Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document C:2004:211:FULL

Den Europæiske Unions Tidende, C 211, 21. august 2004


Display all documents published in this Official Journal
 

ISSN 1725-2393

Den Europæiske Unions

Tidende

C 211

European flag  

Dansk udgave

Meddelelser og oplysninger

47. årgang
21. august 2004


Informationsnummer

Indhold

Side

 

I   Meddelelser

 

Kommissionen

2004/C 211/1

Euroens vekselkurs

1

2004/C 211/2

Fortegnelse over de centrale myndigheder, medlemsstaterne har udpeget til at stå for tilbageleveringen af kulturgoder, som ulovligt er fjernet fra en medlemsstats område, jf. artikel 3 i direktiv 93/7/EØF

2

2004/C 211/3

Statsstøtte — Tyskland — Støtteforanstaltning C 4/04 (ex N 55/03) — Miljøstøtte til Wagner GmbH — Opfordring til at fremsætte bemærkninger efter EF-traktatens artikel 88, stk. 2 ( 1 )

8

2004/C 211/4

Anmeldelse af en planlagt fusion (Sag COMP/M.3554 — Serco/NedRailways/Northern Rail JV) ( 1 )

11

 


 

(1)   EØS-relevant tekst

DA

 


I Meddelelser

Kommissionen

21.8.2004   

DA

Den Europæiske Unions Tidende

C 211/1


Euroens vekselkurs (1)

20. august 2004

(2004/C 211/01)

1 Euro=

 

Valuta

Kurs

USD

amerikanske dollar

1,2293

JPY

japanske yen

134,76

DKK

danske kroner

7,4378

GBP

pund sterling

0,67430

SEK

svenske kroner

9,1985

CHF

schweiziske franc

1,5398

ISK

islandske kroner

87,62

NOK

norske kroner

8,2460

BGN

bulgarske lev

1,9559

CYP

cypriotiske pund

0,57780

CZK

tjekkiske koruna

31,660

EEK

estiske kroon

15,6466

HUF

ungarske forint

251,58

LTL

litauiske litas

3,4528

LVL

lettiske lats

0,6615

MTL

maltesiske lira

0,4273

PLN

polske zloty

4,4621

ROL

rumænske leu

41 045

SIT

slovenske tolar

239,9900

SKK

slovakiske koruna

40,105

TRL

tyrkiske lira

1 813 700

AUD

australske dollar

1,7027

CAD

canadiske dollar

1,5975

HKD

hongkongske dollar

9,5879

NZD

newzealandske dollar

1,8362

SGD

singaporeanske dollar

2,1012

KRW

sydkoreanske won

1 419,17

ZAR

sydafrikanske rand

8,0954


(1)  

Kilde: Referencekurs offentliggjort af Den Europæiske Centralbank.


21.8.2004   

DA

Den Europæiske Unions Tidende

C 211/2


Fortegnelse over de centrale myndigheder, medlemsstaterne har udpeget til at stå for tilbageleveringen af kulturgoder, som ulovligt er fjernet fra en medlemsstats område, jf. artikel 3 i direktiv 93/7/EØF (1)

(2004/C 211/02)

Medlemsstat

Central myndighed

Belgien

Service Public Fédéral Justice/Federale Overheidsdienst Justitie

Service de droit civil patrimonial/Dienst burgerlijk vermogensrecht

Boulevard de Waterloo/Waterloolaan 115

B-1000 Bruxelles/Brussel

Kontaktperson: Lucien De Leebeeck

Tlf. (32-2) 542 65 11

Fax (32-2) 542 70 06

E-post: lucien.deleebeeck@just.fgov.be

Danmark

Kulturværdiudvalget

Kulturarvsstyrelsen

Slotsholmsgade 1

DK-1216 København K

Tlf. (45) 72 26 51 85

Fax (45) 72 26 51 01

www.kulturvaerdier.dk

E-post: eaj@kuas.dk

Tyskland

FOR FORBUNDSREGERINGEN

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Referat K 24

Graurheindorfer Str. 198

D-53117 Bonn

Kontaktperson: Ministerialrat Gerd F. Trautmann

Tlf. (49-1888) 681 35 04

Fax (49-1888) 681 38 23

E-post: Gerd.Trautmann@bkm.bmi.bund.de

FOR DELSTATERNE

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Königstraβe 46

D-70173 Stuttgart

Kontaktperson: Ministerialrat Joachim Uhlmann

Tlf. (49-711) 279 29 80

Fax (49-711) 279 32 13

E-post: joachim.uhlmann@mwk.bwl.de

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Salvatorstraβe 2

D-80333 München

Kontaktperson: Leitender Ministerialrat Dr. Peter Wanscher

Tlf. (49-89) 21 86 23 69

Fax (49-89) 21 86 36 51

E-post: peter.wanscher@stmwfk.bayern.de

Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Brunnenstraβe 188-190

D-10119 Berlin

Kontaktperson: Regierungsdirektorin Liane Rybczyk

Tlf. (49-30) 90228-410

Fax (49-30) 90228-456

E-post: liane.rybczyk@senwfk.verwalt-berlin.de

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Dortustraβe 36

D-14467 Potsdam

Kontaktperson: Dr. Ralf Kretschmann

Tlf. (49-331) 866 49 52

Fax (49-331) 866 49 98

Der Senator für Kultur

Herdentorsteinweg 7

D-28195 Bremen

Kontaktperson: Reinhard Strömer

Tlf. (49-421) 361 27 17

Fax (49-421) 361 40 91

E-post: rstroemer@kultur.bremen.de

Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Hohe Bleichen 22

D-20354 Hamburg

Kontaktperson: Wiss. Ang. Rüdiger Jörn

Tlf. (49-40) 42 82 42 94

Fax (49-40) 42 82 42 91

E-post: ruediger.joern@kb.hamburg.de

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Rheinstraβe 23-25

D-65185 Wiesbaden

Kontaktperson: Dr. Reinhard Dietrich

Tlf. (49-611) 32 34 63

Fax (49-611) 32 34 99

E-post: R.Dietrich@HMWK.Hessen.de

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Werderstraβe 124

D-19055 Schwerin

Kontaktperson: Dr. Bernhard Hoppe

Tlf. (49-385) 588 74 20

Fax (49-385) 588 70 82

E-post: B.Hoppe@kultus-mv.de

http://www.kultus-mv.de

Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Leibnizufer 9

D-30169 Hannover

Kontaktperson: Frau Regierungsdirektorin Sigrid Kurz

Tlf. (49-511) 120 25 82

Fax (49-511) 120 28 01

E-post: sigrid.kurz@mwk.niedersachsen.de

Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Fürstenwall 25

D-40219 Düsseldorf

Kontaktperson: Regierungsdirektorin Dr. Ingrid Stoppa-Sehlbach

Tlf. (49-211) 38 43 553

Fax (49-211) 38 43 73 553

E-post: Ingrid.Stoppa-Sehlbach@mswks.nrw.de

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur

Mittlere Bleiche 61

D-55116 Mainz

Kontaktperson: Dr. Volker Hartmann

Tlf. (49-6131) 16 27 47

Fax (49-6131) 16 41 51

E-post: Volker.Hartmann@mwwfk.rlp.de

http://www.mwwfk.rlp.de

Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Hohenzollernstraβe 60

D-66117 Saarbrücken

Kontaktperson: Christa Matheis

Tlf. (49-681) 501 73 48

Fax (49-681) 501 72 27

E-post: ca.matheis@bildung.saarland.de

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wigardstraβe 17

D-01097 Dresden

Kontaktperson: Christopher-Jens Wittig

Tlf. (49-351) 564 62 22

Fax (49-351) 564 640 6222

E-post: Christopher.Jens.Wittig@smwk.sachsen.de

Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt — Abteilung Kultur

Turmschanzenstraβe 32

D-39114 Magdeburg

Kontaktperson: Kulturdirektor Ingo Mundt

Tlf. (49-391) 5 67 36 35

Fax (49-391) 5 67 38 55

E-post: ingo.mundt@mk.sachsen-anhalt.de

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Brunswiker Straβe 16-22

D-24105 Kiel

Kontaktperson: Dr. Sigurd Zillmann

Tlf. (49-431) 988 58 42

Fax (49-431) 988 58 57

E-post: pressestelle@kumi.landsh.de

Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Werner-Seelenbinder Straβe 8

D-99096 Erfurt

Kontaktperson: Oberregierungsrat Ralf Coenen

Tlf. (49-361) 37 91 611

Fax (49-361) 37 91 699

E-post: rcoenen@tmwfk.thueringen.de

Grækenland

Υπουργείο Πολιτισμού

Διεύθυνση Μουσείων, Εκθέσεων και Εκπαιδευτικών προγραμμάτων

Σαριπόλου 6

GR-106 82 Αthen

Kontaktperson: Μαρία Πάντου, Διευθύντρια

Tlf. (30-210) 825 86 72

Fax (30-210) 825 97 48

Spanien

Ministerio de Cultura

Dirección General de Bellas Artes y Bienes Culturales

Plaza del Rey, 1

E-28071 Madrid

Spanien

Kontaktperson:

Sra. Pilar Barraca de Ramos, Subdirección General de Protección del Patrimonio Histórico

Sr. Luis Lafuente Batanero, Subdirector General de Protección del Patrimonio Histórico

Sr. Julián Martínez García, Director General de Bellas Artes y Bienes Culturales

Tlf. (34-91) 701 70 40; (34-91) 701 70 35; (34-91) 701 72 62

Fax (34-91) 701 73 81; (34-91) 701 73 83

Finland

Oikeusministeriö/Justitieministeriet

Eteläesplanadi 10, PL 25

FIN-00023 Valtioneuvosto/Statsrådet, Helsingfors

Kontaktperson: Outi Kemppainen

Tlf. (358-9) 16 06 75 76

Fax (358-9) 16 06 75 24

E-post: outi.kemppainen@om.fi

Frankrig

Office central de lutte contre le trafic des biens culturels (OCBC)

8, rue de Penthièvre

F-75008 Paris

Kontaktperson: M. Roger Lembert

Tlf. (33) 140 07 67 65

Fax (33) 140 07 67 89

E-post: ocbc-doc.dcpjac@interieur.gouv.fr

Irland

Department of Arts, Sports and Tourism

Frederick Buildings

33, South Frederick Street

Dublin 2

Irland

Kontaktperson: Mr Liam Fitzgerald

Tlf. (353-1) 631 39 23

Fax (353-1) 631 39 58

E-post: liamfitzgerald@dast.gov.ie

web_master@dast.gov.ie

Italien

Ministero per i beni e le attività culturali

Segretariato Generale

Servizio I

Via di Collegio Romano, 27

I-00186 Roma

Kontaktperson: Mrs Anna Maria Buzzi

Tlf. (39-06) 672 32 592

Fax (39-06) 672 32 458

E-post: ambuzzi@beniculturali.it

Luxembourg

Ministère de la Culture, de l'Enseignement supérieur et de la Recherche

20, Montée de la Pétrusse

L-2912 Luxembourg

Kontaktperson: M. Guy Dockendorf

Tlf. (352) 478 66 10

Fax (352) 40 24 27

E-post: guy.dockendorf@mcesr.etat.lu

Nederlandene

Inspectie Cultuurbezit (ICB)

Prins Willem Alexanderhof 28

Postbus 11583

2502 AN Den Haag

Nederlandene

Kontaktperson: Ch. E. van Rappard-Boon

Tlf. (31-70) 302 81 20

Fax (31-70) 365 19 14

E-post: inspectie@cultuurbezit.nl

Østrig

Bundesdenkmalamt

Hofburg, Säulenstiege

A-1010 Wien

Kontaktperson: Dr. Brigitte Faszbinder-Brückler

Tlf. (43-1) 534 15-105

Fax (43-1) 534 15-5107

E-post: ausfuhr@bda.at

http://www.bda.at

Portugal

Ministério da Cultura

Gabinete de Relações Internacionais

Rua de São Pedro de Alcãntara, no 45, 2o

P-1269-139 Lisboa

Kontaktperson: Patrícia Salvação Barreto

Tlf. (351-21) 324 19 33

Fax (351-21) 324 19 66

E-post: mcgri@mail.telepac.pt

Sverige

Riksantikvarieämbetet

Box 5405

S-114 84 Stockholm

Kontaktperson: Anna-Gretha Eriksson

Tlf. (46-8) 51 91 82 43

Fax (46-8) 51 91 82 61

E-post: anna-gretha.eriksson@raa.se

Det Forenede Kongerige

Department for Culture, Media and Sport

2-4 Cockspur Street

London SW1Y 5DH

Det Forenede Kongerige

Kontaktperson: Mrs Lynn Gates

Tlf. (44-207) 211 61 63

Fax (44-207) 211 61 70

E-post: lynn.gates@culture.gsi.gov.uk

Cypern

Department of Antiquities

1, Museum Street, P.O. Box 22024

CY-1516 Nicosia

Kontaktperson: Deputy Director of the Department of Antiquities

Tlf. (357) 228 65 800

Fax (357) 223 03 148

E-post: roctarch@cytanet.com.cy

Tjekkiet

Ministerstvo kultury

Maltézské nám. 1

CZ-118 11 Praha 1

Kontaktperson: Mr. Pavel Jirásek

Tlf. (+420 257 085 447)

Fax (+420 233 371 867)

E-post: pavel.jirasek@mk.cr.cz

Estland

Kultuuriministeerium

Muinsuskaitseamet

Uus, 18

EE-10 111 Tallinn

Kontaktperson: Mrs. Ülle Jukk

Tlf. (+372 744 10 83)

E-post: jukk@muinas.ee

Ungarn

Kulturális Örökségvédelmi Hivatal (KÖH)

Műtárgyfelügyeleti Iroda

Szentháromság tér 6.

H-1014 Budapest

Postadresse: P.O. Box 873, H-1535 Budapest

Kontaktperson: Dr. Péter Buzinkay

Tlf. (36-1) 225 49 86

Fax (36-1) 225 49 85

E-post: peter.buzinkay@koh.hu

Internet: www.koh.hu

Letland

Valsts Kultūras Pieminekļu Aizsardzības Inspeckcija

Mazā Pils iela 19

LV-Riga 1050

Kontaktperson: Mrs. Liāna Liepa

Tlf. (371) 722 95 72

Fax (371) 722 88 08

E-post: liana.liepa@heritage.lv

Litauen

Valstybiné Paminklosaugos Komisija

Snipiskiu 3, Vilnus

LT-Vilnius 2600

Kontaktperson: Mr. Algimantas Degutis

Tlf. (+370 5 27 241 00, 5 27 241 41)

E-post: alde@heritage.lt

Malta

Cultural Heritage

138, Melita Street

MT-Valleta CMR 02

Kontaktperson: Dr. Anthony Pace

Tlf. (356) 212 518 74, 212 30 711, 792 52 354

Fax (356) 212 511 40

E-post: anthony.pace@gov.mt

Polen

Ministerstwo Kultury

Departament Dziedzictwa Narodowego

Ul. Krakowskie Przedmieście 15/17

PL-00-071 Warszawa

Kontaktperson: Mrs. Maria Romanowska-Zadrożna

Tlf. (48) 22 42 10 420

Fax (48) 22 826 30 59

E-post: mromanowska@mk.gov.pl

DDN@mk.gov.pl

Slovakiet

Ministerstvo Kultúry Slovenskej Republiky

Nám. SNP 33

SK-813 31 Bratislava 1

Kontaktperson: Mrs Bernadetta Šilingerová

Tlf. (421-2) 59 39 1406

Fax (421-2) 59 29 1404

E-post: bernadetta_silingerova@culture.gov.sk

Slovenien

Ministrzvo za Kulturo

Kulturne Dediščine

Maistrova 10

SI-1000 Ljubljana

Kontaktperson: Mr. Silvester Gaberšček

Tlf. (+386 1 369 59 64)

Fax (+386 1 369 59 02)

E-post: silvester.gaberscek@gov.si


(1)  EFT L 74 af 27.3.1993, s. 74.


21.8.2004   

DA

Den Europæiske Unions Tidende

C 211/8


STATSSTØTTETYSKLAND

Støtteforanstaltning C 4/04 (ex N 55/03) — Miljøstøtte til Wagner GmbH

Opfordring til at fremsætte bemærkninger efter EF-traktatens artikel 88, stk. 2

(2004/C 211/03)

(EØS-relevant tekst)

Ved brev af 7. maj 2004, der er gengivet på det autentiske sprog efter dette resumé, meddelte Kommissionen Tyskland, at den med hensyn til ovennævnte støtteforanstaltning havde besluttet at udvide den formelle undersøgelsesprocedure, der er fastsat i EF-traktatens artikel 88, stk. 2, og som blev indledt ved beslutning af 18. februar 2004.

Interesserede parter kan senest en måned efter offentliggørelsen af dette resumé og det efterfølgende brev sende deres bemærkninger til:

Europa-Kommissionen

Generaldirektoratet for Konkurrence

Registreringskontoret for statsstøtte

B-1049 Bruxelles

Fax (32-2) 296 12 42

Disse bemærkninger vil blive videresendt til Tyskland. Interesserede parter, der fremsætter bemærkninger til sagen, kan skriftligt anmode om at få deres navne hemmeligholdt. Anmodningen skal være begrundet.

RESUMÉ

Sagsforløb

Den 18. februar 2004 indledte Kommissionen en formel undersøgelsesprocedure med hensyn til den planlagte støtte til ovennævnte virksomhed (»beslutningen«) (1). Tyskland reagerede på denne beslutning ved brev af 22. marts 2004 (registreret den 24. marts 2004), hvorved den gav Kommissionen yderligere oplysninger om den planlagte støtte og meddelte, at støtten var blevet forhøjet med 450 000 EUR, hvilket ikke var blevet anmeldt tidligere.

Beskrivelse

Wagner fremstiller dybfrosne produkter og har ca. 1 000 ansatte i Nonnweiler i Saarland. Den oprindelige miljøstøtte (på 450 000 EUR) er blevet forhøjet til 900 000 EUR og udgør 30 % af de samlede investeringsomkostninger (oprindelig 1 500 000 EUR), der for øjeblikket beløber sig til 3 000 000 EUR. Støtten skal ydes til et investeringsprojekt, der tager sigte på at reducere de skadelige stoffer i spildevand, som udledes i Prims-floden.

Med hensyn til andre forhold omkring projektet henvises interesserede parter til ovennævnte beslutning.

Vurdering

Kommissionen fandt det særdeles tvivlsomt, om den planlagte støtte til Wagner var forenelig med fællesmarkedet og indledte derfor den formelle undersøgelsesprocedure. Da den nye støtte blot er en forhøjelse af det oprindelige støttebeløb, er den omfattet af samme vurdering med hensyn til støttens forenelighed med fællesmarkedet, som er anført i beslutningen.

Konklusion

Den nye støtte udgør kun en forhøjelse af det oprindeligt planlagte støttebeløb. Da Kommissionen finder det tvivlsomt, om foranstaltningen i sin helhed er forenelig med EU's rammebestemmelser for statsstøtte til miljøbeskyttelse, har den besluttet at udvide sin undersøgelsesprocedure efter EF-traktatens artikel 88, stk. 2, til at omfatte den nye støtte.

BREVETS ORDLYD

»Die Kommission teilt Ihnen mit, dass sie nach Prüfung der von Ihren Behörden zu der vorstehenden Beihilfe erteilten Informationen beschlossen hat, in das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EGV den Beihilfebetrag einzubeziehen, von dem sie bisher noch keine Kenntnis hatte.

1.   VERFAHREN

(1)

Mit dem am 30. Januar 2003 eingetragenen Schreiben vom 15. Januar 2003 teilte Deutschland ihre Absicht mit, dem Unternehmen Wagner eine Beihilfe zu gewähren. Nach einem umfangreichen Schriftverkehr leitete die Kommission am 18. Februar 2004 ein förmliches Untersuchungsverfahren in Bezug auf diese Beihilfe ein (2) (»die Entscheidung«).

(2)

Deutschland erwiderte auf den Beschluss zur Einleitung eines förmlichen Untersuchungsverfahrens mit dem am 24. März 2004 eingetragenen Schreiben vom 22. März 2004, worin es zusätzliche Angaben zu der vorgesehenen Beihilfe machte und der Kommission eine Erhöhung des ursprünglich vorgesehenen Beihilfebetrages meldete.

2.   ALLGEMEINES

2.1.   Begünstigte

(3)

Begünstigte der Beihilfe ist die Wagner GmbH (»Wagner«) in Nonnweiler (Saarland). Das Unternehmen stellt mit rund 1 000 Beschäftigten in Nonnweiler Tiefkühlprodukte her.

2.2.   Das Vorhaben

(4)

Mit dem Vorhaben soll die Verschmutzung des Flusses Prims, der eine Talsperre im nördlichen Saarland füllt und durch den Naturpark Saar-Hunsrück fließt, spürbar verringert werden.

(5)

Gegenwärtig hat Wagner eine Genehmigung ohne zeitliche oder mengenmäßige Begrenzung sein Abwasser in die Behandlungsanlage der Gemeinde gemeinsam mit den Haushaltsabwässern der rund 8 000 Einwohner von Nonnweiler einzuleiten. Da diese Abwasseranlage für lediglich 8 000 Einwohner ausgelegt ist und die Schmutzfracht von Wagner derjenigen von weiteren rund 8 000 Einwohnern entspricht, ist die Anlage vollständig überlastet und erfüllt deshalb nicht die Anforderungen der Richtlinie 91/271/EWG (3) und des Anhangs 1 der deutschen Abwasserverordnung (4) zur Umsetzung dieser Richtlinie.

(6)

Wagner beabsichtigt, eine eigene Behandlungsanlage zu errichten, was dem Unternehmen erlauben würde, sein Abwasser direkt in die Prims einzuleiten, so dass dieses von der Abwasseranlage der Gemeinde nicht gesammelt und behandelt werden müsste. Die für das Vorhaben veranschlagten Investitionen (ursprünglich in Höhe von 1,5 Mio. EUR) werden derzeit auf 3 Mio. EUR eingeschätzt. Das Vorhaben umfasst den Bau einer Behandlungsanlage, die eine aerobische Abwasserbehandlung einschließen soll.

(7)

Laut Deutschland ist Wagner nicht verpflichtet, seine eigene Behandlungsanlage zu bauen, da es die Erlaubnis hat, sein Abwasser ohne zeitliche oder mengenmäßige Begrenzung in die kommunale Behandlungsanlage einzuleiten.

2.3.   Die neue Beihilfe

(8)

Die neue Beihilfe besteht aus der Erhöhung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses für Investitionen in den Bau einer neuen firmeneigenen Abwasserbehandlungsanlage. Der Beihilfebetrag soll auf 30 % der gesamten Investitionskosten beschränkt bleiben. Laut Deutschland hat sich die Investition auf 3 Mio. EUR und somit der Beihilfebetrag von 450 000 EUR auf 900 000 EUR erhöht. Eine Kumulierung mit anderen Beihilfen ist nicht erlaubt, auch wurde die Beihilfe noch nicht gewährt.

3.   WÜRDIGUNG

3.1.   Staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EGV

(9)

Bei der Einleitung des förmlichen Untersuchungsverfahrens hat die Kommission die vorgeschlagene Beihilfe gemäß Artikel 87 Absatz 1 EGV untersucht. Die Beihilfe wird aus staatlichen Mitteln gewährt und ist geeignet, den Wettbewerb zu verfälschen, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen und dem Begünstigten einen Vorteil zu verleihen. Bei ihrer vorläufigen Bewertung ging die Kommission davon aus, dass es sich um eine staatliche Beihilfe handelt (siehe Ziff. 12 und 13 der Entscheidung).

(10)

Da es sich bei der neuen Beihilfe nicht um eine neue Maßnahme, sondern um die Erhöhung des Betrags einer bereits von der Kommission in ihrer Entscheidung bewerteten Beihilfe handelt, kann die bereits vorgenommene Würdigung übernommen werden und ist auch die neue Beihilfe als staatliche Beihilfe einzustufen.

3.2.   Vereinbarkeit gemäß Artikel 87 Absatz 3 c) EGV

(11)

Die Kommission hatte ernsthafte Bedenken, ob die Beihilfe die Voraussetzungen für ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt erfüllte, weshalb sie ein förmliches Untersuchungsverfahren in dieser Sache einleitete. Da es sich bei der neuen Beihilfe lediglich um eine Erhöhung des ursprünglichen Beihilfebetrages handelt, gilt die in der Entscheidung vorgenommene Würdigung der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt auch für den neuen Beihilfebetrag.

(12)

Zur Bewertung von Umweltschutzbeihilfen hat die Kommission besondere Leitlinien, den Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen (5) (nachstehend »Gemeinschaftsrahmen«) herausgegeben. Gemäß dem Gemeinschaftsrahmen können einem Unternehmen Investitionsbeihilfen gewährt werden, wenn mit seinem Investitionsvorhaben die geltenden Umweltschutznormen übertroffen werden. Dabei müssen die mit Umweltschutzbeihilfen zu fördernden Kosten den zusätzlichen Investitionskosten entsprechen, um die Umweltschutzziele zu erreichen, die über die Pflichtnormen hinausgehen, wobei die höchstzulässige Beihilfeintensität 30 % brutto der förderbaren Investitionskosten nicht überschreiten darf.

(13)

Deutschland macht geltend, dass es Aufgabe der staatlichen Behörden sei, der Abwasserbelastung in Nonnweiler abzuhelfen. Außerdem soll das Vorhaben dazu beitragen, dass der Anteil der Schadstoffe im Abwasser stärker gesenkt werden kann, als mit der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung kommunaler Abwässer und der deutschen Abwasserverordnung vom 15. Oktober 2002 verlangt wird. Nach Auffassung von Deutschland kommt das Investitionsvorhaben gemäß Ziff. 29 des Gemeinschaftsrahmens für eine Beihilfe einer Intensität von höchstens 30 % brutto in Betracht.

(14)

Wie in der Entscheidung dargelegt, scheint dieses Investitionsvorhaben zum Bau einer firmeneigenen Abwasserbehandlungsanlage die Abwasserbehandlung des Unternehmens Wagner lediglich in Einklang mit den vorgeschriebenen Umweltschutzanforderungen gemäß der Richtlinie 91/271/EWG des Rates und den anderen einschlägigen Umweltschutzvorschriften bringen wird.

(15)

Da ausschließlich die zusätzlichen Investitionskosten, mit denen die vorgeschriebenen Umweltschutzanforderungen und –normen übertroffen werden, als förderbare Kosten für Umweltschutzziele in Betracht kommen, sind die Kosten für die geplante Investition mit den Kosten einer technischen Lösung zu vergleichen, mit der den bestehenden Anforderungen und Normen entsprochen würde.

(16)

Deutschland hat nicht angegeben, welche Zusatzkosten für eine Verbesserung gegenüber den bestehenden Normen erforderlich sind, vielmehr scheint der überwiegende Teil der Investitionskosten dieses Vorhabens erforderlich zu sein, um die Abwassereinleitungen des Unternehmens Wagner in Einklang mit den geltenden Umweltschutznormen zu bringen. Die Kommission bezweifelt deshalb, dass der vorgesehene Beihilfebetrag von 900 000 EUR unterhalb des Schwellenwertes von 30 % Beihilfeintensität der gemäß dem Gemeinschaftsrahmen förderbaren Kosten liegt.

4.   SCHLUSSFOLGERUNG

(17)

Die Kommission hat deshalb beschlossen, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 EGV auf die neue Beihilfe zu erweitern. Wie bereits erläutert, bezweifelt die Kommission im gegenwärtigen Stadium, dass die Beihilfe einschließlich der neuen Beihilfe die Voraussetzungen erfüllt, um für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden zu können.

(18)

Die Kommission erinnert Deutschland daran, dass die meisten der bei der Einleitung des förmlichen Untersuchungsverfahrens geäußerten Bedenken noch nicht ausgeräumt sind. Die entsprechenden Fragen sind weiterhin von Bedeutung für die Bewertung der von der Erweitung abgedeckten Beihilfe.

(19)

Aus diesen Gründen fordert die Kommission Deutschland auf, binnen einem Monat vom Datum des Empfangs dieses Schreibens an sämtliche Unterlagen, Informationen und Daten vorzulegen, die für die Bewertung der Vereinbarkeit dieser Beihilfe erforderlich sind. Von besonderer Bedeutung sind hierbei vollständige Angaben zu den Investitionskosten und deren Aufschlüsselung sowie der vorgesehenen Beihilfe für den geplanten Bau einer firmeneigenen Abwasserbehandlungsanlage nebst eingehender Begründung der Kostensteigerungen. Sollten die entsprechenden Auskünfte nicht eingehen, wird die Kommission eine Entscheidung auf der Grundlage der ihr vorliegenden Angaben erlassen. Ihre Behörden werden ferner ersucht, dem Begünstigten unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zu übersenden.

(20)

Ferner möchte die Kommission Deutschland daran erinnern, dass Artikel 88 Absatz 3 EGV aufschiebende Wirkung hat und dass Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 vorschreibt, dass unrechtmäßig gewährte Beihilfen vom Begünstigten zurückzufordern sind.

(21)

Die Kommission wird sämtliche Interessierten durch die Veröffentlichung dieses Schreibens und einer Zusammenfassung seines wesentlichen Inhalts im Amtsblatt der Europäische Union hiervon in Kenntnis setzen. Außerdem wird sie die Interessierten in den EFTA-Ländern, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Mitteilung im EWR-Teil des Amtsblattes der Europäische Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch Übersendung einer Kopie dieses Schreibens hiervon unterrichten. Alle Interessierten werden aufgefordert, ihre Bemerkungen binnen einem Monat vom Datum der Veröffentlichung an zu unterbreiten.«


(1)  EFT C 87 af 7.4.2004, s. 5.

(2)  ABl. C 87 vom 7.4.2004, S. 5

(3)  Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG), ABl. L 135 vom 30.5.1991, S. 40.

(4)  Vom 15. Oktober 2002.

(5)  ABl. C 37 vom 3.2.2001, S. 3.


21.8.2004   

DA

Den Europæiske Unions Tidende

C 211/11


Anmeldelse af en planlagt fusion

(Sag COMP/M.3554 — Serco/NedRailways/Northern Rail JV)

(2004/C 211/04)

(EØS-relevant tekst)

1.

Den 13. august 2004 modtog Kommissionen i henhold til artikel 4 og efter en henvisning i henhold til artikel 4, stk. 5 i Rådets forordning (EF) nr. 139/2004 (1) en anmeldelse af en planlagt fusion, hvorved virksomhederne Serco Group plc (»Serco«, Det Forenede Kongerige) og NedRailways BV (»NedRailways«, Nederlandene), der er del af de nederlandske statsbaner, erhverver fælles kontrol, jf. artikel 3, stk. 1, litra b), i Rådets forordning, med Northern passenger rail franchise (»Northern franchise«, UK) som for nuværende drives af Arriva Trains Northern Ltd, kontrolleret af Areva Plc (UK) og North Western Train Company Ltd, kontrolleret af FirstGroup (UK), ved køb af aktier i Northern Rail (UK), et nyoprettet selskab, som udgør et joint venture.

2.

De pågældende virksomheder udøver følgende erhvervsaktiviteter:

Serco: transport tjenesteydelser inklusiv tog og metro i UK. Andre offentlige tjenester inklusiv sundhedspleje, uddannelse og transport

NedRailways: jernbanetransport primært i UK

Northern franchise: udbud af mellembys passager togdrift i det nordlige England

Arriva Trains Northern Ltd and North Western Train Company Ltd: drift af Northern passenger rail franchise.

3.

På grundlag af en foreløbig undersøgelse finder Kommissionen, at den anmeldte transaktion kan falde ind under forordning (EF) nr. 139/2004. Den forbeholder sig dog sin endelige stilling til dette punkt.

4.

Kommissionen opfordrer andre interesserede parter til at fremsætte deres eventuelle bemærkninger til den planlagte fusion.

Bemærkningerne skal være Kommissionen i hænde senest ti dage efter offentliggørelsen af denne meddelelse. Bemærkningerne med angivelse af sag COMP/M.3554 — Serco/NedRailways/Northern Rail JV, kan sendes til Kommissionen med fax ((32-2) 296 43 01 eller 296 72 44) eller med posten til følgende adresse:

Europa-Kommissionen

Generaldirektoratet for Konkurrence

Registreringskontoret for fusioner

J-70

B-1049 Bruxelles


(1)  EFT L 24 af 29.1.2004, s. 1.


Top