ISSN 1830-365X

Официален вестник

на Европейския съюз

C 246

European flag  

Издание на български език

Информация и известия

Година 50
20 октомври 2007 г.


Известие №

Съдържание

Страница

 

II   Известия

 

ИЗВЕСТИЯ ОТ ИНСТИТУЦИИТЕ И ОРГАНИТЕ НА ЕВРОПЕЙСКИЯ СЪЮЗ

 

Комисия

2007/C 246/01

Разрешение за отпускане на държавни помощи по силата на разпоредбите на членове 87 и 88 от Договора за ЕО — Случаи, в които Комисията няма възражения ( 1 )

1

2007/C 246/02

Непротивопоставяне на нотифицирана концентрация (Дело COMP/M.4742 — Oxbow/SSM) ( 1 )

4

 

III   Подготвителни актове

 

КОМИСИЯ

2007/C 246/03

Законодателни предложения, приети от Комисията

5

 

IV   Информация

 

ИНФОРМАЦИЯ ОТ ИНСТИТУЦИИТЕ И ОРГАНИТЕ НА ЕВРОПЕЙСКИЯ СЪЮЗ

 

Комисия

2007/C 246/04

Обменен курс на еурото

9

2007/C 246/05

Последна публикация на документи COM, различни от законодателните предложения, и законодателни предложения, приети от Комисията
ОВ C 191, 17.8.2007 г.

10

2007/C 246/06

Документи COM, различни от законодателните предложения, приети от Комисията

11

2007/C 246/07

Съобщение на Комисията относно крайния процент на използване за 2007 година за квотите за внос на ориз, предвидени от Регламент (ЕО) № 2021/2006 на Комисията

14

 

V   Обявления

 

ПРОЦЕДУРИ ОТНОСНО ИЗПЪЛНЕНИЕТО НА ОБЩАТА ТЪРГОВСКА ПОЛИТИКА

 

Комисия

2007/C 246/08

Известие за образуване на антидъмпингова процедура относно вноса на някои приготвени или консервирани цитрусови плодове (по-специално мандарини и т.н.) с произход от Китайската народна република

15

 

ПРОЦЕДУРИ ОТНОСНО ИЗПЪЛНЕНИЕТО НА ПОЛИТИКАТА НА КОНКУРЕНЦИЯ

 

Комисия

2007/C 246/09

Държавна помощ — Германия — Държавна помощ C 33/07 (ex N 729/06 и N 339/06) — Фонд за рисков капитал IBG Sachsen-Anhalt — Покана за представяне на мнения съгласно член 88, параграф 2 от Договора за ЕО ( 1 )

20

2007/C 246/10

Предварително уведомление за концентрация (Дело COMP/M.4929 — Fiat/Ergom) ( 1 )

42

2007/C 246/11

Оттегляне на нотификация за концентрация (Дело COMP/M.4825 — SFR/Somart/Débitel France) ( 1 )

43

2007/C 246/12

Предварително уведомление за концентрация (Дело COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC) ( 1 )

43

2007/C 246/13

Предварително уведомление за концентрация (Дело COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV) ( 1 )

44

 


 

(1)   Текст от значение за ЕИП

BG

 


II Известия

ИЗВЕСТИЯ ОТ ИНСТИТУЦИИТЕ И ОРГАНИТЕ НА ЕВРОПЕЙСКИЯ СЪЮЗ

Комисия

20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/1


Разрешение за отпускане на държавни помощи по силата на разпоредбите на членове 87 и 88 от Договора за ЕО

Случаи, в които Комисията няма възражения

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/01)

Дата на приемане на решението

18.7.2007 г.

Помощ №

N 810/06

Държава-членка

Германия

Регион

Sachsen

Название/Титла (и/или име на бенефициера)

AMD

Правно основание

Investitionszulagengesetz 2005 und 2007; 35. GA-Rahmenplan

Вид мерки

Индивидуална помощ

Цел

Регионално развитие

Вид на помощта

Директен грант, Данъчни облекчения

Бюджет

Общ бюджет: 262,4 милиона EUR

Интензитет

11,9 %

Времетраене

1.4.2006 г.-31.12.2009 г.

Икономически отрасли

Компютърни услуги и свързани с тях дейности

Название и адрес на предоставящия орган

(IZ) Finanzamt Dresden II

Gutzkowstraße 10

D-01069 Dresden

(GA) Sächsische Aufbaubank — Förderbank

Pirnaische Straße 9

D-01069 Dresden

Други сведения

Текстът на решението, който не съдържа поверителна информация, е публикуван на автентичната или на автентичните езикови версии на сайта:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Дата на приемане на решението

27.6.2007 г.

Помощ №

N 107/07

Държава-членка

Италия

Регион

Название/Титла (и/или име на бенефициера)

Sussidio per l'acquisto di iDTV

Правно основание

Commi 357 e 361 dell'art. 1 della legge 27.12.2006 n. 296

Вид мерки

Схема за предоставяне на помощ

Цел

Отраслово развитие, Изпълнение на важни проекти, които са от общ европейски интерес

Вид на помощта

Данъчни облекчения

Бюджет

Годишен бюджет: 40 милиона EUR; Общ бюджет: 40 милиона EUR

Интензитет

Времетраене

1.1.2007 г.-31.12.2007 г.

Икономически отрасли

Медии, Промишлено производство

Название и адрес на предоставящия орган

Ministero delle Comunicazioni

Largo Pietro di Brazzà, 86

I-00187 Roma

Други сведения

Текстът на решението, който не съдържа поверителна информация, е публикуван на автентичната или на автентичните езикови версии на сайта:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Дата на приемане на решението

10.7.2007 г.

Помощ №

N 192/07

Държава-членка

Франция

Регион

Название/Титла (и/или име на бенефициера)

Modification de NN 84/04 — Soutien aux secteurs du cinéma et de la production audiovisuelle en France — Modernisation du dispositif de contribution du secteur télévisuel au compte de soutien

Правно основание

Article 302 bis KB du code général des impôts; Article 302 bis KC du code général des impôts

Вид мерки

Схема за предоставяне на помощ

Цел

Помощи за развитие на културата

Вид на помощта

Парафискален налог

Бюджет

Годишен бюджет: 9-16,5 милиона EUR

Интензитет

Времетраене

1.1.2008 г.-31.12.2011 г.

Икономически отрасли

Отдих, култура, спорт

Название и адрес на предоставящия орган

CNC

12, rue de Lübeck

F-75784 Paris

Други сведения

NN 84/04; N 95/04:

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/c_305/c_30520061214en00080012.pdf

Текстът на решението, който не съдържа поверителна информация, е публикуван на автентичната или на автентичните езикови версии на сайта:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/4


Непротивопоставяне на нотифицирана концентрация

(Дело COMP/M.4742 — Oxbow/SSM)

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/02)

На 7 август 2007 г. Комисията реши да не се противопоставя на горепосочената нотифицирана концентрация и да я обяви за съвместима с общия пазар. Решението се основава на член 6, параграф 1, буква б) от Регламент (ЕО) № 139/2004 на Съвета. Пълният текст на решението е достъпен само на Английски и ще се публикува, след като бъдат премахнати всички професионални тайни, които могат да се съдържат в него. Той ще бъде достъпен:

на страницата, посветена на конкуренцията, на уебсайта Europa (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Този сайт предоставя различни средства за подпомагане на достъпа до решения за отделни сливания, включително индекси за търсене по дружество, по номер на делото, по дата и по отрасъл,

в електронен формат на уебсайта EUR-Lex под номер 32007M4742. EUR-Lex предоставя онлайн достъп до европейското право (http://eur-lex.europa.eu).


III Подготвителни актове

КОМИСИЯ

20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/5


Законодателни предложения, приети от Комисията

(2007/C 246/03)

Документ

Част

Дата

Заглавие

COM(2007) 154

 

27.3.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на съответните споразумения съгласно член XXI от ГАТС с Аржентина, Австралия, Бразилия, Канада, Китай, Отделната митническа територия на Тайван, Пенгу, Кинмен и Матцу („Китайски Тайпей“), Колумбия, Куба, Еквадор, Хонг Конг Китай, Индия, Япония, Кореа, Нова Зеландия, Филипините, Швейцария и Съединените Щати относно необходимите компенсаторни поправки в резултат на присъединяването към Европейския съюз на Чешката република, Република Естония, Република Кипър, Република Латвия, Република Литва, Република Унгария, Република Малта, Република Австрия, Република Полша, Република Словения, Словашката република, Република Финландия, Кралство Швеция

COM(2007) 180

 

12.4.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета относно сключването на Споразумението за партньорство в областта на рибарството между Европейската общност, от една страна, и Република Кирибати, от друга

COM(2007) 190

1

17.4.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно подписването на Споразумение между Европейската общност и Украйна

COM(2007) 190

2

17.4.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на Споразумение между Европейската общност и Украйна за улесняване на издаването на визи за кратък престой

COM(2007) 196

 

18.4.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета относно установяването на рамка на Общността за събирането, управлението и използването на данните в сектор „рибарство“ и подкрепата за научни консултации във връзка с Общата политика в областта на рибарството

COM(2007) 306

 

11.6.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно инсталирането, функционирането и управлението на комуникационна инфраструктура за средата на Шенгенската информационна система (ШИС)

COM(2007) 356

 

22.6.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета относно създаване на „Съвместното предприятие ENIAC“

COM(2007) 364

 

27.6.2007 г.

Предложение за регламент на Европейския парламент и на Съвета за изменение на Регламент (EО) № 2004/2003 относно статута и финансирането на политическите партии на европейско равнище

COM(2007) 381

 

5.7.2007 г.

Предложение за директива на Съвета за изменение на Директива 2006/112/EО относно някои временни разпоредби свързани със ставките по данъка върху добавената стойност

COM(2007) 410

 

16.7.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета относно Финансовия регламент, приложим за 10-ия Европейски фонд за развитие

COM(2007) 419

 

18.7.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета за изменение и осъвременяване на Регламент (ЕО) № 1334/2000 за въвеждане режим на Общността за контрол на износа на стоки и технологии с двойна употреба

COM(2007) 427

 

18.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за приемане процедурните правила на Комитета на Европейския фонд за развитие

COM(2007) 438

1

23.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно подписването на Споразумение между Европейската общност и Република Сърбия за реадмисия

COM(2007) 438

2

23.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на Споразумение между Европейската общност и Република Сърбия за реадмисия

COM(2007) 442

 

24.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно предоставяне право на Франция да приложи намалена данъчна ставка за безоловния бензин, използван като гориво в департаментите на Корсика, съгласно член 19 на Директива 2003/96/ЕО

COM(2007) 449

 

26.7.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета за адаптация на Регламент (ЕО) № 1907/2006 на Европейския парламент и на Съвета относно регистрацията, оценката, разрешаването и ограничаването на химични вещества и препарати (REACH), във връзка с присъединяването на България и Румъния

COM(2007) 451

 

27.7.2007 г.

Предложение за директива на Европейския парламент и Съвета относно устройствата за осветяване на задната регистрационна табела на моторните превозни средства и на техните ремаркета (Кодифицирана версия)

COM(2007) 455

 

30.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за изменение на решение на Съвета от 16 декември 1980 г. относно създаването на Консултативен комитет по програмата „Ядрен синтез“

COM(2007) 457

 

31.7.2007 г.

Предложение за решение на Съвета и на Комисията относно позицията за вземане от страна на Общностите в Управителния съвет на Международния център за наука и технология във връзка с присъединяването на Конфедерация Швейцария към Споразумението за създаване на Международен център за наука и технология между Съединените американски щати, Япония, Руската федерация и, действайки в качеството на една страна, Европейската общност за атомна енергия и Европейската икономическа общност

COM(2007) 462

 

6.8.2007 г.

Предложение за директива на Европейския парламент и Съвета за заглушаване на радиосмущенията, излъчвани от селскостопански или горски трактори (електромагнитна съвместимост) (Кодифицирана версия)

COM(2007) 463

 

7.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно подписването и временното прилагане на допълнителен протокол към Споразумението за търговия, развитие и сътрудничество между Европейската общност и нейните държави-членки, от една страна, и Южноафриканската република, от друга страна, за да се вземе предвид присъединяването на Република България и Румъния към Европейския съюз

COM(2007) 464

1

3.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за подписване и временно прилагане на протокол към Евро-средиземноморското споразумение за асоцииране между Европейските общности и техните държави-членки, от една страна, и държавата Израел, от друга страна, за да се вземе предвид присъединяването на Република България и на Румъния към Европейския съюз

COM(2007) 464

2

3.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за сключване на протокол към Евро-средиземноморското споразумение между Европейските общности и техните държави-членки, от една страна, и държавата Израел, от друга страна, за да се вземе предвид присъединяването на Република България и на Румъния към Европейския съюз

COM(2007) 465

 

7.8.2007 г.

Предложение за директива на Европейския парламент и на Съвета за отмяна на Директива 84/539/ЕИО относно сближаване на законодателствата на държавите-членки за използваното в хуманната и ветеринарна медицина електромедицинско оборудване

COM(2007) 466

 

10.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за създаване на Европейска мрежа за миграцията

COM(2007) 467

 

10.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно приключването на консултациите с Република Фиджи съгласно член 96 от Споразумението за партньорство АКТБ-ЕО и член 37 от Инструмента за сътрудничество за развитие

COM(2007) 470

 

14.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за одобрение, от името на Европейската Общност, на първото и второто изменения на конвенцията на ИКЕ на ООН за оценка на въздействието върху околната среда в трансграничен контекст

COM(2007) 472

 

16.8.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета относно сключването на Споразумението за партньорство в областта на рибарството между Европейската общност и Република Мозамбик

COM(2007) 473

 

16.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на Споразумението под формата на размяна на писма във връзка с временното прилагане на Споразумението за партньорство в областта на рибарството между Европейската общност и Република Мозамбик

COM(2007) 475

 

3.8.2007 г.

Становище на Комисията в съответствие с член 251, параграф 2, алинея трета, буква в) от Договора за ЕО, за измененията на Европейския парламент на общата позиция на Съвета по отношение на предложението за регламент на Европейския парламент и на Съвета за общите правила в областта на сигурността на гражданското въздухоплаване

COM(2007) 476

 

20.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за предоставяне на макрофинансова помощ на Ливан от страна на Общността

COM(2007) 477

1

21.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно подписването на Споразумение между Европейската общност и Конфедерация Швейцария в аудиовизуалната област за определяне на реда и условията на участие на Конфедерация Швейцария в програмата на Общността МЕДИА 2007, както и на Заключителен акт

COM(2007) 477

2

21.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно подписването на Споразумение между Европейската общност и Конфедерация Швейцария в аудиовизуалната област за определяне на реда и условията на участие на Конфедерация Швейцария в програмата на Общността МЕДИА 2007, както и на Заключителен акт

COM(2007) 478

 

21.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на споразумение между Европейската общност и Съвета на Европа за сътрудничество между Агенцията на Европейския съюз за основните права и Съвета на Европа

COM(2007) 480

 

22.8.2007 г.

Предложение за решение на Европейския парламент и Съвета относно подбора и издаването на разрешителни за системите, предоставящи мобилни спътникови услуги (МСУ)

COM(2007) 481

 

24.8.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета за изменение на Регламент (ЕО) № 1487/2005 за налагане на окончателно антидъмпингово мито и окончателно събиране на временното мито, наложено върху вноса на някои видове готови тъкани от полиестерни влакна с произход от Китайската народна република

COM(2007) 482

 

27.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета относно сключването на протокол за изменение на Споразумението за сътрудничество между Европейската икономическа общност и Кралство Тайланд относно производството, пускането на пазара и търговията с маниока

COM(2007) 483

 

28.8.2007 г.

Предложение за решение на Съвета за изменение на Решение 2003/17/ЕО относно еквивалентността на полските инспекции на посеви за производство на семена, извършени в трети страни, и относно еквивалентността на семената, произведени в трети страни

COM(2007) 484

 

29.8.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета за изменение на Регламент (ЕО) № 1782/2003 относно установяване на общи правила за схеми за директно подпомагане в рамките на Общата селскостопанска политика и за установяване на някои схеми за подпомагане на земеделски производители, и за изменение на Регламент (ЕО) № 1698/2005 относно подпомагане на развитието на селските райони от Европейския земеделски фонд за развитие на селските райони (ЕЗФРСР)

COM(2007) 489

 

31.8.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета за изменение на Регламент (ЕИО) № 386/90 относно контрола върху износа на селскостопански продукти, за които са отпуснати възстановявания или други суми

COM(2007) 490

 

31.8.2007 г.

Предложение за регламент на Съвета изменящ Регламент (ЕО) № 367/2006 на Съвета, налагащ окончателно изравнително мито върху вноса на фолио от полиетиленов терефлатат (РЕТ) с произход от Индия

Тези текстове са достъпни в EUR-Lex: http:/eur-ex.europa.eu


IV Информация

ИНФОРМАЦИЯ ОТ ИНСТИТУЦИИТЕ И ОРГАНИТЕ НА ЕВРОПЕЙСКИЯ СЪЮЗ

Комисия

20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/9


Обменен курс на еурото (1)

19 октомври 2007 г.

(2007/C 246/04)

1 еуро=

 

Валута

Обменен курс

USD

щатски долар

1,4288

JPY

японска йена

164,86

DKK

датска крона

7,4543

GBP

лира стерлинг

0,69730

SEK

шведска крона

9,1677

CHF

швейцарски франк

1,6714

ISK

исландска крона

85,46

NOK

норвежка крона

7,6715

BGN

български лев

1,9558

CYP

кипърска лира

0,5842

CZK

чешка крона

27,239

EEK

естонска крона

15,6466

HUF

унгарски форинт

250,55

LTL

литовски лит

3,4528

LVL

латвийски лат

0,7017

MTL

малтийска лира

0,4293

PLN

полска злота

3,6840

RON

румънска лея

3,3614

SKK

словашка крона

33,466

TRY

турска лира

1,7161

AUD

австралийски долар

1,5932

CAD

канадски долар

1,3809

HKD

хонконгски долар

11,0747

NZD

новозеландски долар

1,8958

SGD

сингапурски долар

2,0896

KRW

южнокорейски вон

1 308,92

ZAR

южноафрикански ранд

9,6997

CNY

китайски юан рен-мин-би

10,7274

HRK

хърватска куна

7,3404

IDR

индонезийска рупия

12 987,79

MYR

малайзийски рингит

4,7986

PHP

филипинско песо

63,010

RUB

руска рубла

35,4850

THB

тайландски бат

44,901


(1)  

Източник: референтен обменен курс, публикуван от Европейската централна банка.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/10


Последна публикация на документи COM, различни от законодателните предложения, и законодателни предложения, приети от Комисията

(2007/C 246/05)

ОВ C 191, 17.8.2007 г.

Преглед на предишните публикации:

ОВ C 181, 3.8.2007 г.

ОВ C 138, 22.6.2007 г.

ОВ C 126, 7.6.2007 г.

ОВ C 78, 11.4.2007 г.

ОВ C 332, 30.12.2006 г.

ОВ C 317, 23.12.2006 г.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/11


Документи COM, различни от законодателните предложения, приети от Комисията

(2007/C 246/06)

Документ

Част

Дата

Заглавие

COM(2007) 206

 

10.5.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета и Европейския парламент — Развитие и консолидиране на външната служба: 2007-2008 г.

COM(2007) 266

 

23.5.2007 г.

Доклад от Комисията до Съвета и до Европейския парламент относно последиците от изключването на самостоятелно заетите водачи от обсега на Директива 2002/15/ЕО на Европейския парламент и Съвета от 11 март 2002 г. за организацията на работното време на лицата, извършващи транспортни дейности в автомобилния транспорт

COM(2007) 324

 

13.6.2007 г.

Доклад на Комисията до Европейския парламент и Съвета за прилагането на Регламент (ЕО) № 814/2000 на Съвета относно информационните мерки в областта на Общата селскостопанска политика

COM(2007) 328

 

25.6.2007 г.

Доклад на Комисията до Съвета въз основа на член 9 от Рамково решение 2003/568/ПВР на Съвета от 22 юли 2003 г. относно борбата с корупцията в частния сектор

COM(2007) 343

 

21.6.2007 г.

Съобщение на Комисията — Доклад за напредъка по отношение на модернизацията на счетоводната система на Европейската комисия към 31 март 2007 г.

COM(2007) 357

 

27.6.2007 г.

Съобщение на Комисията до Европейския парламент и Съвета — От Кайро до Лисабон — Стратегическото партньорство между ЕС и Африка

COM(2007) 359

 

27.6.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета, Европейския парламент, Европейския икономически и социален комитет и Комитета на регионите — Към общи принципи на гъвкавата сигурност

COM(2007) 374

 

4.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Европейския парламент, Съвета, Европейския икономически и социален комитет и Комитета на регионите — Средносрочен преглед на индустриална политика — Принос към Стратегията за растеж и заетост на ЕС

COM(2007) 377

 

27.6.2007 г.

Доклад на Комисията до Европейския парламент и Съвета относно напредъка на България по съпътстващите мерки след присъединяването

COM(2007) 392

 

3.8.2007 г.

Съобщение от Комисията до Съвета и Европейския парламент — Подобряване на качеството на подготовката на учителите

COM(2007) 401

 

11.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Европейския парламент, Съвета, Европейския икономически и социален комитет и Комитета на регионите относно пазарните анализи по Регулаторната рамка на ЕС (2-ри доклад) — Консолидиране на вътрешния пазар на електронни съобщения

COM(2007) 409

 

18.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Европейския парламент, Съвета, Европейския икономически и социален комитет и Комитета на регионите — Укрепване на Вътрешния пазар за мобилна телевизия

COM(2007) 412

 

10.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета — Реформа на Европа за ХХ век

COM(2007) 414

 

18.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Европейския парламент и Съвета — Посрещане на предизвикателствата, свързани с недостига на вода и сушите в Европейския съюз

COM(2007) 416

 

31.7.2007 г.

Доклад от Комисията до Съвета — Доклад за прилагането на дългосрочната схема за национални помощи 2001-2005 г. за селско стопанство в северните райони на Швеция в съответствие с Решение 2004/291/ЕО на Комисията

COM(2007) 424

 

18.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета, Европейския парламент, Европейския икономически и социален комитет и Комитета на регионите — Как да преодолеем разликата в заплащането на жените и мъжете

COM(2007) 434

 

16.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета, Европейския парламент, Европейския икономически и социален комитет, Комитета на регионите и Европейската централна банка — Пети доклад за практическата подготовка за бъдещото разширение на еврозоната

COM(2007) 448

 

25.7.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета и до Европейския парламент — Доклади от държави-членки за видовете поведение, които сериозно нарушават правилата на общата политика в областта на рибарството през 2005 г.

COM(2007) 454

 

30.7.2007 г.

Доклад на Комисията до бюджетния орган относно гаранциите, които се покриват от общия бюджет Състояние към 31 декември 2006 г.

COM(2007) 459

 

31.7.2007 г.

Доклад от Комисията до Съвета — Доклад за прилагането на дългосрочната схема за национални помощи 2001-2005 г. за селско стопанство в северните райони на Финландия в съответствие с Решение 2002/404/ЕО на Комисията

COM(2007) 461

 

1.8.2007 г.

Доклад на Комисията до Европейския парламент — Преглед на действията за търговска защита на трети страни срещу Общността (статистическите данни са към 31 декември 2006 г., но коментарът по делата и текста са актуализирани към април 2007 г.)

COM(2007) 469

 

14.8.2007 г.

Доклад на Комисията до Европейския парламент и до Съвета относно съществуващите правни разпоредби, системи и практики в държавите-членки и на общностно равнище, свързани с гражданската отговорност в секторите на храните и фуражите и изпълними системи от финансови гаранции във фуражния сектор на общностно равнище в съответствие с член 8 от Регламент (ЕО) № 183/2005 на Европейския парламент и на Съвета от 12 януари 2005 г. относно определяне на изискванията за хигиена на фуражите

COM(2007) 471

 

14.8.2007 г.

Доклад на Комисията до Съвета и до Европейския парламент — Специален административен район Макао — Годишен доклад за 2006 г.

COM(2007) 474

 

16.8.2007 г.

Съобщение на Комисията — Конкурентоспособни европейски региони чрез научноизследователска дейност и иновации — Принос за постигането на по-висок растеж и на повече и по-добри работни места

COM(2007) 486

 

30.8.2007 г.

Доклад на Комисията до Съвета и Европейския парламент относно взетите и предоставени заеми от Европейските общности през 2006 година

COM(2007) 489

 

31.8.2007 г.

Съобщение на Комисията до Съвета и Европейския парламент — Опростяване: Изменение на Регламент (ЕИО) № 386/90

Тези текстове са достъпни в EUR-Lex: http:/eur-ex.europa.eu


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/14


Съобщение на Комисията относно крайния процент на използване за 2007 година за квотите за внос на ориз, предвидени от Регламент (ЕО) № 2021/2006 на Комисията

(2007/C 246/07)

Крайният процент на използване за всяка квота, предвиден от Регламент (ЕО) № 2021/2006 на Комисията от 22 декември 2006 г. за откриване и предвиждане управлението на квоти за внос за ориз с произход от държавите от Африка, Карибите и Тихоокеанския басейн (държавите от АКТБ) и от отвъдморските страни и територии (ОСТ) (1) за 2007 година се определя както следва:

Произход/Продукт

Пореден номер

Краен процент на използване на квотата за 2007 г.

АКТБ [членове 2 и 3 от Регламент (ЕО) № 2021/2006]

кодове по КН от 1006 10 21 до 1006 10 98, 1006 20 и 1006 30

09.4187

99,95 %

АКТБ [членове 4 и 5 от Регламент (ЕО) № 2021/2006]

код по КН 1006 40 00

09.4188

99,08 %

ОСТ [член 8 и член 9, параграф 1, букви а) и б) от Регламент (ЕО) № 2021/2006]

код по КН 1006

 

 

а)

Нидерландски Антили и Аруба

09.4189

75,47 %

б)

По-слабо развити ОСТ

09.4190

0 %


(1)  OВ L 384, 22.12.2006 г., стр. 61.


V Обявления

ПРОЦЕДУРИ ОТНОСНО ИЗПЪЛНЕНИЕТО НА ОБЩАТА ТЪРГОВСКА ПОЛИТИКА

Комисия

20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/15


Известие за образуване на антидъмпингова процедура относно вноса на някои приготвени или консервирани цитрусови плодове (по-специално мандарини и т.н.) с произход от Китайската народна република

(2007/C 246/08)

Комисията получи жалба, подадена съгласно член 5 от Регламент (ЕО) № 384/96 на Съвета от 22 декември 1995 г. за защита срещу дъмпингов внос на стоки от страни, които не са членки на Европейската общност („основният регламент“) (1), в която се твърди, че вносът на някои приготвени или консервирани цитрусови плодове (по-специално мандарини и т.н.) с произход от Китайската народна република („разглежданата държава“) е дъмпингов и по този начин причинява имуществена вреда на производството на Общността.

1.   Жалба

Жалбата е подадена на 6 септември 2007 г. от Националната испанска федерация на асоциациите за преработени плодове и зеленчуци (FNACV) („заявителят“) от името на производителите, които съставляват 100 % от производството на Общността на някои приготвени и консервирани цитрусови плодове (по-специално мандарини и т.н.).

2.   Продукт

Стоките, за които се твърди, че са с дъмпингова цена, са приготвени или консервирани мандарини (включително тангерини и сатсумаси); клементинки, wilkings и подобни цитрусови хибриди, без прибавка на алкохол, със или без прибавка на захар или други подсладители, дефинирани по код по КН 2008 с произход от Китайската народна република („разглеждания продукт“), обикновено обозначаван с кодове по КН 2008 30 55, 2008 30 75 и ex 2008 30 90. Тези кодове по КН са посочени само за информация.

3.   Твърдение за дъмпинг

При липсата на производство на разглеждания продукт извън Европейския съюз и Китайската народна република и предвид разпоредбите на член 2, параграф 7 от основния регламент жалбоподателят е установил нормална стойност за Китайската народна република на базата на цената, която реално е била заплатена или платима в Общността за сходен продукт. Твърдението за дъмпинг се основава на сравнение между така изчислената нормална стойност и експортните цени на разглеждания продукт, когато е продаден за износ в Общността.

На тази основа изчисленият дъмпингов марж е значителен.

4.   Твърдение за вреда

Жалбоподателят е предоставил доказателства за това, че вносът от Китайската народна република на разглеждания продукт като цяло е нараснал както в абсолютно отношение, така и като пазарен дял.

Твърди се, че обемът и цените на внасяния разглеждан продукт, наред с други последствия, са имали отрицателно въздействие върху нивото на цените, практикувани от производителите в Общността, което се е отразило твърде неблагоприятно върху общите икономически резултати и финансовото положение на този сектор на производство в Общността.

5.   Процедура

След като установи, след обсъждане с Консултативния комитет, че жалбата е подадена от или от името на производителите в Общността и че са налице достатъчно доказателства за образуване на процедура, Комисията започва разследване, съгласно член 5 от основния регламент.

5.1.   Процедура за определяне на дъмпинга и вредата

Разследването ще определи дали разглежданият продукт с произход от Китайската народна република е обект на дъмпинг и дали този дъмпинг е нанесъл вреда.

а)   Подбор на представителна извадка

Предвид видимо големия брой страни, въвлечени в процедурата, Комисията може да реши да подбере представителна извадка съгласно член 17 от основния регламент.

i)   Представителна извадка за износители/производители в Китайската народна република

За да може Комисията да реши дали вземането на извадка е необходимо и ако е, да подбере извадка, от всички износители/производители или представители, действащи от тяхно име, се изисква да се свържат с нея и да предоставят следната информация за своето дружество или дружества в рамките на срока, определен в точка 6, буква б), i) и във форматите, посочени в точка 7:

име, адрес, електронен адрес, номер на телефон и факс, лице за контакт,

оборот в местна валута и обем на продажбите в тонове на разглеждания продукт, продаден за износ в Общността през периода от 1 октомври 2006 г. до 30 септември 2007 г.,

оборот в местна валута и обем на продажбите в тонове на разглеждания продукт, продаден на вътрешния пазар през периода от 1 октомври 2006 г. до 30 септември 2007 г.,

дали дружеството има намерение да поиска индивидуален марж (2) (индивидуалният марж може да бъде поискан само от производители),

точно описание на дейностите на дружеството, свързани с производството на разглеждания продукт,

имена и точно описание на дейността на всички свързани дружества (3), участващи в производството и/или продажбата (за износ и/или за вътрешния пазар) на разглеждания продукт,

всяка друга подходяща информация, която би подпомогнала Комисията при подбора на представителната извадка.

Предоставяйки горепосочената информация, дружеството дава съгласието си за евентуалното му включване в извадката. Ако дружеството е избрано да участва в извадката, то следва да попълни въпросник и да приеме проверка на място за достоверността на дадените отговори. Ако дружеството посочи, че не е съгласно с евентуалното му включване в извадката, това ще се тълкува като неоказване на съдействие при разследването. Последиците от неоказване на съдействие са посочени в точка 8 по-долу.

За да получи информацията, която смята за необходима при подбора на извадката за износители/производители, Комисията допълнително ще се свърже с властите на държавата износител, както и с всички известни сдружения на износители/производители.

ii)   Представителна извадка за вносители

За да може Комисията да реши дали представянето на извадка е необходимо и ако е, да подбере извадка, от всички вносители или представители, действащи от тяхно име, се изисква те да се свържат с нея и да предоставят следната информация за своето дружество или дружества в рамките на срока, определен в точка 6, буква б), i) и във формата, посочен в точка 7:

име, адрес, електронен адрес, номер на телефон и факс, лице за контакт,

общ оборот на дружеството в еуро за периода от 1 октомври 2006 г. до 30 септември 2007 г.,

общ брой служители,

точни дейности на дружеството, отнасящи се до производството на разглеждания продукт,

обема в тонове и стойността в еуро на вноса и препродажбата на разглеждания внесен продукт с произход от Китайската народна република на пазара на Общността за периода от 1 октомври 2006 г. до 30 септември 2007 г.,

имената и точното описание на дейностите на всички свързани дружества (4), които участват в производството и/или продажбата на разглеждания продукт,

всяка друга подходяща информация, която би подпомогнала Комисията при подбора на представителната извадка.

Предоставяйки горепосочената информация, дружеството дава съгласието си за евентуалното му включване в извадката. Ако дружеството е избрано да участва в извадката, то следва да попълни въпросник и да приеме проверка на място за достоверността на дадените отговори. Ако дружеството посочи, че не е съгласно с евентуалното му включване в извадката, това ще се тълкува като неоказване на съдействие при разследването. Последиците от неоказване на съдействие са посочени в точка 8 по-долу.

За да получи информацията, която смята за необходима при подбора на извадката за вносители, Комисията ще се свърже допълнително с всички известни сдружения на вносители.

iii)   Окончателен подбор на представителните извадки

Всички заинтересовани страни, желаещи да изпратят каквато и да е подходяща информация, отнасяща се до подбора на извадките, следва да го направят в рамките на срока, посочен в точка 6, буква б), ii).

Комисията възнамерява да направи окончателния подбор на представителните извадки след консултация със съответните страни, изразили желание да бъдат включени в тях.

Дружествата, включени в извадката, следва да попълнят въпросник в рамките на срока, посочен в точка 6, буква б), iii), и са длъжни да съдействат по време на разследването.

Ако не получи достатъчно съдействие, Комисията може да направи заключенията си въз основа на наличните факти в съответствие с член 17, параграф 4 и член 18 от основния регламент. Заключение, направено въз основа на налични факти, може да бъде по-малко благоприятно за засегнатите страни, както е пояснено в точка 8.

б)   Въпросници

С цел получаване на информацията, която смята за необходима за разследването, Комисията ще изпрати въпросници на производителите от Общността и на всички сдружения на производители в Общността, на износителите/производителите в Китайската народна република, включени в извадката, на всички сдружения на износители/производители, на вносителите, включени в извадката, на всички сдружения на вносители, посочени в жалбата, както и на органите на разглежданата държава износител.

Износителите/производителите в Китайската народна република, които са подали заявление за определяне на индивидуален марж, с оглед приложение на член 17, параграф 3 и член 9, параграф 6 от основния регламент, следва да изпратят попълнен въпросник в рамките на срока, посочен в точка 6, буква а), ii) от настоящото известие. Поради тази причина, те трябва да изискат въпросник в срока, определен в точка 6, буква a), i). Тези страни трябва да имат предвид, че дори и да е приложен принципът на представителна извадка за износители/производители, Комисията може да реши да не изчислява индивидуален марж за тях, ако броят на тези износители/производители е толкова голям, че индивидуалното разглеждане би обременило излишно разследването и би попречило на навременното му приключване.

в)   Събиране на информация и провеждане на изслушвания

С настоящото всички заинтересовани страни се приканват да заявят становищата си, да предоставят информация, различна от отговорите на въпросника, и да предоставят доказателства в нейна подкрепа. Тази информация и доказателствата в нейна подкрепа следва да бъдат предадени на Комисията в рамките на срока, посочен в точка 6, буква a), ii).

В допълнение Комисията може да изслуша заинтересованите страни, при условие че подадат заявление, доказващо, че са налице особени причини, поради които следва те да бъдат изслушани. Молбата следва да бъде подадена в рамките на срока, посочен в точка 6, буква а), iii).

г)   База за определяне на нормална стойност

При липсата на производство на разглеждания продукт извън Европейския съюз и Китайската народна република се предвижда установяването нормална стойност, в съответствие с член 2, параграф 7 от основния регламент, на базата на каквато и да било друга подходяща основа, т.е. цените, реално заплатени или платими в Общността за сходен продукт. В резултат на това всички заинтересовани страни се приканват да изготвят коментар относно уместността на базата за определяне на нормална стойност в рамките на срока, посочен в точка 6, буква в).

д)   Даване на статут на дружество, работещо в условията на пазарна икономика

За онези износители/производители в Китайската народна република, които твърдят и представят достатъчно доказателства за това, че работят в условия на пазарна икономика, т.е. че отговарят на критериите, посочени в член 2, параграф 7, буква в) от основния регламент, ще бъде определена нормална стойност в съответствие с член 2, параграф 7, буква б) от основния регламент. Износителите/производителите, които имат намерение да подадат надлежно подкрепени с доказателства заявления, следва да го направят в рамките на срока, посочен в точка 6, буква г). Комисията ще изпрати формуляри за заявления на всички износители/производители в Китайската народна република и на всички сдружения на износители/производители, посочени в жалбата, както и на органите в Китайската народна република.

5.2.   Процедура за оценка на интереса на Общността

В съответствие с член 21 от основния регламент и в случай че твърденията за дъмпинг и свързаните с това вреди са подкрепени с доказателства, ще се вземе решение дали е в интерес на Общността да се приемат антидъмпингови мерки. По тази причина производителите на Общността, вносителите, техните представителни сдружения, представители на ползвателите и представителни организации на потребителите, при условие че докажат съществуването на обективна връзка между дейността им и разглеждания продукт, могат, в рамките на общите крайни срокове, посочени в точка 6, буква а), ii), да се представят на Комисията и да й предоставят информация. Страните, действали по горепосочения начин, могат да подадат молба за изслушване, съдържаща особените причини, поради които те да бъдат изслушани в рамките на срока, посочен в точка 6, буква а), iii). Трябва да се отбележи, че всяка информация, изпратена съгласно член 21, ще бъде разгледана, само ако е подкрепена с конкретни доказателства в момента на подаването.

6.   Срокове

а)   Общи срокове

i)   За заявка на въпросник или други формуляри за заявления

Всички заинтересовани страни следва да поискат въпросник или други формуляри за заявления колкото е възможно по-скоро, но не по-късно от 10 дни след публикуването на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

ii)   За представяне на страните, за предоставяне на попълнен въпросник и всяка друга подходяща информация

Всички заинтересовани страни, ако техните изложения трябва да се вземат предвид по време на разследването, трябва да се представят като се свържат с Комисията, представят възгледите си и предадат попълнените въпросници, или всяка друга информация, в рамките на 40 дни от датата на публикуване на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз, освен ако не е посочено друго. Обръща се внимание на факта, че страните могат да упражнят повечето процедурни права, установени в основния регламент, само ако са се представили в рамките на горепосочения срок.

Дружествата, избрани за участие в представителната извадка, следва да представят попълнен въпросник в рамките на срока, определен в точка 6, буква б), iii).

iii)   Изслушвания

Всички заинтересовани страни могат да поискат изслушване от страна на Комисията в рамките на същия 40-дневен срок.

б)   Специфичен срок, свързан с представителната извадка

i)

Информацията, уточнена в точки 5.1, буква а), i) и 5.1, буква а), ii) трябва да стигне до Комисията в рамките на 15 дни от датата на публикуване на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз, тъй като Комисията възнамерява да се консултира със заинтересованите страни, които са изразили желание да бъдат включени в представителната извадка, относно своя окончателен подбор, в срок от 21 дни от публикуването на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

ii)

Всякаква друга информация, свързана с подбора на извадката, както е посочено в точка 5.1, буква а), iii), трябва да стигне до Комисията в срок от 21 дни от публикуването на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

iii)

Попълненият от страните, участвали в представителната извадка, въпросник трябва да стигне до Комисията в рамките на 37 дни от нотифицирането на тяхното включване в представителната извадка.

в)   Специфичен срок за подбора на държавата с пазарна икономика

Страните по разследването могат да поискат да коментират уместността на избора нормалната стойност за Китайската народна република да се базира на цените, които реално са били заплатени или са платими в Европейската общност за подобни продукти, както е посочено в точка 5.1, буква д). Тези коментари следва да стигнат до Комисията в рамките на 10 дни от датата на публикуването на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

г)   Специфичен срок за подаване на заявления за третиране като дружество работещо в условията на пазарна икономика и/или за индивидуално третиране

Надлежно подкрепените с доказателства заявления за третиране като дружество, работещо в условията на пазарна икономика (както е посочено в точка 5.1, буква д)) и/или за индивидуално третиране съгласно член 9, параграф 5 от основния регламент, следва да стигнат до Комисията в рамките на 15 дни от датата на публикуване на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

7.   Коментари, подадени в писмена форма, отговори на въпросника и кореспонденция

Всички коментари и заявления, подадени от заинтересованите страни, трябва да са в писмен вид (не в електронен формат, освен ако не е посочено друго) и трябва да съдържат име, адрес, електронен адрес, номер на телефон и факс на заинтересованата страна. Всички документи в писмен вид, съдържащи информацията, която се изисква в настоящото известие, попълненият въпросник и кореспонденцията, предоставени от заинтересованите страни като поверителни, носят надпис „Ограничено“  (5) и, в съответствие с член 19, параграф 2 от основния регламент, са придружени от неповерителна версия с надпис „За справка от заинтересованите страни“.

Адрес на Комисията за кореспонденция:

European Commission

Directorate General for Trade

Directorate H

Office: J-79 4/22

B-1049 Brussels

Факс (32-2) 295 65 05

8.   Неоказване на съдействие

В случаи че заинтересована страна откаже достъп до или не предостави необходимата информация в срок, или сериозно възпрепятства разследването, предварителните или окончателни заключения, положителни или отрицателни, могат да бъдат направени въз основа на наличните факти в съответствие с член 18 от основния регламент.

Ако се установи, че някоя заинтересована страна е предоставила невярна или подвеждаща информация, тази информация не се взема под внимание и се използват само наличните факти. Ако заинтересована страна отказва съдействие или оказва само частично съдействие и поради това резултатите от разследването са основани на наличните факти в съответствие с член 18 от основния регламент, резултатът за такава страна може да бъде по-малко благоприятен от този, ако тя би сътрудничила.

9.   График на разследването

Съгласно член 6, параграф 9 от основния регламент разследването ще бъде приключено в срок от 15 месеца от датата на публикуване на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз. Съгласно член 7, параграф 1 от основния регламент временни мерки могат да се наложат не по-късно от 9 месеца от публикуването на настоящото известие в Официален вестник на Европейския съюз.

10.   Обработка на личните данни

Да се има предвид, че с всички лични данни, събрани по време на настоящото разследване, ще се борави в съответствие с Регламент (ЕО) № 45/2001 на Европейския парламент и на Съвета от 18 декември 2000 г. относно защитата на лицата по отношение на обработката на лични данни от институции и органи на Общността и за свободното движение на такива данни (6).


(1)  OВ L 56, 6.3.1996 г., стр. 1. Регламент, последно изменен с Регламент (ЕО) № 2117/2005 (ОВ L 340, 23.12.2005 г., стр. 17).

(2)  Индивидуални маржове могат да бъдат искани съгласно член 17, параграф 3 от основния регламент относно дружества, които не са включени в извадката, съгласно член 9, параграф 5 от основния регламент, отнасящ се до индивидуално третиране в случаи на страни с непазарна икономика/икономики в преход, и член 2, параграф 7, буква б) от основния регламент относно дружества, които подават заявление за третиране като дружества, работещи в условията на пазарна икономика. Да се има предвид, че за исканията за индивидуално третиране е необходимо да се подаде заявление съгласно член 9, параграф 5 от основния регламент, а за онези, отнасящи се до третирането според условията на пазарна икономика, заявление съгласно член 2, параграф 7, буква б) от основния регламент.

(3)  За смисъла на „свързани дружества“, направете справка с член 143 от Регламент (ЕИО) № 2454/93 на Комисията от 2 юли 1993 г., който определя разпоредбите за изпълнението на Регламент (ЕИО) № 2913/92 на Съвета относно създаване на Митнически кодекс на Общността (ОВ L 253, 11.10.1993 г., стр. 1).

(4)  За смисъла на „свързани дружества“, направете справка с член 143 от Регламент (ЕИО) № 2454/93.

(5)  Това означава, че документът е само за вътрешно ползване. Той е защитен съгласно член 4 от Регламент (ЕО) № 1049/2001 на Европейския парламент и на Съвета от 30 май 2001 г. относно публичния достъп до документи на Европейския парламент, на Съвета и на Комисията (OВ L 145, 31.5.2001 г., стр. 43). Това е поверителен документ съгласно член 19 от основния регламент и член 6 от споразумението на СТО за прилагането на член VI на Общото споразумение за митата и търговията, 1994 г. (Антидъмпингово споразумение).

(6)  OВ L 8, 12.1.2001 г., стp. 1.


ПРОЦЕДУРИ ОТНОСНО ИЗПЪЛНЕНИЕТО НА ПОЛИТИКАТА НА КОНКУРЕНЦИЯ

Комисия

20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/20


ДЪРЖАВНА ПОМОЩ — ГЕРМАНИЯ

Държавна помощ C 33/07 (ex N 729/06 и N 339/06) — Фонд за рисков капитал IBG Sachsen-Anhalt

Покана за представяне на мнения съгласно член 88, параграф 2 от Договора за ЕО

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/09)

С писмо от 30 август 2007 г., възпроизведено на езика, чийто текст е автентичен, на страниците след това резюме, Комисията уведоми Германия за решението си да открие процедурата, предвидена в член 88, параграф 2 от Договора за ЕО, относно посочената по-горе мярка.

Заинтересованите страни могат да представят мненията си относно мярката, по отношение на която Комисията открива процедурата, в срок от един месец от датата на публикуване на това резюме и на писмото, което следва, на следния адрес:

Commission européenne

Direction générale de la concurrence

Greffe des aides d'État

Bureau: SPA3, 6/5

B-1049 Bruxelles

Факс (32-2) 296 12 42

Тези мнения ще бъдат предадени на Германия. Запазването в тайна на самоличността на заинтересованата страна, която представя мнението, може да бъде поискано писмено, като се посочат причините за искането.

РЕЗЮМЕ

I.   ПРОЦЕДУРА

1.

С писмо от 30 май 2006 г., заведено в Комисията на същия ден, германските власти, като взеха предвид член 88, параграф 3 от Договора за ЕО, уведомиха Комисията за частта от посочената по-горе мярка, заведена от Комисията като дело N 339/06. За втората част от тази схема бе подадено уведомление на 9 ноември 2006 г. Комисията изпрати шест искания за информация. Последната информация бе предоставена от германските власти на 29 юни 2007 г.

II.   ФАКТИ

2.

Тази мярка е продължение на схема N 280/03 за рисков капитал Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt, одобрена от Комисията като съвместима с общия пазар въз основа на приложимите по това време правила.

3.

Фондът IBG — Investitionsbeteiligungsgesellschaft mbH, представлява публичният инвеститор в схемата. Land Sachsen-Anhalt до момента е единственият партньор на IBG. Въпреки това фондът е отворен за частни инвеститори. IBG сега е в процес на преструктуриране, който ще го превърне в GmbH & Co. KG, което е типично за сектора на рисковия капитал. Този процес трябва да приключи до края на 2007 г.

4.

Единствената цел на фонда IBG е осигуряването на пряка финансова подкрепа за предприятията, установени в Sachsen-Anhalt, и особено за иновативните ориентирани към технологиите предприятия. Държавните средства, предназначени за МСП, ще минават през този фонд.

5.

IBG предоставя финансова подкрепа за МСП предимно чрез:

преки дялови участия (offene Beteiligungen),

непреки дялови участия (offene Beteiligungen).

6.

Преките дялови участия са обичайни капиталови операции. Те са ограничени до 1,5 милиона EUR на предприятие на година в случай на частно дялово участие, обхващащо минимум 30 % от общия рамер на инвестицията, и до 10 милиона EUR, когато частното дялово участие е осъществено pari passu с публичното.

7.

Непреките дялови участия са инструменти, инвестирани в МСП, в размер на не повече от 5 милиона EUR за период, не по-дълъг от 10 години. Този период може да бъде удължен с още пет години. Това винаги е посочено в споразумението между IBG и целевото МСП.

8.

След излизане от инвестицията непреките дялови участия се изкупуват обратно по номинална стойност (Nominalwert). Може да бъде договорено еднократно свързано с печалбата възнаграждение (Exitvergütung), изчислено въз основа на увеличението на стойността на дружеството, като подробностите се посочват в договор между IBG и целевото МСП. IBG начислява фиксирана лихва (която не е свързана с годишната печалба) върху инвестирания капитал (Festverzinsung). Тя трябва да бъде с поне 400 базисни пункта над референтния лихвен процент, определен от Европейската комисия, за Федерална република Германия (т.нар. „референтни лихвени проценти, използвани от Комисията за измерване на елемента на помощта в държавните субсидии“). Лихвата се дължи и е платима на две равни вноски два пъти годишно. Ще има система за оценяване, която да гарантира, че лихвените проценти съответстват на пазарните.

9.

Освен фиксираната лихва се договаря и годишна свързана с печалбата лихва (Erfolgsabhängige Verzinsung) върху инвестирания капитал. Двата компонента възлизат на поне 13 % годишно (настоящото съотношение е 8,36 % за фиксирания процент и 4,64 % за променливия процент). Отношението между двата се определя така, че фиксираната ставка да е винаги по-висока от променливата.

10.

Всяко непряко дялово участие трябва да бъде обезпечено с гаранция в размер на минимум 10 % от акционерите на целевото МСП.

11.

Според германските власти при несъстоятелност непреките дялови участия са подчинени на заемите, но не на собствения капитал. Съществуват определени права, свързани с непреките дялови участия, като правото на пазарна информация, правото на контрол и договаряне. Решенията, засягащи капиталовия капацитет (Kapitalfähigkeit) на предприятието, в което е инвестирано, са възможни само с предварителното съгласие на IBG.

12.

IBG може да прекрати своето непряко дялово участие, ако дружеството, в което е инвестирано, е нарушило договора.

III.   ОЦЕНКА

13.

Инвестициите чрез преки дялови участия, извършени parri passu (частните и публичните инвеститори инвестират еднаква сума при еднакви условия и рискове), не представляват държавни помощи. Другите инвестиции на IBG в МСП под формата на преки дялови участия, ограничени до 1,5 милиона EUR, представляват държавни помощи. В това отношение схемата е в съответствие с насоките на Общността за държавната помощ, имащи за цел насърчаването на инвестициите в рисков капитал в малките и средни предприятия („насоките“) (1), и следователно в това отношение е съвместима с общия пазар.

14.

Въпреки това Комисията има съмнения дали непреките дялови участия, използвани от IBG, могат да бъдат разглеждани като дългови инструменти и следователно дали Комисията може да потвърди своята оценка от предходното решение за фонда IBG (2), като приложи за него референтна ставка, която Комисията използва за измерване на елемента на помощта в необезпечените заеми, отпуснати от държавата. Ако непреките дялови участия не трябваше да бъдат смятани за дълг, а по-скоро за квази-капитал, размерът на инвестиционните траншове заедно с преките дялови участия би достигнал 6,5 милиона EUR на предприятие на година. Това е над границата, посочена в точка 4.3.1 от насоките. Германските власти не са представили никакви доказателства, че размерът на пазарната неефективност налага траншове от над 1,5 милиона EUR, за да бъде преодоляна.

15.

По тази причина Комисията приканва германските власти и заинтересованите страни да дадат своето мнение за същността на непреките дялови участия, изпозлвани в тази схема, и за техните сходства и различия с дълговете и квази-капитала. Inter alia, за Комисията би било от полза да получи отговор на следните въпроси:

а)

Използват ли се непреките дялови участия като тези, описани в решението, за натрупване през по-късните етапи на повече дълг за едно дружество?

б)

Третират ли се непреките дялови участия като тези, описани в решението, като квази-капитал от потенциалните заемодатели/инвеститори?

в)

Предоставят ли банките или други частни инвеститори непреки дялови участия като тези, описани в настоящото решение? Как ги третират — като дълг, квази-капитал или капитал?

г)

Разполагат ли банките или другите частни инвеститори със система за оценяване, когато предоставят непреки дялови участия като тези, описани в настоящото решение?

д)

Обичайна практика ли е заемите за МСП да се обезпечават с клаузи за собственост/контрол? При какви обстоятелства?

ТЕКСТ НА ПИСМОТО

„1.   VERFAHREN

1.

Mit Schreiben vom 30. Mai 2006, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden gemäß Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags den bei der Kommission als Beihilfe N 339/06 erfassten Teil der oben genannten Maßnahme an; er betrifft Investitionen, die nach Auffassung der deutschen Behörden dem Pari-passu-Grundsatz entsprechen.

2.

Mit Schreiben vom 13. Juli 2006 übermittelten die deutschen Behörden die von der Kommission mit Schreiben vom 22. Juni 2006 verlangten zusätzlichen Informationen.

3.

Mit Schreiben vom 31. August 2006 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte und erhielt Antwort in Form eines Schreibens vom 22. September 2006, das am 25. September 2006 von der Kommission registriert wurde.

4.

Am 11. Oktober 2006 ersuchte die Kommission erneut um zusätzliche Auskünfte und erhielt am 6. November 2006 Antwort von den deutschen Behörden.

5.

Mit Schreiben vom 9. November 2006, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, meldeten die deutschen Behörden den bei der Kommission als Beihilfe N 729/06 erfassten zweiten Teil der Maßnahme an, der andere Investitionen betrifft.

6.

Da sich der Anmeldungsgegenstand der Sachen N 339/06 und N 729/06 überschnitt, schlug die Kommission in ihrem Schreiben vom 6. Dezember 2006 vor, die beiden Anmeldungen zusammenzuführen und den gesamten Schriftwechsel so zu behandeln, als bezöge er sich auf beide Sachen. Ferner erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte.

7.

Mit Schreiben vom 23. Januar 2007, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, antworteten die deutschen Behörden auf die Fragen der Kommission.

8.

Am 28. Februar 2007 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte. Am 12. März 2007 beantragten die deutschen Behörden eine Verlängerung der Frist für die Auskunftserteilung. Mit Schreiben vom 11. April 2007, das am selben Tag von der Kommission registriert wurde, übermittelten die deutschen Behörden die von der Kommission verlangten zusätzlichen Informationen.

9.

Am 4. Mai 2007 erbat die Kommission zusätzliche Auskünfte. Am 5. Juni 2007 beantragten die deutschen Behörden eine Verlängerung der Frist für die Auskunftserteilung bis zum 29. Juni 2007. Diesem Antrag wurde am 7. Juni 2007 stattgegeben.

10.

Am 29. Juni 2007 übermittelten die deutschen Behörden die entsprechenden Informationen.

2.   BESCHREIBUNG DER BEIHILFEREGELUNG

2.1.   Hintergrund der Beihilferegelung

11.

Die Maßnahme ist die Verlängerung der am 31. Dezember 2006 ausgelaufenen Risikokapitalbeihilfe N 280/03 ‚Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt‘, deren Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt die Kommission bestätigt hatte (3). Im Gegensatz zu der aktuell notifizierten Beihilferegelung sah die vorgenannte Regelung niedrigere Investitionstranchen für offene Beteiligungen (1 Mio. EUR) und in einigen Fällen keine private Beteiligung an Risikokapitalinvestitionen vor.

12.

Nach Angaben der deutschen Behörden gibt es praktisch keine privaten Investoren, die an einer Anlage in KMU bis zur Expansionsphase interessiert sind. In den Jahren 2005 und 2006 betrug der Anteil aller in Deutschland erfolgten Risikokapitalinvestitionen, die in Sachsen-Anhalt getätigt wurden, lediglich 1,3 % bzw. 0,9 %.

13.

Den deutschen Behörden zufolge gibt es insbesondere im Land Sachsen-Anhalt keinen entwickelten Markt für Wagniskapitalinvestitionen. Investmentfonds seien erst nach der Expansionsphase, wenn das Anlagerisiko deutlich geringer ist, an einer Anlage in KMU interessiert.

14.

Ziel der angemeldeten Beihilferegelung ist die Förderung innovativer und wachstumsorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) (4), die in Sachsen-Anhalt, einem Fördergebiet im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a, niedergelassen sind.

2.2.   Funktionsweise der Beihilferegelung

15.

Der IBG-Fonds (IBG steht für ‚Investitionsbeteiligungsgesellschaft mbH‘) ist der öffentliche Investor bei dieser Beihilferegelung. Bislang ist das Land Sachsen-Anhalt der einzige Gesellschafter der IBG. Der Fonds steht jedoch auch privaten Investoren offen. Die IBG wird derzeit in eine GmbH & Co. KG umgewandelt, einer in der Wagniskapitalbranche üblichen Gesellschaftsform. Der Umstrukturierungsprozess wird voraussichtlich Ende 2007 abgeschlossen sein.

16.

Der Zweck des IBG-Fonds besteht ausschließlich darin, in Sachsen-Anhalt niedergelassenen Unternehmen und insbesondere technologieorientierten innovativen Unternehmen direkt finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Die staatlichen Mittel werden über diesen Fonds direkt den KMU zugeführt.

17.

Die IBG wählt die am besten geeigneten Unternehmen aus, wobei folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen:

Durch das Innovationsvorhaben werden neue, bisher nicht angewandte Techniken eingesetzt oder Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Unternehmen selbst erbracht.

Mit dem neuen Produkt (bzw. dem neuen Verfahren oder der neuen Dienstleistung) sind für das Unternehmen Wettbewerbsvorteile und Marktchancen verbunden.

Es liegt ein ausführlicher Geschäftsplan vor, der detaillierte Angaben zu Finanzierung, Kosten und erforderlichen Investitionen enthält und aus dem die Tragfähigkeit des Vorhabens im Vorhinein hervorgeht. Mit anderen Worten erfolgen die Investitionen auf der Grundlage eines zuverlässigen Geschäftsplans, der eine ausführliche Produkt- bzw. Dienstleistungsanalyse sowie Umsatz- und Gewinnprognosen enthält.

18.

Die IBG investiert gemäß den Bestimmungen ihrer Satzung in ausgewählte KMU und finanziert dabei folgende Bereiche in den ausgewählten Unternehmen:

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einschließlich der Herstellung und Erprobung von Prototypen sowie der Durchführung von Demonstrations- und Pilotvorhaben;

Anpassungsentwicklungen bis zur Markteinführung technisch neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen;

Markteinführung und Wachstumsfinanzierungen.

19.

Den deutschen Behörden zufolge enthalten die Arbeitsverträge der Personen, die die Anlageentscheidungen im Namen der IBG treffen, Beschränkungen, durch die gewährleistet ist, dass diese Personen in keiner Weise mit den ausgewählten KMU in Verbindung stehen.

2.2.1.   Anlageinstrumente

20.

Die IBG unterstützt private Risikokapitalfonds finanziell anhand von:

offenen Beteiligungen, d.h. Anteilseigentum an einem Unternehmen;

Wandelanleihen und Optionsanleihen;

stillen Beteiligungen;

marktkonformen Wandlungsmaßnahmen in Form einer Wandlung bereits bestehender stiller Beteiligungen in offene Beteiligungen.

21.

Die offenen Beteiligungen können zweierlei Form annehmen — offene Beteiligungen oder Pari-passu-Beteiligungen.

22.

Offene Beteiligungen mit Beihilfecharakter sind nur als Minderheitsbeteiligungen von bis zu 25 % des Kapitals des Unternehmens und bis zu 1,5 Mio. EUR pro Unternehmen und Zwölfmonatszeitraum möglich.

23.

Die Konditionen der Investition durch offene Beteiligung werden vertraglich zwischen der IBG und dem Beteiligungsnehmer geregelt. Im Vertrag wird auch eine klare Exitstrategie festgelegt. Die Exitstrategie kann je nach Marktumfeld von Investition zu Investition unterschiedlich sein, steht jedoch von Beginn an fest. Die IBG geht davon aus, dass mindestens 60 % der offenen Beteiligungen vor Ablauf einer fünfjährigen Nachlauffrist beendet werden.

24.

In allen Phasen bis einschließlich der Expansionsphase muss der Anteil privater Beteiligungen mindestens 30 % der durch offene Beteiligung erfolgenden Investitionen in die Ziel-KMU betragen. Die Regelung ist auf die Expansionsphase beschränkt.

25.

Ferner kann die IBG durch offene Beteiligungen neue Investitionen in Höhe von bis zu 10 Mio. EUR pro Unternehmen eingehen, sofern die Beteiligungen pari passu mit Beteiligungen privater Investoren erfolgen und die Beteiligungen der IBG und privater Investoren gleich hoch sind. Gleiches gilt für Wandel- and Optionsanleihen. Den deutschen Behörden zufolge stellen solche Investitionen keine staatliche Beihilfe dar. Der Begriff pari passu bedeutet, dass die IBG zu den gleichen Konditionen anlegt wie private Investoren. Dabei darf die Investition der IBG in ein Ziel-KMU die entsprechende private Investition nicht übersteigen. Alle Anlagekonditionen werden in Abstimmung mit privaten Investoren festgelegt. Jegliche Investition der IBG in Form von offenen Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen geht mit genau derselben Art privater Investition zu denselben Bedingungen und mit demselben Risiko einher. Private Investoren, die zu denselben Bedingungen investieren wie die IBG, sind von den Unternehmen, in die investiert wird, unabhängig. Die Unabhängigkeit wird anhand der Begriffsbestimmung der Eigenständigkeit in der KMU-Definition der EU (5) beurteilt.

26.

Ferner kann die IBG eigenständig, unabhängig von privaten Investoren, neue Investitionen in Höhe von bis zu 5 Mio. EUR pro Unternehmen in Form von stillen Beteiligungen eingehen. Stille Beteiligungen können bis zu zehn Jahre gehalten werden. Eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist möglich. Die Laufzeit der Beteiligung wird stets im Vertrag zwischen der IBG und dem Ziel-KMU festgelegt.

27.

Stille Beteiligungen werden zum Nominalwert zurückgekauft, d.h. zu dem im Investitionsvertrag vereinbarten Wert. Es kann eine gewinnabhängige, einmalige Exitvergütung vereinbart werden, die auf der Grundlage der Wertentwicklung des Unternehmens berechnet und zwischen der IBG und dem Ziel-KMU im Einzelnen vertraglich geregelt wird. Die IBG erhebt einen (vom Jahresgewinn unabhängigen) festen Zinssatz auf das eingelegte Kapital, der mindestens 400 Basispunkte über dem von der Europäischen Kommission für die Bundesrepublik Deutschland ermittelten Referenzsatz liegt (6). Die Zinsen sind in zwei gleichen Raten pro Jahr fällig und zahlbar. Der Zinssatz wird auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Risikobewertung festgelegt. Die IBG hat der Kommission eine Kurzdarstellung des entsprechenden Verfahrens vorgelegt, durch das nach Angaben der deutschen Behörden gewährleistet ist, dass ein marktüblicher Zinssatz vereinbart wird.

28.

Zuzüglich zu dieser festen Vergütung wird ein gewinnabhängiger jährlicher Zinssatz auf das eingelegte Kapital vereinbart. Zusammengenommen betragen diese beiden Komponenten mindestens 13 % p. a. (derzeitiges Verhältnis: 8,36 % fix und 4,64 % variabel). Festzinssatz und gewinnabhängige Vergütung werden stets so festgelegt, dass ersterer höher ist als letztere.

29.

Nach Angaben der deutschen Behörden wird bei jeder Investition eine intensive Einzelfallprüfung (Due Diligence) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Due Diligence gehen in ein Scoringsystem ein, das zur Bewertung des Investment-Risikos entwickelt wurde. Das Risiko wird anhand einer Reihe von Parametern beurteilt, die dann Einfluss darauf haben, welcher Zinssatz auf die stillen Beteiligungen der IBG angewandt wird. Die Parameter werden in 5 Gruppen eingeteilt, die sich auf folgende Aspekte beziehen: Rechte an geistigem Eigentum, Lage am jeweiligen Markt, interne Organisation des Zielunternehmens, Management des Zielunternehmens und erwartete Rentabilität. Bei jeder Parametergruppe ist eine maximale Punktzahl zu erreichen. Das vielversprechendste Unternehmen kann insgesamt maximal 100 Punkte erreichen. Dies entspräche dann der risikoärmsten Investition, die mit den niedrigsten Zinssätzen belegt würde. Je weniger Punkte ein Zielunternehmen erhält, desto höher der angebotene Zinssatz.

30.

Jede stille Beteiligung ist mit einer Bürgschaft in Höhe von mindestens 10 % der Vermögenseinlage der Gesellschafter des antragstellenden Unternehmens zu besichern.

31.

Nach Angaben der deutschen Behörden werden stille Beteiligungen der IBG im Falle einer Insolvenz gegenüber Kreditverträgen nachrangig behandelt, nicht aber gegenüber offenen Beteiligungen. Inhaber einer stillen Beteiligung verfügen über bestimmte Rechte. Die IBG hat in Verbindung mit stillen Beteiligungen Zugang zu Marktinformationen sowie Kontroll- und Zustimmungsrechte. Wichtige Entscheidungen des Beteiligungsnehmers bezüglich seiner Kapitalstruktur können nur mit vorheriger Zustimmung der IBG getroffen werden. Den deutschen Behörden zufolge werden Banken, die Kredite vergeben, ähnliche Rechte eingeräumt, wenn die entsprechenden Kreditverträge Klauseln zu Eigentümerwechsel (‚change of ownership clause‘) und Kontrollwechsel (‚change of control clause‘) enthalten.

32.

Den deutschen Behörden zufolge zeigt die nachstehende Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den in diesem Fall übernommenen stillen Beteiligungen der IBG, offenen Beteiligungen und Kreditverträgen in Bezug auf Marktinformationen und Kontrollrechte:

Kontrollrechte

Stille Beteiligung der IBG

Anteilseigner im Rahmen offener Beteiligungen

Kreditverträge mit Klauseln zu Eigentümer- und Kontrollwechsel

a)

Änderung des Unternehmenszwecks oder der Rechtsform

Ja

Ja

Ja

b)

Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder von Teilen sowie dessen Verpachtung

Ja

Ja

Ja

c)

Abschluss, Änderung und Aufhebung relevanter Unternehmensverträge (Beherrschungs-, Gewinnabführungs-, Organschafts-, Lizenz- und Patentnutzungsverträge)

Ja

Ja

Teilweise (nur bei bestimmten Verträgen)

d)

Einstellung des Geschäftsbetriebs

Ja

Ja

Nein

e)

Feststellung des Jahresabschlusses auf Vorschlag der Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

f)

Verwendung des Bilanzgewinns einschließlich Gewinnausschüttungen

Nein

Ja

Nein

g)

Entlastung der Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

h)

Bestellung des Abschlussprüfers

Nein

Ja

Nein

i)

Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern sowie Änderungen der Geschäftsordnung für die Geschäftsführung

Nein

Ja

Nein

j)

Abschluss, Änderung und Beendigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen

Nein

Ja

Nein

k)

Bestellung und Abberufung von Prokuristen

Nein

Ja

Nein

l)

Änderung des fakultativen Aufsichtsrates, von dessen Satzung sowie Beschlüsse über ihre Vergütung

Nein

Ja

Nein

m)

Änderung des Gesellschaftsvertrags

Nein

Ja

Nein

n)

Auflösung der Gesellschaft

Nein

Ja

Nein

o)

Umwandlungen im Sinne von § 1 Umwandlungsgesetz

Nein

Ja

Nein

p)

Veräußerung von 50 % der Vermögensgegenstände (wirtschaftliche Einheit von Sachen, Rechten und sonstigen Gütern) der Gesellschaft oder mehr (nach Verkehrswerten)

Nein

Ja

Nein

q)

Maßnahmen der Kapitalbeschaffung mit einem Volumen von über … EUR, der Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung

Nein

Ja

Nein

r)

Zustimmung zu Abschluss, Änderung oder Beendigung von Unternehmensverträgen im Sinne der §§ 291 ff. AktG

Nein

Ja

Nein

s)

Begründung oder Ausgabe neuer Geschäftsanteile einschließlich der Gewährung von Bezugsrechten auf neue Geschäftsanteile

Nein

Ja

Nein

t)

Zustimmung zu Verfügungen über Geschäftsanteile

Ja

Ja

Ja

u)

Einziehung und Abtretung von Geschäftsanteilen

Nein

Ja

Nein

v)

Freistellung vom gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbot

Nein

Ja

Nein

w)

Zustimmung zum Geschäftsplan einschließlich Jahresbudget

Nein

Ja

Nein

x)

Verzicht auf Prüfung des Jahresabschlusses

Nein

Ja

Nein

Nach Angaben der deutschen Behörden kann die IBG eine Beteiligung beenden, wenn das betreffende Unternehmen gegen Vertragsbestimmungen verstößt. In der nachstehenden Tabelle haben die deutschen Behörden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Kündigungsmöglichkeiten der IBG und der Kreditinstitute aufgeführt.

Kündigungsmöglichkeiten bei fester Laufzeit oder abweichender Kündigungsregelung

Kündigungsrechte der IBG bei stillen Beteiligungen

Kündigungsrechte bei Kreditverträgen

Fristlose Kündigung

a)

wenn die Voraussetzungen der Beteiligungsübernahme nicht gegeben waren, sich geändert haben oder nachträglich entfallen sind, z. B. durch Veräußerung des Betriebs oder von Betriebsteilen durch den Beteiligungsnehmer (BN) oder durch eine Änderung der Eigentums- und Beteiligungsverhältnisse des BN;

a)

wenn die Voraussetzungen für die Auszahlung des Darlehens nach erfolgloser Aufforderung mit Fristsetzung nicht erfüllt werden;

b)

wenn der BN seine Verpflichtungen aus dem Beteiligungsvertrag gröblich verletzt, insbesondere mit der Entrichtung des vereinbarten Beteiligungsentgelts in einen Zahlungsrückstand gerät und eine durch den Beteiligungsgeber (BG) zur Abhilfe bestellte Frist erfolglos verstreichen lässt;

b)

wenn der Darlehensnehmer wesentliche Verpflichtungen aus dem Vertrag trotz schriftlicher Aufforderung zur Unterlassung verletzt; wenn der Darlehensnehmer nach schriftlicher Zahlungsaufforderung mit einer Zins- oder Tilgungsrate mindestens einen Monat in Verzug ist;

c)

wenn die Ausschüttungen an die Gesellschafter des BN offensichtlich im Missverhältnis zur Ertragskraft und zur Eigenkapitalausstattung des BN stehen;

c)

d)

wenn die Mittel nicht dem Zweck entsprechend verwendet worden sind, insbesondere wenn die mit Mitteln des BG angeschafften Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens vor Ablauf des Zweckbindungszeitraums von fünf Jahren, beginnend mit dem Zeitpunkt der Anschaffung, aus dem Unternehmen im Geltungsbereich des Landes Sachsen-Anhalt entfernt werden;

d)

wenn der Darlehensnehmer vom Investitionsvorhaben wesentlich abweicht, ohne dass die Bank dieser Änderung zugestimmt hat;

e)

wenn hinsichtlich des Vermögens des BN, seiner Rechtsnachfolger oder seines Nachlasses:

unrichtige Angaben gemacht wurden;

ein Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse abgelehnt worden ist;

ein gerichtliches Verfahren, das zum Abschluss der Einzelzwangsvollstreckung führt, eröffnet worden ist;

ein außergerichtlicher Vergleich (Stundungs-, Quoten- oder Liquidationsvergleich), dem alle oder eine Gruppe untereinander vergleichbarer Gläubiger zugestimmt haben, abgeschlossen worden ist;

eine Zwangsvollstreckung wegen der Rückzahlung der Beteiligung nicht zur vollen Befriedigung geführt hat;

die wirtschaftlichen Verhältnisse so ungünstig sind oder sich absehbar gestalten, dass der BN seine Zahlungen ganz oder teilweise eingestellt hat bzw. einstellen wird;

e)

wenn der Darlehensnehmer das Darlehen zu Unrecht — insbesondere durch unzutreffende Angaben — erlangt hat oder wenn er das geförderte Projekt nicht durchführt; wenn eine wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Kunden oder der Werthaltigkeit einer Sicherheit eintritt oder einzutreten droht und dadurch die Rückzahlung des Darlehens oder die Erfüllung einer sonstigen Verbindlichkeit gegenüber der Bank — auch unter Verwertung einer hierfür bestehenden Sicherheit — gefährdet ist;

f)

bei Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder von Teilen sowie dessen Verpachtung ohne vorherige Zustimmung der IBG.

f)

wenn ein Kontrollwechsel eintritt und zwischen den Parteien eine Einigung über die Fortsetzung zu gegebenenfalls veränderten Konditionen, z. B. hinsichtlich der Verzinsung, der Besicherung oder sonstiger Absprachen, nicht rechtzeitig erzielt wird.

Ordentliche Kündigung

Der BN kann die stille Beteiligung jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen; die IBG kann nicht ordentlich kündigen.

Der Kunde kann nur aus wichtigem Grund kündigen; die Bank kann nicht ordentlich kündigen.

33.

Nach Angaben der deutschen Behörden können Beteiligungsnehmer stille Beteiligungen der IBG in diesem Fall aus folgenden Gründen wie Kredite behandeln:

a)

Rechts- und Regulierungsvorschriften

Unter einer stillen Beteiligung im Sinne der §§ 230 bis 237 HGB wird die Vermögenseinlage eines so genannten stillen Gesellschafters verstanden, die in das Betriebsvermögen des Inhabers eines Handelsgeschäftes übergeht und dieses erhöht. Er ist nicht am Betriebsvermögen beteiligt.

Die stille Gesellschaft ist zivilrechtlich eine als Innengesellschaft ausgestaltete Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Sinne des § 705 BGB. Dies bedeutet, dass der stille Gesellschafter lediglich Kapitalgeber ist, je nach Vertragsgestaltung am Gewinn und Verlust der Beteiligungsgesellschaft beteiligt wird, aber nicht nach außen in Erscheinung tritt.

b)

Finanz- und Rechnungslegungsvorschriften

Deutsches Handelsrecht (HGB)

Stille Beteiligungen sind in der handelsrechtlichen Bilanz des Beteiligungsnehmers in der Regel nicht als Eigenkapital, sondern als Fremdkapital in Gestalt einer ‚sonstigen Verbindlichkeit‘ mit ihrem Rückzahlungsbetrag auszuweisen.

In Ausnahmefällen kann eine stille Beteiligung als bilanzielles Eigenkapital oder ‚Sonderposten Beteiligungen‘ behandelt werden. Dazu ist es notwendig, dass die Kündigung stiller Beteiligungen längerfristig ausgeschlossen ist, dass der Rückzahlungsanspruch des stillen Gesellschafters erst nach Befriedigung aller Gläubiger geltend gemacht wird und im Falle einer Insolvenz keine Insolvenzforderung darstellt und dass die Einlage vollständig am Verlust teilnimmt. All dies wird in den Verträgen der IBG ausgeschlossen, so dass die Beteiligungen der IBG stets als Fremdkapital beim Beteiligungsnehmer zu bilanzieren sind und im Insolvenzfall stets zu Insolvenzforderungen führen.

c)

Internationale Bilanzierungsstandards (IAS/IFSR)

Nach Angaben der deutschen Behörden werden Finanzierungsinstrumente wie die stillen Beteiligungen der IBG bilanziell nach der Art ihrer Ausgestaltung bzw. ‚wirtschaftlichen Substanz‘ behandelt. Mezzanine Finanzierungsformen (so auch stille Beteiligungen der IBG) stellen finanzielle Schulden nach IAS (International Accounting Standard) 32.11 dar. Dies basiert darauf, dass Finanzierungsinstrumente, die pflichtgemäß oder wahlweise einen Rückzahlungsanspruch begründen, auch bei hinausgeschobener Fälligkeit oder Nachrangigkeit gegenüber Krediten nicht als Eigenkapital zu behandeln sind.

d)

Steuerrecht

Nach Angaben der deutschen Behörden kann eine stille Beteiligung aufgrund individueller vertraglicher Regelungen sehr unterschiedlich behandelt werden.

Wie die deutschen Behörden ausführen, werden die stillen Beteiligungen der IBG grundsätzlich in Form von typischen stillen Beteiligungen eingegangen. Die steuerliche Behandlung dieser Beteiligungsform beim Beteiligungsnehmer basiert auf der Beurteilung des stillen Gesellschaftsverhältnisses als echtes Fremdkapital. Demzufolge stellt der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters eine Betriebsausgabe dar, eventuelle Verlustübernahmen (bei der IBG ausgeschlossen) sind hingegen Betriebseinnahmen. Die Gewinnanteilsbehandlung entspricht in diesem Fall somit einer normalen Fremdkapitalverzinsung.

34.

In Bezug auf marktkonforme Wandlungsmaßnahmen kann die IBG bereits bestehende stille Beteiligungen mit Wandeloptionen in offene Beteiligungen wandeln, sofern private Investoren dasselbe tun oder offene Beteiligungen in entsprechender Höhe erwerben. Nach Angaben der deutschen Behörden erfolgen solche Investitionen pari passu zwischen öffentlichen und privaten Investoren und stellen keine staatliche Beihilfe dar.

35.

Damit derartige Investitionen keine staatlichen Beihilfen darstellen, müssen nach Angaben der deutschen Behörden folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die IBG stellt den Begünstigten ihre Investitionen nicht zu günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung als ein privater Koinvestor.

Für die IBG und private Koinvestoren gelten wirtschaftlich gleiche Vertragsbedingungen.

Das Beteiligungsvolumen der IBG darf das Beteiligungsvolumen der privaten Koinvestoren nicht übersteigen.

Die Konditionenbestimmung/-bewertung, die Strukturierung und (u. a. die vertragliche) Ausgestaltung einer (Finanzierungs-)Maßnahme werden maßgeblich von den privaten Koinvestoren bestimmt.

36.

Für den Fall, dass eine gleichzeitige Wandlung öffentlicher und privater stiller Beteiligungen mit Wandeloptionen nicht möglich ist — die IBG ist in einigen Fällen der einzige Inhaber stiller Beteiligungen bei Zielunternehmen —, argumentieren die deutschen Behörden, dass dennoch de facto die Kriterien für Pari-passu-Investitionen eingehalten werden.

37.

Wenn die IBG ein Investitionsangebot von einem privaten Investor erhält, berechnet sie den Gegenwert ihrer stillen Beteiligung in Anteilen nach folgender Formel:

Gesamtansprüche der IBG aus stillen Beteiligungen (Nominalwert + feste und variable Zinsen + Exitvergütung)

geteilt durch

den im Angebot des privaten Investors genannten Unternehmenswert (dabei handelt es sich um den Wert, den der private Investor für seine eigene Kapitalbeteiligung an dem Unternehmen ermittelt hat)

38.

Die konkrete Ermittlung des Anteilswerts der stillen Beteiligung erfolgt üblicherweise bei Eingehen einer stillen Beteiligung. Daher weisen stille Beteiligungen von Beginn an einen festen Preis auf, so dass sich ihr Wert im Laufe der Zeit nicht verändern kann. Die festen Elemente sind: Nominalwert + feste und variable Zinsen + Exitvergütung. Im Zuge einer Wandlung wird der Wert der oben genannten Ansprüche in offene Beteiligungen gewandelt.

39.

Die IBG hat die Wahl, ob sie wandelt oder nicht. Sie hat die Möglichkeit, das Angebot des privaten Investors abzulehnen, wenn sie dieses nicht für finanziell attraktiv erachtet.

2.2.2.   Fondsmanagement

40.

Zurzeit hat die IBG keinen Vertrag mit einer professionellen Fondsverwaltungsgesellschaft. Die IBG befindet sich derzeit jedoch in einem Umstrukturierungsprozess, der Ende 2007 abgeschlossen sein wird. Die deutschen Behörden haben sich verpflichtet, für die Verwaltung der IBG eine offene nichtdiskriminierende Ausschreibung durchzuführen. Die Entscheidung zur Privatisierung der Verwaltung der IBG ist schon gefallen. Die Ausschreibung wurde bereits veröffentlicht und findet sich im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union (Verfahren TED 2006/S 158-170811 ergänzt durch TED 2006/S 168-179519). Im Anschluss an das Ausschreibungsverfahren wird ein Vertrag zwischen dem Fonds und der ausgewählten Verwaltungsgesellschaft geschlossen.

41.

Die Vergütung der Fondsmanager wird erfolgsabhängig sein und neben der Erfahrung mit Risikokapitalinvestitionen eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl des besten Bieters bilden. Die der Ausschreibung unterliegende Vergütung umfasst zwei Bestandteile: eine fixe Komponente und eine variable Vergütung in Höhe von 20 % der Gewinne nach Beendigung einer Beteiligung. Die Fondsmanager sind verpflichtet, bewährte Verfahren der Wagniskapitalbranche anzuwenden.

42.

Die Aufsicht über das Fondsmanagement erfolgt durch die IBG, deren Gesellschafterrechte durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ausgeübt werden. Darüber hinaus führt der Aufsichtsrat der IBG Kontrollen durch. Den deutschen Behörden zufolge übt das Land somit die nach den einschlägigen Rechtsvorschriften für derartige Investmentfonds geltende Aufsicht aus.

43.

Da keine Mittel privater Investoren in dem Fonds eingelegt sind, gibt es keinen gesonderten Investoren- oder Beratungsausschuss. Die privaten Investoren können jedoch vollkommen frei darüber entscheiden, ob sie gemeinsam mit der IBG in Ziel-KMU investieren möchten. Somit erfordern alle Entscheidungen, die mit privaten Geldern einhergehen, die Mitwirkung privater Investoren.

44.

Als Zielunternehmen der Investitionen kommen nur KMU in Frage, die in Fördergebieten im Sinne von Artikel 87 Absatz 3 Buchstaben a oder c des EG-Vertrags angesiedelt sind. Die Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten (7) ist ausgeschlossen.

45.

Die Beihilfe ist nicht von Exporttätigkeiten der Ziel-KMU oder der Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren abhängig.

2.3.   Rechtsgrundlage der Beihilferegelung

46.

Rechtsgrundlage sind nach Angaben der deutschen Behörden:

die modifizierten Beteiligungsgrundsätze der IBG.

2.4.   Mittelausstattung der Beihilferegelung

47.

Die Gesamtfinanzierungsmittel belaufen sich auf rund 130 Mio. EUR.

2.5.   Laufzeit der Maßnahme

48.

Die Laufzeit der Beihilferegelung beträgt sechs Jahre. Somit gilt die Regelung bis zum 31. Dezember 2013. Innerhalb dieser sechs Jahre können die Mittel investiert und reinvestiert werden (es handelt sich also um einen revolvierenden Fonds). Daher werden nicht alle Investitionen bis zum 31. Dezember 2013 beendet sein. Die deutschen Behörden haben jedoch bestätigt, dass nach diesem Datum zurückfließende Gelder nicht ohne vorherige Zustimmung der Europäischen Kommission reinvestiert werden können.

49.

Die deutschen Behörden haben ferner bestätigt, dass keine staatliche Beihilfe gewährt werden kann, solange die Europäische Kommission die Maßnahme nicht genehmigt hat, und machen jegliche Investition im Rahmen der neuen Regelungen von der Genehmigung durch die Europäische Kommission abhängig.

2.6.   Kumulierung von Beihilfen im Rahmen der Regelung

50.

Wird das Kapital, das einem Zielunternehmen durch eine unter die Leitlinien fallende Risikokapitalbeihilfe zur Verfügung gestellt wird, zur Finanzierung von Erstinvestitionen oder zur Tragung anderer Kosten genutzt, die nach anderen Gruppenfreistellungsverordnungen, Leitlinien, Beihilferahmen oder sonstigen Dokumenten über staatliche Beihilfen förderfähig sind, so werden die betreffenden Beihilfehöchstgrenzen bzw. förderfähigen Höchstbeträge in den ersten drei Jahren der ersten Risikokapitalinvestition bezogen auf den erhaltenen Gesamtbetrag bei Zielunternehmen in Fördergebieten um 20 % abgesenkt. Diese Absenkung findet keine Anwendung auf öffentliche Beihilfen nach dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (8) oder dessen Nachfolgerahmenprogrammen oder Gruppenfreistellungen in diesen Bereichen.

3.   VORLÄUFIGE WÜRDIGUNG DER BEIHILFEREGELUNG

51.

Nach Maßgabe des Artikels 6 der Verfahrensverordnung für staatliche Beihilfen (9) enthält die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens eine Zusammenfassung der wesentlichen Sach- und Rechtsfragen, eine von der Kommission vorgenommene vorläufige Würdigung des Beihilfecharakters der geplanten Maßnahme und Ausführungen über ihre Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt.

3.1.   Rechtmäßigkeit

52.

Deutschland hat die Beihilferegelung vor der Durchführung angemeldet und ist so seinen Verpflichtungen aus Artikel 88 Absatz 3 des EG-Vertrags nachgekommen.

3.2.   Vorliegen einer staatlichen Beihilfe und Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt

53.

Die Kommission hat die Beihilferegelung gemäß Artikel 87 Absatz 1 ff. des EG-Vertrags und Artikel 61 ff. EWR-Vertrag und insbesondere anhand der ‚Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen‘ (nachstehend ‚Risikokapitalleitlinien‘) (10) geprüft.

54.

Da sich die Investitionen in Form von stillen Beteiligungen von der übrigen Regelung unterscheiden, nimmt die Kommission die Untersuchung aus Gründen der Transparenz in zwei Teilen vor. Im ersten Teil geht es um die Beihilferegelung und die offenen Beteiligungen sowie die Wandlungsmaßnahmen, einschließlich der Wandlung stiller in offene Beteiligungen, und im zweiten Teil um Investitionen der IBG in Form von stillen Beteiligungen sowie um die Beschaffenheit dieser stillen Beteiligungen. Beide Szenarien werden nachstehend eingehender untersucht.

3.2.1.   Beihilfecharakter der Beihilferegelung, Teil 1 — Beihilferegelung und offene Beteiligungen einschließlich Wandlungsmaßnahmen

55.

Damit eine Maßnahme unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags fällt, müssen vier Kriterien erfüllt sein:

Es muss der Einsatz staatlicher Mittel vorgesehen sein.

Die Maßnahme muss den Wettbewerb dadurch verfälschen oder zu verfälschen drohen, dass dem Begünstigten ein Vorteil gewährt wird.

Der Vorteil muss selektiv, d.h. auf bestimmte Unternehmen oder Wirtschaftszweige beschränkt sein.

Die Maßnahme muss den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

56.

Gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien muss bei der Beurteilung, ob eine staatliche Beihilfe im Sinne des EG-Vertrags vorliegt, geprüft werden, ob die in Rede stehende Maßnahme Beihilfen auf mindestens drei Ebenen gewährt:

Beihilfen an Investoren.

Beihilfen an einen Investitionsfonds, ein Anlageinstrument und/oder deren Verwalter.

Beihilfen an die Unternehmen, in die investiert wird.

3.2.1.1.   Beihilfen an Investoren

57.

In Bezug auf die fragliche Maßnahme sind zwei Kategorien von Investoren zu unterscheiden: Erstens Investoren, die direkt Anteile an dem Fonds erwerben und zweitens solche, die parallel zur IBG investieren. Derzeit ist der Staat der einzige Gesellschafter der IBG.

58.

Die IBG steht direkten privaten Beteiligungen offen. Die deutschen Behörden sicherten zu, dass alle Investoren, die sich direkt an dem Fonds beteiligen möchten, gleich behandelt, keine Investoren ausgeschlossen und privaten Investoren keine günstigeren Bedingungen eingeräumt werden als dem Staat.

59.

Außerdem wird der Fonds — entsprechend Abschnitt 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien — nur dann in ein KMU investieren, wenn mindestens 30 % der Gesamtfinanzierung von einem oder mehreren privaten Investoren bereitgestellt werden. Nach Angaben der deutschen Behörden werden solche parallel zum Fonds getätigten privaten Investitionen in Form der in Randnummer 22 genannten offenen Beteiligungen erfolgen. Private Investoren müssen von den KMU, in die investiert wird, unabhängig sein und werden genau dieselben Aufwärts- und Abwärtsrisiken tragen sowie derselben Nachrangigkeitsregelung unterliegen.

60.

Gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien wird die Kommission die Beteiligung als zwischen öffentlichen und privaten Investoren unter gleichen Bedingungen (Pari passu) und somit nicht als staatliche Beihilfe betrachten, wenn ihre Bedingungen für einen marktwirtschaftlich handelnden Wirtschaftsteilnehmer ohne jegliche staatliche Intervention akzeptabel wären. Dies wird nur dann unterstellt, wenn auf öffentliche und private Investoren identische Aufwärts- und Abwärtsrisiken und Vergütungen entfallen und sie einer identischen Nachrangigkeitsregelung unterliegen, und grundsätzlich wenn die Maßnahme zu mindestens 50 % von privaten Investoren finanziert wird, die unabhängig von den Unternehmen sind, in die sie investieren.

61.

Die Analyse wird auf die Art der Investition abgestimmt.

62.

Bei Investitionen in Form von den in Randnummer 25 genannten offenen Beteiligungen sowie Wandel- und Optionsanleihen bis zu einer Gesamthöhe von 10 Mio. EUR sind für öffentliche und private Investoren Aufwärts- und Abwärtsrisiken, Vergütungen und Nachrangigkeitsregelungen genau gleich. Zudem stammen mindestens 50 % dieser Investitionen von privaten Investoren, die in keiner Weise mit den Unternehmen, in die sie investieren, verbunden sind. Da diese Investitionen somit von IBG und privaten Investoren zu gleichen Bedingungen erfolgen, wird sie die Kommission dem Pari-passu-Grundsatz entsprechend nicht als staatliche Beihilfe betrachten.

63.

Bei der in Randnummer 35 genannten Wandlung stiller Beteiligungen in offene Beteiligungen ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden:

64.

Zum einen können private und öffentliche Investoren dieselbe Art von Beteiligung unter genau denselben Bedingungen in offene Beteiligungen wandeln. In diesem Fall sind Aufwärts- und Abwärtsrisiken, Vergütungen und Nachrangigkeitsregelungen für öffentliche und private Investoren genau gleich. Außerdem werden mindestens 50 % dieser Investitionen von privaten Investoren getätigt, die in keiner Weise mit den Unternehmen, in die sie investieren, verbunden sind. Unter diesen Voraussetzungen werden sie von der Kommission als Investitionen betrachtet, die dem Pari-passu-Grundsatz entsprechen.

65.

Zum anderen kann die IBG auch der einzige Inhaber stiller Beteiligungen sein. Die deutschen Behörden bestätigen, dass die IBG ihre stillen Beteiligungen in diesem Fall in offene Beteiligungen wandeln wird, sobald ein privater Investor offene Beteiligungen erwirbt. Falls die IBG und Privatinvestoren offene Beteiligungen in gleicher Höhe besitzen, könnte geltend gemacht werden, dass nach der Umwandlung der stillen Beteiligung der IGB in eine offene, diese mit der Privatinvestition gleichzusetzen und daher als Pari-passu-Investition zu betrachten ist. Die deutschen Behörden bestätigen, dass bei der Investition in offene Beteiligungen auf öffentliche und private Investoren genau dieselben Aufwärts- und Abwärtsrisiken und Vergütungen entfallen und dass sie derselben Nachrangigkeitsregelung unterliegen werden. Durch die Wandlung ergeben sich daher für die IBG und die privaten Investoren offene Beteiligungen in identischer Höhe, die denselben Bedingungen unterliegen.

66.

Um etwaige andere Beihilfen für die Privatinvestoren auszuschließen, muss die Kommission prüfen, ob alle mit stillen Beteiligungen verbundenen Vergütungen in offene Beteiligungen gewandelt werden, so dass den privaten Investoren durch die Wandlung kein Vorteil gewährt und eine angemessene Bewertung der offenen Beteiligungen sichergestellt wird. Dies kann unterstellt werden, da zum Zeitpunkt der Wandlung alle mit stillen Beteiligungen verbundenen Ansprüche ebenfalls gewandelt werden. Dies schließt den Nominalwert sowie alle zum Zeitpunkt der Wandlung fälligen festen und variablen Zinsen und die Exitvergütung ein.

67.

Die deutschen Behörden bestätigen außerdem, dass die IGB den Wert aller zum Wandlungszeitpunkt anfallenden Ansprüche bei der Berechnung des Gegenwerts der Anteile berücksichtigt. Zudem wird bei Eingehen der Investition stets ein Nominalwert für die stille Beteiligung zwischen IGB und KMU festgelegt, der sich nach Angaben der deutschen Behörden im Zeitverlauf nicht verändern kann. Dieser Nominalwert einschließlich aller anfallenden Vergütungen ist die Grundlage für die Bewertung der Anteile bei der Wandlung. Es deutet zum gegenwärtigen Zeitpunkt also nichts darauf hin, dass privaten Investoren durch eine etwaige Unterbewertung der stillen Beteiligung ein Vorteil, selbst ein mittelbarer Vorteil, gewährt wird. Die Kommission kann daher zustimmen, dass die Unwandlung der stillen Beteiligungen der IGB in offene mit einer Privatinvestition gleichzusetzen ist und daher als Pari-passu-Investition betrachtet werden kann, die zwischen öffentlichen und privaten Investoren unter gleichen Bedingungen erfolgt.

68.

Nach Auffassung der Kommission liegt daher auf Investorenebene keine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags vor (11).

3.2.1.2.   Beihilfen an einen Investmentfonds und/oder dessen Verwalter

69.

Nach Auffassung der Kommission handelt es sich, wie in Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien dargelegt, bei einem Investmentfonds im Allgemeinen um ein zwischengeschaltetes Instrument, mit dem die Beihilfen an Investoren und/oder Unternehmen, in die investiert wird, weitergeleitet werden, das aber selbst nicht Beihilfeempfänger ist. Im vorliegenden Fall vermutet die Kommission allerdings, dass auf der Ebene des Investitionsfonds eine staatliche Beihilfe vorliegen könnte. Die IBG wurde als Investitionsfonds gegründet, der bisher zu 100 % aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt besteht und über den die Mittel an die Beteiligungsnehmer weitergeleitet werden. Da es sich hierbei um einen revolvierenden Fonds handelt, bei dem die zugeführten Mittel kontinuierlich reinvestiert werden, kann die Kommission nicht ausschließen, dass dieser Fonds mit anderen konkurriert, die nicht in den Genuss dieser direkten staatlichen Förderung kommen. Da zu diesem Zeitpunkt nicht auszuschließen ist, dass der Fonds als eigenständiges Unternehmen handelt, und es keine Bestätigung dafür gibt, dass der Fonds künftig keine Diversifizierung seiner Tätigkeit betreiben wird, kann die Kommission das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Fonds zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausschließen.

70.

Was das Fondsmanagement anbelangt, so liegt gemäß Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien eine Beihilfe an den Fondsmanager bzw. die Fondsmanagementgesellschaft vor, wenn ihre Vergütung nicht vollkommen der jeweils aktuellen marktüblichen Vergütung bei einer vergleichbaren Sachlage entspricht. In Anbetracht der Zusage Deutschlands, dass das Fondsmanagement privatisiert wird und die Fondsmanager im Wege einer (bereits bekannt gemachten) offenen Ausschreibung ausgewählt werden, gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Grund für die Annahme, dass nachdem diese Maßnahmen durchgeführt wurden Entgelte der Fondsmanager nicht marktkonform sein werden. Festzuhalten ist, dass in der bekannt gemachten Ausschreibung bestätigt wird, dass Vergütung und einschlägige Erfahrung der Fondsmanager bei der Kandidatenwahl zu den entscheidenden Kriterien zählen werden. Die Kommission vertritt daher in diesem Stadium die Auffassung, dass — sofern die Ausschreibung eine offene transparente und nichtdiskriminierende Auswahl der Fondsmanager gewährleistet und deren Entgelte marktkonform sind, keine Beihilfe an das Fondsmanagement vorliegt.

71.

Aus den vorgenannten Gründen liegt nach Auffassung der Kommission, sobald die Änderungen durchgeführt wurden, auf der Ebene des Fondsmanagements keine Beihilfe vor. Wie bereits in der vorausgegangenen Entscheidung betreffend die IBG (12) festgestellt wurde, kann das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe an den Fonds nicht ausgeschlossen werden. Die IGB kann durchaus als staatliches Unternehmen betrachtet werden, das sich Kapital zu günstigeren Konditionen als private Unternehmen beschaffen konnte.

3.2.1.3.   Beihilfen an die Unternehmen, in die investiert wird

72.

Liegt eine Beihilfe auf der Ebene der Investoren, des Anlageinstruments oder des Investmentfonds vor, so geht die Kommission grundsätzlich davon aus, dass sie zumindest teilweise an die Zielunternehmen weitergereicht wird und somit auch auf deren Ebene vorliegt (vgl. Abschnitt 3.2 der Risikokapitalleitlinien). Dies ist auch dann der Fall, wenn die Fondsmanager die Investitionsentscheidungen ausschließlich nach kaufmännischen Grundsätzen treffen.

73.

Im vorliegenden Fall konnte das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Investmentfonds nicht ausgeschlossen werden. Da zudem die Möglichkeit besteht, dass die Maßnahme nur zu 30 % von privaten Investoren finanziert wird (siehe vorstehender Abschnitt 2.2.1), kann die Kommission nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die KMU das Risikokapital unter denselben Bedingungen erhalten würden, wenn der Staat keine öffentlichen Mittel investieren würde. Die Bereitstellung von Risikokapital durch den Staat kommt in diesem Fall einem den KMU gewährten Vorteil gleich. Da ausschließlich KMU in Sachsen-Anhalt durch diese Maßnahme begünstigt werden, ist sie selektiv.

74.

Da die Ziel-KMU nicht vom Wettbewerb und Handel zwischen den Mitgliedstaaten ausgeschlossen sind, könnten diese beeinträchtigt werden. Die Beihilfe kann die Position der begünstigten Unternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern im innergemeinschaftlichen Handel stärken und damit den Wettbewerb zu verfälschen drohen. Folglich kann die Kommission das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags auf der Ebene der Unternehmen, in die investiert wird, nicht ausschließen.

75.

Nach Auffassung der Kommission liegt daher auf der Ebene der Unternehmen, in die in Form offener Beteiligungen oder Wandel- und Optionsanleihen (siehe Randnummer 25) investiert wird, eine staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags vor.

3.2.2.   Beihilfecharakter der Beihilferegelung, Teil 2 — Investitionen in Form stiller Beteiligungen

76.

Gemäß der — bereits in vorausgegangenen Entscheidungen (13) vertretenen — Auffassung der Kommission kann auf der Grundlage der Mitteilung über die Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (nachstehend ‚die Mitteilung‘) (14) festgestellt werden, ob Unternehmen durch stille Beteiligungen der IBG ein Vorteil im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags gewährt wird.

77.

Allerdings kann die Mitteilung nur auf Kreditinstrumente angewandt werden. Daher muss zunächst festgestellt werden, ob es sich bei den im Rahmen dieser Beihilfemaßnahme vorgesehenen stillen Beteiligungen um Kredite handelt.

78.

Die Kommission bezweifelt, dass neue stille Beteiligungen, die die IBG als Anlageinstrumente einsetzt, als Kredite und nicht als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind.

79.

Für die beihilferechtliche Überprüfung solcher Instrumente wie der stillen Beteiligungen der IBG, zieht die Kommission in erster Linie ihren wirtschaftlichen Gehalt heran und lässt sich weniger von ihrer Bezeichnung oder ihrer Einstufung durch den Investor leiten. Die Kommission berücksichtigt insbesondere, in welchem Umfang der Investor das mit dem Wagnis des Zielunternehmens verbundene Risiko mitträgt, welche Verluste er gegebenenfalls übernimmt, ob der Vorrang gewinnorientierter Vergütung vor Festvergütung gewahrt ist und welchen Rang der Investor bei Zahlungsunfähigkeit des Zielunternehmens einnimmt. Gegebenenfalls wird auch berücksichtigt, wie das betreffende Anlageinstrument nach den anwendbaren nationalen Rechts-, Finanz- und Rechnungslegungsvorschriften behandelt wird, wenn diese kohärent und für die Einordnung geeignet sind (vgl. Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien).

80.

Aus der in den Randnummern 26 bis 34 aufgeführten Beschreibung der deutschen Behörden werden die Unterschiede zwischen Krediten und den stillen Beteiligungen der IBG ersichtlich. Diese Unterschiede lassen sich wie folgt zusammenfassen:

a)

Nachrangigkeit: Bei Zahlungsunfähigkeit des Zielunternehmens sind stille Beteiligungen Krediten und anderen Fremdverbindlichkeiten nachgeordnet und haben lediglich Vorrang vor Eigenkapital.

b)

Sicherheiten: Sie sind zu 10 % besichert, was weit unter dem für Kredite erforderlichen Niveau liegt.

c)

Rückzahlung: Sie erfolgt anders als bei herkömmlichen Bankkrediten, bei denen monatlich sowohl ein Kapitalanteil als auch Zinsen gezahlt werden.

d)

Informations- und Kontrollrechte: Für stille Beteiligungen und Kredite ähnlich (bei Krediten gibt es allerdings ‚Eigentümer- und Kontrollwechselklauseln‘). Aus der Tabelle im beschreibenden Teil gehen aber auch gewisse Unterschiede hervor. Außerdem liegen der Kommission keine Informationen darüber vor, ob diese Art von Klauseln für Kredite zur Risikokapitalfinanzierung üblich ist. Deutschland hat bestätigt, dass für geschäftsübliche Kredite andere Informations- und Kontrollrechte gelten. Einige deutsche Banken sehen allerdings in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen derartige Eigentümer- und Kontrollwechselklauseln für ihre Standardkreditverträge vor.

e)

Kündigungsrecht: Wenngleich auf den ersten Blick identisch, so scheint es auch auf diesem Gebiet gewisse Unterschiede zu geben (siehe Tabelle im beschreibenden Teil).

f)

Vergütung: Wenngleich in der Regel eine gewinnorientierte einmalige Exitvergütung vereinbart wird, kann in Ermangelung eines genauen Betrags nicht mit 100 %iger Sicherheit gesagt werden, dass in erster Linie eine feste Mindestrendite garantiert ist.

81.

Aufgrund der vorstehend beschriebenen Merkmale bezweifelt die Kommission, dass die im Rahmen dieser Beihilfemaßnahme eingesetzten stillen Beteiligungen der IBG als Kredite angesehen werden können.

82.

Falls die stillen Beteiligungen jedoch aufgrund ihrer Merkmale als Kredite betrachtet werden sollten, kann die Mitteilung zur Geltung kommen. Nach Auffassung der Kommission wird den begünstigten KMU grundsätzlich kein Vorteil gewährt, wenn auf das eingelegte Kapital ein Zinssatz erhoben wird, der mindestens 400 Basispunkte über dem für Deutschland ermittelten Referenzsatz für unbesicherte Kredite liegt.

83.

Im vorliegenden Fall bestätigen die deutschen Behörden, dass auf alle stillen Beteiligungen ein fester Zinssatz erhoben wird, der mindestens 400 Basispunkte über dem für Deutschland ermittelten Referenzsatz liegt. Für die Festsetzung eines angemessenen Zinssatzes für jedes Unternehmen, der mindestens 400 Basispunkte über dem von der EU ermittelten Referenzsatz liegt, verwendet die IBG ein Rating(Scoring)-Modell, das auf der Grundlage der Rating-Systeme von Privatbanken entwickelt wurde. Bei jeder Investition wird anhand eines Ratings der endgültige Zinssatz festgelegt. Gemäß den von Deutschland vorgelegten Informationen wird dadurch ein risikobezogener marktkonformer Zinssatz ermittelt. Folgende aktuelle Zinssätze werden angewandt: Ein fester Zinssatz von 8,36 % und ein erfolgsabhängiger Zinssatz von 4,64 %; dies ergibt einen Gesamtzinssatz von 13 %, der deutlich über dem Referenzzinssatz für Deutschland (4,03 %) zuzüglich 400 Basispunkten, liegt.

84.

Aufgrund dieser Angaben geht die Kommission zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass — sofern die stillen Beteiligungen als Kredite betrachtet werden können — den begünstigten Unternehmen durch die stillen Beteiligungen kein Vorteil gewährt wird und diese daher keine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags darstellen.

85.

Wenn die stillen Beteiligungen hingegen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, ist die Mitteilung nicht anwendbar. Dann kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Unternehmen, in die investiert wird (begünstigte KMU), dadurch einen Vorteil erhalten, den sie andernfalls aufgrund der üblichen Marktbedingungen nicht erhalten würden. In diesem Fall kann die Kommission nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die KMU das Risikokapital zu denselben Bedingungen erhalten würden, wenn der Staat keine öffentlichen Mittel investieren würde. Da die Kommission das Vorliegen einer Beihilfe auf der Ebene des Fonds in diesem Fall nicht ausschließen kann, kann sie auch nicht ausschließen, dass diese Beihilfe durch die beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumente der IBG zumindest teilweise an die Zielunternehmen weitergereicht wird. In diesem Fall müsste die Kommission die Vereinbarkeit der IBG-Investitionen in Form von stillen Beteiligungen in derselben Weise prüfen wie die Vereinbarkeit der IBG-Investitionen in Form von offenen Beteiligungen; sie müsste außerdem den Einsatz stiller Beteiligungen neben anderen Anlageinstrumenten prüfen.

86.

Da die Kommission jedoch Zweifel hinsichtlich der Art der stillen Beteiligungen hegt, muss sie das Prüfverfahren eröffnen, um feststellen zu können, ob sie als unter die Mitteilung fallende Nichtbeihilfemaßnahmen oder als beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumente zu betrachten sind, die zusätzlich zu den anderen nachstehend untersuchten Instrumenten eingesetzt werden. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, dann würden sich die Investitionstranchen zusammen mit den offenen Beteiligungen auf insgesamt 6,5 Mio. EUR pro Zielunternehmen und Jahr belaufen. Dies würde den in Abschnitt 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien festgelegten maximalen Umfang einer Risikokapitalbeihilfe übersteigen. Deutschland hat bisher nicht nachgewiesen, dass aufgrund des Ausmaßes des Marktversagens Investitionstranchen von über 1,5 Mio. EUR erforderlich sind.

3.3.   Prüfung der Vereinbarkeit der Maßnahme in Bezug auf die offenen Beteiligungen

87.

Beinhaltet eine Maßnahme staatliche Beihilfen, muss die Kommission prüfen, ob diese staatliche Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt vereinbart ist.

88.

Da es sich im vorliegenden Fall bei den offenen Beteiligungen um eine Maßnahme handelt, bei der KMU Risikokapital zur Verfügung gestellt wird, sind die Risikokapitalleitlinien anwendbar (vgl. Abschnitt 2.1 der Risikokapitalleitlinien). Diesem Abschnitt zufolge sind:

a)

Unternehmen in Schwierigkeiten und

b)

Unternehmen der Industriezweige Schiffsbau, Kohle und Stahl

von Risikokapitalbeihilfen auszuschließen.

Die Leitlinien sind nicht anwendbar auf Beihilfen für exportbezogene Tätigkeiten, namentlich solche, die unmittelbar mit den Exportmengen, dem Aufbau und Betrieb eines Vertriebsnetzes oder anderen laufenden, mit der Ausfuhr verbundenen Ausgaben im Zusammenhang stehen, sowie auf Beihilfen, die von der Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren abhängig gemacht werden.

89.

Die in Rede stehende Maßnahme schließt Unternehmen in Schwierigkeiten sowie Schiffsbau-, Kohle- und Stahlunternehmen aus. Die Beihilfe ist nicht an Ausfuhrtätigkeiten der Ziel-KMU oder die Verwendung heimischer Erzeugnisse zulasten von Importwaren geknüpft.

90.

Die Maßnahme erfüllt somit die Kriterien des Abschnitts 2.1 der Risikokapitalleitlinien.

3.3.1.   Kriterien für die Beurteilung der Vereinbarkeit der Maßnahme

91.

Die Kommission geht davon aus, dass der Anreizeffekt, die Erforderlichkeit und die Angemessenheit der Beihilfe bei einer Risikokapitalbeihilfe gegeben sind, wenn die in Abschnitt 4.3 der Risikokapitalleitlinien genannten Bedingungen erfüllt sind.

3.3.2.   Maximaler Umfang der Investitionstranchen

92.

Die bei einer Risikokapitalbeihilfe vorgesehenen — ganz oder teilweise durch staatliche Beihilfen finanzierten — Anlagetranchen dürfen 1,5 Mio. EUR je Zwölfmonatszeitraum und Ziel-KMU nicht überschreiten (vgl. Abschnitt 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien). Da die Maßnahme die Höhe der offenen Beteiligungen für die gesamte Dauer der Beihilferegelung auf Tranchen von 1,5 Mio. EUR pro Ziel-KMU begrenzt, sind die Kriterien des Abschnitts 4.3.1 der Risikokapitalleitlinien erfüllt. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind (siehe vorstehender Abschnitt 3.2.2), die zusätzlich zu den offenen Beteiligungen eingesetzt werden, müsste jeder über 1,5 Mio. EUR liegende Betrag einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, da ein Marktversagen weniger offenkundig ist.

3.3.3.   Beschränkung auf Seed-, Start-up- und Expansionsfinanzierung

93.

Die Risikokapitalbeihilfe muss für kleine Unternehmen bzw. für mittlere Unternehmen in Fördergebieten auf die Finanzierung der Phasen bis zur Expansionsphase beschränkt sein (vgl. Abschnitt 4.3.2 der Risikokapitalleitlinien). Im Rahmen der vorliegenden Maßnahme werden KMU in Fördergebieten bis zur Expansionsphase finanziert, so dass die Kriterien des Abschnitts 4.3.2 der Risikokapitalleitlinien erfüllt sind.

3.3.4.   Vorrang von Beteiligungen und beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten

94.

Im Rahmen der Risikokapitalbeihilfe müssen den Zielunternehmen mindestens 70 % der Gesamtmittel der Maßnahme in Form von Beteiligungen oder beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung gestellt werden (vgl. Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien). Diese Voraussetzung wird von der Regelung in jedem Fall erfüllt. Wenn die stillen Beteiligungen der IBG als Kredite angesehen werden können, wären sie — wie in Abschnitt 3.2.2 ausgeführt — als solche beihilfefrei und die Risikokapitalleitlinien wären nicht anwendbar. Wenn die stillen Beteiligungen als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sind, würden den Zielunternehmen im Einklang mit Abschnitt 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien 100 % der Gesamtmittel der Maßnahme in Form von Beteiligungen oder beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung gestellt.

95.

Folglich sind die Kriterien des Abschnitts 4.3.3 der Risikokapitalleitlinien in jedem Fall erfüllt.

3.3.5.   Beteiligung privater Investoren

96.

Die im Rahmen der Risikokapitalbeihilfe getätigte Investition muss zu mindestens 50 % bzw. bei Maßnahmen für Zielunternehmen in Fördergebieten zu mindestens 30 % der getätigten Investition von privaten Investoren bereitgestellt werden (vgl. Abschnitt 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien).

97.

Im vorliegenden Fall stammen mindestens 30 % der im Rahmen dieser Beihilferegelung in Form von offenen Beteiligungen zur Verfügung gestellten Finanzmittel von privaten Investoren, die ausschließlich in im Fördergebiet angesiedelte KMU investieren. Die Maßnahme erfüllt somit die Kriterien des Abschnitts 4.3.4 der Risikokapitalleitlinien unter der Voraussetzung, dass die stillen Beteiligungen als Kreditfinanzierungsinstrumente anzusehen sind. Wenn die stillen Beteiligungen jedoch als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente betrachtet werden, so liegt der Kommission derzeit keine Bestätigung dafür vor, dass 30 % aller im Rahmen der Maßnahme zur Verfügung gestellten Finanzmittel von privaten Investoren stammen.

3.3.6.   Gewinnorientierung der Investitionsentscheidungen

98.

Die Risikokapitalbeihilfe muss gewährleisten, dass Entscheidungen, in Zielunternehmen zu investieren, gewinnorientiert sind (vgl. Abschnitt 4.3.5 der Risikokapitalleitlinien). Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn:

a)

eine erhebliche Beteiligung privater Investoren vorliegt, sofern Investitionen nach kaufmännischen Grundsätzen erfolgen; und

b)

für jede Investition ein Unternehmensplan mit Einzelheiten über die Produkt-, Absatz- oder Rentabilitätsplanung vorliegt, aus dem die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens hervorgeht; und

c)

eine klare und realistische Ausstiegsstrategie für jede Beteiligung vorliegt.

Bei der vorliegenden Maßnahme liegt der Anteil privater Beteiligungen bei 30 %. Die privaten Mittel werden nach kaufmännischen Grundsätzen investiert. Die Kriterien für die Auswahl der Beteiligungsnehmer sehen vor, dass für jede Beteiligung ein detaillierter Geschäftsplan mit Angaben zur Produkt-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung vorliegen muss, aus dem die Zukunftsfähigkeit des Vorhabens hervorgeht und in dem für jede Investition eine klare und realistische Ausstiegsstrategie festgelegt ist. Daraus kann geschlossen werden, dass die Maßnahme die Kriterien des Abschnitts 4.3.5 der Risikokapitalleitlinien erfüllt.

3.3.7.   Management anhand kaufmännischer Grundsätze

99.

Risikokapitalbeihilfen oder Risikokapitalfonds müssen nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet werden (vgl. Abschnitt 4.3.6 der Risikokapitalleitlinien). Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn:

a)

eine Vereinbarung zwischen einem professionellen Fondsmanager oder einer Verwaltungsgesellschaft und den Fondsbeteiligten besteht, nach der die Vergütung des Verwalters an die erzielte Rendite geknüpft wird und in der die Ziele des Fonds und der Anlagezeitplan festgelegt sind; und

b)

marktwirtschaftlich handelnde private Investoren beispielsweise durch einen Investoren- oder beratenden Ausschuss an der Entscheidungsfindung beteiligt sind; und

c)

sich das Fondsmanagement auf bewährte Verfahren stützt und einer Aufsicht durch eine Regulierungsbehörde unterliegt.

100.

Deutschland hat zugesagt, das Fondsmanagement zu privatisieren und die Fondsmanager im Rahmen einer (bereits bekannt gemachten) offenen Ausschreibung auszuwählen. Im Anschluss an diese Ausschreibung wird zwischen dem ausgewählten Fondsmanagement und der IBG ein Vertrag geschlossen. Bereits die Tatsache, dass die Vergütung der Manager renditeorientiert ist, ist ein Beleg dafür, dass der Fonds dann nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet wird. Unklar ist allerdings ob dies auch derzeit schon der Fall ist.

101.

Private Investoren, die sich direkt an dem Fonds beteiligen möchten, werden im Beteiligungsausschuss vertreten sein, der die Entscheidungen auf Fondsebene genehmigt. Allerdings sind die privaten Koinvestoren nicht direkt an der Entscheidungsfindung auf Fondsebene beteiligt. Die zweite Voraussetzung ist also nicht erfüllt.

102.

Des Weiteren werden bewährte Verfahren der Wagniskapitalbranche angewandt, und das ausgewählte kaufmännische Fondsmanagement wird über die IBG der Aufsicht des Finanzministeriums des Landes Sachsen-Anhalt unterliegen.

103.

Da nicht alle Voraussetzungen des Abschnitts 4.3.6 der Leitlinien erfüllt sind, kann der Fonds zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht als nach kaufmännischen Grundsätzen verwaltet betrachtet werden.

3.3.8.   Ausrichtung auf bestimmte Wirtschaftszweige

104.

Die Maßnahmen sollten gemäß Abschnitt 4.3.7 der Risikokapitalleitlinien nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig ausgerichtet sein. Die Kommission kann allerdings bei Risikokapitalbeihilfen eine Ausrichtung auf bestimmte Wirtschaftszweige akzeptieren. Da die Maßnahme nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen ist, erfüllt sie die Kriterien des Abschnitts 4.3.7 der Risikokapitalbeihilfen.

3.3.9.   Eingehende Überprüfung

105.

Auch wenn die Kommission die stillen Beteiligungen der IBG als Kredite betrachten sollte, sind derzeit nicht alle Voraussetzungen des Abschnitts 4 der Risikokapitalleitlinien erfüllt. Daher wird die Kommission eine eingehende Überprüfung gemäß Abschnitt 5 der Risikokapitalleitlinien durchführen. Wie in diesem Abschnitt festgelegt, stützt sich die Bewertung auf eine Reihe positiver und negativer Faktoren. Weder ist ein einzelner Faktor entscheidend, noch kann eine Kombination von Faktoren allein als ausreichend angesehen werden, um die Vereinbarkeit zu gewährleisten. In einigen Fällen können ihre Anwendbarkeit und die ihnen beigemessene Bedeutung von der Form der Beihilfe abhängen.

106.

Gemäß Abschnitt 5.3 der Risikokapitalleitlinien ‚[…] wägt die Kommission (bei der Bewertung der Vereinbarkeit der Risikokapitalbeihilfen) die potenziellen negativen Auswirkungen in Form von Wettbewerbsverzerrungen und des Risikos der Verdrängung privater Investitionen gegen die vorgenannten positiven Auswirkungen ab‘. In diesem Fall sind alle in Abschnitt 4 der Risikokapitalleitlinien aufgeführten Voraussetzungen für die Vereinbarkeit erfüllt, mit Ausnahme der Verwaltung nach kaufmännischen Grundsätzen, insbesondere der Beteiligung privater Investoren an der Entscheidungsfindung auf Fondsebene (Abschnitt 4.3.6 Buchstabe b).

107.

In Abschnitt 5.2.1 der Risikokapitalleitlinien ist festgelegt, dass bei Risikokapitalbeihilfen mit einer über die Voraussetzungen nach Abschnitt 4 hinausgehenden Finanzierung von Zielunternehmen, insbesondere solche, die Tranchen von 1,5 Mio. EUR je Zwölfmonatszeitraum und Zielunternehmen überschreiten, bei Anschlussfinanzierungen oder Finanzierungen mittlerer Unternehmen in Nicht-Fördergebieten in der Expansionsphase sowie bei Beihilfen, die sich eigens auf Anlageinstrumente beziehen, die Kommission für jede Ebene, auf der eine Beihilfe vorliegen könnte, weitere Belege dafür verlangt, dass der Markt auf der betreffenden Ebene versagt, bevor sie die geplante Risikokapitalbeihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt. Die Regelung soll zur Bereitstellung von Risikokapital eingesetzt werden, um das Marktversagen zu beheben, das im Bereich der Start-up- und Expansionsfinanzierung von KMU im Allgemeinen und in Sachsen-Anhalt im Besonderen besteht. Die derzeitige Regelung gestattet die Bereitstellung von Risikokapital für KMU, sofern diese die Voraussetzungen gemäß Abschnitt 4 betreffend die Höhe der Investitionstranchen und die Phase der Unternehmensentwicklung erfüllen; ein weiterer Beleg für ein Marktversagen ist in diesem Fall nicht erforderlich (15).

108.

Gemäß Abschnitt 5.2.2 der Risikokapitalleitlinien ist bei der Abwägung wichtig, ob und inwieweit staatliche Beihilfen im Risikokapitalbereich als geeignetes Instrument zur Förderung privater Risikokapitalinvestitionen betrachtet werden können. Erstens nimmt die IBG gemeinsam mit privaten Anlegern Koinvestitionen vor, so dass Investitionen privater Anleger in Höhe von mindestens 30 % also die Voraussetzung für ihre Tätigkeit sind. Zweitens teilt sie durch die Koinvestition das Risiko und mindert so das Risiko der privaten Investoren gegenüber dem einzelnen KMU. Die IBG wird also private Risikokapitalinvestitionen fördern und zur Abfederung eines Marktversagens beitragen, indem sie KMU Risikokapital zur Verfügung stellt, was positiv zu bewerten ist.

109.

Gemäß Abschnitt 5.2.3 der Leitlinien wird die Kommission, um zu bewerten, ob die Beihilfe einen Anreizeffekt hat und notwendig ist, gegebenenfalls die Kriterien der Abschnitte 5.2.3.1 bis 5.2.3.4 der Leitlinien anwenden, anhand deren gezeigt wird, dass die Investitionsentscheidungen nach Gewinngesichtspunkten und anhand kaufmännischer Grundsätze getroffen wurden. Da zunächst keine privaten Anleger an den Entscheidungen des Fonds beteiligt waren, sind in diesem Fall die Kriterien des Managements anhand kaufmännischer Grundsätze (Abschnitt 5.2.3.1 der Leitlinien) und des Vorhandenseins eines Investitionsausschusses (Abschnitt 5.2.3.2 der Leitlinien) ausschlaggebend. Einerseits kann es nicht als positiv bewertet werden, dass private Anleger nicht in den Entscheidungsprozess des Fonds eingebunden sind. Andererseits ergibt sich aus der Art der Maßnahme, dass die privaten Investoren ihre Entscheidung, ob sie ein KMU zu den gleichen Bedingungen mit dem Fonds kofinanzieren wollen, unabhängig treffen. Der Fonds kann wiederum nicht ohne eine entsprechende Entscheidung der privaten Investoren investieren, so dass diese folglich indirekt Investitionen des Fonds verhindern können. Darüber hinaus können sich private Investoren direkt am Fonds beteiligen. In diesem Falle wären sie im Beteiligungsausschuss vertreten, der die Entscheidungen des Fondsmanagements genehmigt. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass private Investoren von den Ziel-KMU unabhängig sein müssen und sie ihre Entscheidungen im eigenen Interesse gewinnorientiert und nach kaufmännischen Grundsätzen treffen. Insgesamt ist die Kommission der Meinung, dass die Beihilfe notwendig ist und einen Anreizeffekt hat.

110.

Gemäß Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission die Angemessenheit der Maßnahme und insbesondere, ob Investoren und Fondsmanagement eine zu hohe Vergütung erhalten. Da der Fonds gemeinsam mit privaten Investoren zu den gleichen Bedingungen oder — bei einer direkten Beteiligung privater Investoren an dem Fonds — zu den gleichen Bedingungen wie die öffentliche Hand koinvestieren wird, erhalten private Investoren der KMU keine Vergütung, was positiv zu bewerten ist. Da das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auf der Ebene des Fondsmanagements ausgeschlossen sein dürfte, sobald die sich aus der Ausschreibung ergebenden Änderungen umgesetzt sind und die Verwaltungsgesellschaft, die das wirtschaftlich günstigste Angebot mit den besten Konditionen unterbreitet, den Zuschlag erhalten hat, ist eine Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Vergütung durch die Kommission nicht erforderlich. Die deutschen Behörden sichern zu, dass — wie durch das laufende Auswahlverfahren bestätigt wird — die den Fondsmanagern gezahlten Entgelte der aktuellen marktüblichen Vergütung entsprechen werden. Als positiv zu betrachten ist, dass derzeit das Verlustrisiko nicht vollständig vom öffentlichen Sektor getragen wird und die Vorteile nicht ausschließlich den anderen Investoren zufließen. Die Durchführung der bereits öffentlich bekannt gemachten Ausschreibung für die Verwaltung würde als positiv gewertet, da sie ein bewährtes Verfahren darstellt (Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien). Nach Auffassung der Kommission erfüllt die Beihilfe daher derzeit das Kriterium der Angemessenheit (Abschnitt 5.2.4 der Risikokapitalleitlinien).

111.

Gemäß Abschnitt 5.3 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission die potenziell negativen Auswirkungen auf allen drei Ebenen, auf denen eine Beihilfe vorliegen kann. In Bezug auf das Verdrängungsrisiko (Abschnitt 5.3.1 der Risikokapitalleitlinien) auf der Fondsebene sowie auf der Ebene der Zielunternehmen ist festzustellen, dass die IBG private Investoren an der Finanzierung beteiligen muss. Dies ermöglicht privaten Fonds, die von verschiedenen Fondsmanagern verwaltet werden, in die KMU zu investieren und den KMU auch Investitionen aus anderen privaten Quellen zu erhalten. Gemäß Abschnitt 5.3.2 der Risikokapitalleitlinien prüft die Kommission auch andere Wettbewerbsverzerrungen, um auszuschließen, dass ineffiziente Unternehmen oder Wirtschaftszweige, die andernfalls nicht überleben könnten, über Wasser gehalten werden. Der Fonds wird sich an Kleinunternehmen nur bis zur Expansionsphase beteiligen, an mittleren Unternehmen nur in der Start-up-Phase, wenn die Unternehmenspläne positive Rentabilitätsaussichten erkennen lassen. Der Fonds ist nicht auf KMU eines bestimmten Wirtschaftszweiges ausgerichtet. Außerdem sind die Investitionstranchen für offene Beteiligungen auf 1,5 Mio. EUR pro Zwölfmonatszeitraum beschränkt. Daher sind auch die potenziellen negativen Auswirkungen entsprechend begrenzt.

112.

Insgesamt kann folglich davon ausgegangen werden, dass die positiven Auswirkungen stärker ins Gewicht fallen als die möglichen Wettbewerbsverzerrungen, die ohnehin nicht die Handelsbedingungen in einem Maße beeinträchtigen, das dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

3.3.10.   Kumulierung

113.

Jede Beihilferegelung muss gemäß Abschnitt 6 der Risikokapitalleitlinien die Kumulierungsregeln einhalten. Wird das Kapital, das einem Zielunternehmen durch eine Risikokapitalbeihilfe zur Verfügung gestellt wird, zur Finanzierung von Erstinvestitionen genutzt oder zur Tragung anderer Kosten, die nach anderen Gruppenfreistellungsverordnungen, Leitlinien, Beihilferahmen oder sonstigen Dokumenten über staatliche Beihilfen förderfähig sind, so werden die betreffenden Beihilfehöchstgrenzen bzw. förderfähigen Höchstbeträge in den ersten drei Jahren der ersten Risikokapitalinvestition bezogen auf den erhaltenen Gesamtbetrag bei Zielunternehmen in Fördergebieten um 20 % abgesenkt. Diese Absenkung findet keine Anwendung auf die Beihilfeintensitäten nach dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation (16) oder etwaigen Nachfolgerahmenprogrammen oder Gruppenfreistellungen in diesen Bereichen.

114.

Die deutschen Behörden haben bestätigt, dass die oben genannten Kumulierungsregeln angewandt werden. Die Maßnahme erfüllt somit in Bezug auf offene Beteiligungen die Kriterien des Abschnitts 6 der Risikokapitalleitlinien.

4.   SCHLUSSFOLGERUNG

115.

Sofern die Regelung ausschließlich Investitionen in Form von offenen Beteiligungen in einer Gesamthöhe von maximal 1,5 Mio. EUR umfasst, erfüllt sie sämtliche in den Abschnitten 4.3 und 5 und 6 der Risikokapitalleitlinien aufgeführten Kriterien. Die Kommission kommt deshalb zu dem Schluss, dass dieser Teil der Maßnahme IBG-Risikokapitalfonds Sachsen-Anhalt die Bedingungen der ‚Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen‘ erfüllt und nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist.

116.

Da die Kommission jedoch Zweifel hinsichtlich der Art der stillen Beteiligungen hegt, eröffnet das förmliche Prüfverfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags. Sollten die stillen Beteiligungen möglicherweise als beteiligungsähnliche Finanzierungsinstrumente anzusehen sein, kann die Kommission zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend feststellen, dass die Maßnahme alle Kriterien der Risikokapitalleitlinien erfüllt; sie kann daher nicht als nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar betrachtet werden.

117.

Die Kommission ersucht daher die deutschen Behörden und die Beteiligten, zur Art der stillen Beteiligungen sowie zu Gemeinsamkeiten mit und Unterschieden zu Krediten und beteiligungsähnlichen Finanzierungsinstrumenten Stellung zu nehmen. Die Kommission interessieren unter anderem Ausführungen zu folgenden Fragen:

a)

Werden stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen, von Unternehmen verwendet, um zu einem späteren Zeitpunkt mehr Kapital aufzunehmen?

b)

Werden stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen von potenziellen Kreditgebern/Investoren als Quasi-Eigenkapital betrachtet?

c)

Bieten Banken oder andere private Investoren stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen an und wie behandeln sie sie (als Kredit, Quasi-Eigenkapital oder Eigenkapital)?

d)

Verwenden Banken oder andere private Investoren ein Rating-System, wenn sie stille Beteiligungen wie die in der Entscheidung beschriebenen bereitstellen?

e)

Entspricht es dem üblichen Geschäftsgebaren, Kredite an KMU durch Eigentümer- und/oder Kontrollwechselklauseln abzusichern? In welchen Fällen?

ENTSCHEIDUNG

Auf der Grundlage der vorstehenden Würdigung kommt die Kommission zu dem Schluss, dass der oben beschriebene IBG-Risikokapitalfonds Sachsen-Anhalt nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar ist, sofern es sich um Investitionen in Form offener Beteiligungen handelt, die insgesamt auf 1,5 Mio. EUR beschränkt sind. Diesbezüglich erhebt die Kommission keine Einwände.

In Bezug auf die neuen Investitionen in Form stiller Beteiligungen in Höhe von bis zu 5 Mio. EUR fordert die Kommission aus den dargelegten Gründen Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens seine Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung der Maßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln.

Die Kommission erinnert Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 des EG-Vertrags in Bezug auf die in Rede stehenden stillen Beteiligungen und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen vom Begünstigten zurückgefordert werden können.

Die Kommission teilt Deutschland mit, dass sie die Beteiligten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung dieses Schreibens im Amtsblatt der Europäischen Union von der Beihilfe in Kenntnis setzen wird. Außerdem wird sie Beteiligte in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt der Europäischen Union und die EFTA-Überwachungsbehörde durch die Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, innerhalb eines Monats ab dem Datum dieser Veröffentlichung ihre Stellungnahme abzugeben.

Die Kommission erinnert die Bundesregierung daran, dass jährlich ein Bericht über die Anwendung der Regelung vorzulegen ist.

Schließlich erinnert die Kommission die Bundesregierung daran, dass sie alle geplanten Änderungen der Beihilferegelung bei der Kommission anmelden muss.“


(1)  ОВ С 194, 18.8.2006 г., стр. 2.

(2)  Държавна помощ N 280/03.

(3)  ABl. C 67 vom 17.3.2004.

(4)  Gemäß der Definition der Verordnung (EG) Nr. 70/2001 der Kommission vom 12. Januar 2001 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 des EG-Vertrags auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen (ABl. L 10 vom 13.11.2001, S. 33) und der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 1422) (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36).

(5)  Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36).

(6)  Mitteilung der Kommission über aktuelle bei Beihilfe-Rückforderungen angewandte Zinssätze sowie Referenz- und Abzinsungssätze für 25 Mitgliedsstaaten anwendbar vom 1. Januar 2007 (ABl. C 317 vom 23.12.2006, S. 2).

(7)  ABl. C 244 vom 1.10.2004, S. 2.

(8)  ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1.

(9)  Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags (ABl. L 83 vom 27.3.1999, S. 1).

(10)  ABl. C 194 vom 18.8.2006, S. 2.

(11)  Dies entspricht der Entscheidung der Kommission in der Sache N 330/06 — Risikokapitalfonds ‚Berlin Kapital Fonds‘.

(12)  Siehe N 280/03 Innovationsfonds der IBG Sachsen-Anhalt, Ziffer 3.1.1.

(13)  Siehe N 344/06 — Germany ‚SBG‘; N 104/05 — Germany ‚Regio MIT Risikokapitalfonds Hessen‘; N 212/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘; N 213/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Schleswig-Holstein‘; N 266/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘; N 310/04 — Germany ‚ERDF Risikokapitalfonds Berlin‘.

(14)  Mitteilung der Kommission über die Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (ABl. C 273 vom 9.9.1997, S. 3).

(15)  Siehe N 330/06 Risikokapitalfonds ‚Berlin Kapital Fonds‘.

(16)  ABl. C 323 vom 30.12.2006, S. 1.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/42


Предварително уведомление за концентрация

(Дело COMP/M.4929 — Fiat/Ergom)

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/10)

1.

На 15 октомври 2007 г. Комисията получи уведомление за планирана концентрация съгласно член 4 от Регламент (ЕО) № 139/2004 на Съвета (1), с която предприятието Fiat Group Automobiles S.p.A. („Fiat“, Италия) придобива по смисъла на член 3, параграф 1, буква б) от регламента на Съвета контрол над цялото предприятие Ergom Holding S.p.A. („Ergom“, Италия), посредством покупка на акции.

2.

Търговските дейности на въпросните предприятия са:

за Fiat: производство и продажба на автомобили, търговски превозни средства, селскостопанска техника, оборудване за строителството, автомобилни части и продукти на металургията,

за Ergom: производство и продажба на пластмасови компоненти за автомобилната индустрия (брони, арматурни табла и системи за гориво); въздушен транспорт и туристически услуги.

3.

След предварително проучване Комисията констатира, че операцията, за която е уведомена, би могла да попадне в обхвата на Регламент (ЕО) № 139/2004. Въпреки това Комисията си запазва правото на окончателно решение по тази точка.

4.

Комисията приканва заинтересованите трети страни да представят евентуалните си забележки по планираната операция.

Забележките трябва да бъдат получени от Комисията не по-късно от 10 дни след датата на настоящата публикация. Забележките могат да се изпращат до Комисията по факс (факс: (32-2) 296 43 01 или 296 72 44) или по пощата с позоваване на COMP/M.4929 — Fiat/Ergom на следния адрес:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ОВ L 24, 29.1.2004 г., стр. 1.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/43


Оттегляне на нотификация за концентрация

(Дело COMP/M.4825 — SFR/Somart/Débitel France)

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/11)

(Регламент (ЕО) № 139/2004 на Съвета)

На 20 септември 2007 г. Комисията на Европейските общности получи нотификация за планирана концентрация между SFR SA (Франция), Somart (Франция) и Débitel France. На 15 октомври 2007 г., нотифициращите страни информираха Комисията, че оттеглят нотификацията.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/43


Предварително уведомление за концентрация

(Дело COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC)

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/12)

1.

На 12 октомври 2007 г. Комисията получи уведомление за планирана концентрация съгласно член 4 от Регламент (ЕО) № 139/2004 на Съвета (1), с която предприятие Emerson Electric Co. („Emerson“, САЩ) придобива по смисъла на член 3, параграф 1, буква б) от регламента на Съвета контрол над цялото предприятие Motorola ECC, подразделение за вградени компютърни приложения на предприятие Motorola Inc. („Motorola ECC“, САЩ), посредством покупка на акции.

2.

Търговските дейности на въпросните предприятия са:

за Emerson: проектиране и предоставяне на технология и инженерни услуги, включително предоставяне на вградени компютърни приложения,

за Motorola ECC: проектиране и предоставяне на специализирани компютри, които са вградени и контролират големи и сложни съоръжения (вградени компютърни приложения).

3.

След предварително проучване Комисията констатира, че операцията, за която е уведомена, би могла да попадне в обхвата на Регламент (ЕО) № 139/2004. Въпреки това Комисията си запазва правото на окончателно решение по тази точка.

4.

Комисията приканва заинтересованите трети страни да представят евентуалните си забележки по планираната операция.

Забележките трябва да бъдат получени от Комисията не по-късно от 10 дни след датата на настоящата публикация. Наблюдения могат да се изпращат до Комисията по факс (факс: (32-2) 296 43 01 или 296 72 44) или по пощата, с позоваване на COMP/M.4933 — Emerson Electric Co./Motorola ECC на следния адрес:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ОВ L 24, 29.1.2004 г., стр. 1.


20.10.2007   

BG

Официален вестник на Европейския съюз

C 246/44


Предварително уведомление за концентрация

(Дело COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV)

(текст от значение за ЕИП)

(2007/C 246/13)

1.

На 15 октомври 2007 г. Комисията получи уведомление за планирана концентрация в съответствие с член 4 от Регламент (ЕО) № 139/2004 на Съвета (1), чрез която предприятието Eurovia (Франция), принадлежащо към групата Vinci, и предприятието Compagnie Signature SAS (Франция), под крайния контрол на Burelle SA, придобиват по смисъла на член 3, параграф 1, буква б) от регламента на Съвета съвместен контрол над предприятията Euromark (Франция) и Signature Holdings (Франция) посредством покупка на акции в тези две предприятия, представляващи съвместно предприятие.

2.

Търговските дейности на въпросните предприятия са:

за Eurovia: пътно строителство, по-конкретно дейности, свързани с пътната маркировка и пътните знаци, производство на материали, развитие и управление на околната среда и свързани с тях услуги,

за Compagnie Signature: дейности, свързани с пътната маркировка и пътните знаци, знаци за пътно обезопасяване и улична мебел,

за Euromark: дейности, свързани с пътната маркировка,

за Signature Holdings: дейности, свързани с пътните знаци, и съоръжения за безопасност по пътищата.

3.

След предварително проучване Комисията констатира, че операцията, за която е уведомена, би могла да попадне в обхвата на Регламент (ЕО) № 139/2004. Въпреки това Комисията си запазва правото на окончателно решение по тази точка.

4.

Комисията приканва заинтересованите трети страни да представят евентуалните си забележки по планираната операция.

Забележките трябва да бъдат получени от Комисията не по-късно от 10 дни след датата на настоящата публикация. Забележките могат да се изпращат до Комисията по факс (факс: (32-2) 296 43 01 или 296 72 44) или по пощата с позоваване на COMP/M.4872 — Eurovia/Compagnie Signature/JV на следния адрес:

European Commission

Directorate-General for Competition

Merger Registry

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ОВ L 24, 29.1.2004 г., стр. 1.