EUR-Lex Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32021R2280
Commission Regulation (EU) 2021/2280 of 16 December 2021 amending Council Regulation (EC) No 338/97 on the protection of species of wild fauna and flora by regulating trade therein and Commission Regulation (EC) No 865/2006 laying down detailed rules concerning the implementation of Council Regulation (EC) No 338/97
Verordnung (EU) 2021/2280 der Kommission vom 16. Dezember 2021 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels und der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates
Verordnung (EU) 2021/2280 der Kommission vom 16. Dezember 2021 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels und der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates
C/2021/9174
OJ L 473, 30.12.2021, p. 1–130
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, GA, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
In force
30.12.2021 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 473/1 |
VERORDNUNG (EU) 2021/2280 DER KOMMISSION
vom 16. Dezember 2021
zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels und der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (1), insbesondere auf Artikel 19 Absätze 3, 4 und 5,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Die Verordnung (EG) Nr. 338/97 regelt den Handel mit den im Anhang der Verordnung aufgelisteten Tier- und Pflanzenarten. Diese Arten umfassen auch die in den Anhängen des internationalen Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) (im Folgenden das „Übereinkommen“) aufgeführten Arten sowie andere Arten, deren Erhaltungszustand erfordert, dass ihr Handel innerhalb der Union und mit Drittländern geregelt oder überwacht wird. |
(2) |
Der Umfang des Handels mit bestimmten Arten muss überwacht werden, um Daten zu erheben und zu erwägen, ob künftig strengerer Schutz erforderlich sein könnte. Deshalb hat die gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 338/97 eingesetzte Wissenschaftliche Prüfgruppe auf ihren ordentlichen Sitzungen in den Jahren 2019 und 2020 verschiedene Arten überprüft und ist zu dem Schluss gelangt, dass die folgenden Taxa in Anhang D der Verordnung aufgenommen werden sollten: Otocryptis wiegmanni, Platysaurus imperator, Tracheloptychus petersi, Zonosaurus maximus, Pseudocerastes spp. (mit Ausnahme der in Anhang B aufgeführten Art) und Atelopus spp. (mit Ausnahme der in Anhang A aufgeführten Art). Die Wissenschaftliche Prüfgruppe ist zudem zu dem Schluss gelangt, dass die folgenden Arten mit einer Anmerkung zur Eingrenzung der von der Aufnahme abgedeckten Arten von Exemplaren in Anhang D aufgenommen werden sollten: Handroanthus spp., Tabebuia spp., Roseodendron spp., Aucoumea klaineana, Rhodiola spp., Boswellia spp., Millettia stuhlmannii, Pterocarpus macrocarpus, Entandrophragma cylindricum, Khaya spp., Okoubaka aubrevillei und Baillonella toxisperma. |
(3) |
In die „Erläuterungen zur Auslegung der Anhänge A, B, C und D“ sollten neue Anmerkungen aufgenommen werden. Unter Ziffer 12 ist es nötig, eine Anmerkung in Bezug auf einen neuen Eintrag in Anhang C einzufügen, um die Aufnahme in Anhang III durch den Arealstaat widerzuspiegeln. Zudem ist es erforderlich, unter Ziffer 17 zwei Anmerkungen in Bezug auf Baumarten, die in Anhang D aufgenommen werden sollen, einzufügen, um sicherzustellen, dass die im internationalen Handel vorkommenden Exemplare erfasst werden. |
(4) |
Aufgrund der jüngsten taxonomischen Änderungen, die auf der 18. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens (COP18) vom 17. bis 28. August 2019 in Genf (Schweiz) vereinbart wurden, ist es angezeigt, statt wie derzeit Homalopsis bucata künftig die gesamte Gattung Homalopsis spp. in Anhang D aufzuführen. Es ist erforderlich, Prionailurus iriomotensis in Anhang A zu Prionailurus bengalensis euptilurus zu ändern und Agalychnis spp. in Anhang B durch Agalychnis annae, Agalychnis callidryas, Agalychnis moreletii, Agalychnis saltator und Agalychnis spurrelli zu ersetzen. Zudem ist es nötig, die Auflistung der Familie der Pristidae derart zu ändern, dass sie unter die Ordnung Rhinopristiformes fällt. Die Schreibweise von Pelophylax shqipericus in Anhang D sollte berichtigt werden und Lophura hatinhensis sollte aufgrund der Bezeichnung als Lophura edwardsi aus Anhang B gestrichen werden. |
(5) |
Im Anhang der Verordnung sollte die Fußnote zu Ovis collium, Ovis darwini, Ovis jubata, Ovis karelini, Ovis polii und Ovis severtzovi mit dem Wortlaut „Dieses Taxon wird in Anhang XIII der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission als Ovis ammon bezeichnet.“ gestrichen werden, um für Einheitlichkeit mit Anhang XIII der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission (2) in der durch Artikel 2 Nummer 14 der vorliegenden Verordnung geänderten Fassung zu sorgen. Diese Änderungen ergeben sich aus Änderungen der Taxonomie dieser Artengruppe. |
(6) |
Der Wortlaut einiger Anmerkungen im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 sollte geändert werden, um sie präziser zu gestalten (Canis lupus, Caracara lutosa, Ceratophora aspera, Ceratophora stoddartii, Lyriocephalus scutatus, Crotalus durissus und Rheobatrachus spp.). |
(7) |
Goniurosaurus spp. sollte von der Familie Eublepharidae in die Familie Gekkonidae verschoben werden, um für Übereinstimmung mit der derzeitigen Standardnomenklatur zu sorgen. |
(8) |
Die folgenden Arten wurden zum 14. Februar 2021 in Anhang III des Übereinkommens aufgenommen: Goniurosaurus kuroiwae, Goniurosaurus orientalis, Goniurosaurus sengokui, Goniurosaurus splendens, Goniurosaurus toyamai, Goniurosaurus yamashinae und Echinotriton andersoni (alle mit Anmerkung) auf Antrag Japans sowie Calotes ceylonensis, Calotes desilvai, Calotes liocephalus, Calotes liolepis, Calotes manamendrai, Calotes nigrilabris und Calotes pethiyagodai auf Antrag Sri Lankas. Die folgenden Arten wurden zum 22. Juni 2021 in Anhang III des Übereinkommens aufgenommen: Lodoicea maldivica (mit Anmerkung) auf Antrag der Seychellen und Alauda arvensis, Galerida cristata, Lullula arborea, Melanocorypha calandra, Emberiza citronella, Emberiza hortulana, Carduelis cannabina, Carduelis carduelis, Carduelis flammea, Carduelis hornemanni, Carduelis spinus, Carpodacus erythrinus, Loxia curvirostra, Pyrrhula pyrrhula, Serinus serinus, Erithacus rubecula, Ficedula parva, Hippolais icterina, Luscinia svecica, Luscinia luscinia, Luscinia megarhynchos, Monticola saxatilis, Sylvia atricapilla, Sylvia borin, Sylvia curruca, Sylvia nisoria, Turdus merula, Turdus philomelos, Oriolus oriolus, Parus ater, Troglodytes troglodytes und Emys orbicularis (nur für die Population der Ukraine) auf Antrag der Ukraine. Diese Änderungen des Anhangs III sollten sich auch in Anhang C der Verordnung (EG) Nr. 338/97 widerspiegeln. |
(9) |
Die Wissenschaftliche Prüfgruppe gelangte auf ihren ordentlichen Sitzungen im Jahr 2020 und im Rahmen mehrerer schriftlicher Konsultationen zu dem Schluss, dass die Auflistung der folgenden Arten in Anhang D der Verordnung (EG) Nr. 338/97 nicht mehr erforderlich ist und diese Arten aus diesem Anhang gestrichen werden sollten: Dendrolagus dorianus, Dendrolagus goodfellowi, Dendrolagus matschiei, Dendrolagus pulcherrimus, Dendrolagus stellarum, Columba oenops, Didunculus strigirostris, Ducula pickeringii, Gallicolumba crinigera, Ptilinopus marchei, Turacoena modesta, Crax alector, Pauxi unicornis, Penelope pileata, Eulipoa wallacei, Arborophila gingica, Lophura bulweri, Lophura diardi, Lophura inornata, Bombycilla japonica, Cyanocorax caeruleus, Cyanocorax dickeyi, Procnias nudicollis, Dacnis nigripes, Sporophila falcirostris, Sporophila frontalis, Sporophila hypochroma, Sporophila palustris, Amandava amandava, Cryptospiza reichenovii, Erythrura coloria, Erythrura viridifacies, Estrilda quartinia (häufig gehandelt als Estrilda melanotis), Hypargos niveoguttatus, Lonchura griseicapilla, Lonchura punctulata, Lonchura stygia, Carduelis ambigua, Carduelis atrata, Kozlowia roborowskii, Pyrrhula erythaca, Serinus canicollis, Serinus citrinelloides hypostictus (häufig gehandelt als Serinus citrinelloides), Sturnella militaris, Cochoa azurea, Cochoa purpurea, Garrulax formosus, Garrulax galbanus, Garrulax milnei, Niltava davidi, Stachyris whiteheadi, Swynnertonia swynnertoni (auch als Pogonicichla swynnertoni bezeichnet), Turdus dissimilis, Pitta nipalensis, Pitta steerii, Sitta magna, Sitta yunnanensis, Lamprotornis regius, Mino dumontii, Sturnus erythropygius, Teratoscincus microlepis, Rhabdophis subminiatus, Calloselasma rhodostoma, Baronia brevicornis, Papilio grosesmithi, Papilio maraho, Calibanus hookeri, Biarum davisii ssp. marmarisense, Biarum ditschianum, Othonna cacalioides, Othonna hallii, Othonna lepidocaulis, Ceraria carrissoana, und Ceraria fruticulosa. |
(10) |
Auf Grundlage der Überprüfung durch die Wissenschaftliche Prüfgruppe sollten in Anhang D der Verordnung (EG) Nr. 338/97 unter Teratoscincus scincus drei Unterarten aufgenommen werden. |
(11) |
Im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 ist es erforderlich, bestimmte Formatierungsfehler zu korrigieren. |
(12) |
Angesichts des Umfangs der Änderungen ist es angebracht, aus Gründen der Übersichtlichkeit den Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 insgesamt zu ersetzen. |
(13) |
Die Verordnung (EG) Nr. 338/97 sollte daher entsprechend geändert werden. |
(14) |
Der Zweck der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 besteht darin, die Verordnung (EG) Nr. 338/97 umzusetzen und die vollständige Einhaltung der Bestimmungen des Übereinkommens zu gewährleisten. |
(15) |
Bei der COP18 wurden Entschließungen angenommen bzw. geändert, die unter anderem die Kriterien für die Bestimmung des Zwecks einer Transaktion und die Liste der Standardreferenzen zur Festlegung der in den Anhängen des Übereinkommens aufgeführten Artennamen betreffen und mit denen ein neuer Code für Genehmigungen und Bescheinigungen eingeführt wird. Um diese Vereinbarungen der COP18 in das Unionsrecht aufzunehmen, ist es daher erforderlich, manche Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission zu ändern und die genannte Verordnung um weitere Bestimmungen zu ergänzen. |
(16) |
Im Rahmen der COP18 wurde die Entschließung Conf. 12.3 zu Genehmigungen und Bescheinigungen über die verschiedenen Zwecke einer Transaktion und die in Dokumenten mit Bezug zum Übereinkommen zur Ausweisung dieser Zwecke zu verwendenden Codes geändert. Diese Änderungen sollten in die Verordnung (EG) Nr. 865/2006 aufgenommen werden. |
(17) |
Zudem wurde die Entschließung Conf. 12.3 bei der COP18 dahin gehend geändert, dass ein neuer Code für die Angabe der Herkunft bestimmter Pflanzenexemplare, die keinem der bislang vorhandenen Codes entsprechen, eingeführt wird. Dieser neue Herkunftscode sollte in den Anhang IX der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 aufgenommen werden. |
(18) |
Die Entschließung Conf. 12.3 wurde auch in Bezug auf die Gültigkeit der Dokumente mit Bezug zum Übereinkommen für Exemplare von Arten geändert, die in den Anhang I des Übereinkommens verschoben wurden. Dieser Änderung sollte in der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 Rechnung getragen werden. |
(19) |
Anhang IV der Entschließung Conf. 12.3 zu den Biologischen Proben und ihrem Verwendungszweck wurde ebenfalls geändert, und diese Änderungen sollten in Anhang XI der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 reflektiert werden. |
(20) |
Zudem wurde im Rahmen der COP18 die Entschließung Conf. 11.3 zur Einhaltung und Durchsetzung geändert, unter anderem in Bezug auf die Bedingungen, unter denen von Drittländern ausgestellte Ausfuhrgenehmigungen und Wiederausfuhrbescheinigungen anzuerkennen sind. Diesen Änderungen sollte in der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 Rechnung getragen werden. |
(21) |
Bei der COP18 wurde die Entschließung Conf. 12.11 zur Standardnomenklatur geändert, und Anhang VIII der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 sollte den neuen Standard-Nomenklaturreferenzen Rechnung tragen. |
(22) |
Bereits auf ihrer 17. Sitzung vom 24. September bis zum 4. Oktober 2016 (COP17) änderte die Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens die Entschließung Conf. 11.17 zu den Berichten der Länder, um die bisherigen Zweijahresberichte durch alle drei Jahre vorzulegende Durchführungsberichte zu ersetzen. Dieser Änderung sollte in der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 Rechnung getragen werden. |
(23) |
Auf der COP17 wurde auch die Entschließung Conf. 10.10 zum Elefantenhandel geändert. Nun gilt die Empfehlung, dass alle Vertragsparteien …, in deren Hoheitsgebiet es einen legalen inländischen Markt für Elfenbein gibt, der Anreize zu Wilderei oder illegalem Handel gibt, schnellstmöglich alle notwendigen Gesetzgebungs-, Regelungs- und Durchsetzungsmaßnahmen treffen sollten, um ihre inländischen Märkte für den kommerziellen Handel mit Rohelfenbein und verarbeitetem Elfenbein zu schließen. |
(24) |
Die derzeit verfügbaren Informationen zeigen, dass es in der Union in erheblichem Umfang alte Elfenbeinartikel gibt, die meist in die EU eingeführt wurden, bevor Elefantenarten in Anhang I des Übereinkommens aufgenommen wurden. |
(25) |
Um die Bekämpfung des illegalen Elfenbeinhandels unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu stärken, müssen die Vorschriften und Durchsetzungsmaßnahmen in dem Maße intensiviert werden, in dem die im Zusammenhang mit der Wilderei von Elefanten und dem illegalen Elfenbeinhandel ermittelten Risiken zunehmen. |
(26) |
Die allgemeine Ausnahme gemäß Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 338/97, die den Handel mit zu Gegenständen verarbeiteten Elfenbeinexemplaren, die vor mehr als 50 Jahren erworben wurden, – im Sinne von Artikel 2 Buchstabe w der Verordnung (EG) Nr. 338/97 – ohne eine Bescheinigung gemäß Artikel 8 Absatz 3 der genannten Verordnung erlaubt, sollte für verarbeitete Exemplare, die Elefanten-Elfenbein enthalten, abgeschafft werden. Es wird dann nicht mehr möglich sein, verarbeitetes Elfenbein ohne eine Bescheinigung gemäß Artikel 8 Absatz 3 der genannten Verordnung auf den Markt zu bringen. |
(27) |
Zugleich sollte berücksichtigt werden, dass Bescheinigungen gemäß Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 338/97 für Elefanten-Elfenbein seit fast 40 Jahren ausgestellt werden (seit Inkrafttreten der Verordnung (EWG) Nr. 3626/82) und dass die zuständigen Behörden nach dem Unionsrecht nicht verpflichtet sind, sie regelmäßig zu verlängern. Es ist daher nicht möglich, einen vollständigen Überblick über die ausgestellten Bescheinigungen zu erhalten, und in einigen Fällen können aufgrund der sich im Laufe der Zeit ändernden Verwaltungspraxis Zweifel daran aufkommen, ob das zertifizierte Material der ausgestellten Bescheinigung entspricht. Um einen besseren Beitrag zur kontinuierlichen Bekämpfung des illegalen Handels zu leisten und den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten eine stärkere Kontrolle des Elefanten-Elfenbeinhandels in der Union zu ermöglichen, scheint es daher erforderlich, all diese Bescheinigungen mit einem Ablaufdatum zu versehen. Um zu berücksichtigen, dass Marktteilnehmer und Behörden sich an diese Änderungen anpassen müssen, sollte das Ablaufdatum nach einem Übergangszeitraum von 12 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung festgesetzt werden. |
(28) |
Nach Inkrafttreten der Abschaffung dieser Ausnahmen ist zu erwarten, dass diese Änderungen eine gewisse Zeit lang zu einer Zunahme der Anträge auf Bescheinigungen führen werden, die dann als neue Anforderung für kommerzielle Aktivitäten mit Elefanten-Elfenbein erforderlich sind. Der Zeitraum, innerhalb dessen die Anträge auf solche Bescheinigungen von den Vollzugsbehörden der Mitgliedstaaten zu bearbeiten sind, sollte aus diesem Grund während des ersten Jahres nach Inkrafttreten dieser Verordnung verlängert werden. |
(29) |
Die Verordnung (EG) Nr. 865/2006 sollte daher entsprechend geändert werden. |
(30) |
Die in dieser Verordnung festgelegten Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für den Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97
Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 338/97 erhält die Fassung des Anhangs I der vorliegenden Verordnung.
Artikel 2
Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 865/2006
Die Verordnung (EG) Nr. 865/2006 wird wie folgt geändert:
1. |
Artikel 5 Absatz 1 Nummer 5 erhält folgende Fassung:
|
2. |
Folgender Artikel 5c wird eingefügt: „Artikel 5c Zweck der Transaktion (1) Der Zweck der Transaktion ist mit einem der Codes in Teil 1 von Anhang IX dieser Verordnung anzugeben. (2) Bei einer Ausfuhrgenehmigung wird der Code zur Angabe des Zwecks der Transaktion durch die Art der Transaktion zwischen dem Ausführer und dem Einführer bestimmt. Bei einer Wiederausfuhrbescheinigung wird der Code zur Angabe des Zwecks der Transaktion durch die Art der Transaktion zwischen dem Wiederausführer und dem Einführer bestimmt. Der Code gibt den Grund an, aus dem ein Austausch oder eine Beförderung von einem oder mehreren Exemplaren zwischen Ausführer und Einführer oder zwischen Wiederausführer und Einführer stattfindet. (3) Bei einer Einfuhrgenehmigung oder einer Bescheinigung für die Einbringung aus dem Meer wird der Code zur Angabe des Zwecks der Transaktion durch die beabsichtigte Nutzung der Exemplare durch den Einführer bestimmt. Der Code gibt den Grund an, aus dem der Einführer das Exemplar angefordert hat oder erhält. (4) Werden eine Ausfuhrgenehmigung und eine Einfuhrgenehmigung bzw. eine Wiederausfuhrbescheinigung und eine Einfuhrgenehmigung ausgestellt, so kann der auf der Einfuhrgenehmigung angegebene Code zur Angabe des Zwecks der Transaktion von dem auf der Ausfuhrgenehmigung bzw. Wiederausfuhrbescheinigung angegebenen Code abweichen.“ |
3. |
In Artikel 7 wird folgender Absatz 7 eingefügt: „(7) Von Drittländern ausgestellte Ausfuhrgenehmigungen und Wiederausfuhrbescheinigungen werden nur akzeptiert, wenn sie von der Vollzugsbehörde ausgestellt wurden, die von der ausführenden oder wiederausführenden Partei offiziell als zuständig benannt wurde.“ |
4. |
In Artikel 10 wird folgender Absatz 2b eingefügt: „(2b) Wurde bei einer Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien eine Art in den Anhang I des Übereinkommens verschoben, und hat die Union zu dieser Verschiebung keinen Vorbehalt angemeldet, so geht die Gültigkeit einer Einfuhr- oder Ausfuhrgenehmigung oder einer Wiederausfuhrbescheinigung für Exemplare dieser Art nicht über das Datum des Inkrafttretens der Verschiebung in den Anhang I hinaus.“ |
5. |
In Artikel 11 wird folgender Absatz 4a eingefügt: „(4a) Die in Artikel 48 genannten Bescheinigungen, die Exemplare von Elefanten-Elfenbein betreffen und vor dem 19. Januar 2022 ausgestellt wurden, verlieren ihre Gültigkeit am 19. Januar 2023.“ |
6. |
In Artikel 48 Absatz 1 wird der folgende Buchstabe e eingefügt:
|
7. |
Artikel 52 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „(1) Die Etiketten gemäß Artikel 2 Absatz 6 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 792/2012 dürfen nur für die Beförderungen von nichtkommerziellen Leihobjekten und Schenkungen sowie für den Austausch von Herbariumsexemplaren und Exemplaren für die Diagnostik und forensische Forschung (wie in Anhang XI dieser Verordnung beschrieben), haltbar gemachten, getrockneten oder fest umschlossenen Museumsexemplaren oder lebendem pflanzlichem Material zu wissenschaftlichen Untersuchungen zwischen ordnungsgemäß registrierten Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen benutzt werden.“ |
8. |
Artikel 62 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
|
9. |
Artikel 69 wird wie folgt geändert:
|
10. |
Anhang VII wird wie folgt geändert:
|
11. |
Anhang VIII erhält die Fassung von Anhang 2 der vorliegenden Verordnung. |
12. |
In Anhang IX wird der folgende Buchstabe Y eingefügt:
|
13. |
Anhang XI erhält die Fassung von Anhang 3 der vorliegenden Verordnung. |
14. |
In Anhang XIII werden nach Ovis ammon die folgenden Arten eingefügt: Ovis collium, Ovis darwini, Ovis jubata, Ovis karelini, Ovis polii, Ovis severtzovi. |
Artikel 3
Übergangsbestimmung zur Frist für die Ausstellung bestimmter Bescheinigungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 338/97
In Abweichung von Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 beträgt die Frist für die Entscheidung über die Ausstellung von Bescheinigungen bei Anträgen gemäß Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 338/97 betreffend Elefanten-Elfenbein, die zwischen dem 19. Januar 2022 und dem 19. Januar 2023 gestellt werden, drei Monate.
Artikel 4
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 16. Dezember 2021
Für die Kommission
Die Präsidentin
Ursula VON DER LEYEN
(1) ABl. L 61 vom 3.3.1997, S. 1.
(2) Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission vom 4. Mai 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (ABl. L 166 vom 19.6.2006, S. 1).
ANHANG 1
„ANHANG
Erläuterungen zur Auslegung der Anhänge A, B, C und D
1. |
Die in den Anhängen A, B, C und D aufgeführten Arten werden bezeichnet
|
2. |
Die Abkürzung „spp.“ wird zur Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons verwendet. |
3. |
Sonstige Bezugnahmen auf höhere Taxa als Arten dienen nur der Information oder Klassifikation. |
4. |
In Anhang A fett gedruckte Arten sind dort im Einklang mit ihrem Schutz gemäß der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (1) oder der Richtlinie 92/43/EWG des Rates (2) aufgenommen. |
5. |
Für Pflanzentaxa unterhalb des Artniveaus werden folgende Abkürzungen verwendet:
|
6. |
Die Zeichen „(I)“, „(II)“, „(III)“ nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons betreffen die Anhänge des Übereinkommens, in denen die betreffenden Arten entsprechend den Anmerkungen 7, 8 und 9 erwähnt sind. Ist keines dieser Zeichen angegeben, so sind die betreffenden Arten in keinem Anhang des Übereinkommens erwähnt. |
7. |
Die Angabe von „(I)“ nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende höhere Taxon in Anhang I des Übereinkommens steht. |
8. |
Die Angabe von „(II)“ nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende höhere Taxon in Anhang II des Übereinkommens steht. |
9. |
Die Angabe von „(III)“ nach dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass die betreffende Art oder das betreffende höhere Taxon in Anhang III des Übereinkommens steht. In diesem Fall ist auch das Land, für das die Art oder das höhere Taxon in den Anhang III aufgenommen wurde, angegeben. |
10. |
„Kultivar“ bedeutet entsprechend der Definition in der 8. Ausgabe des Internationalen Codes der Nomenklatur der Kulturpflanzen eine Gruppe von Pflanzen, die a) auf eine besondere Eigenschaft oder Kombination von Eigenschaften hin selektiert wurde, b) in Bezug auf diese Eigenschaften unterscheidbar, einheitlich und stabil ist und c) diese Eigenschaften beibehält, wenn sie auf geeignete Weise vermehrt wird. Ein neues Taxon eines Kultivars kann erst dann als solches betrachtet werden, wenn sein Kategoriename und seine Beschreibung formell in der neuesten Ausgabe des Internationalen Codes der Nomenklatur der Kulturpflanzen veröffentlicht wurden. |
11. |
Hybride können unter der Voraussetzung in die Anhänge aufgenommen werden, dass sie in der freien Natur unterscheidbare und stabile Populationen bilden. Hybride Tiere, bei denen in den vier vorhergehenden Generationen in direkter Linie ein oder mehrere Exemplare einer Art der Anhänge A oder B vorkommen, fallen wie reine Arten unter die Verordnung, auch wenn die betreffende Hybridart nicht ausdrücklich in den Anhängen aufgeführt ist. |
12. |
Wird eine Art in Anhang A, B oder C aufgenommen, so werden die Tiere oder Pflanzen in ihrer Gesamtheit, ob lebend oder tot, sowie auch alle ihre Teile und Erzeugnisse aufgenommen. In Bezug auf in Anhang C aufgeführte Tierarten und in Anhang B oder C aufgeführte Pflanzenarten werden auch alle Teile und Erzeugnisse dieser Arten in denselben Anhang aufgenommen, sofern die betreffende Art nicht mit der Anmerkung versehen ist, dass nur bestimmte Teile und Erzeugnisse aufgenommen werden. In Übereinstimmung mit Artikel 2 Buchstabe t dieser Verordnung bezeichnet das Zeichen „#“ vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons in Anhang B oder C Teile oder Erzeugnisse, die in diesem Zusammenhang zu den Zwecken des Übereinkommens wie folgt gekennzeichnet sind:
|
13. |
Die nachstehenden Begriffe und Ausdrücke, die in Anmerkungen in diesen Anhängen verwendet werden, sind wie folgt definiert:
Extrakt Jeder mit Hilfe physikalischer oder chemischer Mittel unabhängig vom Herstellungsprozess direkt aus pflanzlichem Material gewonnener Stoff. Ein Extrakt kann fest (z. B. Kristalle, Harz, Fein- oder Grobpartikel), halbfest (z. B. Gummi, Wachs) oder flüssig (z. B. Lösungen, Tinkturen, Öl und ätherische Öle) sein. Fertige Musikinstrumente Ein Musikinstrument (gemäß dem Harmonisierten System der Weltzollorganisation, Kapitel 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel), das spielbereit ist oder nur die Installation von Teilen benötigt, um es spielbar zu machen. Dieser Begriff umfasst auch antike Instrumente (definiert durch die Codes 97.05 und 97.06 des Harmonisierten Systems; Kunstgegenstände, Sammlerstücke und Antiquitäten). Fertiges Musikinstrumentenzubehör Ein Musikinstrumentenzubehör (gemäß dem Harmonisierten System der Weltzollorganisation, Kapitel 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel), das vom Musikinstrument getrennt ist und speziell für die Verwendung in Verbindung mit einem Instrument konzipiert oder geformt ist und das keine weiteren Änderungen erfordert. Fertige Musikinstrumententeile Ein Teil (gemäß dem Harmonisierten System der Weltzollorganisation, Kapitel 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel) eines einbaufertigen Musikinstruments, das speziell für die Verwendung in Verbindung mit dem Instrument konzipiert und geformt ist, um es spielbar zu machen. Fertige Produkte, verpackt und für den Einzelhandel bereit Einzeln oder in großen Mengen versandte Produkte, die keiner weiteren Verarbeitung bedürfen, verpackt, etikettiert für den Endverbrauch oder den Einzelhandel in verkaufsfertigem oder endverbrauchsfertigem Zustand. Pulver Ein trockener, fester Stoff in Form feiner oder grober Partikel Sendung Fracht, die unter den Bedingungen eines einzigen Frachtbriefs oder Luftfrachtbriefs befördert wird, unabhängig von der Menge oder Anzahl der Container oder Pakete, oder Teile, die getragen bzw. befördert werden oder im persönlichen Gepäck enthalten sind. 10 kg je Sendung Für den Begriff „10 kg je Sendung“ ist die 10 kg-Gewichtsgrenze so zu interpretieren, dass sie sich auf das Gewicht der einzelnen Teile der Sendung bezieht, die aus Holz der betreffenden Art bestehen. Mit anderen Worten ist die 10-kg-Grenze hinsichtlich des Gewichts der in der Sendung enthaltenen Teile von Holz der Arten Dalbergia/Guibourtia zu beurteilen, nicht hinsichtlich des Gesamtgewichts der Sendung. Verarbeitetes Holz Definiert durch Code 44.09 des Harmonisierten Systems. Holz (einschließlich Stäbe und Friese für Parkett, nicht zusammengesetzt), entlang einer oder mehrerer Kanten, Enden oder Flächen profiliert (gekehlt, genutet, gefedert, gefalzt, abgeschrägt, gefriest, gerundet oder in ähnlicher Weise bearbeitet), auch gehobelt, geschliffen oder an den Enden verbunden. Holzschnitzel Zerkleinertes Holz. |
14. |
Da von keiner Art und keinem höheren Pflanzentaxon in Anhang A erwähnt wird, dass für ihre bzw. seine Hybride Artikel 4 Absatz 1 dieser Verordnung Geltung hat, können künstlich vermehrte Hybride aus einer oder mehreren Arten oder Taxa mit einer Bescheinigung der künstlichen Vermehrung in den Verkehr gebracht werden und fallen Samen und Pollen (einschließlich Pollinien), Schnittblumen, In-vitro-Sämlings- oder Gewebekulturen in festem oder flüssigem Medium dieser Hybriden, die in sterilen Behältern befördert werden, nicht unter diese Verordnung. |
15. |
Die Abfallprodukte Urin, Kot und Ambra, die ohne Zutun des Menschen vom betreffenden Tier abgeschieden werden, fallen nicht unter diese Verordnung. |
16. |
Hinsichtlich der in Anhang D genannten Tierarten gelten die Bestimmungen dieser Verordnung nur für lebende Exemplare und ganze oder größtenteils ganze tote Exemplare, mit Ausnahme der Taxa, denen folgende Anmerkung zugeordnet ist, um deutlich zu machen, dass die Bestimmungen auch für andere Teile und Folgeprodukte gelten:
|
17. |
Hinsichtlich der in Anhang D genannten Pflanzenarten gelten die Bestimmungen dieser Verordnung nur für lebende Exemplare mit Ausnahme von Taxa, denen folgende Anmerkung zugeordnet ist, um deutlich zu machen, dass die Bestimmungen auch für andere Teile und Folgeprodukte gelten:
|
|
Anhang A |
Anhang B |
Anhang C |
Deutsche Bezeichnung |
FAUNA |
||||
CHORDATA (CHORDATIERE) |
||||
MAMMALIA |
|
|
|
Säugetiere |
ARTIODACTYLA |
|
|
|
PAARHUFER |
Antilocapridae |
|
|
|
Gabelböcke |
|
Antilocapra americana (I) (Nur die Population Mexikos; andere Populationen sind nicht in den Anhängen dieser Verordnung aufgeführt.) |
|
|
Niederkalifornischer Gabelbock |
Bovidae |
|
|
|
Hornträger |
|
Addax nasomaculatus (I) |
|
|
Addax oder Mendesantilope |
|
|
Ammotragus lervia (II) |
|
Mähnenschaf oder Mähnenspringer |
|
|
|
Antilope cervicapra (III Nepal/Pakistan) |
Hirschziegenantilope |
|
Bos gaurus (I) (Ausgenommen ist die domestizierte Form von Bos frontalis, für die diese Verordnung nicht gilt.) |
|
|
Gaur |
|
Bos mutus (I) (Ausgenommen ist die domestizierte Form von Bos grunniens, für die diese Verordnung nicht gilt.) |
|
|
Wildyak |
|
Bos sauveli (I) |
|
|
Kouprey |
|
|
|
Boselaphus tragocamelus (III Pakistan) |
Nilgauantilope |
|
|
|
Bubalus arnee (III Nepal) (Ausgenommen ist die domestizierte Form von Bubalus bubalis, für die diese Verordnung nicht gilt.) |
Arni oder Wasserbüffel |
|
Bubalus depressicornis (I) |
|
|
Tieflandanoa oder Gemsbüffel |
|
Bubalus mindorensis (I) |
|
|
Tamarau, Mindorobüffel |
|
Bubalus quarlesi (I) |
|
|
Berganoa |
|
|
Budorcas taxicolor (II) |
|
Takin |
|
Capra falconeri (I) |
|
|
Markhor oder Schraubenziege |
|
|
Capra caucasica (II) |
|
Kaukasischer Steinbock, Tur |
|
|
|
Capra hircus aegagrus (III Pakistan) (Für domestizierte Formen gilt die Verordnung nicht.) |
Wildziege |
|
|
|
Capra sibirica (III Pakistan) |
Sibirischer Steinbock |
|
Capricornis milneedwardsii (I) |
|
|
China-Serau |
|
Capricornis rubidus (I) |
|
|
Roter Serau |
|
Capricornis sumatraensis (I) |
|
|
Sumatra-Serau |
|
Capricornis thar (I) |
|
|
Himalaya-Serau |
|
|
Cephalophus brookei (II) |
|
Brookeducker |
|
|
Cephalophus dorsalis (II) |
|
Schwarzrückenducker |
|
Cephalophus jentinki (I) |
|
|
Jentinkducker |
|
|
Cephalophus ogilbyi (II) |
|
Ogilby-Ducker, Fernando-Po-Ducker |
|
|
Cephalophus silvicultor (II) |
|
Gelbrückenducker |
|
|
Cephalophus zebra (II) |
|
Zebraducker |
|
|
Damaliscus pygargus pygargus (II) |
|
Unterart des Buntbocks |
|
|
|
Gazella bennettii (III Pakistan) |
Chinkara, Indische Gazelle |
|
Gazella cuvieri (I) |
|
|
Edmi-Gazelle |
|
|
|
Gazella dorcas (III Algerien/Tunesien) |
Dorkas-Gazelle |
|
Gazella leptoceros (I) |
|
|
Afrikanische Dünengazelle |
|
Hippotragus niger variani (I) |
|
|
Riesen-Rappenantilope |
|
|
Kobus leche (II) |
|
Litschi-Wasserbock |
|
Naemorhedus baileyi (I) |
|
|
Roter Goral |
|
Naemorhedus caudatus (I) |
|
|
Langschwanz-Goral |
|
Naemorhedus goral (I) |
|
|
Goral oder Waldziegenantilope |
|
Naemorhedus griseus (I) |
|
|
Chinesischer Goral |
|
Nanger dama (I) |
|
|
Damagazelle |
|
Oryx dammah (I) |
|
|
Säbel-Antilope |
|
Oryx leucoryx (I) |
|
|
Weiße Oryx, Arabische Oryx |
|
|
Ovis ammon (II) |
|
Argali |
|
|
Ovis arabica (II) |
|
Oman-Wildschaf |
|
|
Ovis bochariensis (II) |
|
Buchara-Urial |
|
|
Ovis canadensis (II) (Nur die Population Mexikos; andere Populationen sind nicht in den Anhängen dieser Verordnung aufgeführt.) |
|
Mexikanisches Dickhornschaf |
|
|
Ovis collium (II) |
|
Kasachstan-Argali |
|
|
Ovis cycloceros (II) |
|
Kreishornschaf |
|
|
Ovis darwini (II) |
|
Gobi-Argali |
|
Ovis gmelini (I) (die Population Zyperns) |
|
|
Armenischer Mufflon |
|
Ovis hodgsoni (I) |
|
|
Himalayaschaf |
|
|
Ovis jubata (II) |
|
Nordchinesischer Argali |
|
|
Ovis karelini (II) |
|
Tien-Shan-Argali |
|
Ovis nigrimontana (I) |
|
|
Kara-Tau-Argali |
|
|
Ovis polii (II) |
|
Pamir-Argali |
|
|
Ovis punjabiensis (II) |
|
Punjab-Urial |
|
|
Ovis severtzovi (II) |
|
Nuratau-Argali |
|
Ovis vignei (I) |
|
|
Ladakh-Urial |
|
Pantholops hodgsonii (I) |
|
|
Tibetantilope, Tschiru, Orongo |
|
|
Philantomba monticola (II) |
|
Blauducker, Blauböckchen |
|
|
|
Pseudois nayaur (III Pakistan) |
Blauschaf, Bharal |
|
Pseudoryx nghetinhensis (I) |
|
|
Vietnamesisches Waldrind, Vu-Quang-Rind, Saola |
|
Rupicapra pyrenaica ornata (II) |
|
|
Abruzzen-Gämse |
|
|
Saiga borealis (II) (Für aus der Wildnis entnommene und für kommerzielle Zwecke gehandelte Exemplare wurde eine Ausfuhrquote von Null festgelegt) |
|
Mongolische Saiga |
|
|
Saiga tatarica (II) (Für aus der Wildnis entnommene und für kommerzielle Zwecke gehandelte Exemplare wurde eine Ausfuhrquote von Null festgelegt) |
|
Steppensaiga |
|
|
|
Tetracerus quadricornis (III Nepal) |
Vierhorn-Antilope |
Camelidae |
|
|
|
Kamele |
|
|
Lama guanicoe (II) |
|
Guanako |
|
Vicugna vicugna (I) (Ausgenommen die Populationen von: Argentinien [Populationen der Provinzen Jujuy, Catamarca und Salta und die halbwilden Populationen der Provinzen Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja und San Juan], Bolivien [die gesamte Population], Chile [Populationen der Region Tarapacá und der Region Arica und Parinacota], Ecuador [die gesamte Population] und Peru [die gesamte Population], die in Anhang B aufgeführt sind.) |
Vicugna vicugna (II) (Nur die Populationen von Argentinien [Populationen der Provinzen Jujuy, Catamarca und Salta und die halbwilden Populationen der Provinzen Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja und San Juan], Bolivien [die gesamte Population], Chile [Populationen der Region Tarapacá und der Region Arica und Parinacota], Ecuador [die gesamte Population] und Peru [die gesamte Population]; alle anderen Populationen sind in Anhang A aufgeführt.) (3) |
|
Vikunja |
Cervidae |
|
|
|
Hirschartige |
|
Axis calamianensis (I) |
|
|
Calamian-Hirsch |
|
Axis kuhlii (I) |
|
|
Bawean-Schweinshirsch, Kuhlhirsch |
|
|
|
Axis porcinus (III Pakistan) (ausgenommen sind Unterarten des Anhangs A.) |
Schweinshirsch |
|
Axis porcinus annamiticus (I) |
|
|
Hinterindischer Schweinshirsch |
|
Blastocerus dichotomus (I) |
|
|
Sumpfhirsch |
|
|
Cervus elaphus bactrianus (II) |
|
Bucharahirsch |
|
|
|
Cervus elaphus barbarus (III Algerien/Tunesien) |
Berberhirsch, Atlashirsch |
|
Cervus elaphus hanglu (I) |
|
|
Kaschmirhirsch |
|
Dama dama mesopotamica (I) |
|
|
Mesopotamischer Damhirsch |
|
Hippocamelus spp. (I) |
|
|
Andenhirsche |
|
|
|
Mazama temama cerasina (III Guatemala) |
Großmazama |
|
Muntiacus crinifrons (I) |
|
|
Schwarzer Muntjak |
|
Muntiacus vuquangensis (I) |
|
|
Riesenmuntjak |
|
|
|
Odocoileus virginianus mayensis (III Guatemala) |
Mittelamerikanischer Weißwedelhirsch |
|
Ozotoceros bezoarticus (I) |
|
|
Pampahirsch |
|
|
Pudu mephistophiles (II) |
|
Nordpudu |
|
Pudu puda (I) |
|
|
Südpudu |
|
Rucervus duvaucelii (I) |
|
|
Barasingha |
|
Rucervus eldii (I) |
|
|
Leierhirsch |
Giraffidae |
|
Giraffa camelopardalis (II) |
|
Giraffen Giraffe |
Hippopotamidae |
|
|
|
Flusspferde |
|
|
Hexaprotodon liberiensis (II) |
|
Zwergflusspferd |
|
|
Hippopotamus amphibius (II) |
|
Flusspferd |
Moschidae |
|
|
|
Moschustiere |
|
Moschus spp. (I) (Nur die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
Moschus spp. (II) (Ausgenommen sind die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan, die in Anhang A aufgeführt sind.) |
|
Moschustier |
Suidae |
|
|
|
Echte Schweine |
|
Babyrousa babyrussa (I) |
|
|
Buru-Hirscheber |
|
Babyrousa bolabatuensis (I) |
|
|
Bola-Batu-Hirscheber |
|
Babyrousa celebensis (I) |
|
|
Nördlicher Sulawesi-Hirscheber |
|
Babyrousa togeanensis (I) |
|
|
Togian-Hirscheber |
|
Sus salvanius (I) |
|
|
Zwergwildschwein |
Tayassuidae |
|
|
|
Pekaris |
|
|
Tayassuidae spp. (II) (Ausgenommen sind die Art des Anhangs A und die Populationen von Pecari tajacu in Mexiko und den Vereinigten Staaten, die nicht in den Anhängen dieser Verordnung aufgeführt sind.) |
|
Pekaris |
|
Catagonus wagneri (I) |
|
|
Chaco-Pekari |
CARNIVORA |
|
|
|
RAUBSÄUGER |
Ailuridae |
|
|
|
Kleine Pandas |
|
Ailurus fulgens (I) |
|
|
Kleiner Panda |
Canidae |
|
|
|
Hundeartige |
|
|
|
Canis aureus (III Indien) |
Goldschakal |
|
Canis lupus (I/II) (Alle Populationen mit Ausnahme der spanischen Populationen nördlich des Duero und der griechischen Populationen nördlich des 39. Breitengrades, die in Anhang B aufgeführt sind. Die Populationen Bhutans, Indiens, Nepals und Pakistans sind in Anhang I verzeichnet; alle anderen Populationen sind in Anhang II aufgeführt. Ausgenommen sind die domestizierte Form und der Dingo, die als Canis lupus familiaris und Canis lupus dingo bezeichnet werden). |
Canis lupus (II) (Nur spanische Populationen nördlich des Duero und griechische Populationen nördlich des 39. Breitengrades. Alle anderen Populationen sind in Anhang A aufgeführt. Ausgenommen sind die domestizierte Form und der Dingo, die als Canis lupus familiaris und Canis lupus dingo bezeichnet werden). |
|
Wolf |
|
Canis simensis |
|
|
Abessinischer Wolf |
|
|
Cerdocyon thous (II) |
|
Waldfuchs, Maikong |
|
|
Chrysocyon brachyurus (II) |
|
Mähnenwolf |
|
|
Cuon alpinus (II) |
|
Rothund |
|
|
Lycalopex culpaeus (II) |
|
Magellanfuchs |
|
|
Lycalopex fulvipes (II) |
|
Darwinfuchs |
|
|
Lycalopex griseus (II) |
|
Argentinischer Graufuchs |
|
|
Lycalopex gymnocercus (II) |
|
Pampasfuchs |
|
Speothos venaticus (I) |
|
|
Waldhund |
|
|
|
Vulpes bengalensis (III Indien) |
Bengalfuchs |
|
|
Vulpes cana (II) |
|
Afghanfuchs |
|
|
Vulpes zerda (II) |
|
Fennek, Wüstenfuchs |
Eupleridae |
|
|
|
Madagassische Schleichkatzen |
|
|
Cryptoprocta ferox (II) |
|
Fossa, Frettkatze |
|
|
Eupleres goudotii (II) |
|
Otterzivette, Mampalon |
|
|
Fossa fossana (II) |
|
Fanaloka |
Felidae |
|
|
|
Katzen |
|
|
Felidae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A. Für domestizierte Formen gilt die Verordnung nicht. Für Panthera leo (afrikanische Populationen): Für aus der Wildnis entnommene und zu kommerziellen Zwecken gehandelte Exemplare von Knochen, Knochenteilen, Knochenprodukten, Klauen, Skeletten, Schädeln und Zähnen wird eine Jahresexportquote von Null festgesetzt. Exportquoten für den kommerziellen Handel mit Knochen, Knochenteilen, Knochenprodukten, Klauen, Skeletten, Schädeln und Zähnen, die von in Südafrika in Gefangenschaft gezüchteten Tieren stammen, werden jährlich festgelegt und dem CITES-Sekretariat mitgeteilt.) |
|
Katzen |
|
Acinonyx jubatus (I) (Die jährlichen Ausfuhrquoten für lebende Exemplare und Jagdtrophäen werden wie folgt festgesetzt: Botsuana: 5; Namibia: 150; Simbabwe: 50. Für den Handel mit solchen Exemplaren gilt Artikel 4 Absatz 1.) |
|
|
Gepard |
|
Caracal caracal (I) (Nur die Population Asiens; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Karakal, Wüstenluchs |
|
Catopuma temminckii (I) |
|
|
Asiatische Goldkatze |
|
Felis nigripes (I) |
|
|
Schwarzfußkatze |
|
Felis silvestris (II) |
|
|
Wildkatze |
|
Herpailurus yagouaroundi (I) (Nur die Populationen Mittel- und Nordamerikas; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Wieselkatze, Jaguarundi |
|
Leopardus geoffroyi (I) |
|
|
Geoffroy-Katze |
|
Leopardus guttulus (I) |
|
|
Südliche Ozelotkatze |
|
Leopardus jacobita (I) |
|
|
Bergkatze |
|
Leopardus pardalis (I) |
|
|
Ozelot |
|
Leopardus tigrinus (I) |
|
|
Tigerkatze |
|
Leopardus wiedii (I) |
|
|
Langschwanzkatze |
|
Lynx lynx (II) |
|
|
Eurasischer Luchs |
|
Lynx pardinus (I) |
|
|
Pardelluchs |
|
Neofelis diardi (I) |
|
|
Sunda-Nebelparder |
|
Neofelis nebulosa (I) |
|
|
Indochina-Nebelparder |
|
Panthera leo (I) (Nur die Populationen Indiens; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Asiatischer Löwe |
|
Panthera onca (I) |
|
|
Jaguar |
|
Panthera pardus (I) |
|
|
Leopard |
|
Panthera tigris (I) |
|
|
Tiger |
|
Panthera uncia (I) |
|
|
Schneeleopard |
|
Pardofelis marmorata (I) |
|
|
Marmorkatze |
|
Prionailurus bengalensis bengalensis (I) (Nur die Populationen Bangladeschs, Indiens und Thailands; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Indische Bengalkatze |
|
Prionailurus bengalensis euptilurus (II) |
|
|
Iriomoto-Katze |
|
Prionailurus planiceps (I) |
|
|
Flachkopfkatze |
|
Prionailurus rubiginosus (I) (Nur die Population Indiens; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Rostkatze |
|
Puma concolor (I) (Nur die Populationen Costa Ricas und Panamas; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Costa-Rica-Puma |
Herpestidae |
|
|
|
Mangusten |
|
|
|
Herpestes edwardsi (III Indien/Pakistan) |
Indischer Mungo |
|
|
|
Herpestes fuscus (III Indien) |
Indische Kurzschwanzmanguste |
|
|
|
Herpestes javanicus (III Pakistan) |
Kleiner Mungo |
|
|
|
Herpestes javanicus auropunctatus (III Indien) |
Kleiner indischer Mungo |
|
|
|
Herpestes smithii (III Indien) |
Indische Rotmanguste |
|
|
|
Herpestes urva (III Indien) |
Krabbenmanguste |
|
|
|
Herpestes vitticollis (III Indien) |
Halsstreifenmanguste |
Hyaenidae |
|
|
|
Hyänenartige |
|
|
|
Hyaena hyaena (III Pakistan) |
Streifenhyäne |
|
|
|
Proteles cristata (III Botsuana) |
Erdwolf |
Mephitidae |
|
|
|
Skunke |
|
|
Conepatus humboldtii (II) |
|
Patagonischer Skunk |
Mustelidae |
|
|
|
Marderartige |
Lutrinae |
|
|
|
Otter |
|
|
Lutrinae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Otter |
|
Aonyx capensis microdon (I) (Nur die Populationen Kameruns und Nigerias; alle anderen Populationen sind in Anhang B aufgeführt.) |
|
|
Kleinkrallenotter |
|
Aonyx cinerea (I) |
|
|
Zwergotter |
|
Enhydra lutris nereis (I) |
|
|
Seeotter |
|
Lontra felina (I) |
|
|
Meerotter |
|
Lontra longicaudis (I) |
|
|
Südamerika-Fischotter |
|
Lontra provocax (I) |
|
|
Südlicher Flussotter |
|
Lutra lutra (I) |
|
|
Eurasischer Fischotter |
|
Lutra nippon (I) |
|
|
Japanischer Fischotter |
|
Lutrogale perspicillata (I) |
|
|
Indischer Fischotter |
|
Pteronura brasiliensis (I) |
|
|
Riesenotter |
Mustelinae |
|
|
|
Marder i.e.S. |
|
|
|
Eira barbara (III Honduras) |
Tayra |
|
|
|
Martes flavigula (III Indien) |
Buntmarder |
|
|
|
Martes foina intermedia (III Indien) |
Steinmarder-Unterart |
|
|
|
Martes gwatkinsii (III Indien) |
Indischer Charsa |
|
|
|
Mellivora capensis (III Botsuana) |
Honigdachs |
|
Mustela nigripes (I) |
|
|
Schwarzfußiltis |
Odobenidae |
|
|
|
Walrosse |
|
|
Odobenus rosmarus (III Kanada) |
|
Walross |
Otariidae |
|
|
|
Ohrenrobben |
|
|
Arctocephalus spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Südliche Seebären |
|
Arctocephalus philippii (II) |
|
|
Juan-Fernandez-Seebär |
|
Arctocephalus townsendi (I) |
|
|
Guadeloupe-Seebär |
Phocidae |
|
|
|
Hundsrobben |
|
|
Mirounga leonina (II) |
|
Südlicher See-Elefant |
|
Monachus spp. (I) |
|
|
Mönchsrobben |
Procyonidae |
|
|
|
Kleinbären |
|
|
|
Nasua narica (III Honduras) |
Nasenbär |
|
|
|
Nasua nasua solitaria (III Uruguay) |
Südamerikanischer Nasenbär |
|
|
|
Potos flavus (III Honduras) |
Wickelbär |
Ursidae |
|
|
|
Bären |
|
|
Ursidae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Bären |
|
Ailuropoda melanoleuca (I) |
|
|
Riesen-Panda |
|
Helarctos malayanus (I) |
|
|
Malayenbär |
|
Melursus ursinus (I) |
|
|
Lippenbär |
|
Tremarctos ornatus (I) |
|
|
Brillenbär |
|
Ursus arctos (I/II) (Nur die Populationen Bhutans, Chinas, Mexikos und der Mongolei sowie die Unterart Ursus arctos isabellinus sind in Anhang I aufgeführt; alle anderen Populationen und Unterarten sind in Anhang II aufgeführt.) |
|
|
Braunbär |
|
Ursus thibetanus (I) |
|
|
Kragenbär |
Viverridae |
|
|
|
Schleichkatzen |
|
|
|
Arctictis binturong (III Indien) |
Binturong |
|
|
|
Civettictis civetta (III Botsuana) |
Afrikanische Zibetkatze |
|
|
Cynogale bennettii (II) |
|
Mampalon (Otterzivette) |
|
|
Hemigalus derbyanus (II) |
|
Bänderroller |
|
|
|
Paguma larvata (III Indien) |
Larvenroller |
|
|
|
Paradoxurus hermaphroditus (III Indien) |
Fleckenmusang |
|
|
|
Paradoxurus jerdoni (III Indien) |
Jerdon-Musang |
|
|
Prionodon linsang (II) |
|
Bänderlingsang |
|
Prionodon pardicolor (I) |
|
|
Fleckenlingsang |
|
|
|
Viverra civettina (III Indien) |
Großfleck-Zibetkatze |
|
|
|
Viverra zibetha (III Indien) |
Indien-Zibetkatze |
|
|
|
Viverricula indica (III Indien) |
Indische Kleinzibetkatze |
CETACEA |
|
|
|
Wale |
|
CETACEA spp. (I/II) (4) |
|
|
Wale |
CHIROPTERA |
|
|
|
FLEDERTIERE |
Phyllostomidae |
|
|
|
Blattnasen |
|
|
|
Platyrrhinus lineatus (III Uruguay) |
Blattnasen-Art |
Pteropodidae |
|
|
|
Flughunde |
|
|
Acerodon spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Flughund-Gattung |
|
Acerodon jubatus (I) |
|
|
Luzon-Flughund |
|
|
Pteropus spp. (II) (ausgenommen die Arten des Anhangs A sowie Pteropus brunneus) |
|
Flughund-Gattung |
|
Pteropus insularis (I) |
|
|
Truk-Flughund |
|
Pteropus livingstonii (II) |
|
|
Komoren-Flughund |
|
Pteropus loochoensis (I) |
|
|
Japanischer Flughund |
|
Pteropus mariannus (I) |
|
|
Marianen-Flughund |
|
Pteropus molossinus (I) |
|
|
Ponape-Flughund |
|
Pteropus pelewensis (I) |
|
|
Palau-Flughund |
|
Pteropus pilosus (I) |
|
|
Großer Palau-Flughund |
|
Pteropus rodricensis (II) |
|
|
Rodriguez-Flughund |
|
Pteropus samoensis (I) |
|
|
Samoa-Flughund |
|
Pteropus tonganus (I) |
|
|
Tonga-Flughund |
|
Pteropus ualanus (I) |
|
|
Kosrae-Flughund |
|
Pteropus voeltzkowi (II) |
|
|
Pemba-Flughund |
|
Pteropus yapensis (I) |
|
|
Yap-Flughund |
CINGULATA |
|
|
|
GÜRTELTIERE |
Dasypodidae |
|
|
|
Gürteltiere |
|
|
|
Cabassous tatouay (III Uruguay) |
Nacktschwanzgürteltier |
|
|
Chaetophractus nationi (II) (Eine Jahresausfuhrquote von Null wurde festgelegt. Alle Exemplare sind als Exemplare von Arten des Anhangs A zu betrachten, und der Handel mit diesen ist dementsprechend zu regeln.) |
|
Anden-Borstengürteltier |
|
Priodontes maximus (I) |
|
|
Riesengürteltier |
DASYUROMORPHIA |
|
|
|
|
Dasyuridae |
|
|
|
Raubbeutler |
|
Sminthopsis longicaudata (I) |
|
|
Langschwanz-Schmalfußbeutelmaus |
|
Sminthopsis psammophila (I) |
|
|
Große Wüsten-Schmalfußbeutelmaus |
DIPROTODONTIA |
|
|
|
|
Macropodidae |
|
|
|
Känguruhs |
|
|
Dendrolagus inustus (II) |
|
Graues Baumkänguruh |
|
|
Dendrolagus ursinus (II) |
|
Bären-Baumkänguruh |
|
Lagorchestes hirsutus (I) |
|
|
Zottelhasen-Känguruh |
|
Lagostrophus fasciatus (I) |
|
|
Bänder-Känguruh |
|
Onychogalea fraenata (I) |
|
|
Kurznagel-Känguruh |
Phalangeridae |
|
|
|
Kletterbeutler |
|
|
Phalanger intercastellanus (II) |
|
Östlicher Wollkuskus |
|
|
Phalanger mimicus (II) |
|
Südlicher Wollkuskus |
|
|
Phalanger orientalis (II) |
|
Nördlicher Wollkuskus |
|
|
Spilocuscus kraemeri (II) |
|
Admiralty-Island-Tüpfelkuskus |
|
|
Spilocuscus maculatus (II) |
|
Eigentlicher Tüpfelkuskus |
|
|
Spilocuscus papuensis (II) |
|
Waigeou-Tüpfelkuskus |
Potoroidae |
|
|
|
Rattenkänguruhs |
|
Bettongia spp. (I) |
|
|
Bürstenkänguruhs |
Vombatidae |
|
|
|
Plumpbeutler, Wombats |
|
Lasiorhinus krefftii (I) |
|
|
Moonie-Wombat |
LAGOMORPHA |
|
|
|
HASENARTIGE |
Leporidae |
|
|
|
Hasen |
|
Caprolagus hispidus (I) |
|
|
Borstenkaninchen |
|
Romerolagus diazi (I) |
|
|
Mexikanisches Vulkankaninchen |
MONOTREMATA |
|
|
|
KLOAKENTIERE |
Tachyglossidae |
|
|
|
Ameisenigel |
|
|
Zaglossus spp. (II) |
|
Langschnabeligel |
PERAMELEMORPHIA |
|
|
|
|
Peramelidae |
|
|
|
Eigentliche Nasenbeutler |
|
Perameles bougainville (I) |
|
|
Westaustralischer Streifenbeuteldachs |
Thylacomyidae |
|
|
|
Kaninchennasenbeutler |
|
Macrotis lagotis (I) |
|
|
Großer Kaninchennasenbeutler |
PERISSODACTYLA |
|
|
|
UNPAARHUFER |
Equidae |
|
|
|
Pferdeartige |
|
Equus africanus (I) (Ausgenommen ist die domestizierte Form von Equus asinus, für die diese Verordnung nicht gilt.) |
|
|
Afrikanischer Wildesel |
|
Equus grevyi (I) |
|
|
Grevyzebra |
|
Equus hemionus (I/II) (Diese Art steht in Anhang II, die Unterarten Equus hemionus hemionus und Equus hemionus khur sind dagegen in Anhang I aufgeführt.) |
|
|
Asiatischer Halbesel |
|
Equus kiang (II) |
|
|
Kiang |
|
Equus przewalskii (I) |
|
|
Przewalskipferd (Urwildpferd) |
|
|
Equus zebra hartmannae (II) |
|
Hartmann-Bergzebra |
|
|
Equus zebra zebra (II) |
|
Kap-Bergzebra |
Rhinocerotidae |
|
|
|
Nashörner |
|
Rhinocerotidae spp. (I) (Ausgenommen ist die Unterart des Anhangs B.) |
|
|
Nashörner |
|
|
Ceratotherium simum simum (II) (Nur die Populationen Eswatinis und Südafrikas; alle anderen Populationen sind in Anhang A aufgeführt. Ausschließlich zur Genehmigung des internationalen Handels mit lebenden Tieren, die nach annehmbaren und geeigneten Bestimmungsorten verbracht werden, und des Handels mit Jagdtrophäen. Alle anderen Exemplare sind als Exemplare von Arten des Anhangs A zu betrachten, und der Handel mit diesen ist dementsprechend zu regeln.) |
|
Südliches Breitmaulnashorn |
Tapiridae |
|
|
|
Tapire |
|
Tapiridae spp. (I) (Ausgenommen ist die Art des Anhangs B.) |
|
|
Tapire |
|
|
Tapirus terrestris (II) |
|
Flachlandtapir |
PHOLIDOTA |
|
|
|
SCHUPPENTIERE |
Manidae |
|
|
|
Schuppentiere |
|
|
Manis spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A) |
|
Schuppentiere |
|
Manis crassicaudata (I) |
|
|
Indien-Schuppentier, Vorderindisches Schuppentier |
|
Manis culionensis (I) |
|
|
Palawan-Schuppentier |
|
Manis gigantea (I) |
|
|
Riesenschuppentier |
|
Manis javanica (I) |
|
|
Malaiisches Schuppentier |
|
Manis pentadactyla (I) |
|
|
China-Schuppentier, Ohrenschuppentier |
|
Manis temminckii (I) |
|
|
Steppenschuppentier |
|
Manis tetradactyla (I) |
|
|
Langschwanzschuppentier |
|
Manis tricuspis (I) |
|
|
Weißbauchschuppentier |
PILOSA |
|
|
|
ZAHNARME |
Bradypodidae |
|
|
|
Dreifingerfaultiere |
|
|
Bradypus pygmaeus (II) |
|
Zwergfaultier |
|
|
Bradypus variegatus (II) |
|
Geflecktes oder braunkehliges Dreifingerfaultier |
Myrmecophagidae |
|
|
|
Ameisenbären |
|
|
Myrmecophaga tridactyla (II) |
|
Großer Ameisenbär |
|
|
|
Tamandua mexicana (III Guatemala) |
Kleiner Ameisenbär |
PRIMATES |
|
|
|
Herrentiere |
|
|
PRIMATES spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Herrentiere |
Atelidae |
|
|
|
Klammerschwanzaffen |
|
Alouatta coibensis (I) |
|
|
Coiba-Brüllaffe |
|
Alouatta palliata (I) |
|
|
Mantelbrüllaffe |
|
Alouatta pigra (I) |
|
|
Guatemala-Brüllaffe |
|
Ateles geoffroyi frontatus (I) |
|
|
Schwarzbrauen-Geoffrey-Klammeraffe |
|
Ateles geoffroyi ornatus (I) |
|
|
Panama-Klammeraffe |
|
Brachyteles arachnoides (I) |
|
|
Südlicher Spinnenaffe |
|
Brachyteles hypoxanthus (I) |
|
|
Nördlicher Spinnenaffe |
|
Oreonax flavicauda (I) |
|
|
Gelbschwanz-Wollaffe |
Cebidae |
|
|
|
Kapuzinerartige |
|
Callimico goeldii (I) |
|
|
Springtamarin |
|
Callithrix aurita (I) |
|
|
Weißohr-Seidenäffchen |
|
Callithrix flaviceps (I) |
|
|
Gelbkopf-Büscheläffchen |
|
Leontopithecus spp. (I) |
|
|
Löwenäffchen |
|
Saguinus bicolor (I) |
|
|
Manteläffchen |
|
Saguinus geoffroyi (I) |
|
|
Geoffroy-Perückenaffe, Panama-Perückenaffe |
|
Saguinus leucopus (I) |
|
|
Weißfußäffchen |
|
Saguinus martinsi (I) |
|
|
Martin-Tamarin |
|
Saguinus oedipus (I) |
|
|
Lisztäffchen |
|
Saimiri oerstedii (I) |
|
|
Gelbes Totenkopfäffchen |
Cercopithecidae |
|
|
|
Meerkatzenartige |
|
Cercocebus galeritus (I) |
|
|
Tana-Haubenmangabe |
|
Cercopithecus diana (I) |
|
|
Diana-Meerkatze |
|
Cercopithecus roloway (I) |
|
|
Roloway-Meerkatze |
|
Cercopithecus solatus (II) |
|
|
Gabun-Meerkatze |
|
Colobus satanas (II) |
|
|
Schwarzer Guereza, Schwarzer Stummelaffe |
|
Macaca silenus (I) |
|
|
Wanderu, Bartaffe |
|
Macaca sylvanus (I) |
|
|
Berberaffe |
|
Mandrillus leucophaeus (I) |
|
|
Drill |
|
Mandrillus sphinx (I) |
|
|
Mandrill |
|
Nasalis larvatus (I) |
|
|
Nasenaffe |
|
Piliocolobus foai (II) |
|
|
Zentralafrikanischer Stummelaffe |
|
Piliocolobus gordonorum (II) |
|
|
Uzungwa-Stummelaffe |
|
Piliocolobus kirkii (I) |
|
|
Sansibar-Stummelaffe |
|
Piliocolobus pennantii (II) |
|
|
Pennant-Stummelaffe |
|
Piliocolobus preussi (II) |
|
|
Kamerun-Stummelaffe, Preuss-Stummelaffe |
|
Piliocolobus rufomitratus (I) |
|
|
Rotkopf-Stummelaffe, Roter Colobus |
|
Piliocolobus tephrosceles (II) |
|
|
Uganda-Stummelaffe |
|
Piliocolobus tholloni (II) |
|
|
Thollon-Stummelaffe |
|
Presbytis potenziani (I) |
|
|
Mentawi-Langur |
|
Pygathrix spp. (I) |
|
|
Kleideraffen |
|
Rhinopithecus spp. (I) |
|
|
Stumpfnasenaffen |
|
Semnopithecus ajax (I) |
|
|
Kaschmir-Hanuman-Langur |
|
Semnopithecus dussumieri (I) |
|
|
Dussumir-Hanuman-Langur |
|
Semnopithecus entellus (I) |
|
|
Bengalischer Hanuman-Langur, Hulman |
|
Semnopithecus hector (I) |
|
|
Tarai-Hanuman-Langur |
|
Semnopithecus hypoleucos (I) |
|
|
Schwarzfüßiger Hanuman-Langur |
|
Semnopithecus priam (I) |
|
|
Südlicher Hanuman-Langur |
|
Semnopithecus schistaceus (I) |
|
|
Nepalesischer Hanuman-Langur |
|
Simias concolor (I) |
|
|
Pageh-Stumpfnase |
|
Trachypithecus delacouri (II) |
|
|
Delacour-Schwarzlangur |
|
Trachypithecus francoisi (II) |
|
|
Tonkin-Schwarzlangur |
|
Trachypithecus geei (I) |
|
|
Goldlangur, Gee’s Langur |
|
Trachypithecus hatinhensis (II) |
|
|
Hatinh-Langur |
|
Trachypithecus johnii (II) |
|
|
Tankin-Langur |
|
Trachypithecus laotum (II) |
|
|
Südlicher Schwarzlangur |
|
Trachypithecus pileatus (I) |
|
|
Kappenlangur, Schopflangur |
|
Trachypithecus poliocephalus (II) |
|
|
Hellköpfiger Schwarzlangur |
|
Trachypithecus shortridgei (I) |
|
|
Shortridge-Langur |
Cheirogaleidae |
|
|
|
Katzenmakis |
|
Cheirogaleidae spp. (I) |
|
|
Katzenmakis |
Daubentoniidae |
|
|
|
Fingertiere |
|
Daubentonia madagascariensis (I) |
|
|
Fingertier |
Hominidae |
|
|
|
Menschenaffen |
|
Gorilla beringei (I) |
|
|
Östlicher Gorilla |
|
Gorilla gorilla (I) |
|
|
Westlicher Gorilla |
|
Pan spp. (I) |
|
|
Schimpansen und Bonobos |
|
Pongo abelii (I) |
|
|
Sumatra-Orang-Utan |
|
Pongo pygmaeus (I) |
|
|
Borneo-Orang-Utan |
Hylobatidae |
|
|
|
Gibbons |
|
Hylobatidae spp. (I) |
|
|
Gibbons |
Indriidae |
|
|
|
Indriartige |
|
Indriidae spp. (I) |
|
|
Indriartige |
Lemuridae |
|
|
|
Lemuren |
|
Lemuridae spp. (I) |
|
|
Lemuren |
Lepilemuridae |
|
|
|
Wieselmakis |
|
Lepilemuridae spp. (I) |
|
|
Wieselmakis |
Lorisidae |
|
|
|
Loris und Galagos |
|
Nycticebus spp. (I) |
|
|
Plumploris |
Pitheciidae |
|
|
|
Sakis, Schweif- oder Kurzschwanzaffen |
|
Cacajao spp. (I) |
|
|
Uakaris, Kurzschwanzaffen |
|
Callicebus barbarabrownae (II) |
|
|
Nordbahia-Springaffe |
|
Callicebus melanochir (II) |
|
|
Südbahia-Springaffe |
|
Callicebus nigrifrons (II) |
|
|
Schwarzstirn-Springaffe |
|
Callicebus personatus (II) |
|
|
Schwarzköpfiger Springaffe |
|
Chiropotes albinasus (I) |
|
|
Weißnasen-Saki |
Tarsiidae |
|
|
|
Koboldmakis |
|
Tarsius spp. (II) |
|
|
Koboldmakis |
PROBOSCIDEA |
|
|
|
RÜSSELTIERE |
Elephantidae |
|
|
|
Elefanten |
|
Elephas maximus (I) |
|
|
Asiatischer Elefant |
|
Loxodonta africana (I) (Ausgenommen sind die Populationen Botsuanas, Namibias, Südafrikas und Simbabwes, die in Anhang B aufgeführt sind.) |
Loxodonta africana (II) (Nur die Populationen Botsuanas, Namibias, Südafrikas und Simbabwes (5); alle anderen Populationen sind in Anhang A aufgeführt.) |
|
Afrikanischer Elefant |
RODENTIA |
|
|
|
NAGETIERE |
Chinchillidae |
|
|
|
Hasenmäuse, Chinchillas |
|
Chinchilla spp. (I) (Für domestizierte Formen gilt die Verordnung nicht.) |
|
|
Chinchillas |
Cuniculidae |
|
|
|
Pakas |
|
|
|
Cuniculus paca (III Honduras) |
Paka |
Dasyproctidae |
|
|
|
Agutis |
|
|
|
Dasyprocta punctata (III Honduras) |
Flecken-Aguti |
Erethizontidae |
|
|
|
Baumstachler |
|
|
|
Sphiggurus mexicanus (III Honduras) |
Zentralamerikanischer Greifstachler |
|
|
|
Sphiggurus spinosus (III Uruguay) |
Spitzgreifstachler |
Hystricidae |
|
|
|
Stachelschweine |
|
Hystrix cristata |
|
|
Stachelschwein |
Muridae |
|
|
|
Echte Mäuse |
|
|
Leporillus conditor (II) |
|
Langohr-Häschenratte |
|
|
Pseudomys fieldi (II) |
|
Shark-Bay-Falschmaus |
|
|
Xeromys myoides (II) |
|
Australische Landmaus |
|
|
Zyzomys pedunculatus (II) |
|
Dickschwanzratte |
Sciuridae |
|
|
|
Hörnchen |
|
Cynomys mexicanus (I) |
|
|
Mexikanischer Präriehund |
|
|
|
Marmota caudata (III Indien) |
Langschwänziges Murmeltier |
|
|
|
Marmota himalayana (III Indien) |
Himalaya-Murmeltier |
|
|
Ratufa spp. (II) |
|
Riesenhörnchen |
SCANDENTIA |
|
|
|
|
|
|
SCANDENTIA spp. (II) |
|
Spitzhörnchen |
SIRENIA |
|
|
|
SEEKÜHE |
Dugongidae |
|
|
|
Gabelschwanz-Seekühe |
|
Dugong dugon (I) |
|
|
Dugong, Pazifische Seekuh |
Trichechidae |
|
|
|
Rundschwanz-Seekühe |
|
Trichechus inunguis (I) |
|
|
|
|
Trichechus manatus (I) |
|
|
|
|
Trichechus senegalensis (I) |
|
|
|
AVES |
|
|
|
Vögel |
ANSERIFORMES |
|
|
|
ENTEN- UND GÄNSEVÖGEL |
Anatidae |
|
|
|
Entenvögel |
|
Anas aucklandica (I) |
|
|
Auckland-Ente |
|
|
Anas bernieri (II) |
|
Bernier-Ente |
|
Anas chlorotis (I) |
|
|
Neuseeland-Ente |
|
|
Anas formosa (II) |
|
Gluckente, Baikal-Ente |
|
Anas laysanensis (I) |
|
|
Laysan-Stockente |
|
Anas nesiotis (I) |
|
|
Campbell-Ente |
|
Anas querquedula |
|
|
Knäkente |
|
Asarcornis scutulata (I) |
|
|
Weißflügel-Moschusente |
|
Aythya innotata |
|
|
Malegassen-Moorente |
|
Aythya nyroca |
|
|
Moorente |
|
Branta canadensis leucopareia (I) |
|
|
Aleuten-Zwergkanadagans |
|
Branta ruficollis (II) |
|
|
Rothalsgans |
|
Branta sandvicensis (I) |
|
|
Sandwichgans, Hawaiigans |
|
|
Coscoroba coscoroba (II) |
|
Coscorobaschwan |
|
|
Cygnus melancoryphus (II) |
|
Schwarzhalsschwan |
|
|
Dendrocygna arborea (II) |
|
Kuba-Pfeifgans, Kuba-Baumente |
|
|
|
Dendrocygna autumnalis (III Honduras) |
Herbstpfeifgans |
|
|
|
Dendrocygna bicolor (III Honduras) |
Fahlpfeifgans |
|
Mergus octosetaceus |
|
|
Dunkelsäger |
|
Oxyura leucocephala (II) |
|
|
Weißkopf-Ruderente |
|
Rhodonessa caryophyllacea (I) |
|
|
Rosenkopfente |
|
|
Sarkidiornis melanotos (II) |
|
Höckerente |
|
Tadorna cristata |
|
|
Schopfkasarka |
APODIFORMES |
|
|
|
SEGLERARTIGE |
Trochilidae |
|
|
|
Kolibris |
|
|
Trochilidae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Kolibris |
|
Glaucis dohrnii (I) |
|
|
Hakenschnabel-Kolibri |
CHARADRIIFORMES |
|
|
|
REGENPFEIFERARTIGE |
Burhinidae |
|
|
|
Triele |
|
|
|
Burhinus bistriatus (III Guatemala) |
Amerikanischer Triel |
Laridae |
|
|
|
Möwen |
|
Larus relictus (I) |
|
|
Gobi-Schwarzkopfmöwe |
Scolopacidae |
|
|
|
Schnepfen |
|
Numenius borealis (I) |
|
|
Eskimo-Brachvogel |
|
Numenius tenuirostris (I) |
|
|
Dünnschnabel-Brachvogel |
|
Tringa guttifer (I) |
|
|
Sachalin-Grünschenkel, Tüpfelgrünschenkel |
CICONIIFORMES |
|
|
|
SCHREITVÖGEL |
Ardeidae |
|
|
|
Reiher |
|
Ardea alba |
|
|
Silberreiher |
|
Bubulcus ibis |
|
|
Kuhreiher |
|
Egretta garzetta |
|
|
Seidenreiher |
Balaenicipitidae |
|
|
|
Schuhschnäbel |
|
|
Balaeniceps rex (II) |
|
Schuhschnabel |
Ciconiidae |
|
|
|
Störche |
|
Ciconia boyciana (I) |
|
|
Schwarzschnabelstorch |
|
Ciconia nigra (II) |
|
|
Schwarzstorch |
|
Ciconia stormi |
|
|
Höckerstorch |
|
Jabiru mycteria (I) |
|
|
Jabiru |
|
Leptoptilos dubius |
|
|
Argala |
|
Mycteria cinerea (I) |
|
|
Malayen-Nimmersatt, Milchstorch |
Phoenicopteridae |
|
|
|
Flamingos |
|
|
Phoenicopteridae spp. (II) (Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.) |
|
Flamingos |
|
Phoenicopterus ruber (II) |
|
|
Flamingo |
Threskiornithidae |
|
|
|
Ibissse |
|
|
Eudocimus ruber (II) |
|
Roter Sichler |
|
Geronticus calvus (II) |
|
|
Glattnacken-Ibis |
|
Geronticus eremita (I) |
|
|
Waldrapp |
|
Nipponia nippon (I) |
|
|
Japanischer Ibis |
|
Platalea leucorodia (II) |
|
|
Löffler |
|
Pseudibis gigantea |
|
|
Riesen-Ibis |
COLUMBIFORMES |
|
|
|
TAUBENVÖGEL |
Columbidae |
|
|
|
Tauben |
|
Caloenas nicobarica (I) |
|
|
Kragentaube |
|
Claravis godefrida |
|
|
Purpurbindentäubchen |
|
Columba livia |
|
|
Felsentaube |
|
Ducula mindorensis (I) |
|
|
Mindoro-Bronzefrucht-Taube |
|
|
Gallicolumba luzonica (II) |
|
Dolchstichtaube |
|
|
Goura spp. (II) |
|
Kronentauben |
|
Leptotila wellsi |
|
|
Wellstaube, Granada-Taube |
|
|
|
Nesoenas mayeri (III Mauritius) |
Mauritiustaube, Rosentaube |
|
Streptopelia turtur |
|
|
Turteltaube |
CORACIIFORMES |
|
|
|
RACKENVÖGEL |
Bucerotidae |
|
|
|
Nashornvögel |
|
|
Aceros spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
Aceros nipalensis (I) |
|
|
Nepal-Hornvogel |
|
|
Anorrhinus spp. (II) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
|
Anthracoceros spp. (II) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
|
Berenicornis spp. (II) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
|
Buceros spp. (II) (Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
Buceros bicornis (I) |
|
|
Homrai-Doppelhornvogel |
|
|
Penelopides spp. (II) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
Rhinoplax vigil (I) |
|
|
Schildhornvogel, Schildschnabel |
|
|
Rhyticeros spp. (II) (Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.) |
|
Hornvogel-Gattung |
|
Rhyticeros subruficollis (I) |
|
|
Sunda-Jahrvogel |
CUCULIFORMES |
|
|
|
KUCKUCKSVÖGEL |
Musophagidae |
|
|
|
Turakos |
|
|
Tauraco spp. (II) (Ausgenommen ist die Art des Anhangs A.) |
|
Turakos |
|
Tauraco bannermani (II) |
|
|
Bannerman-Turako |
FALCONIFORMES |
|
|
|
Greifvögel |
|
|
FALCONIFORMES spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A; ausgenommen eine Art der Familie der Cathartidae, die in Anhang C aufgeführt ist; andere Arten dieser Familie sind nicht in den Anhängen dieser Verordnung aufgeführt; sowie ausgenommen Caracara lutosa, für die diese Verordnung nicht gilt.) |
|
Greifvögel |
Accipitridae |
|
|
|
Habichtartige |
|
Accipiter brevipes (II) |
|
|
Kurzfangsperber |
|
Accipiter gentilis (II) |
|
|
Habicht |
|
Accipiter nisus (II) |
|
|
Sperber |
|
Aegypius monachus (II) |
|
|
Mönchsgeier |
|
Aquila adalberti (I) |
|
|
Spanischer Kaiseradler |
|
Aquila chrysaetos (II) |
|
|
Steinadler |
|
Aquila clanga (II) |
|
|
Schelladler |
|
Aquila heliaca (I) |
|
|
Kaiseradler |
|
Aquila pomarina (II) |
|
|
Schreiadler |
|
Buteo buteo (II) |
|
|
Mäusebussard |
|
Buteo lagopus (II) |
|
|
Raufußbussard |
|
Buteo rufinus (II) |
|
|
Adlerbussard |
|
Chondrohierax uncinatus wilsonii (I) |
|
|
Wilsons Langschnabelweih |
|
Circaetus gallicus (II) |
|
|
Schlangenadler |
|
Circus aeruginosus (II) |
|
|
Rohrweihe |
|
Circus cyaneus (II) |
|
|
Kornweihe |
|
Circus macrourus (II) |
|
|
Steppenweihe |
|
Circus pygargus (II) |
|
|
Wiesenweihe |
|
Elanus caeruleus (II) |
|
|
Gleitaar |
|
Eutriorchis astur (II) |
|
|
Schlangenhabicht |
|
Gypaetus barbatus (II) |
|
|
Bartgeier |
|
Gyps fulvus (II) |
|
|
Gänsegeier |
|
Haliaeetus spp. (I/II) (Haliaeetus albicilla steht in Anhang I; die übrigen Arten sind in Anhang II aufgeführt) |
|
|
Seeadler |
|
Harpia harpyja (I) |
|
|
Harpyie |
|
Hieraaetus fasciatus (II) |
|
|
Habichtsadler |
|
Hieraaetus pennatus (II) |
|
|
Zwergadler |
|
Leucopternis occidentalis (II) |
|
|
Graurückenbussard |
|
Milvus migrans (II) (Ausgenommen Milvus migrans lineatus, der in Anhang B aufgeführt ist.) |
|
|
Schwarzmilan |
|
Milvus milvus (II) |
|
|
Rotmilan, Gabelweihe |
|
Neophron percnopterus (II) |
|
|
Schmutzgeier |
|
Pernis apivorus (II) |
|
|
Wespenbussard |
|
Pithecophaga jefferyi (I) |
|
|
Affenadler |
Cathartidae |
|
|
|
Neuweltgeier |
|
Gymnogyps californianus (I) |
|
|
Kalifornischer Kondor |
|
|
|
Sarcoramphus papa (III Honduras) |
Königsgeier |
|
Vultur gryphus (I) |
|
|
Andenkondor |
Falconidae |
|
|
|
Falken |
|
Falco araeus (I) |
|
|
Seychellen-Turmfalke |
|
Falco biarmicus (II) |
|
|
Lannerfalke |
|
Falco cherrug (II) |
|
|
Würgfalke, Sakerfalke |
|
Falco columbarius (II) |
|
|
Merlin |
|
Falco eleonorae (II) |
|
|
Eleonorenfalke |
|
Falco jugger (I) |
|
|
Laggerfalke |
|
Falco naumanni (II) |
|
|
Rötelfalke |
|
Falco newtoni (I) (Nur die Population der Seychellen) |
|
|
Madagaskar-Falke |
|
Falco pelegrinoides (I) |
|
|
Wüstenfalke, Berberfalke |
|
Falco peregrinus (I) |
|
|
Wanderfalke |
|
Falco punctatus (I) |
|
|
Mauritius-Turmfalke |
|
Falco rusticolus (I) |
|
|
Gerfalke |
|
Falco subbuteo (II) |
|
|
Baumfalke |
|
Falco tinnunculus (II) |
|
|
Turmfalke |
|
Falco vespertinus (II) |
|
|
Rotfußfalke |
Pandionidae |
|
|
|
Fischadler |
|
Pandion haliaetus (II) |
|
|
Fischadler |
GALLIFORMES |
|
|
|
HÜHNERVÖGEL |
Cracidae |
|
|
|
Hokkohühner |
|
Crax alberti (III Kolumbien) |
|
|
Blaulappen-Hokko |
|
Crax blumenbachii (I) |
|
|
Blumenbach-Hokko |
|
|
|
Crax daubentoni (III Kolumbien) |
Gelblappen-Hokko, Daubenton-Hokko |
|
|
Crax fasciolata |
|
Nacktgesicht-Hokko, Sclater-Hokko |
|
|
|
Crax globulosa (III Kolumbien) |
Karunkel-Hokko, Yarrell-Hokko |
|
|
|
Crax rubra (III Kolumbien/Guatemala/Honduras) |
Tuberkel-Hokko |
|
Mitu mitu (I) |
|
|
Nordwest-Mitu |
|
Oreophasis derbianus (I) |
|
|
Bergguan, Zapfenguan |
|
|
|
Ortalis vetula (III Guatemala/Honduras) |
Blauflügelguan |
|
|
|
Pauxi pauxi (III Kolumbien) |
Nördlicher Helmhokko |
|
Penelope albipennis (I) |
|
|
Weißschwingen-Guan |
|
|
|
Penelope purpurascens (III Honduras) |
Rostbauch-Schakohuhn |
|
|
|
Penelopina nigra (III Guatemala) |
Mohrenguan |
|
Pipile jacutinga (I) |
|
|
Schakutinga |
|
Pipile pipile (I) |
|
|
Trinidad-Blaukehl-Schakutinga |
Megapodiidae |
|
|
|
Großfußhühner |
|
Macrocephalon maleo (I) |
|
|
Hammerhuhn |
Phasianidae |
|
|
|
Fasanenartige |
|
|
Argusianus argus (II) |
|
Argusfasan |
|
Catreus wallichii (I) |
|
|
Wallich-Fasan |
|
Colinus virginianus ridgwayi (I) |
|
|
Ridgways Virginiawachtel, Schwarzmaskenwachtel |
|
Crossoptilon crossoptilon (I) |
|
|
Weißer Ohrfasan |
|
Crossoptilon mantchuricum (I) |
|
|
Brauner Ohrfasan |
|
|
Gallus sonneratii (II) |
|
Sonnerathuhn |
|
|
Ithaginis cruentus (II) |
|
Blutfasan |
|
Lophophorus impejanus (I) |
|
|
Gelbschwanz-Glanzfasan, Königsglanzfasan |
|
Lophophorus lhuysii (I) |
|
|
Grünschwanz-Glanzfasan |
|
Lophophorus sclateri (I) |
|
|
Weißschwanz-Glanzfasan |
|
Lophura edwardsi (I) |
|
|
Edwards-Fasan |
|
|
|
Lophura leucomelanos (III Pakistan) |
Kalifasan |
|
Lophura swinhoii (I) |
|
|
Swinhoe-Fasan |
|
|
|
Meleagris ocellata (III Guatemala) |
Pfauen-Truthuhn |
|
Odontophorus strophium |
|
|
Kragenwachtel |
|
Ophrysia superciliosa |
|
|
Hangwachtel, Himalaya-Wachtel |
|
|
|
Pavo cristatus (III Pakistan) |
Blauer Pfau |
|
|
Pavo muticus (II) |
|
Ährenträgerpfau |
|
|
Polyplectron bicalcaratum (II) |
|
Nord-Spiegelpfau, Grauer Pfaufasan |
|
|
Polyplectron germaini (II) |
|
Ost-Spiegelfasan, Brauner Pfaufasan |
|
|
Polyplectron malacense (II) |
|
Malaiischer Pfaufasan |
|
Polyplectron napoleonis (I) |
|
|
Palawan-Spiegelpfau, Palawan-Pfaufasan |
|
|
Polyplectron schleiermacheri (II) |
|
Borneo-Pfaufasan |
|
|
|
Pucrasia macrolopha (III Pakistan) |
Schopffasan |
|
Rheinardia ocellata (I) |
|
|
Rheinart-Fasan |
|
Syrmaticus ellioti (I) |
|
|
Elliot-Fasan |
|
Syrmaticus humiae (I) |
|
|
Hume-Fasan |
|
Syrmaticus mikado (I) |
|
|
Mikado-Fasan |
|
|
Syrmaticus reevesii (II) |
|
Königsfasan |
|
Tetraogallus caspius (I) |
|
|
Kaspisches Königshuhn |
|
Tetraogallus tibetanus (I) |
|
|
Tibet-Königshuhn |
|
Tragopan blythii (I) |
|
|
Blyth-Satyrhuhn, Blyth-Tragopan |
|
Tragopan caboti (I) |
|
|
Cabot-Satyrhuhn, Cabot-Tragopan |
|
Tragopan melanocephalus (I) |
|
|
West-Satyrhuhn, West-Tragopan |
|
|
|
Tragopan satyra (III Nepal) |
Satyr-Tragopan |
|
|
Tympanuchus cupido attwateri (II) |
|
Attwaters-Präriehuhn |
GRUIFORMES |
|
|
|
KRANICHVÖGEL |
Gruidae |
|
|
|
Kraniche |
|
|
Gruidae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Kraniche |
|
Balearica pavonina (I) |
|
|
Kronenkranich |
|
Grus americana (I) |
|
|
Schreikranich |
|
Grus canadensis (I/II) (Die Art steht in Anhang II, die Unterarten Grus canadensis nesiotes und Grus canadensis pulla sind dagegen in Anhang I aufgeführt.) |
|
|
Kanadakranich |
|
Grus grus (II) |
|
|
Kranich |
|
Grus japonensis (I) |
|
|
Mandschurenkranich |
|
Grus leucogeranus (I) |
|
|
Nonnenkranich, Schneekranich |
|
Grus monacha (I) |
|
|
Mönchskranich |
|
Grus nigricollis (I) |
|
|
Schwarzhalskranich |
|
Grus vipio (I) |
|
|
Weißnackenkranich |
Otididae |
|
|
|
Trappen |
|
|
Otididae spp. (II) (Ausgenommen sind die Arten des Anhangs A.) |
|
Trappen |
|
Ardeotis nigriceps (I) |
|
|
Indische Trappe, Hindu-Trappe |
|
Chlamydotis macqueenii (I) |
|
|
Steppen-Kragentrappe |
|
Chlamydotis undulata (I) |
|
|
Kragentrappe |
|
Houbaropsis bengalensis (I) |
|
|
Barttrappe |
|
Otis tarda (II) |
|
|
Großtrappe |
|
Sypheotides indicus (II) |
|
|
Flaggentrappe |
|
Tetrax tetrax (II) |
|
|
Zwergtrappe |
|