Dieses Dokument ist ein Auszug aus dem EUR-Lex-Portal.
Mit der Erstellung von RSS-Benachrichtigungen können Sie sich über auf EUR-Lex vorgenommene Aktualisierungen von Dokumenten, Verfahren oder Suchanfragen informieren lassen.
Dazu müssen Sie ein registrierter Nutzer sein und sich anmelden.
Falls Sie noch kein registrierter Nutzer sind, klicken Sie auf Mein EUR-Lex in der oberen rechten Ecke einer EUR-Lex-Seite und dann auf Registrieren. Sie werden zur EU Login-Seite weitergeleitet, auf der Sie Ihr Konto einrichten können.
Für die Anmeldung klicken Sie auf Mein EUR-Lex in der oberen rechten Ecke einer EUR-Lex-Seite und dann auf Anmelden. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
Wenn Sie RSS-Benachrichtigungen auf EUR-Lex erstellen, können Sie sich über Aktualisierungen von EU-Dokumenten wie Rechtsakte, internationale Abkommen, Vorarbeiten oder Rechtsprechung auf dem Laufenden halten.
Wenn Sie sich noch nicht angemeldet haben, werden Sie vom System dazu aufgefordert.
Standardmäßig sind die ersten vier Option ausgewählt.
Bei jeder Veröffentlichung eines mit Ihrer Benachrichtigung zusammenhängenden Dokuments auf EUR-Lex wird es zu dem entsprechenden RSS-Feed hinzugefügt.Wenn ein neues Dokument auf EUR-Lex veröffentlicht wird, das mit Ihrer eingerichteten Benachrichtigung zusammenhängt, wird es zum entsprechenden RSS-Feed hinzugefügt.
Das System zählt jede von Ihnen erstellte Benachrichtigung (RSS-Benachrichtigungen und E-Mail-Benachrichtigungen) als eine gespeicherte Suchanfrage und fügt sie zur Gesamtzahl der gespeicherten Suchanfragen in Ihrem persönlichen Bereich hinzu. Sie können maximal 50 Suchanfragen speichern.
Sie können auch voreingestellte RSS-Benachrichtigungen für eine Reihe vorab festgelegter Kategorien von Dokumenten (z. B. alle Rechtsvorschriften des Parlaments und des Rates, Vorschläge der Kommission und damit zusammenhängende Dokumente) und Amtsblattausgaben nutzen.
Sie können RSS-Benachrichtigungen erstellen, um sich über Aktualisierungen auf EUR-Lex, die ein bestimmtes Rechtsetzungsverfahren betreffen, auf dem Laufenden zu halten.
Wenn Sie sich noch nicht angemeldet haben, werden Sie vom System dazu aufgefordert.
Bei jeder Veröffentlichung eines mit Ihrer Benachrichtigung zusammenhängenden Dokuments auf EUR-Lex wird es zu dem entsprechenden RSS-Feed hinzugefügt.
Das System zählt jede von Ihnen erstellte Benachrichtigung (RSS-Benachrichtigungen und E-Mail-Benachrichtigungen) als eine gespeicherte Suchanfrage und fügt sie zur Gesamtzahl der gespeicherten Suchanfragen in Ihrem persönlichen Bereich hinzu. Sie können maximal 50 Suchanfragen speichern.
Sie können RSS-Benachrichtigungen erstellen, die Suchanfragen betreffen.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sich beispielsweise über Aktualisierungen zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Dokumentenart, einem bestimmten Organ bzw. einer bestimmten Einrichtung informieren lassen möchten.
Bei jeder Veröffentlichung eines Dokuments auf EUR-Lex, das mit den Kriterien Ihrer Suchanfrage übereinstimmt, wird es zu dem entsprechenden RSS-Feed hinzugefügt.Wenn ein Dokument auf EUR-Lex veröffentlicht wird, das mit den Kriterien Ihrer Suchanfrage übereinstimmt, wird es zum entsprechenden RSS-Feed hinzugefügt.
Sie können je nach Bedarf auf verschiedene Weise auf EUR-Lex suchen.
Mit der erweiterten Suche können Sie Ihre Suchanfragen auf der Grundlage einer breiten Palette von Kriterien (z. B. nach Themen aus dem EuroVoc-Thesaurus („Umweltschutz“ usw.) oder nach Art des Dokuments, Autoren bzw. Datum) präzisieren.
Weitere Informationen zur Erstellung von RSS-Benachrichtigungen aus Suchanfragen können Sie den beiden nachstehenden detaillierten Beispielen entnehmen, die auf konkreten Anwendungsfällen beruhen.
Das System zählt jede von Ihnen erstellte Benachrichtigung (RSS-Benachrichtigungen und E-Mail-Benachrichtigungen) als eine gespeicherte Suchanfrage und fügt sie zur Gesamtzahl der gespeicherten Suchanfragen in Ihrem persönlichen Bereich hinzu. Sie können maximal 50 Suchanfragen speichern.
Sie können RSS-Benachrichtigungen erstellen, die Ihre gespeicherten Suchanfragen betreffen.
Alle mit einer RSS-Benachrichtigung verknüpften Suchanfragen werden mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.
Das System zählt jede von Ihnen erstellte Benachrichtigung (RSS-Benachrichtigungen und E-Mail-Benachrichtigungen) als eine gespeicherte Suchanfrage und fügt sie zur Gesamtzahl der gespeicherten Suchanfragen in Ihrem persönlichen Bereich hinzu. Sie können maximal 50 Suchanfragen speichern.