Dieses Dokument ist ein Auszug aus dem EUR-Lex-Portal.
Ein Permalink (oder auch permanenter oder stabiler Link) ist ein Link, der sich im Laufe der Zeit nicht ändert. Über einen Permalink ist der Inhalt, auf den der Link verweist, dauerhaft zugänglich.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Permalinks zu EUR-Lex-Inhalten anzulegen. Beachten Sie dabei bitte den EUR-Lex-Urheberrechtshinweis.
Sie können Permalinks anlegen zum Verweis auf:
Für die verschiedenen Sprachfassungen werden folgende Sprachencodes verwendet:
Sprache | Bulgarisch | Kroatisch | Tschechisch | Dänisch | Niederländisch | Englisch | Estnisch | Finnisch | Französisch | Deutsch | Griechisch | Ungarisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweistelliger Buchstabencode | bg | hr | cs | da | nl | en | et | fi | fr | de | el | hu |
Dreistelliger Buchstabencode | BUL | HRV | CES | DAN | NLD | ENG | EST | FIN | FRA | DEU | ELL | HUN |
Sprache | Irisch | Italienisch | Lettisch | Litauisch | Maltesisch | Polnisch | Portugiesisch | Rumänisch | Slowakisch | Slowenisch | Spanisch | Schwedisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweistelliger Buchstabencode | ga | it | lv | lt | mt | pl | pt | ro | sk | sl | es | sv |
Dreistelliger Buchstabencode | GLE | ITA | LAV | LIT | MLT | POL | POR | RON | SLK | SLV | SPA | SWE |
Zum Verweis auf eine bestimmte Sprachfassung fügen Sie einen der zweistelligen Sprachencodes nach „locale=“ in den Link ein.
Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/{Name der Seite}.html?locale={zweistelliger Sprachencode}
Beispiele:
Seit dem 1. Oktober 2023 werden die Rechtsakte im Amtsblatt der Europäischen Union einzeln veröffentlicht. Daher unterscheiden sich die Permalinks für die Amtsblätter vor Einführung der Einzelveröffentlichung von denen, die danach erschienen sind.
Die Permalinks zu bestimmten Ausgaben des Amtsblatts setzen sich wie folgt zusammen:
Je nach Art des Dokuments können Sie Permalinks zu weiteren bestimmten Ansichten anlegen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/HIS/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.352.01.0018.01.DEU
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/PIN/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/NIM/?uri=uriserv:OJ.L_.2000.327.01.0001.01.DEU
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/LSU/?uri=uriserv:OJ.L_.2000.327.01.0001.01.DEU
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/CASE/?uri=OJ:C_202501396
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/?uri=OJ:{Reihe}_{Jahr}{xxxxx}
Beispiel: ABl. L, 2024/1987: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/HTML/?uri=OJ:{Reihe}_{Jahr}{xxxxx}
Beispiel: ABl. L, 2024/1987: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/XML/?uri=OJ:{Reihe}_{Jahr}{xxxxx}
Beispiel: ABl. L, 2024/1987: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/XML/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/?uri=OJ:{Reihe}:{Jahr}:{xxx}:TOC
Beispiel: ABl. L, 326/2015: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:C:2015:326:TOC
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/HTML/?uri=OJ:{Reihe}:{Jahr}:{xxx}:TOC
Beispiel: ABl. L, 326/2015: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:C:2015:326:TOC
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/XML/?uri=OJ:{Reihe}:{Jahr}:{xxx}:TOC
Beispiel: ABl. L, 326/2015: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/XML/?uri=OJ:C:2015:326:TOC
Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/?uri=uriserv:OJ.{Reihe}_.{Jahr}.{xxx}.01.{zzzz}.01.{dreistelliger Sprachencode}
Beispiel: Links zu einem im Amtsblatt C 326/2015 veröffentlichten Dokument ab Seite 12:
Informationen zum Aufbau einer CELEX-Nummer finden Sie auf der Hilfe-Seite zur CELEX-Nummer.
Beachten Sie, dass es bei kürzlich veröffentlichten Dokumenten bis zu zwei Tagen dauern kann, bis eine CELEX-Nummer zugewiesen wird.
Linkstruktur für die „Text“-Ansicht eines Dokuments:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/?uri=CELEX:{Nummer des Bereichs}{Jahr}{Deskriptor}{Dokumentennummer}
Beispiel: Links zu einem Dokument mit der CELEX-Nummer 32011R1007:
Je nach Art des Dokuments können Sie Permalinks zu weiteren bestimmten Ansichten anlegen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=OJ:L_202401987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/HIS/?uri=CELEX:32016D2371
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/PIN/?uri=CELEX:32024R1987
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/NIM/?uri=CELEX%3A32000L0060
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/LSU/?uri=CELEX:32000L0060
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/SUM/?uri=CELEX:62017TJ0160
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/CASE/?uri=CELEX:62017TJ0160
Das Instrument „European Legislation Identifier (ELI)“ macht Rechtsvorschriften in einem Standardformat online verfügbar, sodass sie länderübergreifend eingesehen, ausgetauscht und weiterverwendet werden können. Es lässt sich für europäische und für nationale Rechtsvorschriften verwenden.
Grundlegende Linkstruktur: http://data.europa.eu/eli/{Art des Dokuments}/{Jahr}/{natürliche Zahl}/oj
Wenn Sie „oj“ aus der URI-Struktur entfernen, führt der Link zur aktuellsten konsolidierten Fassungdes Rechtsakts (sofern vorhanden), z. B. http://data.europa.eu/eli/dec/2009/496 . Gab es in letzter Zeit Änderungen, die noch nicht konsolidiert wurden, wird eine Ergebnisliste mit der letzten konsolidierten Fassung und den nicht konsolidierten Änderungen angezeigt.
Obwohl der Link die Domäne data.europa.eu enthält, ist die angezeigte Seite ein Dokument bzw. ein Suchergebnis von der EUR-Lex-Website.
Verwenden Sie folgende URI-Struktur, um die Art des Dokuments in einen ELI-Link aufzunehmen:
http://data.europa.eu/eli/{Art des Dokuments}/{Jahr}/{natürliche Zahl}/oj
Beispiele:
Verwenden Sie die folgende URI-Struktur, um die Sprache und/oder das Format eines Dokuments in einen ELI-Link aufzunehmen:
http://data.europa.eu/eli/{Art des Dokuments}/{Jahr}/{natürliche Zahl}/oj/{dreistelliger Sprachencode}/{Format}
Beispiele:
ELI bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten. So lassen sich beispielsweise auch Links zu Listen von Dokumenten mit bestimmten Kriterien erstellen. Ausführliche Informationen über EU-Rechtsvorschriften mit ELI-URIs.
Der European Case Law Identifier (ECLI) ist eine fünfteilige Kennung für Entscheidungen europäischer und nationaler Gerichte.
Die ECLI-Linkstruktur ist ähnlich wie bei anderen EUR-Lex-Links.
Einige Rechtsvorschriften und Verfahren auf EUR-Lex haben Kennungen, die von der Institution vergeben werden, die die Dokumente erstellt hat (im Gegensatz zur CELEX-Nummer, die vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union vergeben wird). Zwar ist es möglich, Muster in ihren Links zu erkennen, doch die Reihenfolge und Logik der Referenznummern selbst richten sich nach den Regeln der Institution, die das Dokument verfasst hat.
Im Folgenden werden einige Beispiele beschrieben.
Die Links zu veröffentlichten Vorarbeiten (COM, JOIN, SWD, SEC) basieren auf der Nummer des Dokuments selbst. In den Tagen nach der Veröffentlichung der Vorarbeiten wird ihnen eine CELEX-Nummer zugewiesen, aber die Dokumente bleiben ebenfalls über die ursprünglichen Links zugänglich.
Grundlegende Linkstrukturen für die „Text“-Ansicht:
Beispiele:
COM(2024) 139 final:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM:2024:139:FIN
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52024PC0139
COM(2024) 139 final/2:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM:2024:139:REV1
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52024PC0139R(01)
JOIN(2015) 10 final:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=JOIN:2015:10:FIN
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:52015JC0010
SWD(2024) 106 final:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=SWD:2024:106:FIN
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52024SC0106
SWD(2024) 106 final/2.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=SWD:2024:106:REV1
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52024SC0106R(01)
SEC(2014) 184 final:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=SEC:2024:184:FIN
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52024SC0184
Die Linkstruktur richtet sich nach der vom Rat zugewiesenen Nummer und hängt von der Art des Dokuments ab.
Grundlegende Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/ALL/?uri=consil:PE_:{Dokumentennummer}_{Jahr}_REV_1
Beispiel: PE 45 2016 REV 1 - 2016/0197 (OLP): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=consil:PE_45_2016_REV_1
Grundlegende Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/ALL/?uri=consil:ST_:{Dokumentennummer}_{Jahr}_INIT
Beispiel: ST 15454 2016 INIT - 2016/0197 (OLP): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=consil:ST_15454_2016_INIT
Die Links für interinstitutionelle Verfahren basieren auf der Verfahrensreferenz (Jahr und Nummer) nach dem Sprachencode.
Grundlegende Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/procedure/{zweistelliger Sprachencode}/{Jahr}_{Verfahrensnummer}
Beispiele:
Grundlegende Linkstruktur: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/{zweistelliger Sprachencode}/TXT/?uri=PI_COM:Ares({Jahr}){ARES-Nummer}
Beispiele:
Einige Dokumente können nur über Links zu anderen EU-Websites abgerufen werden. EUR-Lex hat keine Kontrolle über diese Links.