10.12.2013 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 331/1 |
VERORDNUNG (EU) Nr. 1253/2013 DER KOMMISSION
vom 21. Oktober 2013
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) (1), insbesondere Artikel 7 Absatz 1,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 der Kommission vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten (2) enthält die technischen Modalitäten für die Interoperabilität von Geodatensätzen im Zusammenhang mit den in Anhang I der Richtlinie 2007/2/EG aufgeführten Geodatenthemen. |
(2) |
Zur Gewährleistung der vollständigen Interoperabilität von Geodatensätzen ist es zweckmäßig, die technischen Modalitäten für die Interoperabilität von Geodatensätzen im Zusammenhang mit den in den Anhängen II und III der Richtlinie 2007/2/EG aufgeführten Geodatenthemen festzulegen. |
(3) |
Um die Kohärenz der in dieser Verordnung enthaltenen technischen Modalitäten für die Interoperabilität von Geodatensätzen zu gewährleisten, sollten die bestehenden technischen Modalitäten für die Interoperabilität von Geodatensätzen im Zusammenhang mit den in Anhang I der Richtlinie 2007/2/EG aufgeführten Geodatenthemen geändert werden. |
(4) |
Erstens sollten die Anforderungen an die Codelisten so geändert werden, dass sich Codelistenwerte in unterschiedlicher Detailtiefe flexibel beschreiben lassen und die technischen Modalitäten für die gemeinsame Nutzung der erweiterten Codelisten festgelegt werden können. |
(5) |
Zweitens sollte die Beschränkung der räumlichen Eigenschaften der Geodaten-Spezifikation „Simple Feature“ so gelockert werden, dass auch 2,5D-Daten zur Verfügung gestellt werden können. |
(6) |
Drittens sollte ein zusätzliches Metadatenelement eingeführt werden, das der Bezeichnung der für den Datensatz verwendeten räumlichen Darstellungsart („spatial representation type“) dient. |
(7) |
Viertens sollte das Geodatenthema „Geografische Gittersysteme“ um ein auf geografischen Daten basierendes Gittersystem mit Mehrfachauflösung erweitert werden. |
(8) |
Fünftens sollte das Geodatenthema „Verwaltungseinheiten“ um die Beschreibung maritimer Verwaltungseinheiten erweitert werden. |
(9) |
Sechstens sollten zur Vermeidung von Überschneidungen mit für Geodatenthemen der Anhänge II und III der Richtlinie 2007/2/EG festgelegten Objektarten bestimmte Kandidatentypen aus den Geodatenthemen „Verwaltungseinheiten“ und „Hydrografie“ entfernt werden. |
(10) |
Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 ist daher entsprechend zu ändern. |
(11) |
Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen in Einklang mit der Stellungnahme des nach Artikel 22 der Richtlinie 2007/2/EG eingesetzten Ausschusses — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:
(1) |
Artikel 2 wird wie folgt geändert:
|
(2) |
Artikel 4 wird wie folgt geändert:
|
(3) |
Artikel 5 Absatz 4 wird gestrichen. |
(4) |
Artikel 6 erhält folgende Fassung: „Artikel 6 Codelisten und Enumerationen 1. Codelisten können nach Maßgabe der Anhänge einem der folgenden Typen angehören:
Für die Zwecke der Buchstaben b, c und d können Datenanbieter neben den zulässigen Werten die im jeweiligen Technischen Leitfaden für INSPIRE (INSPIRE Technical Guidance), der auf der INSPIRE-Website der Gemeinsamen Forschungsstelle zur Verfügung steht, angegebenen Werte verwenden. 2. Codelisten können hierarchisch aufgebaut sein. Werte von hierarchischen Codelisten können einem übergeordneten allgemeinen Wert zugeordnet sein. Sind die gültigen Werte einer hierarchischen Codeliste in einer Tabelle in dieser Verordnung angegeben, so enthält die letzte Tabellenspalte die übergeordneten Werte. 3. Definiert ein Datenanbieter für ein Attribut, das einem Codelistentyp gemäß Absatz 1 Buchstaben b, c oder d angehört, einen nicht in dieser Verordnung angegebenen Wert, so sind der Wert und seine Definition in ein Register einzutragen. 4. Attribute oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen, die einem Codelistentyp angehören, können nur Werte annehmen, die nach der Beschreibung der Codeliste zulässig sind. 5. Attribute oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Datentypen, die einem Enumerationstyp angehören, können nur Werte aus den für den Enumerationstyp festgelegten Listen annehmen.“ |
(5) |
In Artikel 8 Absatz 2 und Artikel 11 Absatz 1 werden die Verweise auf „Anhang II“ durch Verweise auf „die Anhänge“ ersetzt. |
(6) |
Artikel 12 wird wie folgt geändert:
|
(7) |
In Artikel 13 wird folgender Absatz 6 angefügt:
|
(8) |
Artikel 14 wird wie folgt geändert:
|
(9) |
Anhang I wird entsprechend Anhang I der vorliegenden Verordnung geändert. |
(10) |
Anhang II wird entsprechend Anhang II der vorliegenden Verordnung geändert. |
(11) |
Anhang III der vorliegenden Verordnung wird als Anhang III angefügt. |
(12) |
Anhang IV der vorliegenden Verordnung wird als Anhang IV angefügt. |
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am [zwanzigsten] Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt gemäß den Verträgen unmittelbar in den Mitgliedstaaten.
Brüssel, den 21. Oktober 2013
Für die Kommission
Der Präsident
José Manuel BARROSO
(1) ABl. L vom 108, 25.4.2007, S. 1.
(2) ABl. L 323 vom 8.12.2010, S. 11.
ANHANG I
Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:
(1) |
Der Titel erhält folgende Fassung: „Gemeinsame Typen, Definitionen und Anforderungen“. |
(2) |
Sofern in diesem Anhang nicht anders angegeben, wird im gesamten Wortlaut der Satz „Diese Codeliste darf von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden.“ durch den Satz „Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig.“ ersetzt. |
(3) |
Im gesamten Wortlaut wird in den Überschriften aller Tabellen, die Codelistenwerte festlegen, der Text „Zulässige Werte für die Codeliste“ ersetzt durch „Werte für die Codeliste“. |
(4) |
Abschnitt 1 erhält folgende Fassung: „1. TYPEN, DIE IN EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN NORMEN DEFINIERT SIND Die nachfolgenden in Attributen oder Assoziationsrollen von Objektarten oder Geodatentypen verwendeten allgemeinen Typen werden wie angegeben definiert:
|
(5) |
Abschnitt 2 wird wie folgt geändert:
|
(6) |
Abschnitt 4 wird wie folgt geändert:
|
(7) |
Nach Abschnitt 5 werden die folgenden Abschnitte 6, 7 und 8 eingefügt: „6. COVERAGE-MODELL (COVERAGE MODEL) Das INSPIRE-Coverage-Modell besteht aus den folgenden Gruppen:
6.1. Coverages (Grundlage) 6.1.1. Objektarten Die Gruppe ‚Coverages (Grundlage)‘ enthält die Objektart Coverage. 6.1.1.1. Coverage (Coverage) Geo-Objekt, das für jede direkte Position innerhalb seines räumlichen, zeitlichen oder räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs Werte aus seinem Wertebereich abbildet. Dieser Typ ist abstrakt. Attribute der Objektart Coverage
6.2. Coverages (Definitions- und Wertebereich) 6.2.1. Objektarten Die Gruppe ‚Coverages (Definitions- und Wertebereich)‘ enthält die folgenden Objektarten:
6.2.1.1. Coverage (Darstellung des Definitions- und Wertebereichs) (CoverageByDomainAndRange) Coverage, das den Definitionsbereich und den Wertebereich als separate Eigenschaften angibt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Coverage. Dieser Typ ist abstrakt. Attribute der Objektart CoverageByDomainAndRange
Einschränkungen der Objektart CoverageByDomainAndRange Die Gitterfunktion ist nur für Definitionsbereiche gültig, die Gitter sind. 6.2.1.2. Coverage eines rektifizierten Gitters (RectifiedGridCoverage) Coverage, dessen Definitionsbereich aus einem rektifizierten Gitter besteht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs CoverageByDomainAndRange. Einschränkungen der Objektart RectifiedGridCoverage Der Definitionsbereich muss ein rektifiziertes Gitter sein. Die Gitterpunkte eines RectifiedGridCoverage müssen auf jeder Rasterebene mit den Zellmittelpunkten der in Anhang II Abschnitt 2.2 definierten geografischen Gitter zusammenfallen. 6.2.1.3. Coverage eines referenzierbaren Gitters (ReferenceableGridCoverage) Coverage, dessen Definitionsbereich aus einem referenzierbaren Gitter besteht. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs CoverageByDomainAndRange. Einschränkungen der Objektart ReferenceableGridCoverage Der Definitionsbereich muss ein referenzierbares Gitter sein. 6.2.2. Datentypen 6.2.2.1. Coverage-Funktion (CoverageFunction) Beschreibung, wie an Positionen im Definitionsbereich des Coverages Bereichswerte bezogen werden können. Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp. Attribute des Vereinigungstyps CoverageFunction
6.2.2.2. Gitter-Funktion (GridFunction) Eine explizite Zuordnungsregel für Gittergeometrien. Attribute des Datentyps GridFunction
7. BEOBACHTUNGSMODELL (OBSERVATIONS MODEL) Das INSPIRE-Beobachtungsmodell besteht aus den folgenden Gruppen:
7.1. Beobachtungsverweise 7.1.1. Objektarten Die Gruppe ‚Beobachtungsverweise‘ enthält die Objektart Beobachtungsreihe. 7.1.1.1. Beobachtungsreihe (ObservationSet) Verknüpft eine Reihe von Beobachtungen. Attribute der Objektart ObservationSet
Assoziationsrollen der Objektart ObservationSet
7.2. Prozesse 7.2.1. Objektarten Die Gruppe ‚Prozesse‘ enthält die Objektart Process. 7.2.1.1. Prozess (Process) Beschreibung eines Beobachtungsprozesses. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs OM_Process. Attribute der Objektart Process
7.2.2. Datentypen 7.2.2.1. Prozessparameter (ProcessParameter) Beschreibung des jeweiligen Parameters Attribute des Datentyps ProcessParameter
7.2.3. Codelisten 7.2.3.1. Prozessparameterbezeichnung (ProcessParameterNameValue) Eine Codeliste mit Bezeichnungen von Prozessparametern. Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig. 7.3. Beobachtbare Eigenschaften (Observable Properties) 7.3.1. Datentypen 7.3.1.1. Einschränkung (Constraint) Eine Einschränkung einer Eigenschaft z. B. Wellenlänge = 200 nm. Attribute des Datentyps Constraint
7.3.1.2. Kategorieeinschränkung (CategoryConstraint) Eine Einschränkung, die auf einer einschränkenden Kategorie beruht, z. B. Farbe = ‚rot‘. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint. Attribute des Datentyps CategoryConstraint
7.3.1.3. Wertebereichseinschränkung (RangeConstraint) Eine numerische Bereichseinschränkung einer Eigenschaft, z. B. Wellenlänge ≥ 300 nm und Wellenlänge ≤ 600 nm. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint. Attribute des Datentyps RangeConstraint
7.3.1.4. Wertebereichsgrenzen (RangeBounds) Die Anfangs- und Endwerte eines numerischen Bereichs (z. B. Anfang ≥ 50, Ende ≤ 99). Attribute des Datentyps RangeBounds
7.3.1.5. Skalareinschränkung (ScalarConstraint) Eine numerische Skalareinschränkung einer Eigenschaft, z. B. Länge ≥ 1 m. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint. Attribute des Datentyps ScalarConstraint
7.3.1.6. Andere Einschränkung (OtherConstraint) Eine nicht strukturiert modellierte Einschränkung, die sich mithilfe des Freitextattributs ‚description‘ beschreiben lässt. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs Constraint. Attribute des Datentyps OtherConstraint
7.3.1.7. Statistisches Maß (StatisticalMeasure) Beschreibung eines statistischen Maßes, z. B. ‚Tageshöchstwert‘. Attribute des Datentyps StatisticalMeasure
Assoziationsrollen des Datentyps StatisticalMeasure
7.3.2. Enumerationen 7.3.2.1. Vergleichsoperator (ComparisonOperatorValue) Eine Enumeration von Vergleichsoperatoren (z. B. größer als) Zulässige Werte für die Enumeration ComparisonOperatorValue
7.3.3. Codelisten 7.3.3.1. Erscheinungsart (PhenomenonTypeValue) Eine Codeliste von Erscheinungen (z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit). Für diese Codeliste sind die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern definierter Codelisten zulässig:
7.3.3.2. Statistische Funktionen (StatisticalFunctionTypeValue) Eine Codeliste statistischer Funktionen (z. B. Höchstwert, Mindestwert, Mittelwert). Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig. 7.4. Spezialisierte Beobachtungen (Specialised Observations) 7.4.1. Objektarten Die Gruppe ‚Spezialisierte Beobachtungen‘ enthält die folgenden Objektarten:
7.4.1.1. Gitterbeobachtung (GridObservation) Beobachtung, die ein gerastertes Feld zu einem bestimmten Zeitpunkt abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart GridObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingSolid oder SF_SamplingSurface. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein RectifiedGridCoverage oder RefererencableGridCoverage. 7.4.1.2. Gitterreihenbeobachtung (GridSeriesObservation) Beobachtung, die die Entwicklung eines Gitterfeldes an aufeinanderfolgenden Zeitpunkten abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart GridSeriesObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingSolid. phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein RectifiedGridCoverage oder ein ReferenceableGridCoverage. 7.4.1.3. Punktbeobachtung (PointObservation) Beobachtung, die eine Messung einer Eigenschaft an einem einzigen Punkt in Zeit und Raum abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart PointObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingPoint. phenomenonTime ist ein TM_Instant. 7.4.1.4. Punktbeobachtungssammlung (PointObservationCollection) Eine Sammlung von Punktbeobachtungen. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ObservationSet. Einschränkungen der Objektart PointObservationCollection Jedes Element muss ein PointObservation sein. 7.4.1.5. Mehrpunktebeobachtung (MultiPointObservation) Beobachtung, die eine Reihe von zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten vorgenommenen Messungen abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart MultiPointObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingCurve, SF_SamplingSurface oder SF_SamplingSolid. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein MultiPointCoverage. 7.4.1.6. Punktzeitreihenbeobachtung (PointTimeSeriesObservation) Beobachtung, die eine Zeitreihe von Punktmessungen einer Eigenschaft an einem festen räumlichen Ort abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart PointTimeSeriesObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingPoint. phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein Timeseries. 7.4.1.7. Profilbeobachtung (ProfileObservation) Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang eines vertikalen räumlichen Profils zu einem einzigen Zeitpunkt abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart ProfileObservation featureOfInterest ist ein SF_SamplingCurve. phenomenonTime ist ein TM_Instant. result ist ein ReferenceableGridCoverage oder ein RectifiedGridCoverage. Der räumliche Definitionsbereich des Ergebnisses enthält eine Achse, die vertikal sein muss. 7.4.1.8. Bahnbeobachtung (TrajectoryObservation) Beobachtung, die die Messung einer Eigenschaft entlang einer gekrümmten Kurve in Zeit und Raum abbildet. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SamplingCoverageObservation. Einschränkungen der Objektart TrajectoryObservation phenomenonTime ist ein TM_Period. result ist ein Timeseries. Jeder Punkt in result ist ein TimeLocationValueTriple. featureOfInterest ist ein SF_Sampling Curve. 7.4.2. Datentypen 7.4.2.1. Zeit-Ort-Wert-Tripel (TimeLocationValueTriple) Eine dreielementige Menge aus Zeit, Ort, Wert (Maß). Beispielsweise an einem Punkt entlang einer Kurvenbahn. Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs TimeValuePair. Attribute des Datentyps TimeLocationValueTriple
7.5. Anforderungen an Beobachtungen Wird zur Bereitstellung von Daten der Typ OM_Observation oder ein Subtyp davon verwendet, gelten folgende Anforderungen:
8. WIRTSCHAFTSKOMPLEX-MODELL Das INSPIRE-Wirtschaftskomplex-Modell besteht aus der Gruppe Wirtschaftskomplex (Activity Complex). 8.1. Wirtschaftskomplex 8.1.1. Objektarten Die Gruppe ‚Wirtschaftskomplex‘ enthält die Objektart Wirtschaftskomplex. 8.1.1.1. Wirtschaftskomplex (ActivityComplex) Eine technisch und wirtschaftlich abgegrenzte Einheit, die der Kontrolle einer juristischen Person (Betreiber) unterliegt und in der Tätigkeiten ausgeführt werden, wie sie in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (1) aufgestellten NACE-Systematik von Eurostat aufgeführt sind. Ein Wirtschaftskomplex muss das gesamte von einem Betreiber an derselben oder an unterschiedlichen geografischen Positionen kontrollierte Gebiet einschließlich der gesamten Infrastruktur, Ausrüstungen und Materialien darstellen. Attribute der Objektart ActivityComplex
8.1.2. Datentypen 8.1.2.1. Funktion (Function) Die als Tätigkeit und optional als Input und/oder Output ausgedrückte Funktion von etwas. Attribute des Datentyps Function
8.1.2.2. Kapazität (Capacity) Quantifizierung der tatsächlichen oder potenziellen Fähigkeit zur Ausführung einer Tätigkeit, die sich in der Regel nicht, nicht häufig oder nicht wesentlich ändert. Attribute des Datentyps Capacity
8.1.2.3. Input- oder Outputmenge (InputOutputAmount) Typ und, soweit verfügbar, messbare Menge eines systematisch eingeordneten oder registrierten Materials, das in eine technische und wirtschaftliche Einheit gelangt oder sie verlässt. Attribute des Datentyps InputOutputAmount
8.1.2.4. Zulassung (Permission) Offizieller Beschluss (formelle Zustimmung), mit dem der Betrieb eines Wirtschaftskomplexes unter bestimmten Auflagen, die gewährleisten, dass die Anlagen oder die am selben Standort vom selben Betreiber betriebenen Anlagenteile den Vorgaben einer zuständigen Behörde entsprechen, ganz oder in Teilen genehmigt wird. Eine Zulassung kann sich auf eine oder mehrere Funktionen und feste Kapazitätsparameter erstrecken. Der Begriff könnte auf andere Arten von Bescheinigungen oder Dokumenten (je nach Geltungsbereich) erweitert werden (z. B. ISO, EMAS, nationale Qualitätsnormen etc.). Attribute des Datentyps Permission
8.1.2.5. Beschreibung des Wirtschaftskomplexes (ActivityComplexDescription) Zusätzliche Angaben zu einem Wirtschaftskomplex wie Beschreibung, Adresse, Kontaktdaten und Beteiligte. Attribute der Objektart ActivityComplexDescription
8.1.3. Codelisten 8.1.3.1. Wirtschaftszweig (EconomicActivityValue) Systematik der Wirtschaftszweige. Für diese Codeliste sind die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern angegebener Codelisten zulässig:
8.1.3.2. Input oder Output (InputOutputValue) Klassifikation von Inputs oder Outputs. Für diese Codeliste sind die Werte der nachstehenden Codelisten oder anderer von Datenanbietern angegebener Codelisten zulässig:
8.2. Anforderungen an Wirtschaftskomplexe Verwendet ein Datenanbieter zur Bereitstellung von Informationen über den Status, die physische Kapazität, Zulassungen und/oder zusätzlichen Angaben einen Subtyp von ActivityComplex, sind die entsprechenden in der Gruppe Wirtschaftskomplex enthaltenen Codelisten und Datentypen (ConditionOfFacilityValue, Capacity, Permission, ActivityComplexDescription) zu verwenden.“ |
(1) ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1.
(2) ABl. L 393 vom 30.12.2006, S. 1.
(3) ABl. L 332 vom 9.12.2002, S. 1.
(4) ABl. L 312 vom 22.11.2008, S. 3.
ANHANG II
Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 wird wie folgt geändert:
(1) |
Im gesamten Wortlaut wird der Satz „Diese Codeliste darf von den Mitgliedstaaten nicht erweitert werden.“ durch den Satz „Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig.“ ersetzt. |
(2) |
Im gesamten Wortlaut wird in den Überschriften aller Tabellen, die Codelistenwerte festlegen, der Text „Zulässige Werte für die Codeliste“ ersetzt durch „Werte für die Codeliste“. |
(3) |
In Abschnitt 1.1 werden folgende Gedankenstriche angefügt: „— ‚Mittlerer Wasserstand (MW)‘ (mean sea level (MSL)): die über einen Zeitraum von 19 Jahren an einer Gezeitenstation anhand von gewöhnlich stündlichen Messungen von einem zuvor festgelegten unveränderlichen Referenzabstand (Seekartennull) aus bestimmte mittlere Höhe des Meeresspiegels. — ‚Niedrigstmöglicher Gezeitenwasserstand‘ (lowest astronomical tide) (LAT): der niedrigste Gezeitenwasserstand, dessen Auftreten unter mittleren meteorologischen Bedingungen und für sämtliche Kombinationen astronomischer Stellungen vorhergesagt werden kann.“ |
(4) |
Abschnitt 1.3.3 wird wie folgt geändert:
|
(5) |
Abschnitt 2.2 wird wie folgt geändert:
|
(6) |
Abschnitt 4 erhält folgende Fassung: „4. VERWALTUNGSEINHEITEN (ADMINISTRATIVE UNITS) 4.1. Aufbau des Geodatenthemas ‚Verwaltungseinheiten‘ Die für das Geodatenthema ‚Verwaltungseinheiten‘ festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:
4.2. Verwaltungseinheiten 4.2.1. Objektarten Das Paket Verwaltungseinheiten enthält die folgenden Objektarten:
4.2.1.1. Verwaltungsgrenze (AdministrativeBoundary) Eine Grenzlinie zwischen Verwaltungseinheiten. Attribute der Objektart AdministrativeBoundary
Assoziationsrollen der Objektart AdministrativeBoundary
4.2.1.2. Verwaltungseinheit (AdministrativeUnit) Verwaltungseinheit, in der ein Mitgliedstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. Attribute der Objektart AdministrativeUnit
Assoziationsrollen der Objektart AdministrativeUnit
Einschränkungen der Objektart AdministrativeUnit Die Assoziationsrolle Kondominium ist nur anwendbar für Verwaltungseinheiten, die eine Verwaltungseinheit erster Ordnung (nationalLevel) sind (Landesebene). Einheiten der untersten Verwaltungshierarchieebene können nicht auf Einheiten niedrigerer Ebenen verweisen. Einheiten der höchsten Verwaltungshierarchieebene können nicht auf Einheiten höherer Ebenen verweisen. 4.2.1.3. Kondominium (Condominium) Ein Verwaltungsgebiet, das unabhängig von einer nationalen Gebietsaufteilung geschaffen wurde und von zwei oder mehr Ländern verwaltet wird. Attribute der Objektart Condominium
Assoziationsrollen der Objektart Condominium
4.2.2. Datentypen 4.2.2.1. Sitz der Behörde (ResidenceOfAuthority) Datentyp, der die Bezeichnung und Lage eines Behördensitzes angibt. Attribute des Datentyps ResidenceOfAuthority
4.2.3. Enumerationen 4.2.3.1. Rechtsstatus (LegalStatusValue) Beschreibung des Rechtsstatus von Verwaltungsgrenzen. Zulässige Werte für die Enumeration LegalStatusValue
4.2.3.2. Technischer Status (TechnicalStatusValue) Beschreibung des technischen Status von Verwaltungsgrenzen. Zulässige Werte für die Enumeration TechnicalStatusValue
4.2.4. Codelisten 4.2.4.1. Verwaltungshierarchieebene (AdministrativeHierarchyLevel) Die Ebenen in der nationalen Verwaltungshierarchie. Diese Codeliste stellt die entsprechende Ebene innerhalb der hierarchischen Pyramide der Verwaltungsstrukturen auf der Grundlage einer geometrischen Aggregation von Gebieten dar und beschreibt nicht notwendigerweise eine Rangfolge zwischen den beteiligten Verwaltungsbehörden. Diese Codeliste ist in einem gemeinsamen Codelisten-Register zu führen. 4.3. Meereseinheiten 4.3.1. Objektarten Die Gruppe ‚Meereseinheiten‘ enthält die folgenden Objektarten:
4.3.1.1. Basislinie (Baseline) Linie, von der aus die Außengrenzen des Küstenmeeres und bestimmte andere äußere Grenzen gemessen werden. Attribute der Objektart Baseline
Assoziationsrollen der Objektart Baseline
4.3.1.2. Seegrenze (MaritimeBoundary) Eine Linie, die die Trennung jeglicher Arten von seerechtlichen Zuständigkeitsbereichen darstellt. Attribute der Objektart MaritimeBoundary
4.3.1.3. Meereszone (MaritimeZone) Ein durch internationale Verträge und Übereinkommen abgegrenzter Seestreifen, in dem ein Küstenstaat Hoheitsbefugnisse ausübt. Attribute der Objektart MaritimeZone
Assoziationsrollen der Objektart MaritimeZone
4.3.2. Datentypen 4.3.2.1. Basisliniensegment (BaselineSegment) Segment der Basislinie, von der aus die Außengrenzen des Küstenmeeres und bestimmte andere äußere Grenzen gemessen werden. Attribute des Datentyps BaselineSegment
4.3.3. Codelisten 4.3.3.1. Art des Basisliniensegments (BaselineSegmentTypeValue) Die zur Messung der Breite des Küstenmeeres verwendeten Arten von Basislinien. Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig. Werte für die Codeliste BaselineSegmentTypeValue
4.3.3.2. Art der Meereszone (MaritimeZoneTypeValue) Art der Meereszone. Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig. Werte für die Codeliste MaritimeZoneTypeValue
4.4. Themenspezifische Anforderungen
4.5. Kartenebenen Kartenebenen für das Geodatenthema ‚Verwaltungseinheiten‘
|
(7) |
Abschnitt 8 wird wie folgt geändert:
|
(1) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.“
ANHANG III
Der folgende Anhang III wird der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 angefügt:
„ANHANG III
Anforderungen an in Anhang II der Richtlinie 2007/2/EG aufgeführte Geodatenthemen
1. HÖHENLAGE (ELEVATION)
1.1. Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:
(1) ‚Digitales Höhenmodell‘ (DHM) (digital elevation model (DEM)): Digitales Oberflächenmodell (DOM) (Digital Surface Model (DSM)) oder Digitales Geländemodell (DGM) (Digital Terrain Model (DTM)).
(2) ‚Digitales Oberflächenmodell‘ (DOM): eine Fläche, die die dreidimensionale Form der Erdoberfläche einschließlich aller darauf befindlichen statischen Objekte beschreibt. Vorübergehende Erscheinungen sind nicht Teil der Fläche, können jedoch aufgrund der mit der Beseitigung einiger dieser Objekte verbundenen technischen Schwierigkeiten ebenfalls in der Fläche vorhanden sein.
(3) ‚Digitales Geländemodell‘ (DGM): eine Fläche, die die dreidimensionale Form der reinen Erdoberfläche, nach Möglichkeit unter Ausschluss jeglicher anderer darauf befindlicher Objekte, beschreibt.
(4) ‚Höhenlage‘ (elevation): eine vertikal begrenzte dimensionale Eigenschaft eines Geo-Objektes, bestehend aus einem absoluten Maß bezogen auf eine definierte Fläche als Ursprung.
(5) ‚Höhe‘ (height): eine Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie entgegen dem Schwerefeld der Erde (nach oben).
(6) ‚Tiefe‘ (depth): eine Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie in Richtung des Schwerefeldes der Erde (nach unten).
1.2. Aufbau des Geodatenthemas ‚Höhenlage‘
Die für das Geodatenthema ‚Höhelage‘ festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:
— |
Höhenlage – Basistypen (Elevation – Base Types) |
— |
Höhenlage – Gitter-Coverage (Elevation – Grid Coverage) |
— |
Höhenlage – Vektorobjekte (Elevation – Vector Elements) |
— |
Höhenlage – TIN (Elevation – TIN) |
Geodatensätze zur Beschreibung der Morphologie von Landerhebungen sind zumindest unter Verwendung der in der Gruppe ‚Höhenlage – Gitter-Coverage‘ enthaltenen Objektarten verfügbar zu machen.
Datensätze zur Beschreibung der Morphologie von Bathymetrie sind zumindest unter Verwendung der in der Gruppe ‚Höhenlage – Gitter-Coverage‘ oder der Gruppe ‚Höhenlage – Vektorobjekte‘ enthaltenen Objektarten verfügbar zu machen.
1.3. Höhenlage – Basistypen
1.3.1. Enumerationen
1.3.1.1. Höhenlageneigenschaftstyp (ElevationPropertyTypeValue)
Auswahlliste, die die gemessene oder berechnete Höhenlageneigenschaft bestimmt.
Zulässige Werte für die Enumeration ElevationPropertyTypeValue
Wert |
Definition |
height |
Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie entgegen dem Schwerefeld der Erde (nach oben). |
depth |
Höhenlageneigenschaft, gemessen entlang einer lotrechten Linie in Richtung des Schwerefeldes der Erde (nach unten). |
1.3.1.2. Oberflächentyp (SurfaceTypeValue)
Auswahlliste, die die Geländeoberfläche hinsichtlich ihrer relativen Verbundenheit mit der reinen Erdoberfläche bestimmt.
Zulässige Werte für die Enumeration SurfaceTypeValue
Wert |
Definition |
DTM |
Digitales Geländemodell. |
DSM |
Digitales Oberflächenmodell. |
1.4. Höhenlage – Gitter-Coverage
1.4.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Höhenlage – Gitter-Coverage‘ enthält die Objektart Höhenlagengitter-Coverage.
1.4.1.1. Höhenlagengitter-Coverage (ElevationGridCoverage)
Kontinuierliches Coverage, das für seinen Definitionsbereich eine auf einem regelmäßigen vierseitigen rektifizierten Gitter beruhende systematische Tessellation verwendet, wobei der Höhenlageneigenschaftswert für jeden der seinen Wertebereich bildenden Rasterpunkte in der Regel bekannt ist.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.
Attribute der Objektart ElevationGridCoverage
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
domainExtent |
Umfang des räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs des Coverages. |
EX_Extent |
|
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
propertyType |
Attribut zur Bestimmung der durch das Höhenlagengitter-Coverage abgebildeten Höhenlageneigenschaft. |
ElevationPropertyTypeValue |
|
surfaceType |
Attribut zur Angabe der Art der Geländeoberfläche, die das Coverage in Bezug auf die reine Erdoberfläche beschreibt. |
SurfaceTypeValue |
|
Assoziationsrollen der Objektart ElevationGridCoverage
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
contributingElevationGridCoverage |
Verweis auf die Höhenlagengitter-Coverages, die ein aggregiertes Höhenlagengitter-Coverage bilden. Diese Assoziation hat weitere in der Assoziationsklasse ElevationGridCoverageAggregation definierte Eigenschaften. |
ElevationGridCoverage |
|
Einschränkungen der Objektart ElevationGridCoverage
Das Rastermaß für ein Höhenlagengitter-Coverage beträgt stets 2.
Der domainExtent muss mindestens einen Subtyp von EX_GeographicExtent aufweisen.
Das zur Referenzierung des Gitters verwendete Koordinatenreferenzsystem ist anzugeben.
Alle ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte ElevationGridCoverage-Instanz verweist, müssen dieselbe Orientierung der Rasterachsen und in jeder Richtung denselben Rasterabstand aufweisen.
Der Ursprung des Rasters ist zweidimensional zu beschreiben.
Die Werte im festgelegten Wertebereich sind durch den Typ Float zu beschreiben.
1.4.2. Datentypen
1.4.2.1. Höhenlagengitter-Coverage-Aggregation (ElevationGridCoverageAggregation)
Geometrische Eigenschaften der Höhenlagengitter-Coverage-Aggregation.
Dieser Typ ist eine Assoziationsklasse.
Attribute des Datentyps ElevationGridCoverageAggregation
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
contributingFootprint |
Geometrische Darstellung zur Abgrenzung des geografischen Gebiets des Höhenlagengitter-Coverages, das Bestandteil des aggregierten Höhenlagengitter-Coverages ist. |
GM_MultiSurface |
|
1.5. Höhenlage – Vektorobjekte
1.5.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Höhenlage – Vektorobjekte‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Vektorobjekt Höhenlage |
— |
Höhenlagenpunkt |
— |
Höhenlinie |
— |
Bruchkante |
— |
Leeres Gebiet |
— |
Abgesondertes Gebiet |
1.5.1.1. Vektorobjekt Höhenlage (ElevationVectorObject)
Höhenlagenobjekt als Teil eines Vektordatensatzes, das zur Beschreibung der Höhenlageneigenschaft einer realen Oberfläche verwendet wird. Es bildet eine Identitätsbasis für alle Vektorobjekte, die in einen Höhenlagendatensatz aufgenommen werden können.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart ElevationVectorObject
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
localDepthDatum |
Angabe eines als Bezugsgröße für Tiefenmessungen verwendeten lokalen vertikalen Koordinatenreferenzsystems, das nicht in ein Register eingetragen ist. |
ChartDatum |
|
propertyType |
Attribut zur Einstufung des Vektorobjekts Höhenlage als Bodenerhebung oder bathymetrisches Geo-Objekt. Es bestimmt die durch das Objekt verkörperte Höhenlageneigenschaft. |
ElevationPropertyTypeValue |
|
1.5.1.2. Höhenlagenpunkt (SpotElevation)
Punktförmiges Geo-Objekt, das die Höhenlage der Erdoberfläche an einer bestimmten Position beschreibt. Sie stellt einen einzelnen Höhenlageneigenschaftswert dar.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.
Attribute der Objektart SpotElevation
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
classification |
Klasse von Höhenlagenpunkten nach der LAS-Spezifikation der Amerikanischen Gesellschaft für Fotogrammetrie und Fernerkundung (ASPRS). |
SpotElevationClassValue |
voidable |
geographicalName |
Eine geografische Bezeichnung zur Benennung der Position eines durch das Geo-Objekt Höhenlagenpunkt beschriebenen realen Landstücks oder Wasserkörpers. |
GeographicalName |
voidable |
geometry |
Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. |
GM_Point |
|
propertyValue |
Wert der Höhenlageneigenschaft des Geo-Objekts in Bezug auf ein bestimmtes vertikales Koordinatenreferenzsystem. |
DirectPosition |
|
spotElevationType |
Die Art des Höhenlagenpunktes. |
SpotElevationTypeValue |
voidable |
Einschränkungen der Objektart SpotElevation
Die Dimension der Koordinate des Eigenschaftswertes ist 1.
Der Wert der Eigenschaft wird in Bezug auf ein vertikales Koordinatenreferenzsystem angegeben.
1.5.1.3. Höhenlinie (ContourLine)
Lineares Geo-Objekt, das sich aus einer Reihe von benachbarten Positionen mit demselben Höhenlageneigenschaftswert zusammensetzt. Es beschreibt zusammen mit anderen Höhenlinien im betreffenden Gebiet die lokale Morphologie der Erdoberfläche.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.
Attribute der Objektart ContourLine
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
contourLineType |
Die Art der Höhenlinie in Bezug auf den normalen vertikalen Höhenlinienabstand. |
ContourLineTypeValue |
voidable |
downRight |
Eigenschaft, die anzeigt, dass das Geo-Objekt Höhenlinie so digitalisiert ist, dass die Geländeoberfläche rechts der Linie niedriger ist. |
Boolean |
voidable |
geometry |
Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. |
GM_Curve |
|
propertyValue |
Wert der Höhenlageneigenschaft des Geo-Objekts in Bezug auf ein bestimmtes vertikales Koordinatenreferenzsystem. |
DirectPosition |
|
Einschränkungen der Objektart ContourLine
Die Dimension der Koordinate des Eigenschaftswertes ist 1.
Der Wert der Eigenschaft wird in Bezug auf ein vertikales Koordinatenreferenzsystem angegeben.
1.5.1.4. Bruchkante (BreakLine)
Eine markante Linie, die die Form einer Geländeoberfläche beschreibt und eine Unstetigkeit im Gefälle der Fläche anzeigt (eine abrupte Neigungsänderung). Sie darf von Dreiecken eines TIN-Modells nie geschnitten werden.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.
Attribute der Objektart BreakLine
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
breakLineType |
Die Art der Bruchkante im Hinblick auf die von ihr verkörperte natürliche oder künstliche reale Gegebenheit oder ihre spezifische Funktion für die Berechnung eines Digitalen Höhenmodells (DHM). |
BreakLineTypeValue |
|
geometry |
Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. |
GM_Curve |
|
manMadeBreak |
Linie, die einen durch ein vom Menschen geschaffenes Bauwerk bedingten Bruch im Gelände darstellt. |
Boolean |
voidable |
1.5.1.5. Leeres Gebiet (VoidArea)
Gebiet der Erdoberfläche, für das das Höhenlagenmodell wegen fehlender Eingabedaten unbekannt ist. Dieses Gebiet ist aus einem DHM auszuschließen.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.
Attribute der Objektart VoidArea
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
geometry |
Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. |
GM_Surface |
|
1.5.1.6. Abgesondertes Gebiet (IsolatedArea)
Abgrenzung eines Gebietes der Erdoberfläche, in dem sich ein abgesonderter Teil des Höhenlagenmodells befindet. Über seine äußere Umgebung liegen keine Höhenlagenangaben vor.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs ElevationVectorObject.
Attribute der Objektart IsolatedArea
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
geometry |
Beschreibt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts. |
GM_Surface |
|
1.5.2. Datentypen
1.5.2.1. Seekartennull (ChartDatum)
Lokales vertikales Koordinatenreferenzsystem, das als Bezugsgröße und zur Darstellung von Tiefenmessungen als Eigenschaftswerte verwendet wird.
Attribute des Datentyps ChartDatum
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
datumWaterLevel |
Zur Bestimmung des Ursprungs der Tiefenmessungen für das Seekartennull verwendeter Wasserstand. |
WaterLevelValue |
|
offset |
Relative Differenz zwischen der Höhe des jeweiligen Referenzpunktes und der Höhe des Wasserstands, der das Seekartennull bestimmt. |
Measure |
|
referencePoint |
Geografische Position(en) von a) einem einzigen Punkt, der innerhalb des geografischen Bereichs des Seekartennulls als Referenzpunkt für Tiefenwerte dient, b) einer Reihe von Punkten, an denen Wasserpegel zur Bestimmung des Wasserstands des Seekartennulls gemessen werden. |
GM_Point |
|
scope |
Geografischer Bereich, in dem der lokale Tiefenbezugspunkt praktisch verwendet wird. |
EX_Extent |
|
1.5.3. Enumerationen
1.5.3.1. Höhenlinientyp (ContourLineTypeValue)
Liste der möglichen Kategorien von Höhenlinien aufgrund des Äquidistanzparameters des Datensatzes.
Zulässige Werte für die Enumeration ContourLineTypeValue
Wert |
Definition |
master |
Höhenlinie in einem vertikalen Abstand, der ein Vielfaches des dem nominellen Maßstab zugeordneten Äquidistanzparameters darstellt und einem bestimmten Vielfachen des normalen vertikalen Höhenlinienabstands entspricht. |
ordinary |
Höhenlinie, deren dem nominellen Maßstab zugeordneter Äquidistanzparameter dem normalen vertikalen Höhenlinienabstand entspricht und die keine Haupthöhenlinie ist. |
auxiliary |
Eine ausgehend von umliegenden Höhenlinien unter Abweichung vom normalen vertikalen Höhenlinienabstand geschätzte oder interpolierte Hilfshöhenlinie, die in Gebieten verwendet wird, in denen die Höhendaten nicht für die Kartierung oder Erstellung eines digitalen Höhenlagenmodells ausreichen. |
1.5.4. Codelisten
1.5.4.1. Bruchkantentyp (BreakLineTypeValue)
Liste der aufgrund der physischen Merkmale der betreffenden Bruchkante [in der Geländeoberfläche] möglichen Typenwerte für Bruchkanten.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern definierte engere Werte zulässig.
Werte für die Codeliste BreakLineTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
bottomOfSlope |
Hangunterkante |
Bruchkante zur Darstellung der unteren Grenze eines Bereichs mit konstanter Neigung der Geländeoberfläche, die in der Regel etwa zwischen 2° und 40° liegt. |
changeInSlope |
Neigungsänderung |
Bruchkante zur Darstellung einer Reihe von benachbarten Punkten, an denen sich die Geländeneigung abrupt ändert. |
flatAreaBoundary |
Begrenzung einer ebenen Fläche |
Bruchkante, die einen abgesonderten Geländebereich begrenzt, in dem das Höhenlagenmodell auf denselben Höhenlagenwert zu beschränken ist. |
formLine |
Formlinie |
Bruchkante zur Darstellung einer lokalen Richtung, in der die beschriebene Geländeoberfläche die größte Neigung aufweist. |
topOfSlope |
Hangoberkante |
Bruchkante zur Darstellung der oberen Grenze eines Bereichs mit konstanter Neigung der Geländeoberfläche, die in der Regel etwa zwischen 2° und 40° liegt. |
1.5.4.2. Höhenlagenpunkt-Klassifizierung (SpotElevationClassValue)
Mögliche Klassifizierungswerte für Höhenlagenpunkte nach der LAS-Spezifikation der Amerikanischen Gesellschaft für Fotogrammetrie und Fernerkundung (ASPRS).
Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig.
Datenanbieter können die im Technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Elevation angegebenen Werte verwenden.
1.5.4.3. Höhenlagenpunkttyp (SpotElevationTypeValue)
Mögliche Werte für Höhenlagenpunkte, die markante Stellen im Gelände beschreiben.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern definierte engere Werte zulässig.
Werte für die Codeliste SpotElevationTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
depression |
Mulde |
Punkt, der einen gegenüber den umgebenden Punkten niedriger gelegenen Teil des Reliefs der Landfläche oder Sohle des Wasserkörpers darstellt. |
formSpot |
Formpunkt |
Ein ergänzender Höhenpunkt, der in Gebieten, für die nur wenige Höhenlinien oder sonstige Höhenangaben vorliegen, durch Schätzung oder Interpolation von umliegenden Höhenpunkten ermittelt wird. |
generic |
allgemein |
Höhenlagenpunktobjekt, das keiner Beschreibung der anderen Werte in dieser Codeliste entspricht. |
pass |
Sattel |
Tiefste Stelle einer gewöhnlich entlang des Grates geöffneten Kammmulde, an der ein Übergang von einem Geländehang zu einem anderen möglich ist. |
summit |
Gipfel |
Höchste Stelle einer Erhebung im Relief einer Landfläche oder der Sohle eines Wasserkörpers. |
1.6. Höhe – TIN
1.6.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Höhenlage – TIN‘ enthält die Objektart TIN-Höhenstruktur.
1.6.1.1. TIN-Höhenlagenstruktur (ElevationTIN)
Gruppe von Höhenlagenobjekten, die eine bestimmte auf einem Triangulated Irregular Network (TIN) beruhende Tessellation gemäß der Geometrie GM_Tin nach ISO 19107:2003 bildet. Sie besteht aus einer Reihe von Festpunkten, deren Höhenlageneigenschaftswerte bekannt sind, sowie einer Reihe von Bruchkanten und Stopplinien.
Attribute der Objektart ElevationTIN
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
geometries |
Stellt die geometrischen Eigenschaften des Geo-Objekts TIN-Höhenlagenstruktur dar. |
GM_Tin |
|
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
propertyType |
Attribut zur Bestimmung der durch die TIN-Höhenstruktur abgebildeten Höhenlageneigenschaft. |
ElevationPropertyTypeValue |
|
surfaceType |
Attribut zur Angabe der Art der Geländeoberfläche, die die TIN-Höhenlagenstruktur in Bezug auf die reine Erdoberfläche beschreibt. |
SurfaceTypeValue |
|
1.7. Themenspezifische Anforderungen
1.7.1. Anforderungen an externe Objektidentifikatoren
(1) |
Werden Höhenlagendaten anhand neuer Quelldaten aktualisiert, erhalten die aktualisierten Objekte einen neuen externen Objektidentifikator. |
1.7.2. Anforderungen an Höhenlagengitter-Coverages
(1) |
Abweichend von der Anforderung in Anhang II Abschnitt 2.2 kann jedes mit einem der folgenden Koordinatenreferenzsysteme kompatible Gitter verwendet werden, um gerasterte Höhenlagendaten verfügbar zu machen:
Das in Anhang II Abschnitt 2.2.1 beschriebene Gitter ist nicht zu verwenden. |
(2) |
Das Attribut domainExtent jeder ElevationGridCoverage-Instanz muss mindestens einen Subtyp des Typs EX_GeographicExtent aufweisen. |
(3) |
Die Höhenlageneigenschaftswerte im Wertebereich eines einzelnen ElevationGridCoverage müssen sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen. |
(4) |
Alle ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte ElevationGridCoverage-Instanz verweist, müssen kohärent sein. Ihre Wertebereiche, Koordinatenreferenzsysteme und Auflösungen müssen also gleich sein. Sie müssen außerdem die Rasterausrichtung unterstützen, d. h., die Rasterpunkte in einer ElevationGridCoverage-Instanz müssen genauso angeordnet sein, wie die Rasterpunkte der anderen ElevationGridCoverage-Instanzen, sodass sich die Gitterzellen nicht teilweise überlappen. |
(5) |
Die beteiligten Bodenabdeckungen (Footprints) von beliebigen zwei ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die dasselbe aggregierte ElevationGridCoverage verweist, müssen entweder aneinander grenzen oder disjunkt sein. |
(6) |
Die Gesamtheit der beteiligten Footprints aller ElevationGridCoverage-Instanzen, auf die dasselbe aggregierte ElevationGridCoverage verweist, bestimmt die geografische Ausdehnung (domainExtent) des aggregierten ElevationGridCoverage. |
(7) |
Die Gruppe ‚Höhenlage – Gitter-Coverage‘ ist auf zweidimensionale Geometrien beschränkt. |
(8) |
Angaben darüber, wann die in Höhenlagengitter-Coverages enthaltenen Daten erfasst wurden, sind zumindest auf eine der beiden folgenden Weisen zu machen:
|
1.7.3. Anforderungen an Vektordaten für Höhenlagen
(1) |
Werden Vektordatensätze für Höhenlagen mithilfe von 2D-Geometrien bereitgestellt, so ist die vertikale Komponente (dritte Dimension) durch Höhenlageneigenschaftswerte im Attribut propertyValue anzugeben. |
(2) |
Werden Vektordatensätze für Höhenlagen mithilfe von 2,5D-Geometrien bereitgestellt, so sind die Höhenlageneigenschaftswerte nur in der dritten Koordinate (Z) dieser Geometrien anzugeben. |
1.7.4. Anforderungen an TIN-Höhenlagenstrukturen
(1) |
Die Eigenschaftswerte innerhalb eines einzelnen Geo-Objekts ElevationTIN (TIN-Modell) müssen sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen. |
(2) |
Dreiecke, die eine Stopplinie schneiden, sind aus einer TIN-Fläche zu entfernen, sodass Löcher in der Fläche verbleiben. Kommt es an Dreiecken der Flächengrenze zu Überschneidungen, ändert sich im Ergebnis die Flächengrenze. |
(3) |
Die als Teile einer TIN-Sammlung bereitgestellten Vektorobjekte müssen den für Vektorobjekte festgelegten allgemeinen Kohärenzregeln entsprechen. |
1.7.5. Anforderungen an Referenzsysteme
(1) |
Für Tiefenmessungen in Meeresgebieten mit deutlichem Tidenhub (Tidengewässer) ist der niedrigstmögliche Gezeitenwasserstand (LAT) als Referenzfläche zu verwenden. |
(2) |
Für Tiefenmessungen in Meeresgebieten ohne deutlichen Tidenhub, in offenen Ozeanen und in Gewässern mit einer Tiefe von mehr als 200 Metern muss sich die Meerestiefe auf den mittleren Wasserstand (MW) oder einen genau definierten Bezugspegel nahe MW beziehen. |
(3) |
Die Höhe des Bezugspegels für Tiefenmessungen von Binnengewässern muss sich auf ein schwerkraftbezogenes Höhenreferenzsystem beziehen. Dabei ist für die innerhalb des geografischen Geltungsbereichs des Europäischen Höhenreferenzsystems (EVRS) gelegenen Gebiete das EVRS und außerhalb des geografischen Geltungsbereichs des EVRS das vom Mitgliedstaat angegebene schwerkraftbezogene Höhenreferenzsystem zu verwenden. |
(4) |
Wird eine integriertes Land-Meer-Höhenlagenmodell bereitgestellt, ist nur eine Höhenlageneigenschaft (entweder Höhe oder Tiefe) festzulegen, deren Werte sich auf ein einziges vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen. |
1.7.6. Anforderungen an die Datenqualität und -konsistenz
(1) |
Wurden zur Auswertung eines Höhenlagendatensatzes andere als die Datenqualitätsmaßnahmen nach ISO verwendet, muss das Metadatenelement Herkunft Angaben zu diesen Maßnahmen und nach Möglichkeit einen Verweis auf eine weiterführende Onlineressource enthalten. |
(2) |
Verbundene Höhenlinien-Objekte müssen, wenn sie sich auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem beziehen, denselben Höhenlagenwert aufweisen. |
(3) |
Werden die Höhenlagenwerte von Bruchkanten-Objekten als dritte Koordinate (Z) angegeben, muss der Schnittpunkt von zwei Bruchkanten-Objekten denselben Höhenlagenwert aufweisen. |
(4) |
Wenn ein Höhenlinien-Objekt und ein Bruchkanten-Objekt im selben vertikalen Koordinatenreferenzsystem einander schneiden, muss der Schnittpunkt denselben Höhenlagenwert aufweisen (sofern die Höhenlagenwerte des Bruchkanten-Objektes durch die dritte Koordinate (Z) angegeben werden). |
(5) |
Beziehen sich Höhenlinien-Objekte mit unterschiedlichen Höhenlagenwerten auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem, so dürfen sie sich weder schneiden noch berühren. |
(6) |
Die Grenze eines abgesonderten Gebietes darf die Außengrenze eines leeren Gebietes nicht berühren, wenn sich beide Geo-Objekte auf dasselbe vertikale Koordinatenreferenzsystem beziehen. |
1.8. Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema ‚Höhenlage‘
Name der Kartenebene |
Ebenenbezeichnung |
Objektart |
EL.BreakLine |
Bruchkante |
BreakLine |
EL.ContourLine |
Höhenlinie |
ContourLine |
EL.IsolatedArea |
Abgesondertes Gebiet |
IsolatedArea |
EL.SpotElevation |
Höhenlagenpunkt |
SpotElevation |
EL.VoidArea |
Leeres Gebiet |
VoidArea |
EL.ElevationGridCoverage |
Höhenlagengitter-Coverage |
ElevationGridCoverage |
EL.ElevationTIN |
Höhenlagenstruktur-TIN |
ElevationTIN |
2. BODENBEDECKUNG (LAND COVER)
2.1. Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:
(1) ‚Klassifizierungssystem‘ (classification system): ein System für die Zuordnung von Objekten zu Klassen gemäß ISO 19144-1:2012;
(2) ‚diskretes Coverage‘ (discrete coverage): gemäß EN ISO 19123:2007 ein Coverage, das für jede direkte Position innerhalb jedes einzelnen Geo-Objekts, zeitlichen Objekts oder raum-zeitlichen Objekts in seinem Definitionsbereich dieselben Werte des Feature-Attributs liefert;
(3) ‚Bodenbedeckungsobjekt‘ (land cover object): ein Geo-Objekt (Punkt, Pixel oder Polygon), in dem die Bodenbedeckung beobachtet wurde;
(4) ‚Legende‘ (legend): die Anwendung einer Klassifizierung in einem bestimmten Gebiet unter Verwendung eines definierten Kartierungsmaßstabs und eines spezifischen Datenbestands;
(5) ‚kleinste Kartiereinheit‘ (minimal mapping unit): die zur Darstellung in einem bestimmten Bodenbedeckungsdatensatz kleinste zulässige Polygonfläche;
(6) ‚Gegebenheit‘ (situation): Zustand eines bestimmten Bodenbedeckungsobjekts zu einem bestimmten Zeitpunkt.
2.2. Aufbau des Geodatenthemas ‚Bodenbedeckung‘
Die für das Geodatenthema ‚Bodenbedeckung‘ festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:
— |
Systematik der Bodenbedeckung (Land Cover Nomenclature) |
— |
Bodenbedeckungsvektor (Land Cover Vector) |
— |
Bodenbedeckungsraster (Land Cover Raster) |
2.3. Systematik der Bodenbedeckung
2.3.1. Datentypen
2.3.1.1. Systematik der Bodenbedeckung (LandCoverNomenclature)
Angaben zu als Bezug dienenden nationalen, institutionellen oder lokalen Systematiken für die Bodenbedeckung.
Attribute des Datentyps LandCoverNomenclature
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
responsibleParty |
Die für die Erstellung und/oder das Führen der Systematik zuständige Stelle. |
RelatedParty |
|
externalDescription |
Dokument, das die in diesem Datensatz verwendete Systematik beschreibt. |
DocumentCitation |
voidable |
embeddedDescription |
Eingebettete Kodierung des Klassifizierungssystems nach ISO 19144-2. |
LC_LandCoverClassificationSystem |
voidable |
nomenclatureCodeList |
Eine http-URI, die auf die Codeliste im Anhang der verwendeten Systematik verweist. |
URI |
|
Einschränkungen des Datentyps LandCoverNomenclature
Die eingebettete Beschreibung oder die externe Beschreibung ist anzugeben.
2.3.2. Codelisten
2.3.2.1. Bodenbedeckungsklasse (LandCoverClassValue)
Codeliste oder Klassifikation der Bodenbedeckung.
Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig.
Datenanbieter können die für die Codeliste Reine Bodenbedeckungskomponente (PureLandCoverComponentValue) im Technischen Leitfaden für INSPIRE zur Bodenbedeckung angegebenen Werte und Zahlencodes (zur Darstellung bestimmter Bodenbedeckungsklassen im Wertebereich der LandCoverGridCoverage-Objekte) verwenden.
2.4. Bodenbedeckungsvektor
2.4.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Bodenbedeckungsvektor‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Bodenbedeckungsdatensatz |
— |
Bodenbedeckungseinheit |
2.4.1.1. Bodenbedeckungsdatensatz (LandCoverDataset)
Eine Vektordarstellung für Bodenbedeckungsdaten.
Attribute der Objektart LandCoverDataset
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
name |
Bezeichnung des Bodenbedeckungsdatensatzes. |
CharacterString |
|
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
extent |
Enthält den Ausdehnung des Datensatzes. |
EX_Extent |
|
nomenclatureDocumentation |
Angaben zu der in diesem Datensatz verwendeten Systematik. |
LandCoverNomenclature |
|
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
validFrom |
Der Zeitpunkt, seit dem die Erscheinung real besteht/bestand. |
DateTime |
voidable |
validTo |
Der Zeitpunkt, ab dem die Erscheinung nicht mehr real besteht/bestand. |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart LandCoverDataset
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
member |
Eine Bodenbedeckungseinheit als Teil des Datensatzes. |
LandCoverUnit |
|
2.4.1.2. Bodenbedeckungseinheit (LandCoverUnit)
Ein einzelnes, durch einen Punkt oder eine Fläche dargestelltes Element des Bodenbedeckungsdatensatzes.
Attribute der Objektart LandCoverUnit
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
geometry |
Räumliche Darstellung der Bodenbedeckungsdaten. |
GM_Object |
|
landCoverObservation |
Angaben zur Bodenbedeckung für einen bestimmten Zeitpunkt und Ort. |
LandCoverObservation |
|
Einschränkungen der Objektart LandCoverUnit
Geometrien müssen Punkte oder Flächen sein.
2.4.2. Datentypen
2.4.2.1. Bodenbedeckungsbeobachtung (LandCoverObservation)
Für einen bestimmten Zeitpunkt und Ort interpretierte Angaben zur Bodenbedeckung.
Attribute des Datentyps LandCoverObservation
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
class |
Zuordnung einer Bodenbedeckungseinheit zu einer Bodenbedeckungsklasse mithilfe eines Klassifizierungscodes. |
LandCoverClassValue |
|
observationDate |
Das einer Beobachtung zugeordnete Beobachtungsdatum. |
DateTime |
voidable |
mosaic |
Liste der Klassifizierungswerte zur detaillierten Beschreibung einer Bodenbedeckungseinheit unter Angabe prozentualer Anteile. |
LandCoverValue |
voidable |
Einschränkungen der Objektart LandCoverObservation
Die Summe aller coveredPercentage-Attribute (Anteil der Bedeckung) eines LandCoverObservation-Objektes darf nicht größer als 100 sein.
2.4.2.2. Bodenbedeckung (LandCoverValue)
Generische Klasse, die Bodenbedeckungswerte und -anteile unterstützt.
Attribute des Datentyps LandCoverValue
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
class |
Zuordnung eines Bodenbedeckungsobjekts zu einer Bodenbedeckungsklasse mithilfe eines Klassifizierungscodes. |
LandCoverClassValue |
|
coveredPercentage |
Der mit dem Klassifizierungscode verbundene Teil des LandCoverUnit-Objekts. |
Integer |
voidable |
2.5. Bodenbedeckungsraster
2.5.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Bodenbedeckungsraster‘ enthält die Objektart Bodenbedeckungsraster-Coverage.
2.5.1.1. Bodenbedeckungsraster-Coverage (LandCoverGridCoverage)
Eine Rasterdarstellung für Bodenbedeckungsdaten.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.
Attribute der Objektart LandCoverGridCoverage
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
name |
Bezeichnung des Bodenbedeckungs-Coverages. |
CharacterString |
|
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
extent |
Enthält den Umfang des Datensatzes. |
EX_Extent |
|
nomenclatureDocumentation |
Angaben zu der in diesem Coverage verwendeten Systematik. |
LandCoverNomenclature |
|
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
validFrom |
Der Zeitpunkt, seit dem die Erscheinung real besteht/bestand. |
DateTime |
voidable |
validTo |
Der Zeitpunkt, ab dem die Erscheinung nicht mehr real besteht/bestand. |
DateTime |
voidable |
Einschränkungen der Objektart LandCoverGridCoverage
Die Werte im Wertebereich müssen integer sein.
2.6. Themenspezifische Anforderungen
Wird für einen LandCoverNomenclature-Datentyp das Attribut onlineDescription festgelegt, so muss in der betreffenden Online-Beschreibung für jede Klasse mindestens ein Code, eine Bezeichnung, eine Definition und ein RGB-Wert für die Darstellung angegeben sein. Beschreibt die Online-Beschreibung die Systematik für ein LandCoverGridCoverage-Objekt, ist außerdem für jede Klasse ein integrer Rastercode anzugeben. Dieser Code ist im Wertebereich zur Darstellung der entsprechende Klasse zu verwenden.
2.7. Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema ‚Bodenbedeckung‘
Name der Kartenebene |
Ebenenbezeichnung |
Objektart |
LC.LandCoverPoints |
Bodenbedeckungspunkte |
LandCoverUnit |
LC.LandCoverSurfaces |
Bodenbedeckungsflächen |
LandCoverUnit |
LC.LandCoverRaster |
Bodenbedeckungsraster |
LandCoverGridCoverage |
3. ORTHOFOTOGRAFIE (ORTHOIMAGERY)
3.1. Begriffsbestimmungen
Zusätzlich zu den Begriffsbestimmungen in Artikel 2 gelten folgende Definitionen:
(1) ‚Mosaik‘ (mosaic): ein aus mehreren überlappenden oder angrenzenden Fotografien oder Bildern zusammengesetztes Bild;
(2) ‚Orthofoto-Aggregation‘ (orthoimage aggregation): eine Kombination von Teilmengen aus mehreren homogenen Orthofoto-Coverages, die ein neues Orthofoto Coverage bilden;
(3) ‚Raster‘ (raster): nach EN ISO 19123:2007 ein gewöhnlich rechteckiges Muster paralleler Abtastzeilen, das die Anzeige einer Kathodenstrahlröhre bildet bzw. ihr entspricht.
3.2. Objektarten
Für das Geodatenthema ‚Orthofotografie‘ sind folgende Objektarten festgelegt:
— |
Orthofoto-Coverage (Orthoimage Coverage) |
— |
Mosaikelement (Mosaic Element) |
— |
Einzel-Mosaikelement (Single Mosaic Element) |
— |
Aggregiertes Mosaikelement (Aggregated Mosaic Element) |
3.2.1. Orthofoto-Coverage (OrthoimageCoverage)
Rasterbild der Erdoberfläche, das geometrisch korrigiert (entzerrt) wird, um durch Höhenunterschiede, die Sensorneigung und optional die Sensoroptik verursachte Verzerrungen zu beseitigen.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs RectifiedGridCoverage.
Attribute der Objektart OrthoimageCoverage
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
domainExtent |
Umfang des räumlich-zeitlichen Definitionsbereichs des Coverages. |
EX_Extent |
|
footprint |
Geografisches Gebiet, das gültige Daten des Orthofoto-Coverages umschließt. |
GM_MultiSurface |
voidable |
interpolationType |
Zur Auswertung eines kontinuierlichen Coverages, d. h. zur Bestimmung der Werte des Coverages an jeder direkten Position innerhalb seines Definitionsbereichs verwendetes mathematisches Verfahren. |
InterpolationMethodValue |
|
name |
Freitextbezeichnung des Orthofoto Coverages. |
CharacterString |
voidable |
phenomenonTime |
Beschreibung der Dauer der Beobachtung/Aufnahme des Eingabebilds/der Eingabebilder. |
TM_Period |
voidable |
beginLifespanVersion |
Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
TM_Position |
voidable |
endLifespanVersion |
Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
TM_Position |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart OrthoimageCoverage
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
contributingOrthoimageCoverage |
Verweis auf die Orthofoto-Coverages, die ein aggregiertes Orthofoto-Coverage bilden. Diese Assoziation hat weitere in der Assoziationsklasse OrthoimageAggregation definierte Eigenschaften. |
OrthoimageCoverage |
|
mosaicElement |
Räumliche Darstellung des Aufnahmezeitpunkts eines zusammengesetzten Orthofoto-Coverages. |
MosaicElement |
voidable |
Einschränkungen der Objektart OrthoimageCoverage
Die Aufnahmezeit des Orthofoto-Coverages ist durch das Attribut phenomenonTime oder die Assoziation mosaicElement anzugeben.
Das verwendete Raster ist stets zweidimensional.
Das Attribut domainExtent muss mindestens einen Subtyp von EX_GeographicExtent aufweisen.
Das zur Referenzierung des Gitters verwendete Koordinatenreferenzsystem ist anzugeben.
Alle OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen dieselbe Orientierung der Rasterachsen und in jeder Richtung denselben Rasterabstand aufweisen.
Der Ursprung des Rasters ist zweidimensional zu beschreiben.
Die Werte im festgelegten Wertebereich sind durch den Typ Integer zu beschreiben.
3.2.2. Mosaikelement (MosaicElement)
Abstrakter Typ zur Angabe der erfassten Fläche und der Aufnahmezeit eines oder mehrerer Eingabebilder zur Erzeugung eines zusammengesetzten Orthofoto-Coverages.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart MosaicElement
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
geometry |
Geometrische Darstellung zur räumlichen Abgrenzung des Datums und Zeitpunktes der Aufnahme der verschiedenen Eingabebilder, die zusammen das Mosaik bilden. |
GM_MultiSurface |
|
phenomenonTime |
Beschreibung der Dauer der Beobachtung/Aufnahme des Eingabebildes bzw. der Eingabebilder. |
TM_Period |
|
3.2.3. Einzel-Mosaikelement (SingleMosaicElement)
Mosaikelement, das sich auf ein einzelnes Eingabebild bezieht.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs MosaicElement.
Attribute der Objektart SingleMosaicElement
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
imageSourceReference |
Verweis auf das Eingabebild. |
CharacterString |
voidable |
3.2.4. Aggregiertes Mosaikelement (AggregatedMosaicElement)
Mosaikelement, das sich auf mehrere Eingabebilder mit derselben Aufnahmezeit in einer gegebenen Definitionsebene (z. B. Tag oder Monat) bezieht.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs MosaicElement.
3.3. Datentypen
3.3.1. Orthofoto-Aggregation (OrthoimageAggregation)
Geometrische Eigenschaften der Orthofoto-Aggregation.
Dieser Typ ist eine Assoziationsklasse.
Attribute des Datentyps OrthoimageAggregation
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
contributingFootprint |
Geometrische Darstellung zur Abgrenzung des geografischen Gebiets des Orthofoto-Coverages, das Bestandteil des aggregierten Orthofoto-Coverages ist. |
GM_MultiSurface |
|
3.4. Codelisten
3.4.1. Interpolationsmethode (InterpolationMethodValue)
Liste der Codes zur Bezeichnung der Interpolationsmethoden, die zur Auswertung von Orthofoto-Coverages verwendet werden können.
Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig.
Werte für die Codeliste InterpolationTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
nearestNeighbour |
Nearest Neighbour |
Nearest-Neighbour-Interpolation |
bilinear |
bilinear |
Bilineare Interpolation |
biquadratic |
biquadratisch |
Biquadratische Interpolation |
bicubic |
bikubisch |
Bikubische Interpolation |
3.5. Themenspezifische Anforderungen
3.5.1. Anforderungen an externe Objektidentifikatoren
(1) |
Wird ein Orthofoto anhand neuer Quelldaten aktualisiert, erhalten die aktualisierten Objekte einen neuen externen Objektidentifikator. |
3.5.2. Anforderungen an Orthofoto-Coverages
(1) |
Abweichend von der Anforderung in Anhang II Abschnitt 2.2 kann jedes mit einem der folgenden Koordinatenreferenzsysteme kompatible Gitter verwendet werden, um gerasterte Orthofotodaten verfügbar zu machen:
Das in Anhang II Abschnitt 2.2.1 beschriebene Gitter ist nicht zu verwenden. |
(2) |
Der Footprint einer OrthoimageCoverage-Instanz ist räumlich in ihre durch die Eigenschaft domainExtent beschriebene geografische Ausdehnung einzubeziehen. |
(3) |
Als Werttyp der Metadaten-Eigenschaft der Objektart OrthoimageCoverage ist OM_Observation festzulegen, wenn das in ISO 19156:2011 beschriebene Metadatenmodell Observation and Measurement verwendet wird. |
(4) |
Alle OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen kohärent sein. Ihre Wertebereiche, Koordinatenreferenzsysteme und Auflösungen müssen also gleich sein. Sie müssen außerdem die Rasterausrichtung unterstützen, d. h. die Rasterpunkte in einer OrthoimageCoverage-Instanz müssen genauso angeordnet sein, wie die Rasterpunkte der anderen OrthoimageCoverage-Instanzen, sodass sich die Gitterzellen nicht teilweise überlappen. |
(5) |
Der beteiligte Footprint einer OrthoimageCoverage-Instanz, auf die eine aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, ist in deren eigenen Footprint räumlich einzubeziehen. |
(6) |
Die beteiligten Footprints von beliebigen zwei OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die dieselbe aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, müssen entweder aneinandergrenzen oder disjunkt sein. |
(7) |
Die Gesamtheit der beteiligten Footprints aller OrthoimageCoverage-Instanzen, auf die dieselbe aggregierte OrthoimageCoverage-Instanz verweist, bestimmt den Footprint der aggregierten OrthoimageCoverage-Instanz. |
3.5.3. Anforderungen an Mosaikelemente
(1) |
Alle zu einer OrthoimageCoverage-Instanz gehörenden Mosaikelemente müssen vom selben Typ sein, also entweder SingleMosaicElement oder AggregatedMosaicElement. |
(2) |
Die Geometrien zur Abgrenzung von beliebigen zwei MosaicElement-Instanzen, die zur selben aggregierten OrthoimageCoverage-Instanz gehören, müssen entweder aneinandergrenzen oder disjunkt sein. |
(3) |
Die Gesamtheit der Geometrien zur Abgrenzung aller zur selben OrthoimageCoverage-Instanz gehörenden MosaicElement-Instanzen muss ihren Footprint einschließen und Teil ihres geografischen Definitionsbereichs sein. |
3.5.4. Anforderungen an Referenzsysteme
(1) |
Daten im Zusammenhang mit der Geodatenthema ‚Orthofotografie‘ sind auf zweidimensionale Geometrien beschränkt. |
(2) |
Zur Darstellung von INSPIRE-Orthobilddaten dürfen nur zweidimensionale Koordinatenreferenzsysteme verwendet werden. |
3.5.5. Anforderungen an die Datenqualität
(1) |
Die Werte für die ‚Standardabweichung in X‘ (root mean square error in X) (RMSE-x) und die ‚Standardabweichung in Y‘ (root mean square error in Y) (RMSE-y) sind gemeinsam anzugeben, wenn sie zur Positionsschätzung gerasterter Orthobilddaten verwendet werden. |
3.6. Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema ‚Orthofotografie‘
Name der Kartenebene |
Ebenenbezeichnung |
Objektart |
OI.OrthoimageCoverage |
Orthofoto-Coverage |
OrthoimageCoverage |
OI.MosaicElement |
Mosaikelement |
MosaicElement |
4. GEOLOGIE (GEOLOGY)
4.1. Aufbau des Geodatenthemas ‚Geologie‘
Die für das Geodatenthema ‚Geologie‘ festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:
— |
Geologie (Geology) |
— |
Geophysik (Geophysics) |
— |
Hydrogeologie (Hydrogeology) |
4.2. Geologie
4.2.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Geologie‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Anthropogenes geomorphologisches Merkmal |
— |
Bohrloch |
— |
Falte |
— |
Geologische Sammlung |
— |
Geologisches Ereignis |
— |
Geologisches Merkmal |
— |
Geologische Struktur |
— |
Geologische Einheit |
— |
Geomorphologisches Merkmal |
— |
Kartiertes Merkmal |
— |
Kartierter Abstand |
— |
Natürliches geomorphologisches Merkmal |
— |
Verwerfung |
4.2.1.1. Anthropogenes geomorphologisches Merkmal (AnthropogenicGeomorphologicFeature)
Ein durch menschliche Tätigkeit entstandenes geomorphologisches Merkmal (d. h. eine Geländeform).
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeomorphologicFeature.
Attribute der Objektart AnthropogenicGeomorphologicFeature
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
anthropogenicGeomorphologicFeatureType |
Begriffe zur Beschreibung der Art des geomorphologischen Merkmals. |
AnthropogenicGeomorphologicFeatureTypeValue |
|
4.2.1.2. Bohrloch (Borehole)
Bohrloch ist die verallgemeinerte Bezeichnung für jede in den Boden abgeteuften Schacht/Bohrung.
Attribute der Objektart Borehole
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator eines Geo-Objekts. |
Identifier |
|
boreholeLength |
Länge der Bohrung. |
Quantity |
voidable |
elevation |
Vertikale Höhe des Bohransatzpunktes über/unter der Bezugsfläche. |
DirectPosition |
voidable |
location |
Geographische Position des Bohransatzpunktes. |
GM_Point |
|
purpose |
Zweck der Bohrung. |
BoreholePurposeValue |
voidable |
downholeGeometry |
Dreidimensionaler Verlauf der Bohrung. |
GM_Curve |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart Borehole
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
logElement |
Protokollierter (ausgewerteter) Abschnitt einer Bohrung; beschrieben durch MappedFeature-Instanzen. |
MappedInterval |
voidable |
4.2.1.3. Falte (Fold)
Eine oder mehrere systematisch gekrümmte Schichten, Flächen oder Linien in einem Gesteinskörper.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeologicStructure.
Attribute der Objektart Fold
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
profileType |
Art der Falte. |
FoldProfileTypeValue |
voidable |
4.2.1.4. Geologische Sammlung (GeologicCollection)
Eine Gruppe geologischer oder geophysikalischer Objekte.
Attribute der Objektart GeologicCollection
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
name |
Bezeichnung der Sammlung (GeologicCollection). |
CharacterString |
|
collectionType |
Art der Sammlung (GeologicCollection). |
CollectionTypeValue |
|
reference |
Referenz für die Sammlung (GeologicCollection). |
DocumentCitation |
voidable |
beginLifespanVersion |
Datum und Uhrzeit, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in diesem verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Uhrzeit, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz überarbeitet oder als ungültig erklärt wurde |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart GeologicCollection
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
geophObjectSet |
GeophObjectSet-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). |
GeophObjectSet |
voidable |
geophObjectMember |
GeophObject-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). |
GeophObject |
voidable |
boreholeMember |
Ein Borehole-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). |
Borehole |
voidable |
mapMember |
Ein MappedFeature-Element der geologischen Sammlung (GeologicCollection). |
MappedFeature |
voidable |
4.2.1.5. Geologisches Ereignis (GeologicEvent)
Ein identifizierbares Ereignis, in dessen Verlauf ein oder mehrere geologische Prozesse, in einem spezifischen (geologischen) Umfeld, geologische Einheiten verändern.
Attribute der Objektart GeologicEvent
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
name |
Bezeichnung des geologischen Ereignisses. |
CharacterString |
voidable |
eventEnvironment |
Physikalisch-chemisches Umfeld (Bildungsraum und Bildungsmillieu), in dem das geologische Ereignis stattfindet. |
EventEnvironmentValue |
voidable |
eventProcess |
Der oder die während des geologischen Ereignisses aufgetretene(n) Bildungsprozess(e). |
EventProcessValue |
voidable |
olderNamedAge |
Alter, in dem das geologische Ereigniss beginnt. |
GeochronologicEraValue |
voidable |
youngerNamedAge |
Alter, in dem das geologische Ereigniss endet. |
GeochronologicEraValue |
voidable |
4.2.1.6. Geologisches Merkmal (GeologicFeature)
Konzeptionelles geologisches Merkmal, von dem angenommen wird, dass es kohärent existiert.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart GeologicFeature
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
name |
Bezeichnung des geologischen Merkmals (GeologicFeature). |
CharacterString |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart GeologicFeature
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
themeClass |
Thematische Klassifizierung des geologischen Merkmals (GeologicFeature). |
ThematicClass |
voidable |
geologicHistory |
Assoziation, die ein oder mehrere geologische Ereignisse in Bezug zu einem geologischen Merkmal setzt, um Alter oder geologische Geschichte des Merkmals (GeologicFeature) zu beschreiben. |
GeologicEvent |
voidable |
4.2.1.7. Geologische Struktur (GeologicStructure)
Eine durch beschreibbare Inhomogenitäten, Muster oder Brüche bedingte Anordnung der Materie in der Erde.
Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature.
Dieser Typ ist abstrakt.
4.2.1.8. Geologische Einheit (GeologicUnit)
Ein Gesteinskörper mit spezifischen Eigenschaften.
Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature.
Attribute der Objektart GeologicUnit
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
geologicUnitType |
Art der geologischen Einheit (GeologicUnit). |
GeologicUnitTypeValue |
|
Assoziationsrollen der Objektart GeologicUnit
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
composition |
Beschreibt die Zusammensetzung der geologischen Einheit (GeologicUnit). |
CompositionPart |
voidable |
4.2.1.9. Geomorphologisches Merkmal (GeomorphologicFeature)
Eine abstrakte Objektart mit Raumbezug zur Beschreibung der Form und Art der Erdoberfläche (d. h. einer Geländeform).
Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicFeature.
Dieser Typ ist abstrakt.
4.2.1.10. Kartiertes Merkmal (MappedFeature)
Eine räumliche Darstellung eines GeologicFeature.
Attribute der Objektart MappedFeature
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
shape |
Geometrie des kartierten Merkmals (MappedFeature). |
GM_Object |
|
mappingFrame |
Bezugsebene, auf die das kartierte Merkmal (MappedFeature) sich bezieht. |
MappingFrameValue |
|
Assoziationsrollen der Objektart MappedFeature
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
specification |
Beschreibung, die das kartierte Merkmal (MappedFeature) mit einem begrifflichen geologischen Merkmal (GeologicFeature) verknüpft. |
GeologicFeature |
|
4.2.1.11. Kartierter Abschnitt (MappedInterval)
Spezielle Art des MappedFeature (oder auch ‚kartiertes Merkmal‘) in einer eindimensionalen Form der Teufenangabe, Tiefenabstand, die das Georeferenzsystem des zugehörigen Bohrlochs verwendet.
Dieser Typ ist ein Subtyp von MappedFeature.
4.2.1.12. Natürliches geomorphologisches Merkmal (NaturalGeomorphologicFeature)
Ein durch geologische Vorgänge entstandenes geomorphologisches Merkmal (d. h. eine Geländeform).
Dieser Typ ist ein Subtyp von GeomorphologicFeature.
Attribute der Objektart NaturalGeomorphologicFeature
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
naturalGeomorphologicFeatureType |
Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeature). |
NaturalGeomorphologicFeatureTypeValue |
|
activity |
Aktivitätsgrad des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeature). |
GeomorphologicActivityValue |
voidable |
4.2.1.13. Verwerfung(ShearDisplacementStructure)
Spröde bis zähe Strukturen, an denen eine Verschiebung stattgefunden hat.
Dieser Typ ist ein Subtyp von GeologicStructure.
Attribute der Objektart ShearDisplacementStructure
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
faultType |
Beschreibung der Art der Verwerfung (ShearDisplacementStructure). |
FaultTypeValue |
|
4.2.2. Datentypen
4.2.2.1. Gemengteil / Lithologischer Bestandteil (CompositionPart)
Die Zusammensetzung einer geologischen Einheit im Hinblick auf ihre lithologischen Bestandteile.
Attribute des Datentyps CompositionPart
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
material |
Das Material, aus dem die geologische Einheit (GeologicUnit) ganz oder teilweise besteht. |
LithologyValue |
|
proportion |
Mengenanteil eines lithologischen Bestandteils (CompositionPart) am Aufbau einer geologischen Einheit (GeologicUnit). |
QuantityRange |
voidable |
role |
Verhältnis des lithologischen Bestandteils (CompositionPart) zum Aufbau der geologischen Einheit (GeologicUnit) insgesamt. |
CompositionPartRoleValue |
|
4.2.2.2. Thematische Klasse (ThematicClass)
Allgemeiner thematischer Klassifikator zur Neuzuordnung geologischer Merkmale (GeologicFeature) zu benutzerdefinierten Klassen für thematische Karten.
Attribute des Datentyps ThematicClass
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
themeClass |
Wert der thematischen Klasse (ThematicClass). |
ThematicClassValue |
|
themeClassification |
Verwendete Klassifikation. |
ThematicClassificationValue |
|
4.2.3. Codelisten
4.2.3.1. Art des anthropogenen geomorphologischen Merkmals (AnthropogenicGeomorphologicFeatureTypeValue)
Arten von anthropogenen geomorphologischen Merkmalen.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste AnthropogenicGeomorphologicFeatureTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
artificialCollapsedDepression |
Pinge |
In der Regel geschlossener Einsturzbereich, der als direkte Folge einer durch Tagebau, Untertagebau oder Tunnelbau verursachten Oberflächensetzung entstanden ist. |
artificialDrainage |
künstlicher Abfluss |
Künstliches Entwässerungsnetz, das vorwiegend der Senkung oder Steuerung des örtlichen Grundwasserspiegels dient. |
artificialLevee |
künstlicher Damm |
Künstlich errichteter Wall aus einer Erd- oder Felsschüttung an einem Wasserlauf oder Meeresarm zum Schutz des Landes vor Überflutungen oder zur Eingrenzung des Wasserlaufs. |
dredgedChannel |
ausgebaggerte Fahrrinne |
Durch Ausbaggern entstandener, etwa linienförmiger Tiefwasserbereich für die Schifffahrt. |
dump |
Halde |
ereich mit einer glatten oder unebenen Anhäufung von taubem Gestein, Erdmaterial oder Restmüll, auf dem ohne umfassende Rekultivierungsmaßnahmen keine Pflanzen wachsen können. |
fill |
Auffüllung |
Künstliche Aufschüttung von Erdmaterial und/oder Schutt zum Auffüllen einer Senke zur Landgewinnung oder zum Bau von Deichen. |
impactCraterAnthropogenic |
Einschlagkrater (anthropogen) |
Eine in der Regel durch den Hochgeschwindigkeitseinschlag eines Sprenggeschosses oder Blindgängers in Erd- oder Gesteinsmaterial entstandene kreis- oder ellipsenförmige Vertiefung. |
landfillSite |
Deponie |
Für die kontrollierte Entsorgung von Abfall auf dem oder im Boden verwendete Müllablagerungsstätte. |
levelledLand |
planiertes Gelände |
Gelände, das mechanisch geebnet oder geglättet wurde, um Bewirtschaftungspraktiken wie Rieselbewässerung zu erleichtern. |
openpitMine |
Tagebau |
Relativ große Grube, die durch den Aushub / Abbau von Material und der Umverteilung von Abraum bei oberflächennahen Bergbauaktivitäten entstanden ist. |
pit |
Grube |
Ausgehobene Vertiefung, Graben oder Grube; eine Art Entnahmegrube zur Förderung von Kies, Sand oder anderen Materialien für Straßen oder andere bauliche Zwecke. |
quarry |
Steinbruch |
Abbaufläche unter freiem Himmel, gewöhnlich zum Abbau vom Gestein genutzt. |
reclaimedLand |
rekultivierte oder durch Landgewinnung erzeugte Fläche |
Landfläche mit nahezu natürlichen Konturen, gewöhnlich im Zusammenhang mit Rekultivierungsmaßnahmen nach Abschluss von Bergbauarbeiten durch Erdaufschüttung entstanden. Oder eine in der Regel ursprünglich unter Wasser gelegene Fläche, die durch künstliche Bauwerke geschützt und für landwirtschaftliche oder andere Zwecke entwässert wurde. |
reservoirLake |
Stausee |
Stehendes Binnengewässer in einer von einem Damm abgeschlossenen Erdsenke, gewöhnlich mit Süßwasser gefüllt. |
spoilBank |
Abraumhalde |
Halde, ein Hügel oder eine andere künstliche Aufschüttung von Geröll und Erdabraum, entnommen aus Gräben, Tage- und Untertagebau oder anderen Grabungen. |
subsidenceAreaAnthropogenic |
Absenkungs-gebiet (anthropogen |
Gebiet, in dem durch menschliche Tätigkeit verursachte Absenkungs- und Setzungsprozesse stattfinden (z. B. Untertagebau, Tunnelbau, Gewinnung von Kohlenwasserstoffen oder Grundwasserförderung). |
4.2.3.2. Bohrungszweck (BoreholePurposeValue)
Zweck, zu dem ein Bohrloch gebohrt wurde.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Diese Codeliste ist hierarchisch aufgebaut.
Werte für die Codeliste BoreholePurposeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Parent |
||||||
geologicalSurvey |
geologische Untersuchung |
Bohrung zur allgemeinen Untersuchung der geologischen Einheiten eines Gebietes. |
|
||||||
explorationExploitationRawMaterial |
Exploration und Abbau von mineralischen Bodenschätzen |
Bohrung zur Erkundung und Identifizierung von mineralischen Rohstoffen, einschließlich der Beurteilung ihrer Bedeutung und der Bewertung ihres wirtschaftlichen Potenzials. |
|
||||||
explorationExploitationEnergyResources |
Exploration und Förderung von Energiequellen |
Bohrung zur Untersuchung des Untergrundes im Hinblick auf verfügbare fossile Energieträger und Planung ihrer Förderung. |
|
||||||
hydrocarbonProduction |
Förderung von Kohlenwasserstoffen |
Bohrung zur Förderung von Erdöl und/oder Erdgas. |
explorationExploitationEnergyResources |
||||||
hydrocarbonExploration |
Exploration von Kohlenwasserstoffen |
Aufschlussbohrung in einem Höffigkeitsgebiet zur Erkundung eines möglichen neuen Feldes, eines förderwürdigen Vorkommens, eines tiefer oder weniger tief gelegenen Kohlenwasserstoffvorkommens. |
explorationExploitationEnergyResources |
||||||
hydrocarbonAppraisal |
Beurteilung von Kohlenwasserstoffen |
Bohrung zur Beurteilung der Eigenschaften eines nachgewiesenen Kohlenwasserstoffvorkommens. |
explorationExploitationEnergyResources |
||||||
geothermalEnergy |
Geothermie, Erdwärme-tauscher |
Aufschlussbohrung im Zusammenhang mit der Nutzung von Geothermie und der Planung von Erdwärmepumpen. |
explorationExploitationEnergyResources |
||||||
heatStorage |
Wärmespeicherung |
Bohrung für die Nutzung des Untergrunds als Wärmespeicher. |
geothermalEnergy |
||||||
mineralExplorationExtraction |
Exploration und Abbau mineralischer Bodenschätze |
Bohrung zum Auffinden und/oder Abbau mineralischer Bodenschätze im Untergrund, in der Regel durch Injektion und/oder Entnahme von mineralhaltigen Fluiden. |
explorationExploitationRawMaterial |
||||||
explorationExploitationNonmetallicMineralDeposits |
Exploration und Förderung nichtmetallischer mineralischer Bodenschätze |
Bohrung zur Prospektion auf Vorkommen und Planung zur Förderung nichtmetallischer Mineralvorkommen insbesondere für Bauzwecke und Naturstein-, Zement-, Keramik- oder Glasindustrie. |
explorationExploitationRawMaterial |
||||||
disposal |
Entsorgung |
Schacht/Bohrloch, oft eine erschöpfte Öl- oder Gasbohrung, in das Abfallflüssigkeiten zur sicheren Entsorgung eingebracht werden können. |
|
||||||
explorationNaturalUndergroundStorage |
Erkundung natürlicher unterirdischer Speicher |
Bohrung zur Untersuchung des Untergrunds auf seine Eignung zur Speicherung unterschiedlicher Materialien. |
|
||||||
waterSupply |
Wasserversorgung |
Erschließungsbohrung für die Wasserversorgung (allgemein). |
|
||||||
drinkingWaterSupply |
Trinkwassergewinnung |
Erschließungsbohrung für die Trinkwassergewinnung. |
waterSupply |
||||||
industrialWaterSupply |
Industriewasserversorgung |
Erschließungsbohrung für die Industriewasserversorgung. |
waterSupply |
||||||
aquaculture |
Aquakultur |
Bohrung für die Wasserversorgung von Aquakulturen. |
waterSupply |
||||||
irrigation |
Bewässerung |
Bohrung für Bewässerungszwecke. |
waterSupply |
||||||
emergencyWaterSupply |
Notwasserversorgung |
Bohrung für Notwasserversorgung. |
waterSupply |
||||||
contingencyWaterSupply |
Reservewasserversorgung |
Bohrung für Reservewasserversorgung im Falle von Wasserknappheit. |
waterSupply |
||||||
geophysicalSurvey |
geophysikalische Untersuchung |
Bohrung zur Untersuchung der geophysikalischen Eigenschaften des Untergrundes. |
|
||||||
shotHole |
Schussbohrloch |
Bohrung zur Verbringung von Sprengladungen im Zusammenhang mit seismischen Messungen. |
geophysicalSurvey |
||||||
flowingShot |
fließendes Schussbohrloch |
Ein fließendes Schussbohrloch ist eine Bohrung für seismische Zwecke, die auf eine unterirdische Wasserquelle gestoßen ist, deren Druck ausreicht, um das Bohrloch zum ‚Überlaufen‘ zu bringen. |
shotHole |
||||||
hydrogeologicalSurvey |
hydrogeologische Untersuchung, Wasserwirtschaft |
Untersuchung der Grundwasserströmung, der chemischen Eigenschaften des Grundwassers und des Transports von Partikeln, gelösten Stoffen und Energie sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasservorkommen. |
|
||||||
geotechnicalSurvey |
geotechnische Untersuchung, Baugrundbeschreibung |
Bohrung für geotechnische Untersuchungen zur Gewinnung von Informationen über die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Bodens und Gesteins im Bereich einer Baustelle zwecks Planung von Erdbauarbeiten und Gründungen für geplante Bauwerke sowie für die Behebung von Schäden an Erd- und Massivbauwerken, verursacht durch die Untergrundverhältnisse. |
|
||||||
geochemicalSurvey |
geochemische Untersuchung, Analysen |
Bohrung zur Untersuchung der chemischen Eigenschaften der Gesteinsformation und/oder der Porenfluide. |
|
||||||
pedologicalSurvey |
Bodenuntersuchung |
Bohrung für die Untersuchung zur Beschreibung von Bodenarten. |
|
||||||
environmentalMonitoring |
Umweltüberwachung |
Bohrung zur Überwachung der chemischen Zusammensetzung des Grundwassers und des Grundwasserspiegels. |
|
||||||
pollutionMonitoring |
Schadstoffüberwachung |
Bohrung zur Überwachung bekannter schadstoffbelasteter Lokalitäten. |
environmentalMonitoring |
||||||
waterQualityMonitoring |
Überwachung der Wasserqualität |
Bohrung zur Überwachung der Art und Verteilung von Schadstoffen und Verunreinigungen im Grundwasser, der Art und Verteilung natürlich vorkommender chemischer Bestandteile, der hydrologischen Gegebenheiten des Untergrunds und der hydraulischen Eigenschaften von Schichten im Zusammenhang mit der Bewegung von Schadstoffen und Verunreinigungen. |
environmentalMonitoring |
||||||
groundwaterLevelMonitoring |
Überwachung des Grundwasserspiegels |
Bohrung für die Errichtung einer Messstelle zur Erfassung von Grundwasserspiegeländerungen. |
environmentalMonitoring |
||||||
dewatering |
Trocken-legung |
Bohrung zur Trockenlegung und Abführung von Wasser aus Feststoffen oder Böden durch Nassklassierung, Zentrifugation, Filtration oder ähnliche Fest-Flüssig-Trennverfahren sowie die Abführung oder Drainage von Wasser aus einem Flussbett, von einer Baustelle, einem Senkkasten oder Schacht durch Abpumpen oder Verdunstung. |
|
||||||
mitigation |
Eindämmung |
Bohrung zur Grundwasserabsenkung, um zu verhindern, dass der Grundwasserspiegel schadstoffbelastete Stellen erreicht. |
dewatering |
||||||
remediation |
Sanierung |
Bohrung zur Sanierung (allgemein), Beseitigung von Schadstoffen oder Verunreinigungen aus dem Grundwasser, dem Boden und anderem Gestein. |
|
||||||
thermalCleaning |
Sparging, thermische Reinigung |
Bohrung zur In-situ-Reinigung des Bodens mittels Wärme oder Dampf; eine Art der Sanierung. |
remediation |
||||||
recharge |
Auffüllung |
|
|
4.2.3.3. Art der Sammlung (CollectionTypeValue)
Arten von Sammlungen geologischer und geophysikalischer Objekte.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste CollectionTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
boreholeCollection |
Bohrlochsammlung |
Gruppe (Sammlung) von Bohrlöchern |
geologicalModel |
geologisches Modell |
Gruppe (Sammlung) von Objekten für ein geologisches 3D-Modell |
geologicalMap |
geologische Karte |
Gruppe (Sammlung) von Bestandteilen einer geologischen Karte u.a. geologische Einheiten, Strukturen und geomorphologische Merkmale. |
geophysicalObjectCollection |
Sammlung geophysikalischer Objekte |
Gruppe (Sammlung) von geophysikalischen Objekten |
4.2.3.4. Bedeutung des Bestandteils (CompositionPartRoleValue)
Bedeutung eines Bestandteils (CompositionPart) innerhalb einer geologischen Einheit.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Diese Codeliste ist hierarchisch aufgebaut.
Werte für die Codeliste CompositionPartRoleValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Parent |
onlyPart |
einzigerTeil |
Gesamte beschriebene Einheit besteht aus einem einzigen Bestandteil. |
|
partOf |
Teil von |
Bedeutung des Bestandteils innerhalb der geologischen Einheit ist nicht näher bekannt. |
|
facies |
Fazies |
Bestimmter Gesteinskörper, der eine laterale Ausprägung einer lithostratigraphischen oder eine Ausprägung einer lithodemischen Einheit darstellt. |
partOf |
inclusion |
Einschluss |
Geologischer Fremdkörper, der gewöhnlich scharf abgegrenzt und von einer anders zusammengesetzten Matrix umgeben ist. |
partOf |
lithosome |
Lithosom |
Durch seine Geometrie, Zusammensetzung und innere Struktur gekennzeichneter einheitlicher Gesteinskörper, der in einer geologischen Einheit mehrfach vorkommen kann. |
partOf |
stratigraphicPart |
stratigrafischer Bestandteil |
Bestandteil einer geologischen Einheit, der innerhalb dieser eine bestimmte stratigraphische Position einnimmt. |
partOf |
unspecifiedPartRole |
unbestimmte Rolle des Bestandteils |
Bestandteil einer geologischen Einheit mit unbestimmter Bedeutung. |
partOf |
4.2.3.5. Bildungsraum und Bildungsmillieu (EventEnvironmentValue)
Begriffe zur Bestimmung des physikalisch-chemischen Umfelds, in dem geologische Ereignisse stattfinden.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Datenanbieter können auch die im technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Geologie angegebenen enger gefassten Werte verwenden.
Werte für die Codeliste EventEnvironmentValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
earthInteriorSetting |
Umfeld des Erdinneren |
Bildungsraum und Bildungsmillieu in der Lithosphäre. |
earthSurfaceSetting |
Umfeld der Erdoberfläche |
Bildungsraum und Bildungsmillieu an der Erdoberfläche. |
extraTerrestrialSetting |
Extraterrestrisches Umfeld |
Bildungsraum und Bildungsmillieu außerhalb der Erde oder ihrer Atmosphäre. |
tectonicallyDefinedSetting |
tektonisch bestimmtes Umfeld |
Bildungsraum und Bildungsmillieu, im Wechselfeld der tektonischen Platten auf oder in der Erde. |
4.2.3.6. Bildungsprozess (EventProcessValue)
Begriffe zur Bestimmung des oder der während des geologischen Ereignisses aufgetretene(n) Prozesse(s).
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Datenanbieter können auch die im technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Geologie angegebenen enger gefassten Werte verwenden.
Werte für die Codeliste EventProcessValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
bolideImpact |
Meteoriteneinschlag |
Einschlag eines extraterrestrischen Körpers auf der Erdoberfläche. |
deepWaterOxygenDepletion |
Sauerstoffabbau in tiefem Wasser |
Prozess des Sauerstoffabbaus im tiefen Teil eines Gewässers. |
deformation |
Verformung |
Bewegung von Gesteinskörpern durch Verschiebung an Verwerfungs- oder Scherzonen oder Formänderung eines Gesteinskörpers. |
diageneticProcess |
diagenetischer Prozess |
Jeder chemische, physikalische oder biologische Prozess, der sedimentäres Lockermaterial (EarthMaterial) nach seiner ursprünglichen Ablagerung sowie während oder nach seiner Gesteinsbildung beeinflusst, ausgenommen Verwitterung und Metamorphose. |
extinction |
Aussterben |
Prozess des Verschwindens einer Art oder eines höheren Taxons, die/das sich infolgedessen im Fossilbestand jüngerer Sedimente nicht mehr nachweisen lässt. |
geomagneticProcess |
geomagnetischer Prozess |
Prozess, der zu einer Änderung im Magnetfeld der Erde führt. |
humanActivity |
menschliche Aktivität |
Prozess, bei dem durch Einwirkung des Menschen auf die Erde geologische Merkmale entstehen. |
magmaticProcess |
magmatischer Prozess |
Ein Prozess unter Beteiligung von Gesteinsschmelze (Magma). |
metamorphicProcess |
metamorpher Prozess |
Mineralogische, chemische und strukturelle Anpassung von Gestein an physikalische und chemische Bedingungen, die von den Genesebedingungen abweichen, wie sie in der Regel unterhalb der Verwitterungs- und Zementationszone in größeren Tiefen vorherrschen. |
seaLevelChange |
Änderung des Meeresspiegels |
Prozess der Änderung des mittleren Meeresspiegels im Vergleich zu einer Bezugsfläche. |
sedimentaryProcess |
sedimentärer Prozess |
Eine Erscheinung, die die Verteilung oder die physikalischen Eigenschaften von Sedimenten auf oder nahe der Erdoberfläche verändert. |
speciation |
Artbildung |
Prozess, der zur Entstehung neuer Arten führt. |
tectonicProcess |
tektonischer Prozess |
Prozesse im Zusammenhang mit den Wechselwirkungen zwischen oder der Verformung von festen Platten, die die Erdkruste bilden. |
weathering |
Verwitterung |
Prozess oder eine Gruppe von Prozessen, durch die Gesteine, die an oder nahe der Erdoberfläche atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt sind, ihre Farbe, Struktur, Zusammensetzung, Festigkeit oder Form ändern, wobei das gelockerte oder veränderte Material wenig oder gar nicht fortbewegt wird. Die Prozesse umfassen typischerweise Oxidation, Hydratation, die Auswaschung von löslichen Bestandteilen. |
4.2.3.7. Art der Verwerfung (FaultTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung von Verwerfungen.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Datenanbieter können auch die im technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Geologie angegebenen enger gefassten Werte verwenden.
Diese Codeliste ist hierarchisch aufgebaut.
Werte für die Codeliste FaultTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Parent |
fault |
Verwerfung |
Einzelne Fläche oder ein aus einzelnen Flächen bestehender Bereich von einer gewissen Mächtigkeit, durch die/den zwei Gesteinsschollen voneinander getrennt und gegeneinander versetzt sind. |
|
extractionFault |
Dehnungs-verwerfung |
Verwerfung, deren beide Seiten sich einander senkrecht zur Verwerfung stark angenähert haben. |
fault |
highAngleFault |
Steil stehende Verwerfung |
Verwerfung mit einer Neigung von mindestens 45 Grad über mehr als die Hälfte ihrer bekannten Ausdehnung, für die kein expliziter Gleit- oder Verschiebungswert angegeben ist. |
fault |
lowAngleFault |
Flach liegende Verwerfung |
Verwerfung mit einer Neigung von weniger als 45 Grad über mehr als die Hälfte ihrer bekannten Ausdehnung. |
fault |
obliqueSlipFault |
Diagonalverschiebung |
Verwerfung mit einem Verschiebungsvektor, dessen Verhältnis zwischen der parallel zum Streichen und der parallel zum Fallen stattfindenden Verschiebung an mindestens einer Position der kartierten Verwerfungslinie zwischen 10: 1 und 1: 10 beträgt. |
fault |
reverseFault |
Überschiebung |
Verwerfung mit einer parallel zum Fallen verlaufenden Verschiebungskomponente des Verschiebungsvektor, die an mindestens einer Position der kartierten Verwerfungslinie mehr als das Zehnfache der parallel zum Streichen verlaufenden Komponente des Verschiebungsvektor beträgt, wobei die Verwerfung regelmäßig in dieselbe Richtung fällt und das Hangende gegenüber dem Liegenden über mindestens die Hälfte der kartierten Verwerfungslinie nach oben verschoben wird. |
fault |
scissorFault |
Scherverwerfung |
Verwerfung, an der von einem versatzfreien Ausgangspunkt entlang des Streichens der Versatz zu- und in der Gegenrichtung abnimmt. |
fault |
strikeSlipFault |
Blattverschiebung |
Verwerfung mit einer horizontal und parallel zum Streichen verlaufenden Verschiebungskomponente des Gleitvektors, die an mindestens einer Position der kartierten Verwerfungslinie mehr als das Zehnfache der parallel zum Fallen verlaufenden Komponente des Gleitvektors beträgt. |
fault |
4.2.3.8. Art des Faltung (FoldProfileTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art der Faltung.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Werte für die Codeliste FoldProfileTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
anticline |
Antiklinale |
Eine im Allgemeinen nach oben konvexe Falte, in deren Zentrum die stratigrafisch älteren Gesteine liegen. |
antiform |
Antiform |
Jede nach oben konvexe und nach unten konkave Falte. |
syncline |
Synklinale |
Eine im Allgemeinen nach oben konkave Falte, in deren Zentrum die stratigrafisch jüngeren Gesteine liegen. |
synform |
Synform |
Jede Falte, deren Schenkel sich unten schließen. |
4.2.3.9. Alter (GeochronologicEraValue)
Begriffe zur Beschreibung anerkannter geologischer Zeitabschnitte.
Für diese Codeliste sind die in Cohen, K. M., Finney, S. & Gibbard, P. L., International Chronostratigraphic Chart, August 2012, International Commission on Stratigraphy of the International Union of Geological Sciences, 2012, angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Datenanbieter können die im technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Geologie angegebenen zusätzlichen Werte für präkambrische Gesteine und Abschnitte des Quartärs verwenden.
4.2.3.10. Art der geologischen Einheit (GeologicUnitTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art der geologischen Einheit.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Diese Codeliste ist hierarchisch aufgebaut.
Werte für die Codeliste GeologicUnitTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Parent |
geologicUnit |
geologische Einheit |
Geologische Einheit, die unbekannt, nicht definiert, irrelevant oder deren Art nicht im Vokabular aufgeführt ist. |
|
allostratigraphicUnit |
allostratigraphische Einheit |
Geologische Einheit, die durch Grenzflächen/Reflexionsflächen abgegrenzt und nicht unbedingt geschichtet ist. |
geologicUnit |
alterationUnit |
Veränderungseinheit |
Geologische Einheit, die durch einen Veränderungsprozess gekennzeichnet ist. |
geologicUnit |
biostratigraphicUnit |
biostratigraphische Einheit |
Geologische Einheit, die durch das Vorkommen von spezifischen Fossilien definiert ist. |
geologicUnit |
chronostratigraphicUnit |
chronostratigraphische Einheit |
Geologische Einheit, die alle während eines bestimmten geologischen Zeitraums entstandenen Gesteine enthält. |
geologicUnit |
geophysicalUnit |
geophysikalische Einheit |
Geologische Einheit, die durch ihre geophysikalischen Eigenschaften gekennzeichnet ist. |
geologicUnit |
magnetostratigraphicUnit |
magnetostratigrafische Einheit |
Geologische Einheit, die durch magnetische Eigenschaften gekennzeichnet ist. |
geophysicalUnit |
lithogeneticUnit |
lithogenetische Einheit |
Geologische Einheit, die durch ihre Genese charakterisiert ist. Die Genese äußert sich in bestimmten Gesteinseigenschaften, die jedoch nicht namensgebend sein müssen. |
geologicUnit |
artificialGround |
künstlicher Untergrund |
Geologische Einheit, deren Genese durch direkte anthropogene Aktivität gekennzeichnet ist (Ablagerung, Veränderung von Material). |
lithogeneticUnit |
excavationUnit |
Ausgrabungseinheit |
Durch ihre Entstehung im Zusammenhang mit Ausgrabungen bestimmte geologische Einheit. |
lithogeneticUnit |
massMovementUnit |
Massenbewegungseinheit |
Geologische Einheit, die infolge Gravitation enstanden ist, wobei das Gestein hangabwärts charakteristisch in Raum und Zeit umgelagert worden ist. |
lithogeneticUnit |
lithologicUnit |
lithologische Einheit |
Geologische Einheit, die unabhängig von Beziehungen zu anderen Einheiten durch ihre Gesteinsart definiert ist. |
geologicUnit |
lithostratigraphicUnit |
lithostratigraphische Einheit |
Geologische Einheit, die durch beobachtbare und charakteristische lithologische Eigenschaften oder eine Kombination aus lithologischen Eigenschaften und stratigraphischen Beziehungen gekennzeichnet ist. |
geologicUnit |
lithodemicUnit |
lithodemische Einheit |
Lithostratigraphische Einheit ohne Schichtung. |
lithostratigraphicUnit |
lithotectonicUnit |
lithotektonische Einheit |
Geologische Einheit, die durch Struktur- oder Verformungsmerkmale, wechselseitige Relationen, Entstehung oder historische Entwicklung gekennzeichnet ist. Das enthaltene Material kann magmatisch, sedimentär oder metamorph sein. |
geologicUnit |
deformationUnit |
Verformungseinheit |
Lithotektonische Einheit, die durch die Art ihrer Verformung oder ihre in Aufschlüssen zutage tretende charakteristische geologische Struktur gekennzeichnet ist. |
lithotectonicUnit |
pedostratigraphicUnit |
pedostratigraphische Einheit |
Geologische Einheit, die in einer Abfolge von verfestigten oder nicht verfestigten Schichten einen einzelnen Bodenhorizont darstellt. |
geologicUnit |
polarityChronostratigraphicUnit |
chronostratigraphische Polaritätseinheit |
Geologische Einheit, die durch ihre während der Ablagerung oder Kristallisation des Gesteins in einem bestimmten geologischen Zeitraum entstandene primäre Magnetpolarität gekennzeichnet ist. |
geologicUnit |
4.2.3.11. Geomorphologische Aktivitätszustand (GeomorphologicActivityValue)
Begriffe zur Angabe des Aktivitätszustands eines geomorphologischen Merkmals.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste GeomorphologicActivityValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
active |
aktiv |
Geomorphologischer Prozess, der gegenwärtig aktiv abläuft oder vor vergleichsweise kurzer Zeit reaktiviert wurde. |
dormant |
ruhend |
Geomorphologischer Prozess, der seit vergleichsweise kurzer Zeit keine Anzeichen von Aktivität zeigt, jedoch durch natürliche oder künstliche Ursachen wie anthropogenen Aktivitäten reaktiviert werden kann. |
reactivated |
reaktiviert |
Aktiver geomorphologischer Prozess, der zuvor ruhend war. |
stabilised |
stabilisiert |
Deaktivierter geomorphologischer Prozess, der durch geeignete Maßnahmen vor seinen ursprünglichen Ursachen geschützt worden ist. |
inactive |
inaktiv |
Rest- oder fossiler geomorphologischer Prozess. |
4.2.3.12. Lithologie (LithologyValue)
Begriffe zur Beschreibung der Gesteinseigenschaften.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Datenanbieter können auch die im Technischen Leitfaden für INSPIRE zum Thema Geologie angegebenen engeren Werte verwenden.
Diese Codeliste ist hierarchisch aufgebaut.
Werte für die Codeliste LithologyValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Parent |
compoundMaterial |
zusammengesetztes Material |
Compound Material ist aus verschiedenartigen lockeren und/oder festen Gemengeteilen zusammengesetzt und kann auch aus anderen zusammengesetzten Materialien (compoundMaterial) bestehen. |
|
anthropogenicMaterial |
anthropogenes Material |
Material künstlichen Ursprungs (anthropogen); unzureichende Informationen für eine genauere Zuordnung. |
compoundMaterial |
anthropogenicConsolidatedMaterial |
anthropogenes verfestigtes Material |
Verfestigtes Material künstlichen Ursprungs (anthropogen). |
anthropogenicMaterial |
anthropogenicUnconsolidatedMaterial |
anthropogenes nicht verfestigtes Material |
Nicht verfestigtes Material künstlichen Ursprungs (anthropogen) |
anthropogenicMaterial |
breccia |
Brekzie |
Grobkörniges Gestein, das sich aus eckigen, in der Regel scharfkantigen und unverwitterten Gesteinstrümmern zusammensetzt. |
compoundMaterial |
compositeGenesisMaterial |
Gestein mit gemischter Überprägung |
Gestein von unbestimmtem Verfestigungszustand, das durch geologische Veränderung bereits bestehender Gesteine ohne Einwirkung magmatischer oder sedimentärer Vorgänge entstanden ist. |
compoundMaterial |
compositeGenesisRock |
Festgestein mit gemischter Überprägung |
Festgestein, das durch geologische Veränderung von bereits vorhandenem Gestein ohne Einwirkung magmatischer oder sedimentärer Vorgänge entstanden ist. |
compositeGenesisMaterial |
faultRelatedMaterial |
Bruchzonen bezogenesMaterial |
Gestein, das in Bruchzonen durch Zerreiben entstanden ist und dessen Matrix mehr als 10 % ausmacht; die Matrix besteht aus feinkörnigem Material, das durch tektonisch bedingte Verkleinerung der Korngröße gebildet wurde. |
compositeGenesisMaterial |
impactGeneratedMaterial |
Impaktite |
Material, das Anzeichen für Schockmetamorphose (mikroskopische ebenflächige Verformungsmerkmale innerhalb der Körnung oder Strahlenkegel) aufweist, die als Folgen eines Meteoriteneinschlags interpretiert werden, schließt Impakt-Brekzien und -Schmelzgesteine ein. |
compositeGenesisMaterial |
materialFormedInSurficialEnvironment |
an der Erdoberfläche gebildetes Material |
Material, das durch Verwitterung und Veränderung von bestehendem Fest- oder Sedimentgestein entstanden ist; analog zu hydrothermalen oder metasomatischen Gesteinen, jedoch unter Einwirkung der an der Erdoberfläche herrschenden Temperaturen und Drucken gebildet. |
compositeGenesisMaterial |
rock |
Festgestein |
Verfestigtes Aggregat aus einem oder mehreren EarthMaterial, einem undifferenzierten Mineralstoffkörper oder aus festem organischem Material. |
compoundMaterial |
aphanite |
aphanitisch |
Gestein, das für eine genauere Einordnung zu feinkörnig ist. |
rock |
sedimentaryRock |
Sedimentgestein |
Festgestein, das durch Akkumulation und Zementation von durch Luft, Wasser oder Eis abgelagerten festen Fragmenten oder auf andere natürliche Weise entstanden ist; etwa durch Fällung aus einer Lösung, Akkumulation von organischem Material oder biogene Vorgänge wie Sekretabsonderung von Organismen. |
rock |
tuffite |
Tuffit |
Ein Festgestein, das aus mehr als 50 % aus Partikeln von unbestimmtem pyroklastischem oder epiklastischem Ursprung und zu weniger als 75 % aus Partikeln von eindeutig pyroklastischem Ursprung besteht. |
rock |
sedimentaryMaterial |
Sedimentmaterial |
Sedimentmaterial, entstanden durch Akkumulation von durch Luft, Wasser oder Eis abgelagerten festen Fragmenten oder durch andere natürliche Akkumulation, etwa durch Fällung oder Sekretabsonderung von Organismen. |
compoundMaterial |
carbonateSedimentaryMaterial |
karbonatisches Sediment material |
Sedimentmaterial, bei dem mindestens 50 % der primären und/oder rekristallisierten Bestandteile aus einem (oder mehreren) der Karbonatminerale Calcit, Aragonit und Dolomit bestehen und als Partikel in einem Becken entstanden sind. |
sedimentaryMaterial |
chemicalSedimentaryMaterial |
chemisches Sedimentmaterial |
Sedimentmaterial, das zu mindestens 50 % aus durch anorganische chemische Prozesse im Ablagerungsbecken entstandenem Material (EarthMaterial) besteht, umfasst anorganische Silikat-, Karbonat-, Evaporit-, Eisen- und Phosphatsedimente. |
sedimentaryMaterial |
clasticSedimentaryMaterial |
klastisches Sedimentmaterial |
Sedimentmaterial von unbestimmtem Verfestigungszustand, dessen Partikel zu mindestens 50 % durch Erosion, Verwitterung oder Massenbewegung bereits vorhandener Erdmaterialien (EarthMaterial) entstanden und mechanisch (durch Wasser, Wind, Eis oder Schwerkraft) zur Ablagerungsstelle transportiert worden sind. |
sedimentaryMaterial |
nonClasticSiliceousSedimentaryMaterial |
nichtklastisches silikatisches Sedimentmaterial |
Sedimentmaterial, das zu mindestens 50 % aus Silikatmineralen besteht, die durch unmittelbare chemische oder biologische Vorgänge an der Bildungsoberflächeoder in durch chemische oder biologische Vorgänge im Ablagerungsbecken gebildeten Partikeln abgelagert worden sind. |
sedimentaryMaterial |
organicRichSedimentaryMaterial |
organisches Sedimentmaterial |
Sedimentmaterial, bei dem mindestens 50 % des primären Materials aus organischem Kohlenstoff bestehen. |
sedimentaryMaterial |
igneousMaterial |
magmatisches Material |
EarthMaterial, das durch magmatische Vorgänge wie Eindringen und Erstarren von Magma in der Erdkruste oder vulkanische Aktivitäten gebildet worden ist. |
compoundMaterial |
fragmentalIgneousMaterial |
pyroklastisches Material |
Magmatisches Material von unbestimmtem Verfestigungszustand, das zu mehr als 75 % aus Fragmenten besteht, die durch magmatische Gesteinsbildungsprozesse entstanden sind. |
igneousMaterial |
acidicIgneousMaterial |
saures magmatisches Material |
Magmatisches Material mit einem SiO2-Gehalt von mehr als 63 %. |
igneousMaterial |
basicIgneousMaterial |
basisches magmatisches Material |
Magmatisches Material mit einem SiO2-Gehalt zwischen 45 und 52 %. |
igneousMaterial |
igneousRock |
magmatisches Gestein |
Durch magmatische Vorgänge wie Eindringen und Erstarren von Magma in der Erdkruste oder Vulkanausbrüche gebildetes Gestein. |
igneousMaterial |
intermediateCompositionIgneousMaterial |
intermediäres magmatisches Material |
Magmatisches Material mit einem SiO2-Gehalt zwischen 52 und 63 %. |
igneousMaterial |
unconsolidatedMaterial |
Lockermaterial |
CompoundMaterial, dessen Gemengeteile keinen ausreichenden Zusammenhalt aufweisen, um einen in sich festen Verband zu bilden. |
compoundMaterial |
naturalUnconsolidatedMaterial |
natürliches Lockergestein |
Lockergestein von bekanntermaßen natürlichem (vom Menschen nicht beeinflusstem) Ursprung. |
unconsolidatedMaterial |
sediment |
Sediment |
Unverfestigtes, auf der Erdoberfläche Schichten bildendes Material, das aus Gemengteilen besteht, die durch Luft, Wasser oder Eis transportiert und abgelagert oder durch natürliche Akkumulation, z.B. chemische Fällung, entstanden ist. |
naturalUnconsolidatedMaterial |
4.2.3.13. Bezugsebene (MappingFrameValue)
Begriffe zur Angabe der Bezugsebene, auf die sich das MappedFeature bezieht.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierten zusätzlichen Werte zulässig.
Werte für die Codeliste MappingFrameValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
baseOfQuaternary |
Quartärbasis |
Basis des überwiegend unverfestigten Sedimentmaterials des Quartärs. |
surfaceGeology |
Oberflächengeologie |
Anstehendes Gestein und Oberflächenablagerungen, die bei Abtragung des darüberliegenden Bodens sichtbar wären oder an der Geländeoberfläche freiliegen. |
topOfBasement |
Top des Grundgebirges |
Top der Erdkruste unter sedimentärer und vulkanischer Bedeckung oder tektonisch transportierten Gesteinseinheiten. |
topOfBedrock |
Top des anstehenden Gesteins |
Top des gewöhnlich festen Gesteins, das entweder an der Geländeoberfläche freiliegt oder von anderen unverfestigten Ablagerungen bedeckt ist. |
4.2.3.14. Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals (NaturalGeomorphologicFeatureTypeValue)
Begriffe zur Beschreibung der Art des natürlichen geomorphologischen Merkmals.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste NaturalGeomorphologicFeatureTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
naturalGeomorphologicFeature |
natürliches geomorphologisches Merkmal |
Geomorphologisches Merkmal, das durch exogene Prozesse entstanden ist. |
drainagePattern |
Gewässersystem |
Anordnung von Flussläufen in einem Gebiet einschließlich Rinnen oder kanalisierter Gerinne erster Ordnung, Nebenflüsse höherer Ordnung und der wichtigsten Bäche. |
constructionalFeature |
aufbauendes Bildungsmerkmal |
Landform, deren Entstehung, Form, Lage oder allgemeiner Charakter auf Ablagerungs- oder Aggradationsvorgänge wie Sedimentanreicherung zurückzuführen ist. |
destructionalFeature |
abbauendes Bildungsmerkmal |
Landform, deren Entstehung, Form, Lage oder allgemeiner Charakter auf den Abtrag von Material durch Erosions- und Verwitterungsvorgänge (Degradation) zurückzuführen sind. |
degradationFeature |
Degradationsmerkmal |
Landform, die durch Abtragung und Verschlechterung des Bodens infolge natürlicher Verwitterungs- und Erosionsvorgänge entstanden ist und den Sedimenttransport beeinträchtigen kann. |
relic |
Relikt |
Landform, die chemischer oder mechanischer Verwitterung standgehalten hat und nach der Erosion des größten Teils der umgebenden Landoberfläche übrig geblieben ist, z.B. ein Zeugenberg. |
exhumedFeature |
freigelegtes Merkmal |
Ehemals bedeckte Landformen, geomorphologische Flächen oder Paläosole, deren Oberfläche durch Erosion der Deckschicht wieder freigelegt worden ist. |
buriedFeature |
bedecktes Merkmal |
Landformen wie geomorphologische Flächen oder Paläosole, die von jüngeren Sedimenten bedeckt sind. |
pediment |
Pediment |
Landform, die eine flach geneigte Erosionsfläche am Fuß eines Hügels oder Berghangs bildet, gewöhnlich mit leicht hangaufwärts gerichtetem konkavem Längsprofil, welche die Gesteins- oder Sedimentschichten unterhalb des angrenzenden Hochlandes schneidet. |
erosional |
Erosionsmerkmale |
Eine durch Erosion, insbesondere fließendes Wasser, geformte Landfläche. |
hill |
Hügel |
Erhebung in der Landschaft, die das umgebende Flachland zwischen 30 m und 300 m überragt, in der Regel einen gegenüber den umgebenden Hängen flachen Gipfelbereich, eine markante abgerundete Form und Hänge mit einer Neigung von gewöhnlich mehr als 15 % aufweist. |
interfluve |
Hochgebiet zwischen benachbarten Fließgewässern eines Einzugsgebietes |
Geomorphologische Komponente, die den höchsten, zumeist ebenen oder sanft geneigten Bereich von Hügeln (Kuppen) umfasst; die Flankenbereiche des Hochgebiets können mit den Hangbereichen verschmelzen, was zu einer stark konvexen Oberflächenform führt. |
crest |
Kammlinie |
Geomorphologische Komponente, die aus konvexen (senkrecht zur Höhenlinie liegenden) Hängen gebildet wird und den schmalen, fast linearen Bereich einer Kuppe formt, bei der die Flanken der Hänge mit dem Gipfel verschmolzen sind, so dass so gut wie keine Hochfläche mehr vorhanden ist; Erosion, Hangabspülung und Massenbewegung dominieren in diesen Bereichen. |
headSlope |
Oberhang |
Geomorphologische Komponente mit konvergierendem Oberflächenabfluss, die aus dem oberen, konkaven Bereich eines Hanges, insbesondere am Anfang von Abflusssystemen, besteht. |
sideSlope |
Seitenhang |
Geomorphologische Komponente, bestehend aus einer geneigten Fläche, resultiert überwiegend in einem parallelen Abflusssystem. Die Höhenlinien verlaufen in der Regel geradlinig. |
noseSlope |
konvexe Hangform |
Geomorphologisches Formelement, bestehend aus vorstehenden (lateral konvexen) Bereichen von Hängen; führt zu überwiegend divergierendem Abfluss des Oberflächenwassers; Höhenlinien bilden im Allgemeinen hangauswärts konvexe Kurven. |
freeFace |
Felsvorsprung |
Geomorphologisches Formelement von Hügeln und Bergen, bestehend aus Aufschlüssen, aus denen Gesteinstrümmer oder andere Sedimente freigesetzt werden, im Allgemeinen mit steilerem Böschungswinkel als der direkt unterhalb befindliche kolluviale Hang; am häufigsten am oberen oder mittlerem Hangbereich zu finden; kann einen konvexen Hang oder einen Seitenhang ganz oder teilweise bilden. |
baseSlope |
Unterhang |
Geomorphologische Komponente, bestehend aus dem konkaven bis gleichmäßig geneigten unteren Hangbereich (senkrecht zu den Höhenlinien). Der Unterhang bildet unabhängig von der lateralen Form eine Schürze oder einen Sedimentkeil am unteren Ende des Hanges, in dem kolluviale und fluviale Hangauswaschprozesse überwiegen. |
mountain |
Berg |
Geomorphologische Komponente für eine Erhebung in der Landschaft, die das umgebende Flachland um mehr als 300 m überragt, in der Regel einen gegenüber den umgebenden Hängen flachen Gipfelbereich und steile Flanken (über 25 % Gefälle) aufweist, an denen großflächig nackter Fels freiliegen kann, aber nicht muss. |
mountaintop |
Berggipfel |
Geomorphologische Komponente, die den Teil eines Berges beschreibt, der aus dem obersten, vergleichsweise ebenen oder leicht geneigten Bereich besteht und durch relativ kurze, einfache Hänge aus nacktem Fels, Residualgestein oder über kurze Strecken transportierten Kolluvialsedimenten gekennzeichnet ist. |
mountainslope |
Berghang |
Geomorphologische Komponente, die den Teil eines Berges zwischen dem Gipfel und dem Fuß beschreibt. |
mountainflank |
Bergflanke |
Geomorphologische Komponente, die den Teil eines Berges beschreibt, der durch sehr lange, komplexe und vergleichsweise steile Hinterhänge gekennzeichnet ist und aus unterschiedlichsten Kolluvialsedimentdecken, Felsnasen oder strukturierten Felssimsen besteht. |
mountainbase |
Bergfuß |
Geomorphologische Komponente, die den Teil eines Berges beschreibt, der aus der stark bis leicht konkaven kolluvialen Schürze oder dem Sedimentkeil am Fuß von Berghängen besteht. |
depression |
Senke |
Vergleichsweise abgesenkter Teil der Erdoberfläche; vor allem ein von höherem Grund umgebenes tief liegendes Gelände. |
plain |
Ebene |
Großes oder kleines, flaches Gebiet, insbesondere ein ausgedehnter, vergleichsweise sanfter und ebener oder leicht gewellter Landstrich, der nur wenige oder gar keine markanten Oberflächenunregelmäßigkeiten, gelegentlich jedoch eine deutliche Neigung aufweist und gewöhnlich niedriger liegt als die umgebenden Gebiete. |
tectonicStructural |
tektonisch strukturelle Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen im Zusammenhang mit regional oder lokal anstehenden Gesteinsstrukturen oder tektonischen Bewegungen sowie geomorphologische Landschaften und Landformen, die überwiegend durch flächenhafte Abspülung (jedoch nicht durch permanenten oder konzentrierten Abfluss, also fluvial oder fluvioglazial) oder Winderosion entstanden sind. |
volcanic |
vulkanische Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die im Zusammenhang mit vulkanischen Vorgängen entstanden sind, bei denen Magma und damit verbundene Gase durch die Erdkruste dringen, an die Erdoberfläche gepresst und in die Atmosphäre geschleudert werden. |
hydrothermal |
hydrothermale Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die im Zusammenhang mit hydrothermalen Vorgängen stehen. |
erosionSurface |
Erosionsfläche |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die überwiegend durch flächenhafte Abspülung (jedoch nicht durch permanenten oder konzentrierten Abfluss, also fluvial oder fluvioglazial) oder Winderosion entstanden sind. |
slopeGravitational |
Neigungs- und Gravitations merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen im Zusammenhang mit geneigten Umgebungen, die sich unter Einwirkung gravitativer Massenbewegung herausgebildet haben. |
nivalPeriglacialPermafrost |
nivale, periglaziale und Permafrostmerkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen im Zusammenhang mit Schnee und nichtglazialen, kalten Klimabedingungen; geomorphologische Landschaften und Landformen, die in der Nähe von Gletschern und Eisschilden vorkommen; geomorphologische Landschaften und Landformen im Zusammenhang mit Boden, Locker- oder Feststein, der mindestens zwei Jahre lang eine Temperatur von höchstens 0° C aufweist. |
glacial |
glaziale, fluvioglaziale, glaziolakustrische und glaziomarine Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen die im Zusammenhang mit glazialen, fluvioglazialen, glaziolakustrischen und glaziomarinen Umgebungen stehen. |
eolian |
äolische Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen im Zusammenhang mit von Wind dominierten Umgebungen. |
marineLittoralCoastalWetland |
marine, litorale und in Küstenfeuchtgebieten auftretende Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die sich im Zusammenhang mit der Wellen- oder Tidendynamik in marinen Zonen, Flachseebereichen, küstennahen und litoralen Zonen herausgebildet haben oder zusammenhängende geomorphologische Landschaften und Landformen der Küstengebiete, die mit Pflanzen bedeckt sind und/oder flache Feuchtgebiete bilden. |
karstChemicalWeathering |
Merkmale im Zusammenhang mit Karstbildung und chemischer Verwitterung |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die von Lösungsverwitterung und gewöhnlich unterirdischem Wasserabfluss geprägt sind. |
alluvialFluvial |
alluviale und fluviale Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die durch konzentrierten Wasserabfluss in Gerinnen geprägt sind. |
lacustrine |
lakustrische Merkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die im Zusammenhang mit stehenden Binnengewässern (Seen) entstanden sind. |
impact |
Impaktmerkmale |
Geomorphologische Landschaften und Landformen, die im Zusammenhang mit dem Einschlag von Himmelskörpern auf der Erdoberfläche enstanden sind. |
4.2.3.15. Thematische Klasse (ThematicClassValue)
Werte für die thematische Klassifizierung geologischer Merkmale.
Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig.
4.2.3.16. Thematische Klassifikation (ThematicClassificationValue)
Liste thematischer Klassifikationen für geologische Merkmale.
Für diese Codeliste sind jegliche von Datenanbietern definierten Werte zulässig.
4.3. Geophysik (Geophysics)
4.3.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Geophysik‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Kampagne |
— |
Geophysikalische Messung |
— |
Geophysikalisches Objekt |
— |
Sammlung geophysikalischer Objekte |
— |
Geophysikalisches Profil |
— |
Geophysikalische Station |
— |
Geophysikalischer Messstreifen |
4.3.1.1. Kampagne (Campaign)
Geophysikalische Maßnahme über einen begrenzten Zeitraum und in einem begrenzten Gebiet zur Durchführung vergleichbarer geophysikalischer Messungen, Erzielung vergleichbarer Verarbeitungsergebnisse oder Erstellung vergleichbarer Modelle.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophObjectSet.
Attribute der Objektart Campaign
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
campaignType |
Art der Maßnahme zur Erstellung von Daten. |
CampaignTypeValue |
|
surveyType |
Art der geophysikalischen Untersuchung. |
SurveyTypeValue |
|
client |
Institution, für die die Daten erfasst wurden. |
RelatedParty |
voidable |
contractor |
Institution, von der die Daten erfasst wurden. |
RelatedParty |
voidable |
Einschränkungen der Objektart Campaign
Das Formattribut muss dem Typ GM_Surface angehören.
4.3.1.2. Geophysikalisches Objekt (GeophObject)
Generische Klasse für geophysikalische Objekte.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SF_SpatialSamplingFeature.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart GeophObject
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
Citation |
Bibliografische Angabe |
DocumentCitation |
|
projectedGeometry |
2D-Projektion des Geo-Objekts auf die Erdoberfläche (als kennzeichnenden Punkt, Kurve oder Begrenzungspolygon) zur Verwendung durch einen INSPIRE-Darstellungsdienst zur Darstellung der Lage des Geo-Objekts auf einer Karte. |
GM_Object |
|
verticalExtent |
Vertikale Ausdehnung des Untersuchungsbereichs. |
EX_VerticalExtent |
voidable |
distributionInfo |
Information zum Datenerhalt |
MD_Distributor |
voidable |
largerWork |
Identifikator eines Datensatzes für umfangreichere Arbeiten, in der Regel eine Kampagne oder ein Projekt. |
Identifier |
voidable |
Einschränkungen der Objektart GeophObject
Das Attribut projectedGeometry muss dem Typ GM_Point, GM_Curve oder GM_Surface angehören.
4.3.1.3. Geophysikalische Messung (GeophMeasurement)
Generische Objektart für geophysikalische Messungen.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophObject.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart GeophMeasurement
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
relatedModel |
Identifikator für das aus der Messung erstellte geophysikalische Modell. |
Identifier |
voidable |
platformType |
Plattform, von der aus die Messung durchgeführt wurde. |
PlatformTypeValue |
|
relatedNetwork |
Bezeichnung eines nationalen oder internationalen Beobachtungsnetzes, zu dem die Messeinrichtung gehört oder an das die Messdaten übermittelt werden. |
NetworkNameValue |
voidable |
4.3.1.4. Geophysikalische Objektmenge (GeophObjectSet)
Generische Klasse für geophysikalische Objektmengen.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs SF_SpatialSamplingFeature.
Attribute der Objektart GeophObjectSet
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
Citation |
Bibliografische Angabe |
DocumentCitation |
|
verticalExtent |
Vertikale Ausdehnung des Untersuchungsbereichs. |
EX_VerticalExtent |
voidable |
distributionInfo |
Information zum Datenerhalt |
MD_Distributor |
voidable |
projectedGeometry |
2D-Projektion des Geo-Objekts auf die Erdoberfläche (als kennzeichnenden Punkt, Kurve oder Begrenzungspolygon) zur Verwendung durch einen INSPIRE-Darstellungsdienst zur Darstellung des Geo-Objekts auf einer Karte. |
GM_Object |
|
largerWork |
Identifikator einer übergeordneten (umfassenderen) geophysikalischen Objektmenge, z. B. einer Kampagne |
Identifier |
voidable |
Einschränkungen der Objektart GeophObjectSet
Das Attribut projectedGeometry muss dem Typ GM_Point, GM_Curve oder GM_Surface angehören.
4.3.1.5. Geophysikalisches Profil (GeophProfile)
Ein räumlich auf eine Kurve referenzierte geophysikalische Messung.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.
Attribute der Objektart GeophProfile
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
profileType |
Art des geophysikalischen Profils. |
ProfileTypeValue |
|
Einschränkungen der Objektart GeophProfile
Das Formattribut muss dem Typ GM_Curve angehören.
4.3.1.6. Geophysikalische Station (GeophStation)
Räumlich auf eine Einzelpunktposition referenzierte geophysikalische Messung.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.
Attribute der Objektart AddressComponent
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
stationType |
Art der geophysikalischen Station. |
StationTypeValue |
|
stationRank |
Geophysikalische Stationen können Teil eines hierarchisch aufgebauten Systems sein. Der Rang entspricht der Bedeutung einer Station. |
StationRankValue |
voidable |
Einschränkungen der Objektart GeophStation
Das Formattribut muss dem Typ GM_Point angehören.
4.3.1.7. Geophysikalischer Messstreifen(GeophSwath)
Ein räumlich auf eine Oberfläche referenzierte geophysikalische Messung.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeophMeasurement.
Attribute der Objektart GeophSwath
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
swathType |
Art des geophysikalischen Messstreifens |
SwathTypeValue |
|
Einschränkungen der Objektart GeophSwath
Das Formattribut muss dem Typ GM_Surface angehören.
4.3.2. Codelisten
4.3.2.1. Art der geophysikalischen Kampagne (CampaignTypeValue)
Art der geophysikalischen Kampagne.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste CampaignTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Measurement |
Messung |
Kampagne zur Felddatenerfassung. |
4.3.2.2. Name des Netzes (NetworkNameValue)
Bezeichnung des geophysikalischen Netzes.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste NetworkNameValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
GSN |
GSN |
Global Seismographic Network |
IMS |
IMS |
IMS Seismological network |
INTERMAGNET |
INTERMAGNET |
International Real-time Magnetic Observatory Network |
UEGN |
UEGN |
Unified European Gravity Network |
WDC |
WDC |
World Data Center |
4.3.2.3. Art der Plattform (PlatformTypeValue)
Plattform, auf der die Daten erfasst wurden.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste PlatformTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Ground |
Boden |
Bodengestützte Messung. |
landVehicle |
Landfahrzeug |
Von einem Landfahrzeug aus durchgeführte Messung. |
fixedWingAirplane |
Starrflügelflugzeug |
Von einem Starrflügelflugzeug aus durchgeführte Messung. |
Helicopter |
Hubschrauber |
Von einem Hubschrauber aus durchgeführte Messung. |
Seafloor |
Meeresboden |
Messung am Meeresboden |
researchVessel |
Forschungsschiff |
Von einem Forschungsschiff aus durchgeführte Messung. |
Satellite |
Satellit |
satellitengestützte Messung |
4.3.2.4. Profilart (ProfileTypeValue)
Art des geophysikalischen Profils.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste ProfileTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
boreholeLogging |
Bohrlochmessung |
Mit einem speziellen Messgerät durchgeführte geophysikalische Messung entlang der Achse eines Bohrlochs. |
multielectrodeDCProfile |
Multielektroden-DC-Profil |
DC-Widerstands- und/oder Aufladbarkeitsmessung (IP) entlang eines Profils mit einem größeren Elektrodensatz. |
seismicLine |
Seismische Profillinie |
Geophysikalische Messungen zur Aufzeichnung des Signals seismischer Quellen entlang einer Linie zwecks Bestimmung der seismischen Eigenschaften in einem Erdquerschnitt. |
4.3.2.5. Stationsrang (StationRankValue)
Rang einer geophysikalischen Station.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste StationRankValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
Observatory |
Observatorium |
Dauerhafte Überwachungseinrichtung mit durchgehendem Beobachtungsplan. |
secularStation |
Säkularstation |
Basisstation zur Aufzeichnung langfristiger Veränderungen des beobachteten physikalischen Feldes. |
1stOrderBase |
Basisstation erster Ordnung |
Basisstation von höchster Präzision. Sie dient Fremdbeobachtungsstellen zur Verknüpfung von Relativmessungen zu einem absoluten Netz. |
2ndOrderBase |
Basisstation zweiter Ordnung |
Hochpräzise Basisstation von geringerer Bedeutung. Sie dient Fremdbeobachtungsstellen zur Verknüpfung von Relativmessungen zu einem absoluten Netz. |
4.3.2.6. Stationsart (StationTypeValue)
Art der geophysikalischen Station.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste StationTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
gravityStation |
Gravimeterstation |
Geophysikalische Station zur Beobachtung des Schwerefelds. |
magneticStation |
Magnetometerstation |
Geophysikalische Station zur Beobachtung des Magnetfelds. |
seismologicalStation |
seismologische Station |
Geophysikalische Station zur Beobachtung von seismologischen Ereignissen (Erdbeben u.a.) oder zur Messung der Bodenunruhe. |
verticalElectricSounding |
geoelektrische Tiefensondierung |
Geophysikalische Station zur Messung von im Untergrund auftretenden Veränderungen des elektrischen Widerstands oder der Aufladbarkeit (IP) mithilfe von Elektroden (AMNB) und Gleichstrom. Auch als GTS bezeichnet. |
magnetotelluricSounding |
magnetotellurische Sondierung |
Geophysikalische Station zur Messung von im Untergrund auftretenden Veränderungen des elektrischen Widerstands mithilfe natürlicher elektromagnetischer Wechselfelder. Auch als MT-Sondierung bezeichnet. |
4.3.2.7. Untersuchungsart (SurveyTypeValue)
Art der geophysikalischen Untersuchung oder des Datensatzes.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste SurveyTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
airborneGeophysicalSurvey |
aerogeophysikalische Untersuchung |
Kampagne aerogeophysikalischer Messungen. |
groundGravitySurvey |
Bodenschwerkraftuntersuchung |
Kampagne von Schwerkraftmessungen am Boden. |
groundMagneticSurvey |
Bodenmagnetometeruntersuchung |
Kampagne von Magnetometermessungen am Boden |
3DResistivitySurvey |
3D-Widerstandsuntersuchung |
Kampagne von 3D-Multielektroden-DC-Messungen. |
seismologicalSurvey |
seismologische Untersuchung |
Kampagne seismologischer Messungen. |
4.3.2.8. Schwadtyp (SwathTypeValue)
Typ des geophysikalischen Schwads.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste SwathTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
3DSeismics |
3D-Seismik |
Geophysikalische Messung zur Aufzeichnung des Signals seismischer Quellen in einem Gebiet zur Bestimmung der 3D-Verteilung seismischer Eigenschaften in einem Erdkörper. |
4.4. Hydrogeologie (Hydrogeology)
4.4.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Hydrogeologie‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Aktiver Brunnen |
— |
Grundwasserstauer |
— |
Grundwasserleiter |
— |
Grundwasserleitersystem |
— |
Grundwassergeringleiter |
— |
Grundwasserkörper |
— |
Hydrogeologisches Objekt |
— |
Künstliches hydrogeologisches Objekt |
— |
Natürliches hydrogeologisches Objekt |
— |
Hydrogeologische Einheit |
4.4.1.1. Aktiver Brunnen (ActiveWell)
Brunnen, der sich auf die Grundwasserressourcen des Grundwasserleiters auswirkt.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObjectManMade.
Attribute der Objektart ActiveWell
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
activityType |
Art der Aktivität des Brunnens. |
ActiveWellTypeValue |
|
Assoziationsrollen der Objektart ActiveWell
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
groundWaterBody |
Der GroundWaterBody, dem der ActiveWell Grundwasserressourcen entnimmt. |
GroundWaterBody |
voidable |
environmentalMonitoringFacility |
Die zugehörige EnvironmentalMonitoringFacility. |
EnvironmentalMonitoringFacility |
voidable |
borehole |
Das Bohrloch, auf dem der GroundWaterWell basiert |
Borehole |
voidable |
4.4.1.2. Grundwasserstauer (Aquiclude)
Ein undurchlässiger Gesteinskörper oder eine undurchlässige Sedimentschicht, der/die ein Hindernis für die Grundwasserströmung darstellt.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.
4.4.1.3. Grundwasserleiter (Aquifer)
Eine feuchte Untergrundschicht aus wasserführendem durchlässigem Gestein oder unverfestigten Materialien (Kies, Sand, Schluff oder Ton), aus der sich Grundwasser mithilfe eines Brunnens entnehmen lässt.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.
Attribute der Objektart Aquifer
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
aquiferType |
Art des Grundwasserleiters. |
AquiferTypeValue |
|
mediaType |
Hohlraumart des Grundwasserleiters |
AquiferMediaTypeValue |
|
isExploited |
Gibt an, ob Grundwasser aus dem Grundwasserleiter durch Brunnen oder Entnahme genutzt wird. |
Boolean |
voidable |
isMainInSystem |
Zeigt an, ob der Grundwasserleiter der wichtigste nutzbare Grundwasserleiter im Grundwasserleitersystem ist. |
Boolean |
voidable |
vulnerabilityToPollution |
Ein Indexwert bzw. Werteintervall zur Angabe der Gefährdung des Grundwasserleiters aufgrund der geologischen Struktur, der hydrogeologischen Bedingungen und tatsächlicher oder potenzieller Verunreinigungsquellen. |
QuantityValue |
voidable |
permeabilityCoefficient |
Das Volumen einer inkompressiblen Flüssigkeit, das in einer bestimmten Zeit durch ein bestimmtes Volumen eines porösen Stoffes unter Beibehaltung einer bestimmten Druckdifferenz fließt. |
QuantityValue |
voidable |
storativityCoefficient |
Maß für die Fähigkeit eines Grundwasserleiters zur Speicherung von Wasser. |
QuantityValue |
voidable |
hydroGeochemicalRockType |
Die Gesteinsart im Hinblick auf die löslichen Komponenten und deren hydrogeochemischen Einfluss auf das Grundwasser. |
HydroGeochemicalRockTypeValue |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart Aquifer
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
aquitard |
Der/die den Grundwasserleiter begrenzende(n) Grundwassergeringleiter. |
Aquitard |
voidable |
hydrogeologicalObject |
Das mit dem Grundwasserleiter verbundene HydrogeologicalObject. |
HydrogeologicalObject |
voidable |
aquiferSystem |
Das Grundwasserleitersystem, dem der Grundwassergeringleiter angehört. |
AquiferSystem |
voidable |
4.4.1.4. Grundwasserleitersystem (AquiferSystem)
Gesamtheit der Grundwasserleiter und -geringleiter, die einen gemeinsamen Grundwasserkörper enthalten.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.
Attribute der Objektart AquiferSystem
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
isLayered |
Zeigt an, ob das Grundwasserleitersystem aus mehr als einer Schicht besteht. |
Boolean |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart AquiferSystem
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
aquitard |
Der/die zum AquiferSystem gehörende(n) Grundwassergeringleiter. |
Aquitard |
voidable |
aquiclude |
Ein das AquiferSystem umschließender Grundwasserstauer. |
Aquiclude |
voidable |
aquifer |
Der/die zum AquiferSystem gehörende(n) Grundwasserleiter. |
Aquifer |
voidable |
4.4.1.5. Grundwassergeringleiter (Aquitard)
Hydrogeologische Einheit, die Grundwasser nur in sehr geringem Umfang weiterleiten kann.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalUnit.
Attribute der Objektart Aquitard
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
approximatePermeabilityCoefficient |
Das Volumen einer inkompressiblen Flüssigkeit, das in einer bestimmten Zeit durch ein bestimmtes Volumen eines porösen Stoffes unter Beibehaltung einer bestimmten Druckdifferenz fließt. |
QuantityValue |
voidable |
approximateStorativityCoefficient |
Maß für die Fähigkeit eines Grundwasserleiters zur Speicherung von Wasser. |
QuantityValue |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart Aquitard
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
aquiferSystem |
Das AquiferSystem, das den GroundWaterBody enthält. |
AquiferSystem |
voidable |
aquifer |
Die durch den Grundwassergeringleiter getrennten Grundwasserleiter. |
Aquifer |
voidable |
4.4.1.6. Grundwasserkörper (GroundWaterBody)
Ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines Grundwasserleiters oder Grundwasserleitersystems, das von in der Nähe befindlichen anderen Grundwasserkörpern hydraulisch getrennt ist.
Attribute der Objektart GroundWaterBody
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
approximateHorizontalExtend |
Die Geometrie, die die Grenze des GroundWaterBody definiert. |
GM_Surface |
voidable |
conditionOfGroundWaterBody |
Das ungefähre Ausmaß der durch menschliche Aktivität bedingten Veränderung des Grundwassers. |
ConditionOfGroundwaterValue |
|
mineralization |
Eine der wichtigsten chemischen Eigenschaften von Wasser. Der Wert ist die Summe aller Konzentrationen der chemischen Bestandteile des Wassers. |
WaterSalinityValue |
voidable |
piezometricState |
Gibt die Standrohrspiegelhöhe des GroundwaterBody an. |
PiezometricState |
voidable |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart GroundWaterBody
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
activeWell |
Der ActiveWell, der den Zustand des GroundwaterBody durch Entnahme von Grundwasserressourcen verändert. |
ActiveWell |
voidable |
aquiferSystem |
Das AquiferSystem zu dem der GroundWaterBody gehört. |
AquiferSystem |
voidable |
hydrogeologicalObjectNatural |
Ein HydrogeologicalObjectNatural, das mit dem GroundwaterBody in Wechselwirkung steht. |
HydrogeologicalObjectNatural |
voidable |
observationWell |
Die zur Überwachung des GroundWaterBody verwendeten Grundwassermessstellen. |
EnvironmentalMonitoringFacility |
voidable |
4.4.1.7. Hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObject)
Eine abstrakte Klasse für künstliche oder natürliche Grundwasseraufschlüsse, die mit dem hydrogeologischen System in Wechselwirkung stehen.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart HydrogeologicalObject
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
geometry |
Die Geometrie, die die räumliche Lage des HydrogeologicalObject definiert. |
GM_Primitive |
|
name |
Die Bezeichnung oder der Code des HydrogeologicalObject. |
PT_FreeText |
voidable |
description |
Beschreibung des HydrogeologicalObject. |
PT_FreeText |
voidable |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart HydrogeologicalObject
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
aquifer |
Der Grundwasserleiter, in dem das HydrogeologicalObject vorkommt. |
Aquifer |
voidable |
4.4.1.8. Künstliches hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObjectManMade)
Ein künstliches hydrogeologisches Objekt.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObject.
Dieser Typ ist abstrakt.
Attribute der Objektart HydrogeologicalObjectManMade
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
validFrom |
Amtliches Datum und Zeitpunkt, zu dem das hydrogeologische Objekt rechtswirksam errichtet wurde/wird. |
DateTime |
voidable |
validTo |
Datum und Zeitpunkt, zu dem das hydrogeologische Objekt rechtswirksam aufgehoben wurde/wird. |
DateTime |
voidable |
statusCode |
Ein Code, der den formellen Zustand eines künstlichen hydrogeologischen Objekts angibt. |
StatusCodeTypeValue |
voidable |
4.4.1.9. Natürliches hydrogeologisches Objekt (HydrogeologicalObjectNatural)
Ein durch natürliche Vorgänge entstandenes hydrogeologisches Objekt.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs HydrogeologicalObject.
Attribute der Objektart HydrogeologicalObjectNatural
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
naturalObjectType |
Die Art des natürlichen hydrogeologischen Objekts. |
NaturalObjectTypeValue |
|
waterPersistence |
Die Beständigkeit des Wasserflusses. |
WaterPersistenceValue |
voidable |
approximateQuantityOfFlow |
Ein Wert zur Angabe des ungefähren Wasserdargebots in einem natürlichen hydrogeologischen Objekt. |
QuantityValue |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart HydrogeologicalObjectNatural
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
groundWaterBody |
Der mit dem natürlichen hydrogeologischen Objekt in Wechselwirkung stehende GroundWaterBody. |
GroundWaterBody |
voidable |
4.4.1.10. Hydrogeologische Einheit (HydrogeologicalUnit)
Ein Teil der Lithosphäre mit charakteristischen Kennwerten für die Wasserspeicher- und -leitfähigkeit.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs GeologicUnit.
Attribute der Objektart HydrogeologicalUnit
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
description |
Beschreibung der HydrogeologicalUnit. |
PT_FreeText |
voidable |
approximateDepth |
Die ungefähre Tiefe der HydrogeologicalUnit. |
QuantityValue |
voidable |
approximateThickness |
Die ungefähre Mächtigkeit der HydrogeologicalUnit. |
QuantityValue |
voidable |
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart HydrogeologicalUnit
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
geologicStructure |
Setzt eine oder mehrere HydrogeologicalUnit-Objekte in Beziehung zu einer GeologicStructure. |
GeologicStructure |
voidable |
4.4.2. Datentypen
4.4.2.1. Hydrogeologische Fläche (HydrogeologicalSurface)
Eine Fläche, die den interpolierten Grundwasserspiegel oder eine andere Fläche für eine Gegend oder Region darstellt.
Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp.
Attribute des Vereinigungstyps HydrogeologicalSurface
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
surfaceRectifiedGrid |
Eine Fläche, deren Definitionsbereich ein rektifiziertes Gitter ist. |
RectifiedGridCoverage |
|
surfaceReferenceableGrid |
Fläche, deren Definitionsbereich ein referenzierbares Gitter ist. |
ReferenceableGridCoverage |
|
surfacePointCollection |
Hydrogeologische Oberfläche, die durch eine Reihe von Punktbeobachtungen dargestellt wird. |
PointObservationCollection |
|
4.4.2.2. Standrohrspiegelhöhe (PiezometricState)
Die Standrohrspiegelhöhe eines GroundWaterBody.
Attribute des Datentyps PiezometricState
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
observationTime |
Datum und Uhrzeit der Messung des Grundwasserstands. |
DateTime |
|
piezometricSurface |
Oberfläche der Endpunkte aller Standrohrspiegelhöhen |
HydrogeologicalSurface |
|
4.4.2.3. Quantitätsangabe (QuantityValue)
Ein Datencontainer für einen einzelnen quantitativen Wert oder einem Bereich quantitativer Werte.
Dieser Typ ist ein Vereinigungstyp.
Attribute des Vereinigungstyps QuantityValue
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
singleQuantity |
Skalare Komponente zur Speicherung des Wertes einer kontinuierlichen Menge in Dezimaldarstellung mit einer Maßeinheit. |
Quantity |
|
quantityInterval |
Dezimalpaar zur Angabe eines Mengenbereichs mit einer Maßeinheit. |
QuantityRange |
|
4.4.3. Codelisten
4.4.3.1. Art des aktiven Brunnens (ActiveWellTypeValue)
Arten aktiver Brunnen.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste ActiveWellTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
||||||
exploitation |
Nutzung |
Entnahme von Grundwasser aus einem Grundwasserleiter zu verschiedenen Zwecken (Haushalte, Industrie, Wasserversorgung und andere) |
||||||
recharge |
Anreicherung |
|
||||||
dewatering |
Grundwasserabsenkung |
Die Entnahme von Wasser aus einem Grundwasserleiter zur Senkung des Grundwasserspiegels, etwa während der Erschließungsphase eines größeren Bauprojekts aufgrund eines hohen Grundwasserspiegels. Gewöhnlich unter Verwendung von Entwässerungspumpen. |
||||||
decontamination |
Sanierung |
Bei Sanierungsprojekten zur Reduzierung der Verschmutzung eines Grundwasserleiters verwendeter Brunnen. |
||||||
disposal |
Entsorgung |
Ein Brunnen, oft eine erschöpfte Öl- oder Gasbohrung, in den fluide Abfälle zur Entsorgung injiziert werden können. Entsorgungsschächte unterliegen in der Regel bestimmten Vorschriften zur Vermeidung der Verschmutzung nutzbarer Grundwasservorkommen. |
||||||
waterExploratory |
Wassererkundung |
Eine Brunnenbohrung zur Erkundung von Grundwasservorkommen. |
||||||
thermal |
Thermalwasser |
Ein Brunnen zur Förderung von Thermalwasser für verschiedene Zwecke (z. B. Balneotherapie). |
||||||
observation |
Beobachtung |
Eine zu Beobachtungszwecken genutzte Grundwassermessstelle. |
4.4.3.2. Art des Mediums des Grundwasserleiters (AquiferMediaTypeValue)
Werte zur Beschreibung der Eigenschaften des Mediums des Grundwasserleiters.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste AquiferMediaTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
fractured |
geklüftet |
Kluftgrundwasserleiter sind Gesteine, in denen sich das Grundwasser durch Klüfte, Fugen oder Brüche in ansonsten festem Gestein bewegt. |
porous |
Porös |
Grundwasserleiter im Locker- oder Festgestein, deren durchflusswirksamer Hohlraumanteil von Poren gebildet wird. |
karstic |
karstig |
Karstgrundwasserleiter sind Kluftgrundwasserleiter, deren Klüfte und Spalten durch Lösungsvorgänge erweitert wurden und große Kanäle oder sogar Höhlen bilden. |
compound |
gemischt |
Eine Mischform aus einem Poren-, Karst- und/oder Kluftgrundwasserleiter. |
karsticAndFractured |
karstig und geklüftet |
Eine Mischform aus Karst- und Kluftgrundwasserleiter. |
porousAndFractured |
porös und geklüftet |
Eine Mischform aus Poren- und Kluftgrundwasserleiter. |
4.4.3.3. Art des Grundwasserleiters (AquiferTypeValue)
Arten von Grundwasserleitern.
Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig.
Werte für die Codeliste AquiferTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
confinedSubArtesian |
gespannt subartesisch |
Ein Grundwasserleiter, der Wasser zwischen zwei relativ undurchlässigen Grenzschichten enthält. In einem Brunnen, der einen gespannten Grundwasserleiter erschließt, steht der Wasserspiegel über der Oberfläche des gespannten Grundwasserleiters und kann den Wasserspiegel in den darüber liegenden Schichten übersteigen oder unterschreiten. Der Wasserspiegel steigt nicht bis zur Erdoberfläche. |
confinedArtesian |
gespannt artesisch |
Ein Grundwasserleiter, der Wasser zwischen zwei relativ undurchlässigen Grenzschichten enthält. In einem Brunnen, der einen gespannten Grundwasserleiter erschließt, steht der Wasserspiegel über der Oberfläche des gespannten Grundwasserleiters und kann den Wasserspiegel in den darüber liegenden Schichten übersteigen oder unterschreiten. Der Wasserspiegel steigt über die Erdoberfläche, sodass ein artesischer Brunnen entsteht. |
unconfined |
ungespannt |
Ein Grundwasserleiter, dessen Wasser nicht unter Druck steht. Der Wasserspiegel in einem Brunnen ist mit dem außerhalb des Brunnens identisch. |
4.4.3.4. Zustand des Grundwassers (ConditionOfGroundwaterValue)
Werte zur Angabe des ungefähren Ausmaßes der Veränderung gegenüber dem natürlichen Zustand des Grundwassers.
Für diese Codeliste sind nur die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte zulässig.
Werte für die Codeliste ConditionOfGroundwaterValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
natural |
natürlich |
Menge und Qualität des Grundwassers sind lediglich von natürlichen Faktoren abhängig. |
lightlyModified |
leicht verändert |
Menge und Qualität des Grundwassers sind vorwiegend von natürlichen Faktoren abhängig. Eine gewisse Beeinflussung durch menschliche Aktivität ist jedoch gegeben. |
modified |
verändert |
Menge und Qualität des Grundwassers sind durch menschliche Aktivität verändert. |
stronglyModified |
stark verändert |
Menge und Qualität des Grundwassers sind durch menschliche Aktivität verändert und die Werte mehrerer Parameter überschreiten die Normwerte für Trinkwasser. |
unknown |
unbekannt |
Der natürliche Zustand des Grundwassers ist unbekannt. |
4.4.3.5. Hydrogeochemischer Gesteinstyp (HydroGeochemicalRockTypeValue)
Angabe des maßgeblich den hydrogeochemischen Zustand des Grundwassers bestimmenden Gesteinstyps des Grundwasserleiters. Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste HydroGeochemicalRockTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
silicatic |
silikatisch |
Silikatischer hydrochemischer Grundwassertyp. |
carbonatic |
karbonatisch |
Karbonatischer hydrochemischer Grundwassertyp. |
sulfatic |
sulfatisch |
Sulfatischer hydrochemischer Grundwassertyp. |
chloridic |
chloridisch |
Chloridischer hydrochemischer Grundwassertyp. |
organic |
organisch |
Organischer hydrochemischer Grundwassertyp. |
4.4.3.6. Art des natürlichen Objekts (NaturalObjectTypeValue)
Arten natürlicher hydrogeologischer Objekte.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste NaturalObjectTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
spring |
Quelle |
Ort eines räumlich eng begrenzten Grundwasseraustritts an der Erdoberfläche. |
seep |
Sickerstelle |
Eine feuchte oder nasse Stelle, an der Grundwasser aus einem Grundwasserleiter aus dem Boden austritt. |
swallowHole |
Doline |
Natürliche Senke oder Loch in der Erdoberfläche, auch als Karsttrichter, Karstschlot, Einsturztrichter, Schluckloch oder Cenote bezeichnet, vor allem durch Karstvorgänge (chemische Lösung von Karbonatgestein) oder Suffusionsvorgänge (etwa in Sandstein) verursacht. |
fen |
Moor |
Ganz oder teilweise mit Wasser bedeckte Niederung mit in der Regel alkalischem Torfboden und charakteristischer Flora (Seggen und Schilf). |
notSpecified |
nicht näher bezeichnet |
Nicht näher bezeichnete Stellen, an denen Grundwasser an die Oberfläche tritt. |
4.4.3.7. Zustandscodetyp (StatusCodeTypeValue)
Werte zur Beschreibung des Zustands künstlicher hydrogeologischer Objekte.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste StatusCodeTypeValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
abandonedDry |
aufgegeben, trocken |
Aufgegeben wegen Wassermangel. |
abandonedInsufficient |
aufgegeben, zu wenig Wasser |
Aufgegeben wegen unzureichender Wassermenge. |
abandonedQuality |
aufgegeben, unzureichende Wasserqualität |
Aufgegeben wegen unzureichender Wasserqualität. |
deepened |
vertieft |
Bohrungstiefe erhöht. |
new |
neu |
Bohrung an einer bisher nicht genutzten Stelle niedergebracht. |
notInUse |
nicht genutzt |
Wird überhaupt nicht mehr genutzt. |
reconditioned |
überholt |
Brunnen, an dem zur Funktionsverbesserung Instandsetzungsarbeiten durchgeführt wurden. |
standby |
Standby |
Abstrakter Begriff, der nur verwendet wird, wenn keine andere Beschreibung passt. |
unfinished |
unfertig |
Bohrung oder Bauwerk noch nicht fertiggestellt. |
unknown |
unbekannt |
Zustand unbekannt oder nicht definiert. |
4.4.3.8. Persistenz von Wasser (WaterPersistenceValue)
Arten hydrologischer Persistenz von Wasser.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste WaterPersistenceValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
intermittent |
periodisch |
Einen Teil des Jahres gefüllt und/oder fließend. |
seasonal |
saisonal |
Zu bestimmten Jahreszeiten (z. B. Herbst/Winter) gefüllt und/oder fließend. |
perennial |
dauerhaft |
Das ganze Jahr über gefüllt und/oder fließend, weil die Sohle unterhalb des Grundwasserspiegels liegt. |
notSpecified |
nicht näher bezeichnet |
Art der hydrologischen Persistenz des Wasser nicht näher bezeichnet. |
ephemeral |
ephemer |
Während oder unmittelbar nach Niederschlägen gefüllt und/oder fließend. |
4.4.3.9. Wassersalinität (WaterSalinityValue)
Codeliste zur Angabe von Salinitätsklassen für Wasser.
Für diese Codeliste sind die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte und von Datenanbietern auf beliebiger Ebene definierte zusätzliche Werte zulässig.
Werte für die Codeliste WaterSalinityValue
Wert |
Bezeichnung |
Definition |
ultraFreshWater |
Ultra-Süßwasser |
Wasser mit sehr niedriger Salinität. Die Salinität entspricht (nahezu) der von Regenwasser. |
freshWater |
Süßwasser |
Süßwasser bezieht sich auf Gewässer wie Teiche, Seen, Flüsse und Bäche, die gelöste Salze in geringen Konzentrationen enthalten. |
brackishWater |
Brackwasser |
Brackwasser ist Wasser mit einer höheren Salinität als Süßwasser, aber einer geringeren Salinität als Meerwasser. Es kann durch Vermischen von Meerwasser mit Süßwasser, etwa in Ästuaren, entstehen oder in brackisch-fossilen Grundwasserleitern vorkommen. |
salineWater |
Salzwasser |
Salzwasser ist Wasser, das eine hohe Konzentration an gelösten Salzen aufweist. Meerwasser hat eine Salinität von ca. 35 000 ppm oder 35 g/l. |
brineWater |
Sole |
Solewasser ist mit Salz gesättigt oder nahezu gesättigt. |
4.5. Kartenebenen
Kartenebenen für das Geodatenthema ‚Geologie‘
Name der Kartenebene |
Ebenenbezeichnung |
Objektart |
GE.GeologicUnit |
Geologische Einheiten |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeologicUnit angehört) |
GE. <CodelistenWert> (1) |
<visuell lesbare Bezeichnung> |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeologicFeature angehört und die unter Verwendung der Eigenschaft themeClass nach derselben thematischen Klassifikation eingeordnet sind) |
Beispiel: GE.ShrinkingAndSwelling Clays |
Beispiel: schrumpfende und quellende Tonböden |
(themeClassification: ThematicClassificationValue) |
GE.GeologicFault |
Geologische Verwerfungen |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ typeShearDisplacementStructure angehört) |
GE.GeologicFold |
Geologische Faltungen |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Fold angehört) |
GE.GeomorphologicFeature |
Geomorphologische Merkmale |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ GeomorphologicFeature angehört) |
GE.Borehole |
Bohrlöcher |
Borehole |
GE.Aquifer |
Grundwasserleiter |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquifer angehört) |
GE.Aquiclude |
Grundwasserstauer |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquiclude angehört) |
GE.Aquitard |
Grundwassergeringleiter |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ Aquitard angehört) |
GE.AquiferSystems |
Grundwasserleitersysteme |
MappedFeature (Geo-Objekte, deren Spezifikationseigenschaft dem Typ AquiferSystem angehört) |
GE.Groundwaterbody |
Grundwasserkörper |
Groundwaterbody |
GE.ActiveWell |
Aktive Brunnen |
ActiveWell |
GE. <CodelistenWert> (2) |
<visuell lesbare Bezeichnung> |
GeophStation (stationType: StationTypeValue) |
Beispiel: GE.gravityStation |
Beispiel: Gravimeterstationen |
|
GE. <CodelistenWert> (3) |
<visuell lesbare Bezeichnung> |
GeophStation (profilType: ProfileTypeValue) |
Beispiel: GE.seismicLine |
Beispiel: Profillinien |
|
GE. <CodelistenWert> (4) |
<visuell lesbare Bezeichnung> |
GeophStation (surveyType: SurveyTypeValue) |
Beispiel: GE.groundGravitySurvey |
Beispiel: Bodenschwerkraftuntersuchungen |
|
GE. <CodelistenWert> (5) |
<visuell lesbare Bezeichnung> |
Campaign (surveyType: SurveyTypeValue) |
Beispiel: GE.groundMagneticSurvey |
Beispiel: Bodenmagnetometeruntersuchungen |
|
GE.Geophysics.3DSeismics |
3D-Seismik |
GeophSwath |
(1) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
(2) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
(3) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
(4) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.
(5) Gemäß Artikel 14 Absatz 3 ist für jeden Codelistenwert eine Kartenebene bereitzustellen.“
ANHANG IV
Der folgende Anhang IV wird der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 angefügt:
„ANHANG IV
Anforderungen an in Anhang III der Richtlinie 2007/2/EG aufgeführte Geodatenthemen
1. STATISTISCHE EINHEITEN (STATISTICAL UNITS)
1.1. Aufbau des Geodatenthemas ‚Statistische Einheiten‘
Die für das Geodatenthema ‚Statistische Einheiten‘ festgelegten Objektarten werden in folgende Gruppen unterteilt:
— |
Statistische Einheiten – Basis (Statistical Units Base) |
— |
Statistische Einheiten – Vektor (Statistical Units Vector) |
— |
Statistische Einheiten – Gitter (Statistical Units Grid) |
1.2. Statistische Einheiten – Basis
1.2.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Statistische Einheiten – Basis‘ enthält die Objektart Statistische Einheit.
1.2.1.1. Statistische Einheit (StatisticalUnit)
Einheiten zur Verbreitung oder Nutzung statistischer Daten.
Dieser Typ ist abstrakt.
1.3. Statistische Einheiten – Vektor
1.3.1. Objektarten
Die Gruppe ‚Vektor‘ enthält die folgenden Objektarten:
— |
Statistische Vektoreinheit |
— |
Statistische Flächeneinheit |
— |
Statistische Tessellation |
— |
Entwicklung |
1.3.1.1. Statistische Vektoreinheit (VectorStatisticalUnit)
Als Vektorgeometrie (Punkt, Linie oder Fläche) dargestellte statistische Einheit.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs StatisticalUnit.
Attribute der Objektart VectorStatisticalUnit
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
inspireId |
Externer Objektidentifikator des Geo-Objekts. |
Identifier |
|
thematicId |
Beschreibender eindeutiger Identifikator für Geo-Objekte in einem bestimmten Datenthema. |
ThematicIdentifier |
|
country |
Der Code des Landes, zu dem das Objekt gehört. |
CountryCode |
|
geographicalName |
Mögliche geografische Bezeichnungen des Objekts. |
GeographicalName |
|
validityPeriod |
Der Zeitraum, in dem die statistische Einheit vorzugsweise verwendet werden soll. |
TM_Period |
|
referencePeriod |
Der Zeitraum, für den die Daten die Gebietsunterteilung in statistischen Einheiten darstellen sollen. |
TM_Period |
|
beginLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts in den Geodatensatz eingefügt oder in ihm verändert wurde. |
DateTime |
voidable |
endLifespanVersion |
Datum und Zeitpunkt, zu dem diese Version des Geo-Objekts im Geodatensatz ersetzt oder aus ihm entfernt wurde. |
DateTime |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart VectorStatisticalUnit
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
geometry |
Geometrische Darstellungen der statistischen Vektoreinheit. |
VectorStatisticalUnitGeometry |
|
evolutions |
Alle Entwicklungen, die die statistische Einheit durchlaufen hat. |
Evolution |
voidable |
Einschränkungen der Objektart VectorStatisticalUnit
Statistische Vektoreinheiten mit einer Referenzgeometrie-Instanz des Typs GM_MultiSurface müssen Instanzen der Sonderklasse AreaStatisticalUnit. sein.
1.3.1.2. Statistische Flächeneinheit (AreaStatisticalUnit)
Statistische Vektoreinheit mit einer flächenbezogenen Referenzgeometrie.
Dieser Typ ist ein Subtyp des Typs VectorStatisticalUnit.
Attribute der Objektart AreaStatisticalUnit
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |
areaValue |
Die Fläche der Referenzgeometrie. |
Area |
|
landAreaValue |
Die Fläche des über Wasser befindlichen Teils. |
Area |
voidable |
livableAreaValue |
Die Fläche des bewohnbaren Teils. |
Area |
voidable |
Assoziationsrollen der Objektart AreaStatisticalUnit
Assoziationsrolle |
Definition |
Typ |
Voidability |
administrativeUnit |
Administrative Einheiten, aus denen sich die statistische Flächeneinheit zusammensetzt. |
AdministrativeUnit |
voidable |
lowers |
Die statistischen Flächeneinheiten der nächstniedrigeren Ebene. |
AreaStatisticalUnit |
voidable |
uppers |
Die statistischen Flächeneinheiten der nächsthöheren Ebene. |
AreaStatisticalUnit |
voidable |
successors |
Nachfolger der statistischen Flächeneinheit. |
AreaStatisticalUnit |
voidable |
predecessors |
Vorgänger der statistischen Flächeneinheit. |
AreaStatisticalUnit |
voidable |
tessellation |
Die aus Einheiten zusammengesetzte Tessellation. |
StatisticalTessellation |
voidable |
Einschränkungen der Objektart AreaStatisticalUnit
Die Referenzgeometrie einer statistischen Flächeneinheit muss eine GM_MultiSurface sein.
1.3.1.3. Statistische Tessellation (StatisticalTessellation)
Eine aus statistischen Flächeneinheiten zusammengesetzte Tessellation.
Attribute der Objektart StatisticalTessellation
Attribut |
Definition |
Typ |
Voidability |