A
- Agenturen der Europäischen Union
- Audiovisuelle Medien
- Aufteilung der Zuständigkeiten
- Ausschuss der Regionen (AdR)
- Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV)
- Ausschüsse des Europäischen Parlaments
- Ausschüsse und Arbeitsgruppen
- Austrittsklausel
B
- Begrenzte Einzelermächtigung
- Beitrittskriterien (Kopenhagener Kriterien)
- Beitrittspartnerschaft
- Beitrittsverhandlungen
- Beitrittswillige Staaten
- Bekämpfung der Geldwäsche
- Bekämpfung der organisierten Kriminalität
- Bekämpfung des Terrorismus
- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Berufsbildung
- Beschäftigung
- Beschäftigungsausschuss
- Besitzstand
- Betrugsbekämpfung
- Bildung
- Bürgerinitiative
C
- Chancengleichheit
- Charta der Grundrechte
- Copernicus
- CORDIS
- COREU (Telexnetz der europäischen Korrespondenten)
D
- Das Kyoto-Protokoll
- Demokratiedefizit
- Die 28 EU-Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
- Die Aktion der EU (GASP)
- Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
- Drogenbekämpfung
E
- Eigenmittel
- Einheitlicher Abwicklungsmechanismus
- Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
- Einheitliches Wahlverfahren zum Europäischen Parlament
- Einheitspatent
- Einstimmigkeit
- Elektronische Kommunikation
- Elektronische Kommunikationsdienste
- Elektronische Kommunikationsnetze
- Energie
- Entwicklungszusammenarbeit
- Erweiterung
- EU-Recht
- EURES - European Employment Services
- Euro-Gruppe
- Eurojust
- EUROPA - Glossar - Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)
- Europäische Aufsichtsbehörden
- Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)
- Europäische Bankenunion
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)
- Europäische Gesellschaft
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Europäische Kommission
- Europäische Menschenrechtskonvention (MRK)
- Europäische Organe
- Europäische politische Parteien
- Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (ESRB)
- Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
- Europäischer Bürgerbeauftragter (Ombudsmann)
- Europäischer Entwicklungsfonds
- Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung
- Europäischer Forschungsraum (EFR)
- Europäischer Haftbefehl
- Europäischer Rat
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
- Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität
- Europäisches Justizielles Netz für Strafsachen (EJN)
- Europäisches Parlament
- Europäisches Regieren
- Europäisches Semester
- Europäisches System der Zentralbanken
- Europäische Staatsanwaltschaft
- Europäische Union
- Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europa mit variabler Geometrie
- Europa „à la carte“
- Europa „unterschiedlicher Geschwindigkeiten“
- Europol (Europäisches Polizeiamt)
- Eurosystem
- Euro-Währungsgebiet
- „Erneuerte“ NATO
F
- Fachgerichte
- Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)
- Forschung und Entwicklung
- Freier Personenverkehr, Asylrecht und Einwanderung
- Freiheit und Sicherheit
G
- Galileo
- Geistiges Eigentum
- Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
- Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)
- Gemeinsame Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS)
- Gemeinsame Marktorganisation (GMO) für Agrarerzeugnisse
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Gemeinsame Unternehmen
- Gemeinsame Verkehrspolitik
- Gemeinschaftsmethode und Regierungszusammenarbeit
- Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
- Gericht
- Gericht für den öffentlichen Dienst
- Gerichtshof
- Gerichtshof der Europäischen Union
- Gesundheitspolitik
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Globalisierung der Wirtschaft (Internationalisierung)
- Grünbuch
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik
H
- Handelspolitik EU
- Harmonisierung der Steuern
- Haushalt
- Heranführungshilfe
- Heranführungsstrategie
- Hoher Vertreter der Union für die Außen- und Sicherheitspolitik
- Horizont 2020
- Humanitäre Hilfe
I
J
K
- Kartellrecht
- Katastrophenschutz
- Klausel über die gegenseitige Verteidigung
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Klimapolitik
- Kodifizierung
- Kollektive Verteidigung
- Komitologie (Ausschusswesen)
- Kompromiss von Ioannina
- Konsolidierung
- Konstruktive Enthaltung (positive Enthaltung)
- Konsultationsverfahren
- Konvergenzkriterien
- Kultur
L
M
- Maßnahmen im Außenbereich der Europäischen Union
- Mehrjähriger Finanzrahmen
- Menschenrechte
- Mitgliedstaaten
N
- Nachbarschaftspolitik
- Nachhaltige Entwicklung
- Nationale Parlamente
- NATO (Nordatlantikpakt-Organisation)
- Natura 2000
- Neufassung der Rechtsvorschriften
- Nichtdiskriminierung (Grundsatz der)
- Normenhierarchie der Europäischen Union (EU)
O
- Oeffentlicher Dienst
- Offene Koordinierungsmethode
- Öffentliche Aufträge
- OLAF (Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung)
- Opting out (Nichtbeteiligung)
- Ordentliches Gesetzgebungsverfahren (Mitentscheidungsverfahren)
P
- Petersberger Aufgaben
- Petitionsrecht
- Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- Präsident der Europäischen Kommission
- Präsident des Europäischen Rates
Q
R
- Rat der Europäischen Union
- REACH: Rechtsrahmen für chemische Stoffe
- Rechnungshof
- Rechtsinstrumente der EU
- Rechtspersönlichkeit der Union
- Rechtsstaatlichkeit
- Regionen in äußerster Randlage
- Revision der Verträge
- Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
S
- Schengener (Übereinkommen und Durchführungsübereinkommen)
- Screening
- Solidaritätsklausel
- Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Sozialer Dialog
- Soziale Verantwortung der Unternehmen (SVU)
- Sozialpartner
- Sozialpolitik
- Staatliche Beihilfen
- Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess
- Stabilitäts- und Wachstumspakt
- Ständiger Ausschuss für die innere Sicherheit (COSI)
- Ständige Strukturierte Zusammenarbeit
- Statut der Abgeordneten des Europäischen Parlaments
- Steuerwesen
- Stimmengewichtung im Rat
- Strategie der inneren Sicherheit
- Struktur- und Investitionsfonds
- Subsidiäre Zuständigkeit
- Subsidiarität
- Suspensivklausel
T
- TAIEX (Technical Assistance and Information Exchange)
- Transeuropäische Netze (TEN)
- Transparenz (Zugang zu Dokumenten)
- Transparenz der Arbeiten des Rates
- Trio
U
- Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
- Überwachung der Anwendung des EU-Rechts
- Umwelt
- Umwelthaftung
- Union für den Mittelmeerraum
- Unionsbürgerschaft
- Universaldienst
- Unternehmenspolitik
- Unternehmenszusammenschluss
V
- Verbraucherschutz
- Vereinfachung der Rechtsvorschriften
- Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht (VMU)
- Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (VÜD)
- Verfahren bei übermäßigem Ungleichgewicht
- Verhältnismäßigkeit (Grundsatz der)
- Vermittlungsausschuss
- Verstärkte qualifizierte Mehrheit
- Verstärkte Zusammenarbeit
- Vertiefung und Verbreiterung
- Verträge
- Vorsitz des Rates der Europäischen Union
- Vorsorgeprinzip
W
- Währungspolitik
- Weißbuch
- Wettbewerb
- Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Steuerung
- Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- Wohlergehen der Tiere