| Parteien Entscheidungsgründe Kostenentscheidung Tenor | Parties Grounds Decision on costs Operative part |
Parteien | Parties |
| In der Rechtssache C-2/99 | In Case C-2/99, |
| betreffend ein dem Gerichtshof nach Artikel 177 EG-Vertrag (jetzt Artikel 234 EG) vom Hessischen Finanzgericht, Kassel, in dem bei diesem anhängigen Rechtsstreit | REFERENCE to the Court under Article 177 of the EC Treaty (now Article 234 EC) by the Hessisches Finanzgericht, Kassel (Germany), for a preliminary ruling in the proceedings pending before that court between |
| Döhler GmbH | Döhler GmbH |
| gegen | and |
| Hauptzollamt Darmstadt | Hauptzollamt Darmstadt, |
| vorgelegtes Ersuchen um Vorabentscheidung über die Auslegung des Artikels 7 Absatz 5 der Verordnung (EWG) Nr. 2169/86 der Kommission vom 10. Juli 1986 zur Festlegung der Grundregeln für die Kontrolle und Zahlung der Produktionserstattungen für Getreide und Reis (ABl. L 189, S. 12) in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 165/89 der Kommission vom 24. Januar 1989 (ABl. L 20, S. 14, und Berichtigung, ABl. L 60, S. 56) | on the interpretation of Article 7(5) of Commission Regulation (EEC) No 2169/86 of 10 July 1986 laying down detailed rules for the control and payment of the production refunds in the cereals and rice sectors (OJ 1986 L 189, p. 12), as amended by Commission Regulation (EEC) No 165/89 of 24 January 1989 (OJ 1989 L 20, p. 14), |
| erlässt | THE COURT (First Chamber), |
| DER GERICHTSHOF | composed of: M. Wathelet, President of the Chamber, P. Jann (Rapporteur) and L. Sevón, Judges, Judges, |
| (Erste Kammer) | Advocate General: G. Cosmas, |
| unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Wathelet sowie der Richter P. Jann (Berichterstatter) und L. Sevón, | Registrar: D. Louterman-Hubeau, Head of Division, |
| Generalanwalt: G. Cosmas | after considering the written observations submitted on behalf of: |
| Kanzler: D. Louterman-Hubeau, Abteilungsleiterin | Döhler GmbH, by J. Dietze, Rechtsanwalt, Hamburg, |
| unter Berücksichtigung der schriftlichen Erklärungen | the Commission of the European Communities, by M. Niejahr, of its Legal Service, acting as Agent, |
| - der Döhler GmbH, vertreten durch Rechtsanwalt J. Dietze, Hamburg, | having regard to the Report for the Hearing, |
| - der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, vertreten durch M. Niejahr, Juristischer Dienst, als Bevollmächtigten, | after hearing the oral observations of Döhler GmbH and the Commission at the hearing on 16 March 2000, |
| aufgrund des Sitzungsberichts, | after hearing the Opinion of the Advocate General at the sitting on 18 May 2000, |
| nach Anhörung der mündlichen Ausführungen der Döhler GmbH und der Kommission in der Sitzung vom 16. März 2000, | gives the following |
| nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 18. Mai 2000, | Judgment |
| folgendes | |
| Urteil | |
Entscheidungsgründe | Grounds |
| 1 Das Hessische Finanzgericht, Kassel, hat mit Beschluss vom 7. Mai 1998, beim Gerichtshof eingegangen am 5. Januar 1999, gemäß Artikel 177 EG-Vertrag (jetzt Artikel 234 EG) drei Fragen nach der Auslegung des Artikels 7 Absatz 5 der Verordnung (EWG) Nr. 2169/86 der Kommission vom 10. Juli 1986 zur Festlegung der Grundregeln für die Kontrolle und Zahlung der Produktionserstattungen für Getreide und Reis (ABl. L 189, S. 12) in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 165/89 der Kommission vom 24. Januar 1989 (ABl. L 20, S. 14, und Berichtigung, ABl. L 60, S. 56; im Folgenden: Verordnung Nr. 2169/86 in der geänderten Fassung) zur Vorabentscheidung vorgelegt. | 1 By order of 7 May 1998, received at the Court on 5 January 1999, the Hessisches Finanzgericht (Finance Court, Hessen), Kassel, referred for a preliminary ruling under Article 177 of the EC Treaty (now Article 234 EC) three questions on the interpretation of Article 7(5) of Commission Regulation (EEC) No 2169/86 of 10 July 1986 laying down detailed rules for the control and payment of the production refunds in the cereals and rice sectors (OJ 1986 L 189, p. 12), as amended by Commission Regulation (EEC) No 165/89 of 24 January 1989 (OJ 1989 L 20, p. 14, hereinafter Regulation No 2169/86, as amended). |
| 2 Diese Fragen stellen sich in einem Rechtsstreit zwischen der Döhler GmbH (im Folgenden: Klägerin) und dem Hauptzollamt Darmstadt (im Folgenden: Hauptzollamt) über die Zahlung eines Betrages, der auf der Grundlage der Erzeugern von veresterter oder verätherter Stärke gewährten Produktionserstattungen berechnet wird, als Sanktion. | 2 Those questions were raised in proceedings between Döhler GmbH (hereinafter Döhler) and the Hauptzollamt Darmstadt (Principal Customs Office, Darmstadt, hereinafter the Hauptzollamt) concerning the payment, by way of a penalty, of an amount calculated on the basis of the production refunds made to producers of esterified or etherified starch. |
| Die gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften | The Community legislation |
| 3 Unternehmen, die Stärke bei der Herstellung bestimmter Waren einsetzen, können in diesem Zusammenhang Produktionserstattungen erhalten. | 3 Undertakings using starch in the manufacture of certain goods may be eligible in that capacity for production refunds. |
| Die Verordnung Nr. 2169/86 | Regulation No 2169/86 |
| 4 Die Verordnung Nr. 2169/86 eröffnet dem Hersteller, der in Artikel 1 als "die Person, die Stärke zur Herstellung der anerkannten Erzeugnisse verwendet", definiert ist, die Möglichkeit, eine Produktionserstattung in Anspruch zu nehmen. | 4 Regulation No 2169/86 confers on the manufacturer, who is defined in Article 1 as the user of the starch for the production of the approved products, the right to claim a production refund. |
| 5 Nach Artikel 4 hat ein Hersteller, der eine Produktionserstattung in Anspruch nehmen will, eine "Erstattungsbescheinigung" zu beantragen. | 5 Article 4 provides that a manufacturer wishing to claim a production refund must obtain a refund certificate. |
| 6 Artikel 7 bestimmt: | 6 Article 7 provides: |
| "(1) Voraussetzung für die Erteilung der Bescheinigung ist, dass der Hersteller bei der zuständigen Behörde eine Sicherheit in Höhe von 25 ECU je Tonne Primärstärke geleistet hat, gegebenenfalls multipliziert mit dem Koeffizienten, der für die im Anhang aufgeführte zu verwendende Stärkeart gilt. | 1. The issue of a certificate shall be subject to the lodging of a security by the manufacturer with the competent authority, equal to 25 ECU per tonne of basic starch, where appropriate multiplied by the coefficient relating to the type of starch to be used as shown in the Annex. |
| (2) Die Hauptpflicht gemäß Artikel 20 der Verordnung (EWG) Nr. 2220/85 besteht in der Verarbeitung der im Antrag genannten Stärkemenge zu den angegebenen anerkannten Erzeugnissen innerhalb der Gültigkeitsdauer der Bescheinigung. Sie gilt jedoch als erfuellt, wenn ein Hersteller mindestens 95 % der im Antrag genannten Stärkemenge verarbeitet hat. | 2. The primary requirement within the meaning of Article 20 of Regulation (EEC) No 2220/85 shall be the processing of the quantity of starch stated on the application into the approved products so stated within the period of validity of the certificate. However, where a manufacturer has processed a minimum of 95% of the quantity of starch stated on the application he shall be considered to have fulfilled the aforesaid primary requirement. |
| (3) Die Sicherheit wird auch freigegeben, wenn ein Fall höherer Gewalt vorliegt." | 3. The security shall also be released in cases of force majeure. |
| Die Verordnung (EWG) Nr. 3642/87 | Regulation (EEC) No 3642/87 |
| 7 Durch die Verordnung (EWG) Nr. 3642/87 der Kommission vom 2. Dezember 1987 zur Änderung der Verordnung Nr. 2169/86 (ABl. L 342, S. 10) wurde in Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung Nr. 2169/86 ein zweiter Unterabsatz mit folgendem Wortlaut eingefügt: | 7 Commission Regulation (EEC) No 3642/87 of 2 December 1987 amending Regulation (EEC) No 2169/86 (OJ 1987 L 342, p. 10) added a second subparagraph to Article 7(1) of Regulation No 2169/86, worded as follows: |
| "Fällt jedoch das in der Bescheinigung genannte Erzeugnis unter die Tarifstelle 39.06 B I des Gemeinsamen Zolltarifs (KN 3505 10 50), beläuft sich die Sicherheit auf 105 % der für die Herstellung des betreffenden Erzeugnisses zu gewährenden Produktionserstattung." | However, where the product indicated on the certificate falls within Common Customs Tariff subheading No 39.06 B I (CN 3505 10 50), the security shall equal 105% of the production refund to be granted for the manufacture of the product in question. |
| 8 Durch die Verordnung Nr. 3642/87 wurde außerdem in Artikel 7 der Verordnung Nr. 2169/86 ein neuer Absatz 4 eingefügt, wonach die in Absatz 1 zweiter Unterabsatz genannte Sicherheit nur freigegeben wird, wenn der zuständigen Behörde nachgewiesen wurde, dass das Erzeugnis des KN-Code 3505 10 50, d. h. die veresterte oder verätherte Stärke, zur Herstellung anderer als den in Anhang I der Verordnung Nr. 2169/86 angeführten Erzeugnissen verwendet worden ist. | 8 Regulation No 3642/87 also added a new paragraph 4 to Article 7 of Regulation No 2169/86, which provides that the security referred to in paragraph 1, second subparagraph, of that same article is to be released only if the competent authority has received proof that the product under CN code 3505 10 50, namely esterified or etherified starch, has been used to manufacture products other than those listed in Annex I to Regulation No 2169/86. |
| 9 Nach der ersten Begründungserwägung der Verordnung Nr. 3642/87 war die Hinzufügung dieser Regelung dadurch gerechtfertigt, dass die Erfahrung gezeigt hatte, dass die besondere Natur veresterter oder verätherter Stärke, die sich in ein beihilfefähiges Grunderzeugnis umformen lässt, zu einer spekulativen Verarbeitung führen kann, die es ermöglichen soll, mehrmals die Erstattung für die gleiche Menge zu erhalten. | 9 According to the first recital in the preamble to Regulation No 3642/87, those additions were justified by the fact that experience had shown that the particular nature of esterified or etherified starch (having the potential for processing into an eligible raw material) can lead to certain speculative processing in order to benefit more than once from the refund for the source quantity. |
| Die Verordnung Nr. 165/89 | Regulation No 165/89 |
| 10 Durch die Verordnung Nr. 165/89 wurde Artikel 7 der Verordnung Nr. 2169/86 erneut geändert. Zum einen erhielt Absatz 4 folgende Fassung: | 10 Regulation No 165/89 again amended Article 7 of Regulation No 2169/86. First, paragraph 4 was replaced by the following: |
| "Unbeschadet des Absatzes 2 wird die in Absatz 1 zweiter Unterabsatz genannte Sicherheit nur freigegeben, wenn der zuständigen Behörde nachgewiesen wurde, dass das Erzeugnis des KN-Code 3505 10 50 | Without prejudice to paragraph 2, the security referred to in paragraph 1, second subparagraph, shall only be released if the competent authority has received proof that the product under CN code 3505 10 50 is: |
| a) zur Herstellung von anderen als den in Anhang I genannten Erzeugnissen verwendet worden ist, | (a) used to manufacture products other than those listed in Annex I; or |
| b) nach Drittländern ausgeführt worden ist. | (b) exported to third countries. |
| In dem Fall nach Buchstabe a) kann dieser Nachweis erbracht werden, wenn der Hersteller der zuständigen Behörde eine Erklärung mit folgenden Angaben vorlegt: | In the case specified under (a), this proof may be furnished by the presentation by the manufacturer to the competent authority of a declaration stating that: |
| - ist das betreffende Erzeugnis weiterzuverarbeiten, wird dieses ausschließlich zur Herstellung von anderen als den in Anhang I aufgeführten Erzeugnissen verwendet, | in the case where the product in question is to be further processed, he will use this product only to manufacture products other than those listed in Annex I, and, |
| - das betreffende Erzeugnis wird ausschließlich an eine Vertragspartei verkauft, die dieselbe Verpflichtung eingeht, von der der Hersteller eine Kopie der zuständigen Behörde zur Verfügung hält, | he will sell the product in question only to a party who will engage in the same requirements, and will obtain a copy of the said engagement and will keep it at the disposal of the competent authority, and, |
| - die Vorschriften nach Artikel 7 Absatz 5 sind dem Hersteller bekannt. | he is aware of the provisions of Article 7(5). |
| Im Fall der unmittelbaren Ausfuhr nach dritten Ländern wird die Sicherheit freigegeben, wenn der zuständigen Behörde die Belege dafür vorliegen, dass das betreffende Erzeugnis das Zollgebiet der Gemeinschaft verlassen hat. | In the case of Community exports directly to third countries, the security shall be released if the competent authority has received proof that the product in question has left the customs territory of the Community. |
| Im Fall des innergemeinschaftlichen Handels oder der Ausfuhr nach einem Drittland über einen anderen Mitgliedstaat wird der Nachweis durch Vorlage des Kontrollexemplars T 5 ... erbracht ... | In the case of intra-Community trade or export to third countries via the territory of another Member State, the proof shall be furnished by the production of a control copy T5 ... |
| Wird das Kontrollexemplar T 5 der erteilenden Zollstelle oder zuständigen Behörde wegen Umständen, auf welche die betreffende Vertragspartei keinen Einfluss hat, nicht innerhalb von 150 Tagen nach seiner Erteilung zurückgeschickt, so kann Letztere bei der zuständigen Behörde ... beantragen, dass diese andere Dokumente als gleichwertig anerkennt ..." | Where the control copy T5 is not returned to the originating customs office or competent authority within a period of 150 days following its initial delivery owing to circumstances beyond the control of the party concerned, the latter may apply to the competent authority for other documents to be accepted as equivalent .... |
| 11 Zum anderen wurde ein neuer Absatz 5 eingefügt: | 11 Second, a new paragraph 5 was added: |
| "Die zuständige Behörde überprüft mit geeigneten Mitteln einschließlich Nachuntersuchungen vor Ort, ob die in Absatz 4 genannte Erklärung voll eingehalten worden ist. Wenn nicht, verlangt sie von der betreffenden Vertragspartei unbeschadet der einzelstaatlichen Strafvorschriften die Zahlung von 105 % der in den letzten zwölf Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung." | The competent authority shall be obliged to check by appropriate means, including a posteriori spot checks, that the declaration mentioned in paragraph 4 has been fully complied with. Where the party concerned fails to comply with the conditions specified in this Article, without prejudice to national penalties, the competent authority in the Member State concerned shall require payment by the party concerned of an amount equal to 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period. |
| Das Ausgangsverfahren | The main proceedings |
| 12 Die Klägerin produziert und vertreibt Erzeugnisse für die Nahrungsmittelindustrie. | 12 Döhler manufactures and markets various products for the food industry. |
| 13 Nach einem von der zuständigen deutschen Behörde erstellten Prüfungsbericht bezog die Klägerin vom 1. Januar 1988 bis 31. Dezember 1990 916 925 kg veresterte und verätherte Stärke der Unterposition KN 3505 10 50 von der Herstellerfirma Amylum NV (im Folgenden: Amylum) aus Belgien und von der Cerestar Deutschland GmbH (im Folgenden: Cerestar), der Vertriebsorganisation für Deutschland der niederländischen Herstellerin Cerestar Benelux BV. | 13 According to an inspection report drawn up by the competent German authority in December 1992, the plaintiff purchased, between 1 January 1988 and 31 December 1990, 916 925 kg of esterified or etherified starch under CN code 3505 10 50 from the Belgian manufacturer Amylum NV (hereinafter Amylum) and from Cerestar Deutschland GmbH (hereinafter Cerestar), the German distributor of the Netherlands manufacturer Cerestar Benelux BV. |
| 14 Gegenüber der Firma Amylum erklärte die Klägerin für das Kalenderjahr 1989, dass die von ihr gekaufte Stärke für den eigenen Gebrauch und zum Herstellen von anderen als den in Anhang I der Verordnung Nr. 2169/86 in der geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 2169/86) genannten Endprodukten bestimmt sei und dass diese Stärke nicht an Dritte weiterverkauft werde. Gegenüber der Firma Cerestar erklärte die Klägerin auf einem Lieferschein, dass die bezogenen Erzeugnisse zur Herstellung von Waren verwendet würden, die nicht im Anhang I der Verordnung Nr. 2169/89 genannt seien. | 14 Döhler declared to Amylum, in respect of the calendar year 1989 that the starches it had purchased were intended for its own use and for the manufacture of end products other than those listed in Annex I to Regulation No 2169/86, as amended, and that those starches would not be resold to third parties. Döhler declared to Cerestar, on a delivery note, that the products purchased had been used to manufacture products other than those listed in Annex I to Regulation No 2169/86, as amended. |
| 15 Nach Angaben der Klägerin haben die Firmen Amylum und Cerestar Produktionserstattungen nach der Verordnung Nr. 2169/86 erhalten. | 15 According to Döhler, Amylum and Cerestar received production refunds pursuant to Regulation No 2169/86, as amended. |
| 16 Von den von der Klägerin erworbenen 916 925 kg veresterte oder verätherte Stärke verkaufte diese 726 860 kg unverändert innerhalb der Gemeinschaft, und zwar insbesondere an die Döhler Food Service GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die diese Erzeugnisse ihrerseits an Bäckereien und Konditoreien lieferte. | 16 Of the 916 925 kg of esterified or etherified starch purchased by it, Döhler sold 726 860 kg unaltered within the Community, in particular to Döhler Food Service GmbH, its wholly-owned subsidiary, which in turn supplied those products to bakeries and patisseries. |
| 17 Die Klägerin hat sich von ihren Käufern keine Erklärung im Sinne von Artikel 7 Absatz 4 Unterabsatz 2 der Verordnung Nr. 2169/86 ausstellen lassen. | 17 Döhler did not require its purchasers to present a declaration within the meaning of the second subparagraph of Article 7(4) of Regulation No 2169/86, as amended. |
| 18 Mit Bescheid vom 7. Juni 1994 forderte das Hauptzollamt - insbesondere gestützt auf Artikel 7 Absatz 5 der Verordnung Nr. 2169/86 - von der Klägerin die Zahlung eines Betrages in Höhe von 181 330,71 DM. Der Zeitpunkt der Feststellung der zweckwidrigen Verwendung wurde für die Bestimmung des Zwölfmonatszeitraums nach diesem Artikel 7 Absatz 5 zugrunde gelegt; dieser Zeitraum wurde daher mit Mai 1991 bis April 1992 festgesetzt. | 18 By decision of 7 June 1994, based, in particular, on Article 7(5) of Regulation No 2169/86, as amended, the Hauptzollamt required payment by Döhler of an amount of DEM 181 330.71. The point in time taken as the basis for calculating the 12-month period referred to in Article 7(5) was the date of the determination of improper use, and the period fixed was therefore from May 1991 to April 1992. |
| 19 Nachdem ihr Einspruch gegen diesen Bescheid zurückgewiesen worden war, rief die Klägerin das Hessische Finanzgericht an. Dieses ist der Auffassung, dass ein Problem bei der Auslegung des Gemeinschaftsrechts vorliege, und hat beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: | 19 Following the dismissal of the objection which it had lodged against that decision, Döhler brought proceedings before the Hessisches Finanzgericht. The latter, considering that a point of interpretation of Community law had arisen, decided to stay proceedings and to refer the following questions to the Court for a preliminary ruling: |
| 1. Ist Artikel 7 Absatz 5 Unterabsatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2169/86 der Kommission zur Festlegung der Grundregeln für die Kontrolle und Zahlung der Produktionserstattungen für Getreide und Reis vom 10. Juli 1986 in der durch die Verordnung (EWG) Nr. 165/89 vom 24. Januar 1989 geänderten Fassung dahin gehend auszulegen, dass mit dem Begriff "die betreffende Vertragspartei" auch der Erwerber eines Erzeugnisses KN 3505 10 50 gemeint ist, der sich seinerseits gegenüber dem Hersteller und/oder Lieferanten dieses Erzeugnisses verpflichtet hat, Letzteres ausschließlich zur Herstellung von anderen als den in Anhang I aufgeführten Erzeugnissen zu verwenden? | 1. Is the second sentence of Article 7(5) of Commission Regulation (EEC) No 2169/86 of 10 July 1986 laying down detailed rules for the control and payment of the production refunds in the cereals and rice sectors, in the version as amended by Regulation (EEC) No 165/89 of 24 January 1989, to be interpreted as meaning that the expression "the party concerned" also includes the purchaser of a product CN 3505 10 50, who has for his part undertaken to the manufacturer and/or supplier of that product to use it exclusively for the manufacture of products other than those listed in Annex I? |
| 2. Sofern die Frage zu 1. bejaht wird: | 2. If the answer to Question 1 is in the affirmative: |
| a) Ist die Anforderung von 105 % der in den letzten 12 Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung beim Erwerber unabhängig davon geboten, ob die vom Hersteller erbrachte Sicherheit - möglicherweise aufgrund einer seitens der unter 1. genannten Vertragspartei wissentlich falsch abgegebenen Verpflichtungserklärung - freigegeben worden ist? | (a) Does the required payment by the purchaser of 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period apply irrespective of whether the security provided by the manufacturer possibly on account of a knowingly false undertaking by the party referred to in Question 1 has been released? |
| b) Ist die Anforderung von 105 % der in den letzten 12 Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung beim Erwerber auch dann möglich, wenn sich nicht mehr feststellen lässt, ob der Erwerber eine Verpflichtungserklärung abgegeben hat, wenn aber feststeht, dass eine Verarbeitung zu einem anderen als in Anhang I aufgeführten Erzeugnis weder durch den Erwerber noch durch einen Nacherwerber stattgefunden hat oder nachgewiesen wurde? | (b) Is it still possible to require payment by the purchaser of 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period if it can no longer be determined whether the purchaser gave an undertaking, but it is clear that processing into a product other than one listed in Annex I has not taken place or been proved on the part of either the purchaser or a subsequent purchaser? |
| 3. Sofern die Fragen zu 2. bejaht werden: | 3. If the answers to Question 2 are in the affirmative: |
| Von welchem Zeitpunkt an sind die "letzten 12 Monate" in Artikel 7 Absatz 5 Unterabsatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2169/86 zurückzubeziehen? | As from what point in time is the "previous 12-month period" in the second sentence of Article 7(5) of Regulation (EEC) No 2169/86 to be calculated? |
| Zur ersten Frage | The first question |
| 20 Diese Frage des vorlegenden Gerichts geht im Wesentlichen dahin, ob der in Artikel 7 Absatz 5 der Verordnung Nr. 2169/86 verwendete Begriff "betreffende Vertragspartei" dahin auszulegen ist, dass damit auch der Erwerber von veresterter oder verätherter Stärke gemeint ist, der gegenüber seinem Lieferanten die Verpflichtung eingegangen ist, das erworbene Erzeugnis ausschließlich zur Herstellung von anderen als den in Anhang I dieser Verordnung angeführten Erzeugnissen zu verwenden. Eine solche Auslegung hätte zur Folge, dass gegen den Erwerber, wenn er diese Verpflichtung nicht einhält, die in Artikel 7 Absatz 5 dieser Verordnung vorgesehene Sanktion verhängt werden könnte, d. h. die Zahlung von 105 % der in den letzten zwölf Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung. | 20 By this question, the national court is essentially asking whether the term party concerned used in Article 7(5) of Regulation No 2169/86, as amended, must be interpreted as also including a purchaser of esterified or etherified starch who has undertaken to his supplier to use the product purchased exclusively for the manufacture of products other than those listed in Annex I of that regulation. The consequence of such an interpretation would be that, where the purchaser did not abide by that undertaking, the penalty provided for in Article 7(5) of that regulation could be imposed on him, namely, payment of an amount equal to 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period. |
| 21 Diese Frage wird dadurch ausgelöst, dass sich in den Absätzen 4 und 5 des Artikels 7 der Verordnung Nr. 2169/86, deren Fassung aus der Verordnung Nr. 165/89 hervorgegangen ist, der Begriff "betreffende Vertragspartei" findet, während in den sonstigen Vorschriften dieser Verordnung stets der Begriff "Hersteller" verwendet wird. | 21 That question arises from the fact that, whereas Regulation No 2169/86, as amended, consistently uses the term manufacturer in its other provisions, the term party concerned appears in Article 7(4) and (5), the wording of which stems from Regulation No 165/89. |
| 22 Die Klägerin ist der Auffassung, mit der "betreffenden Vertragspartei" könne nur der Hersteller gemeint sein. Aus dem Wortlaut des Artikels 7 Absatz 5 der Verordnung Nr. 2169/86 gehe hervor, dass Sanktionen nur verhängt werden könnten, wenn Nachuntersuchungen ergäben, dass die "in Absatz 4 genannte Erklärung" nicht voll eingehalten worden sei. Der im Singular verwendete Begriff "Erklärung" bezeichne eindeutig die Erklärung, die der Hersteller gegenüber der zuständigen Behörde abgeben müsse, und nicht die Verpflichtung, die der Erwerber gegenüber dem Hersteller eingehen müsse. | 22 Döhler maintains that the term party concerned can refer only to the manufacturer. According to Döhler, it is clear from the wording of Article 7(5) of Regulation No 2169/86, as amended, that penalties can be imposed only if a posteriori spot checks show that the declaration mentioned in paragraph 4 has not been fully complied with. The term declaration, which is used in the singular, clearly refers, according to the plaintiff, to the declaration to be made by the manufacturer to the competent authority, and excludes the undertaking to be given by the purchaser to the manufacturer. |
| 23 Außerdem bleibe der Zweck der Verordnung Nr. 2169/86, der darin bestehe, jede Möglichkeit auszuschließen, dass für die veresterte oder verätherte Stärke zu Unrecht mehr als eine Produktionserstattung gewährt werde, gewahrt. Da die zweckgerechte Verwendung die Hauptpflicht des Herstellers sei, habe sich dieser die zweckwidrige Verwendung seiner Erzeugnisse durch den Erwerber zurechnen zu lassen, als ob es sich um sein eigenes Verhalten handelte (Urteil des Gerichtshofes vom 9. August 1994 in der Rechtssache C-347/93, Boterlux, Slg. 1994, I-3933). | 23 Döhler adds that the objective of Regulation No 2169/86, as amended, which is to prevent any possibility of esterified or etherified starch benefiting unduly from more than one production refund, remains safeguarded. Since, according to Döhler, proper use constitutes a primary requirement to be fulfilled by the manufacturer, the latter should bear the responsibility for any improper use of his products by the purchaser as if it were he who had made such improper use of them (Case C-347/93 Belgian State v Boterlux [1994] ECR I-3933). |
| 24 Die Kommission vertritt eine dem widersprechende Auffassung. Sie stützt sich ebenfalls auf den Wortlaut der einschlägigen Vorschriften und macht geltend, der terminologische Unterschied zwischen Artikel 7 Absätze 4 und 5 der Verordnung Nr. 2169/86, wo der Begriff "betreffende Vertragspartei" verwendet werde, und den vorangehenden Artikeln dieser Verordnung, in denen der Begriff "Hersteller" verwendet werde, lasse die Absicht des Gemeinschaftsgesetzgebers erkennen, die Sanktion des Artikels 7 Absatz 5 nicht auf den Hersteller zu beschränken. Die Verwendung des Begriffes "betreffende Vertragspartei" solle es offensichtlich ermöglichen, Sanktionen gegen die Vertragspartei zu verhängen, bei der durch Kontrollen habe festgestellt werden können, dass die nach Artikel 7 Absatz 4 Unterabsatz 2 abgegebene Verpflichtungserklärung nicht eingehalten worden sei. Dabei könne es sich sowohl um den Hersteller als auch um den Erwerber handeln. | 24 The Commission supports a contrary analysis. While also basing its view on the wording of the relevant provisions, it argues that the difference in terminology between Article 7(4) and (5) of Regulation No 2169/86, as amended, in which the term party concerned is used, and the previous articles of the same regulation, in which the term manufacturer is used, indicates the intention of the Community legislature not to restrict the penalty provided for in Article 7(5) to the manufacturer alone. According to the Commission, the use of the term party concerned is clearly designed to enable a penalty to be imposed on the contracting party at whose premises checks have made it possible to establish non-compliance with the undertaking provided in accordance with the second subparagraph of Article 7(4). That party may be either the manufacturer or the purchaser. |
| 25 Für diese Auslegung sprächen auch mit der Systematik der Verordnung Nr. 2169/86 zusammenhängende Erwägungen. Nach Artikel 7 Absatz 4 Unterabsatz 2 dieser Verordnung müsse der Hersteller seine Verpflichtung zur zweckgerechten Verwendung des Erzeugnisses auf den Erwerber übertragen. Für eine primäre oder subsidiäre Haftung des Herstellers für eine Pflichtverletzung seines Abnehmers gebe es keine Anhaltspunkte. Die Ablehnung der Möglichkeit, eine Sanktion gegen den Erwerber zu verhängen, hätte somit zur Folge, dass die Verletzung der eingegangenen Verpflichtung zu zweckgerechter Verwendung ohne Folgen bliebe. | 25 The Commission adds that considerations arising from the scheme of Regulation No 2169/86, as amended, support that interpretation. According to the Commission, the wording of the second subparagraph of Article 7(4) of that regulation requires the manufacturer to transfer to the purchaser his own undertaking relating to proper use of the product. There is not, it submits, the slightest evidence that the manufacturer bears primary or secondary responsibility for non-compliance by the purchaser with his undertaking. The fact of precluding the imposition of a penalty on the purchaser would thus mean that no action would be taken concerning the breach of the proper-use undertaking entered into. |
| 26 Was zunächst das auf eine Auslegung der streitigen Vorschriften nach dem Wortlaut gestützte Argument angeht, ist festzustellen, dass nach Artikel 7 Absatz 4 letzter Unterabsatz der Verordnung Nr. 2169/86 Folgendes gilt: Wird das Kontrollexemplar T 5, durch dessen Vorlage der Nachweis erbracht wird, dass das betreffende Erzeugnis das Zollgebiet der Gemeinschaft verlassen hat, den zuständigen Stellen "wegen Umständen, auf welche die betreffende Vertragspartei keinen Einfluss hat", nicht innerhalb der gesetzten Frist zurückgeschickt, "so kann Letzterer bei der zuständigen Behörde ... beantragen, dass diese andere Dokumente als gleichwertig anerkennt". Wie der Generalanwalt in Nummer 14 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, kann die "betreffende Vertragspartei" im Sinne von Artikel 7 Absatz 4 der Verordnung Nr. 2169/86 nur der Hersteller sein, der beabsichtigt, die Freigabe der Sicherheit zu bewirken, die er selbst gestellt hat. Wenn aber unter "betreffender Vertragspartei" im Sinne von Artikel 7 Absatz 4 dieser Verordnung nur der Hersteller zu verstehen ist, ist es folglich ausgeschlossen, dass derselbe Rechtsbegriff bei seiner Verwendung im folgenden Absatz einen weiteren Anwendungsbereich hat. | 26 With regard, first, to the argument based on a literal interpretation of the provisions in question, it should be noted that, under the last subparagraph of Article 7(4) of Regulation No 2169/86, as amended, where the control copy T5, production of which proves that the product in question has left the customs territory of the Community, is not returned to the competent authorities within the period laid down owing to circumstances beyond the control of the party concerned, the latter may apply to the competent authority for other documents to be accepted as equivalent. As was noted by the Advocate General in point 14 of his Opinion, the party concerned within the meaning of Article 7(4) of Regulation No 2169/86, as amended, cannot be anyone other than the manufacturer, who seeks the release of the security which he himself has provided. It follows that if, within the meaning of Article 7(4) of that regulation, the term party concerned must be understood as referring exclusively to the manufacturer, there can be no question of the same legal term having a wider scope when it is used in the following paragraph. |
| 27 Diese Auslegung steht dann auch insoweit in Einklang mit der Systematik und der Zielsetzung des geschaffenen Systems, als sie das Gemeinschaftsinteresse wahrt. Dieses gebietet, dass die Sanktion des Artikels 7 Absatz 5 der Verordnung Nr. 2169/86 immer dann angewendet wird, wenn die in diesem Artikel genannte Sicherheit missbräuchlich freigegeben wird. Eine Auslegung dieser Vorschrift in dem Sinne, dass der Hersteller - und nur er - den in Artikel 7 Absatz 5 festgesetzten Betrag immer dann zu zahlen hat, wenn er selbst oder einer der Käufer, die bei ihm veresterte oder verätherte Stärke erworben haben, diese Erzeugnisse nicht zweckgerecht verwendet haben, trägt dazu bei, die wirksame Anwendung der vorgesehenen Sanktion zu gewährleisten. Im Rahmen des durch die Verordnung Nr. 2169/86 geschaffenen Verfahrens ist der Hersteller der einzige, der in unmittelbarer Verbindung mit den zuständigen Verwaltungsbehörden gestanden hat und dessen Zahlungsfähigkeit dadurch bestätigt wird, dass er eine Sicherheit in gleicher Höhe wie die vorgesehene Sanktion gestellt hat. Die Interessen des Herstellers seinerseits werden dadurch gewahrt, dass dem Hersteller, der von seinen Abnehmern gemäß den Erfordernissen der Verordnung Nr. 2169/86 die Übernahme einer Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Verwendung der erworbenen Erzeugnisse gefordert hat, die Möglichkeit offen steht, diese Abnehmer nach den Vorschriften über die vertragliche Haftung auf Ersatz des Schadens, der ihm durch ihr Verhalten entsteht, in Anspruch zu nehmen. | 27 Second, that interpretation is in accordance with the underlying logic and purpose of the system established, in that it safeguards the Community interest. That interest requires that the penalty provided for in Article 7(5) of Regulation No 2169/86, as amended, be applied whenever the security referred to in that article is released wrongfully. An interpretation of that provision to the effect that the manufacturer, and he alone, is required to pay the amount laid down in Article 7(5) whenever he himself or one of the purchasers who have acquired esterified or etherified starch from him have not made proper use of those products helps to ensure the effective application of the penalty provided for. Under the procedure established by Regulation No 2169/86, as amended, the manufacturer is the only person who has had direct dealings with the competent administrative authorities and whose solvency is certified by the fact that he has lodged a security equal in amount to the penalty provided for. The manufacturer's interest, on the other hand, is safeguarded by the possibility afforded to him if, in accordance with the requirements of Regulation No 2169/86, as amended, he has asked his purchasers to give an undertaking that they will make proper use of the products purchased, to bring proceedings against them, on the basis of the rules on contractual liability, for compensation for the damage which their conduct has caused him. |
| 28 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass der in Artikel 7 Absatz 5 der Verordnung Nr. 2169/86 verwendete Begriff "betreffende Vertragspartei" dahin auszulegen ist, dass mit ihm nicht der Erwerber veresterter oder verätherter Stärke gemeint ist, der gegenüber seinem Lieferanten die Verpflichtung eingegangen ist, das erworbene Erzeugnis nur für die Herstellung von anderen als den in Anhang I dieser Verordnung genannten Erzeugnissen zu verwenden. Die in Artikel 7 Absatz 5 dieser Verordnung vorgesehene Sanktion, d. h. die Zahlung von 105 % der in den letzten zwölf Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung, kann daher gegen diesen Erwerber nicht verhängt werden. | 28 In the light of the foregoing considerations, the answer to the first question must be that the term the party concerned used in Article 7(5) of Regulation No 2169/86, as amended, is to be construed as meaning that it does not refer to a purchaser of esterified or etherified starch who has undertaken to his supplier to use that product exclusively for the manufacture of products other than those listed in Annex I to that regulation. Such a purchaser cannot therefore have imposed on him the penalty provided for in Article 7(5) of that regulation, namely, payment of an amount equal to 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period. |
| Zur zweiten und zur dritten Frage | The second and third questions |
| 29 In Anbetracht der Antwort auf die erste Frage brauchen die zweite und die dritte Frage nicht beantwortet zu werden. | 29 In view of the answer given to the first question, there is no need to answer the second and third questions. |
Kostenentscheidung | Decision on costs |
| Kosten | Costs |
| 30 Die Auslagen der Kommission, die Erklärungen vor dem Gerichtshof abgegeben hat, sind nicht erstattungsfähig. Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. | 30 The costs incurred by the Commission, which has submitted observations to the Court, are not recoverable. Since these proceedings are, for the parties to the main proceedings, a step in the action pending before the national court, the decision on costs is a matter for that court. |
Tenor | Operative part |
| Aus diesen Gründen | On those grounds, |
| hat | THE COURT (First Chamber), |
| DER GERICHTSHOF | in answer to the questions referred to it by the Hessisches Finanzgericht, Kassel, by order of 7 May 1998, hereby rules: |
| (Erste Kammer) | The term party concerned used in Article 7(5) of Commission Regulation (EEC) No 2169/86 of 10 July 1986 laying down detailed rules for the control and payment of the production refunds in the cereals and rice sectors, as amended by Commission Regulation (EEC) No 165/89 of 24 January 1989, is to be construed as meaning that it does not refer to a purchaser of esterified or etherified starch who has undertaken to his supplier to use that product exclusively for the manufacture of products other than those listed in Annex I to that regulation. Such a purchaser cannot therefore have imposed on him the penalty provided for in Article 7(5) of that regulation, namely, payment of an amount equal to 105% of the highest production refund applicable to the product in question during the previous 12-month period. |
| auf die ihm vom Hessischen Finanzgericht, Kassel, mit Beschluss vom 7. Mai 1998 vorgelegten Fragen für Recht erkannt: | |
| Der in Artikel 7 Absatz 5 der Verordnung (EWG) Nr. 2169/86 der Kommission vom 10. Juli 1986 zur Festlegung der Grundregeln für die Kontrolle und Zahlung der Produktionserstattungen für Getreide und Reis in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 165/89 der Kommission vom 24. Januar 1989 verwendete Begriff "betreffende Vertragspartei" ist dahin auszulegen, dass mit ihm nicht der Erwerber veresterter oder verätherter Stärke gemeint ist, der gegenüber seinem Lieferanten die Verpflichtung eingegangen ist, das erworbene Erzeugnis nur für die Herstellung von anderen als den in Anhang I dieser Verordnung genannten Erzeugnissen zu verwenden. Die in Artikel 7 Absatz 5 dieser Verordnung vorgesehene Sanktion, d. h. die Zahlung von 105 % der in den letzten zwölf Monaten auf das betreffende Erzeugnis anwendbaren höchsten Produktionserstattung, kann daher gegen diesen Erwerber nicht verhängt werden. | |