?

30.12.1993    | EN | Official Journal of the European Communities | L 329/34 Avis juridique important
COUNCIL DIRECTIVE 93/109/EC 
of 6 December 1993 
laying down detailed arrangements for the exercise of the right to vote and stand as a candidate in elections to the European Parliament for citizens of the Union residing in a Member State of which they are not nationals 
THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, 
Having regard to the Treaty establishing the European Community, and in particular Article 8b (2) thereof, 
Having regard to the proposal from the Commission, 
Having regard to the opinion of the European Parliament (1), 
Whereas the Treaty on European Union marks a new stage in the process of creating an ever closer union among the peoples of Europe; whereas one of its tasks is to organize, in a manner demonstrating consistency and solidarity, relations between the peoples of the Member States; whereas its fundamental objectives include a strengthening of the protection of the rights and interests of the nationals of its Member States through the introduction of a citizenship of the Union; 
Whereas to that end Title II of the Treaty on European Union, amending the Treaty establishing the European Economic Community, with a view to establishing the European Community, introduces a citizenship of the Union for all nationals of the Member States and confers on such nationals on that basis a number of rights; 
Whereas the right to vote and to stand as a candidate in elections to the European Parliament in the Member State of residence, laid down in Article 8b (2) of the Treaty establishing the European Community, is an instance of the application of the principle of non-discrimination between nationals and non-nationals and a corollary of the right to move and reside freely enshrined in Article 8a of that Treaty; 
Whereas Article 8b (2) of the EC Treaty is concerned only with the possibility of exercising the right of vote and to stand as a candidate in elections to the European Parliament, without prejudice to Article 138 (3) of the EC Treaty, which provides for the establishment of a uniform procedure in all Member States for those elections; whereas it essentially seeks to abolish the nationality requirement which currently has to be satisfied in most Member States in order to exercise those rights; 
Whereas application of Article 8b (2) of the EC Treaty does not presuppose harmonization of Member States' electoral systems; whereas, moreover, to take account of the principle of proportionality set out in the third paragraph of Article 3b of the EC Treaty, the content of Community legislation in this sphere must not go beyond what is necessary to achieve the objective of Article 8b (2) of the EC Treaty; 
Whereas the purpose of Article 8b (2) of the EC Treaty is to ensure that all citizens of the Union, whether or not they are nationals of the Member State in which they reside, can exercise in that State their right to vote and to stand as a candidate in elections to the European Parliament under the same conditions; whereas the conditions applying to non-nationals, including those relating to period and proof of residence, should therefore be identical to those, if any, applying to nationals of the Member State concerned; 
Whereas Article 8b (2) of the EC Treaty provides for the right to vote and to stand as a candidate in elections to the European Parliament in the Member State of residence, without, nevertheless, substituting it for the right to vote and to stand as a candidate in the Member State of which the citizen is a national; whereas the freedom of citizens of the Union to choose the Member State in which to take part in European elections must be respected, while taking care to ensure that this freedom is not abused by people voting or standing as a candidate in more than one country; 
Whereas any derogation from the general rules of this Directive must be warranted, pursuant to Article 8b (2) of the EC Treaty, by problems specific to a Member State; whereas any derogation must, by its very nature, be subject to review; 
Whereas such specific problems may arise in a Member State in which the proportion of citizens of the Union of voting age, who reside in it but are not nationals of it, is very significantly above average; whereas derogations are warranted where such citizens form more than 20 % of the total electorate; whereas such derogations must be based on the criterion of period of residence; 
Whereas citizenship of the Union is intended to enable citizens of the Union to integrate better in their host country and that in this context, it is in accordance with the intentions of the authors of the Treaty to avoid any polarization between lists of national and non-national candidates; 
Whereas this risk of polarization concerns in particular a Member State in which the proportion of non-national citizens of the Union of voting age exceeds 20 % of the total number of citizens of the Union of voting age who reside there and that, therefore, it is important that this Member State may lay down, in compliance with Article 8b of the Treaty, specific provisions concerning the composition of lists of candidates; 
Whereas account must be taken of the fact that in certain Member States residents who are nationals of other Member States have the right to vote in elections to the national parliament and certain provisions of this Directive may consequently be dispensed with in those Member States, 
HAS ADOPTED THIS DIRECTIVE: 
CHAPTER I 
GENERAL PROVISIONS 
Article 1 
1.   This Directive lays down the detailed arrangements whereby citizens of the Union residing in a Member State of which they are not nationals may exercise the right to vote and to stand as a candidate there in elections to the European Parliament. 
2.   Nothing in this Directive shall affect each Member State's provisions concerning the right to vote or to stand as a candidate of its nationals who reside outside its electoral territory. 
Article 2 
For the purposes of this Directive: 
1. | ‘elections to the European Parliament’ means elections by direct universal suffrage to the European Parliament of representatives in accordance with the Act of 20 September 1976 (2); 
2. | ‘electoral territory’ means the territory of a Member State in which, in accordance with the above Act and, within that framework, in accordance with the electoral law of that Member State, members of the European Parliament are elected by the people of that Member State; 
3. | ‘Member State of residence’ means a Member State in which a citizen of the Union resides but of which he is not a national; 
4. | ‘home Member State’ means the Member State of which a citizen of the Union is a national; 
5. | ‘Community voter’ means any citizen of the Union who is entitled to vote in elections to the European Parliament in his Member State of residence in accordance with this Directive; 
6. | ‘Community national entitled to stand as a candidate’ means any citizen of the Union who has the right to stand as a candidate in elections to the European Parliament in his Member State of residence in accordance with this Directive; 
7. | ‘electoral roll’ means the official register of all voters entitled to vote in a given constituency or locality, drawn up and kept up to date by the competent authority under the electoral law of the Member State of residence, or the population register if it indicates eligibility to vote; 
8. | ‘reference date’ means the day or the days on which citizens of the Union must satisfy, under the law of the Member State of residence, the requirements for voting or for standing as a candidate in that State; 
9. | ‘formal declaration’ means a declaration by the person concerned, inaccuracy in which makes that person liable to penalties, in accordance with the national law applicable. 
Article 3 
Any person who, on the reference date: 
(a) | is a citizen of the Union within the meaning of the second subparagraph of Article 8 (1) of the Treaty; 
(b) | is not a national of the Member State of residence, but satisfies the same conditions in respect of the right to vote and to stand as a candidate as that State imposes by law on its own nationals, 
shall have the right to vote and to stand as a candidate in elections to the European Parliament in the Member State of residence unless deprived of those rights pursuant to Articles 6 and 7. 
Where, in order to stand as a candidate, nationals of the Member State of residence must have been nationals for a certain minimum period, citizens of the Union shall be deemed to have met this condition when they have been nationals of a Member State for the same period. 
Article 4 
1.   Community voters shall exercise their right to vote either in the Member State of residence or in their home Member State. No person may vote more than once at the same election. 
2.   No person may stand as a candidate in more than one Member State at the same election. 
Article 5 
If, in order to vote or to stand as candidates, nationals of the Member State or residence must have spent a certain minimum period as a resident in the electoral territory of that State, Community voters and Community nationals entitled to stand as candidates shall be deemed to have fulfilled that condition where they have resided for an equivalent period in other Member States. This provision shall apply without prejudice to any specific conditions as to length of residence in a given constituency or locality. 
Article 6 
1.   Any citizen of the Union who resides in a Member State of which he is not a national and who, through an individual criminal law or civil law decision, has been deprived of his right to stand as a candidate under either the law of the Member State of residence or the law of his home Member State, shall be precluded from exercising that right in the Member State of residence in elections to the European Parliament. 
2.   An application from any citizen of the Union to stand as a candidate in elections to the European Parliament in the Member State of residence shall be declared inadmissible where that citizen is unable to provide the attestation referred to in Article 10 (2). 
Article 7 
1.   The Member State of residence may check whether the citizens of the Union who have expressed a desire to exercise their right to vote there have not been deprived of that right in the home Member State through an individual civil law or criminal law decision. 
2.   For the purposes of paragraph 1 of this Article, the Member State of residence may notify the home Member State of the declaration referred to in Article 9 (2). To that end, the relevant and normally available information from the home Member State shall be provided in good time and in an appropriate manner; such information may only include details which are strictly necessary for the implementation of this Article and may only be used for that purpose. If the information provided invalidates the content of the declaration, the Member State of residence shall take the appropriate steps to prevent the person concerned from voting. 
3.   The home Member State may, in good time and in an appropriate manner, submit to the Member State of residence any information necessary for the implementation of this Article. 
Article 8 
1.   A Community voter exercises his right to vote in the Member State of residence if he has expressed the wish to do so. 
2.   If voting is compulsory in the Member State of residence, Community voters who have expressed the wish to do so shall be obliged to vote. 
CHAPTER II 
EXERCISE OF THE RIGHT TO VOTE AND THE RIGHT TO STAND AS A CANDIDATE 
Article 9 
1.   Member States shall take the necessary measures to enable a Community voter who has expressed the wish for such to be entered on the electoral roll sufficiently in advance of polling day. 
2.   In order to have his name entered on the electoral roll, a Community voter shall produce the same documents as a voter who is a national. He shall also produce a formal declaration stating: 
(a) | his nationality and his address in the electoral territory of the Member State of residence; 
(b) | where applicable, the locality or constituency in his home Member State on the electoral roll of which his name was last entered, and 
(c) | that he will exercise his right to vote in the Member State of residence only. 
3.   The Member State of residence may also require a Community voter to: 
(a) | state in his declaration under paragraph 2 that he has not been deprived of the right to vote in his home Member State; 
(b) | produce a valid identity document, and 
(c) | indicate the date from which he has been resident in that State or in another Member State. 
4.   Community voters who have been entered on the electoral roll shall remain thereon, under the same conditions as voters who are nationals, until such time as they request to be removed or until such time as they are removed automatically because they no longer satisfy the requirements for exercising the right to vote. 
Article 10 
1.   When he submits his application to stand as a candidate, a Community national shall produce the same supporting documents as a candidate who is a national. He shall also produce a formal declaration stating: 
(a) | his nationality and his address in the electroal territory of the Member State of residence; 
(b) | that he is not standing as a candidate for election to the European Parliament in any other Member State, and 
(c) | where applicable, the locality or constituency in his home Member State on the electoral roll of which his name was last entered. 
2.   When he submits his application to stand as a candidate a Community national must also produce an attestation from the competent administrative authorities of his home Member State certifying that he has not been deprived of the right to stand as a candidate in that Member State or that no such disqualification is known to those authorities. 
3.   The Member State of residence may also require a Community national entitled to stand as a candidate to produce a valid identity document. It may also require him to indicate the date from which he has been a national of a Member State. 
Article 11 
1.   The Member State of residence shall inform the person concerned of the action taken on his application for entry on the electoral roll or of the decision concerning the admissibility of his application to stand as a candidate. 
2.   Should a person be refused entry on the electoral roll or his application to stand as a candidate be rejected, the person concerned shall be entitled to legal remedies on the same terms as the legislation of the Member State of residence prescribes for voters and persons entitled to stand as candidates who are its nationals. 
Article 12 
The Member State of residence shall inform Community voters and Community nationals entitled to stand as candidates in good time and in an appropriate manner of the conditions and detailed arrangements for the exercise of the right to vote and to stand as a candidate in elections in that State. 
Article 13 
Member States shall exchange the information required for the implementation of Article 4. To that end, the Member State of residence shall, on the basis of the formal declaration referred to in Articles 9 and 10, supply the home Member State, sufficiently in advance of polling day, with information on the latter State's nationals entered on electroal rolls or standing as candidates. The home Member State shall, in accordance with its national legislation, take appropriate measures to ensure that its nationals do not vote more than once or stand as candidates in more than one Member State. 
CHAPTER III 
DEROGATIONS AND TRANSITIONAL PROVISIONS 
Article 14 
1.   If on 1 January 1993, in a given Member State, the proportion of citizens of the Union of voting age who reside in it but are not nationals of it exceeds 20 % of the total number of citizens of the Union residing there who are of voting age, that Member State may, by way of derogation from Articles 3, 9 and 10: 
(a) | restrict the right to vote to Community voters who have resided in that Member State for a minimum period, which may not exceed five years; 
(b) | restrict the right to stand as a candidate to Community nationals entitled to stand as candidates who have resided in that Member State for a minimum period, which may not exceed 10 years. 
These provisions are without prejudice to appropriate measures which this Member State may take with regard to the composition of lists of candidates and which are intended in particular to encourage the integration of non-national citizens of the Union. 
However, Community voters and Community nationals entitled to stand as candidates who, owing to the fact that they have taken up residence outside their home Member State or by reason of the duration of such residence, do not have the right to vote or to stand as candidates in that home State shall not be subject to the conditions as to length of residence set out above. 
2.   Where, on 1 February 1994, the laws of a Member State prescribe that the nationals of another Member State who reside there have the right to vote for the national parliament of that State and, for that purpose, may be entered on the electoral roll of that State under exactly the same conditions as national voters, the first Member State may, by way of derogation from this Directive, refrain from applying Articles 6 to 13 in respect of such nationals. 
3.   By 31 December 1997 and thereafter 18 months prior to each election to the European Parliament, the Commission shall submit to the European Parliament and to the Council a report in which it shall check whether the grant to the Member States concerned of a derogation pursuant to Article 8b (2) of the EC Treaty is still warranted and shall propose that any necessary adjustments be made. 
Member States which invoke derogations under paragraph 1 shall furnish the Commission with all the necessary background information. 
Article 15 
For the fourth direct elections to the European Parliament, the following special provisions shall apply: 
(a) | citizens of the Union who, on 15 February 1994, already have the right to vote in the Member State of residence and whose names appear on the electoral roll in the Member State of residence shall not be subject to the formalities laid down in Article 9; 
(b) | Member States in which the electoral rolls have been finalized before 15 February 1994 shall take the steps necessary to enable Community voters who wish to exercise their right to vote there to enter names on the electoral roll sufficiently in advance of polling day; 
(c) | Member States which do not draw up specific electoral rolls but indicate eligibility to vote in the population register and where voting is not compulsory may also apply this system to Community voters who appear on that register and who, having been informed individually of their rights, have not expressed a wish to exercise their right to vote in their home Member State. They shall forward to the home Member State the document showing the intention expressed by those voters to vote in the Member State of residence; 
(d) | Member States in which the internal procedure for the nomination of candidates for political parties and groups is governed by law may provide that any such procedures which, in accordance with that law, were opened before 1 February 1994 and the decisions taken within that framework shall remain valid. 
CHAPTER IV 
FINAL PROVISIONS 
Article 16 
The Commission shall submit a report to the European Parliament and the Council by 31 December 1995 on the application of this Directive to the June 1994 elections to the European Parliament. On the basis of the said report the Council, acting unanimously on a proposal from the Commission and after consulting the European Parliament, may adopt provisions amending this Directive. 
Article 17 
Member States shall adopt the laws, regulations and administrative provisions necessary to comply with this Directive no later than 1 February 1994. They shall forthwith inform the Commission thereof. 
When Member States adopt these measures, they shall contain a reference to this Directive or shall be accompanied by such reference on the occasion of their official publication. The methods of making such reference shall be laid down by Member States. 
Article 18 
This Directive shall enter into force on the day of its publication in the Official Journal of the European Communities. 
Article 19 
This Directive is addressed to the Member States. 
Done at Brussels, 6 December 1993. 
For the Council 
The President 
W. CLAES 
(1)  OJ No C 329, 6. 12. 1993. 
(2)  OJ No L 278, 8. 10. 1976, p. 5. 
 
 |
 31993L0109
 Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6. Dezember 1993 über die Einzelheiten der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen
 
 
 
 Amtsblatt Nr. L 329 vom 30/12/1993 S. 0034 - 0038
  Finnische Sonderausgabe: Kapitel 1 Band 3 S. 0076
  Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 1 Band 3 S. 0076
 
 
 
 RICHTLINIE 93/109/EG DES RATES vom 6. Dezember 1993 über die Einzelheiten der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen
 DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION -
 gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 8b Absatz 2,
 auf Vorschlag der Kommission,
 nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments (1),
 in Erwägung nachstehender Gründe:
 Der Vertrag über die Europäische Union stellt eine neue Stufe bei der Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas dar. Seine Aufgabe ist es insbesondere, die Beziehungen zwischen den Völkern der Mitgliedstaaten kohärent und solidarisch zu gestalten. Zu seinen Grundzielen gehört es, den Schutz der Rechte und Interessen der Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union durch Einführung einer Unionsbürgerschaft zu stärken.
 Zu diesem Zweck wird mit den Bestimmungen des Titels II des Vertrages über die Europäische Union, durch den der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Gemeinschaft geändert wird, eine Unionsbürgerschaft für alle Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten eingeführt und ihnen daraus eine Reihe von Rechten zuerkannt.
 Das in Artikel 8b Absatz 2 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgesehene aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitzmitgliedstaat stellt eine Anwendung des Grundsatzes der Nichtsdiskriminierung zwischen in- und ausländischen Gemeinschaftsbürgern sowie eine Ergänzung des in Artikel 8a des EG-Vertrags festgeschriebenen Rechts auf Freizuegigkeit und freien Aufenthalt dar.
 Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags betrifft nur die Möglichkeit der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament - unbeschadet der Durchführung von Artikel 138 Absatz 3 des EG-Vertrags, der die Einführung eines in allen Mitgliedstaaten einheitlichen Verfahrens für diese Wahlen vorsieht - und zielt vor allem darauf ab, die Bedingung der Staatsangehörigkeit, an die heute in den meisten Mitgliedstaaten die Ausübung dieser Rechte geknüpft ist, aufzuheben.
 Die Anwendung von Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags setzt keine Harmonisierung der Wahlrechtsordnungen der Mitgliedstaaten voraus. Mit Rücksicht auf den in Artikel 3b Absatz 3 des EG-Vertrags festgeschriebenen Grundsatz der Verhältnismässigkeit darf zudem der Inhalt der einschlägigen Gemeinschaftsvorschriften nicht über das für die Erreichung des Ziels von Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags erforderliche Maß hinausgehen.
 Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags zielt darauf ab, daß alle Unionsbürger, gleich, ob sie Staatsangehörige des Mitgliedstaats ihres Wohnsitzes sind oder nicht, dort ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament unter den gleichen Bedingungen ausüben können. Deshalb müssen für die Unionsbürger, die keine Staatsangehörigen des betreffenden Mitgliedstaats sind, die gleichen Bedingungen, insbesondere bezueglich der Wohnsitzdauer und des Wohnsitznachweises, gelten, wie sie gegebenenfalls für die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats gelten.
 Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags sieht das aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitzmitgliedstaat vor, ohne dieses an die Stelle des aktiven und passiven Wahlrechts im Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit der Unionsbürger besitzt, zu setzen. Es gilt, die freie Entscheidung des Unionsbürgers bezueglich des Mitgliedstaats, in dem er sich an der Europawahl beteiligen möchte, zu respektieren, wobei ein Mißbrauch dieser Freiheit durch eine doppelte Stimmabgabe oder eine doppelte Kandidatur auszuschließen ist.
 Jede Ausnahme von den allgemeinen Regeln dieser Richtlinie muß nach Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags aufgrund besonderer Probleme eines Mitgliedstaats gerechtfertigt sein, wobei jede Ausnahmeregelung auf ihren Ausnahmecharakter hin überprüft werden muß.
 Solche besonderen Probleme können sich insbesondere in einem Mitgliedstaat ergeben, in dem der Anteil von Unionsbürgern im Wahlalter, die in diesem Mitgliedstaat ihren Wohnsitz haben, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu besitzen, ganz erheblich über dem Durchschnitt liegt. Ein Anteil von 20 v. H. solcher Unionsbürger an der gesamten Wählerschaft rechtfertigt eine Ausnahmeregelung, die sich auf das Kriterium der Wohnsitzdauer stützt.
 Die Unionsbürgerschaft zielt darauf ab, die Unionsbürger in ihrem Aufnahmeland besser zu integrieren; in diesem Zusammenhang entspricht es den Absichten der Verfasser des Vertrages, jede Polarisierung zwischen den Listen von in- und ausländischen Kandidaten zu vermeiden.
 Dieses Risiko der Polarisierung betrifft vornehmlich einen Mitgliedstaat, in dem der Anteil der Unionsbürger im Wahlalter, die nicht seine Staatsangehörigkeit besitzen, 20 v. H. aller Unionsbürger im Wahlalter mit Wohnsitz in diesem Mitgliedstaat übersteigt; von daher ist es wichtig, daß dieser Mitgliedstaat unter Beachtung von Artikel 8b des EG-Vertrags besondere Bestimmungen hinsichtlich der Zusammensetzung der Kandidatenlisten vorsehen kann.
 Es ist zu berücksichtigen, daß in einigen Mitgliedstaaten die dort wohnenden Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten zur Wahl des nationalen Parlaments berechtigt sind. Bestimmte Vorschriften dieser Richtlinie brauchen infolgedessen auf sie nicht angewendet zu werden -
 HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:
 KAPITEL I ALLGEMEINES
 Artikel 1
 (1) In dieser Richtlinie werden die Einzelheiten festgelegt, nach denen die Unionsbürger, die ihren Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, dort das aktive und das passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament ausüben können.
 (2) Die Bestimmungen dieser Richtlinie berühren nicht die einzelstaatlichen Bestimmungen über das aktive und passive Wahlrecht der Staatsangehörigen des betreffenden Mitgliedstaats, die ihren Wohnsitz ausserhalb des Wahlgebiets dieses Mitgliedstaats haben.
 Artikel 2
 Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
 1. "Wahlen zum Europäischen Parlament" die allgemeinen unmittelbaren Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments entsprechend dem Akt vom 20. September 1976 (1);
 2. "Wahlgebiet" das Gebiet eines Mitgliedstaats, in dem gemäß dem unter Nummer 1 genannten Akt und - in dessen Rahmen - gemäß der Wahlrechtsordnung dieses Mitgliedstaats dessen Volk die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählt;
 3. "Wohnsitzmitgliedstaat" den Mitgliedstaat, in dem der Unionsbürger seinen Wohnsitz hat, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu besitzen;
 4. "Herkunftsmitgliedstaat" den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit der Unionsbürger besitzt;
 5. "aktiv Wahlberechtigter der Gemeinschaft" einen Unionsbürger, der gemäß den Bestimmungen dieser Richtlinie im Wohnsitzmitgliedstaat das aktive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament hat;
 6. "passiv Wahlberechtigter der Gemeinschaft" einen Unionsbürger, der gemäß den Bestimmungen dieser Richtlinie im Wohnsitzmitgliedstaat das passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament hat;
 7. "Wählerverzeichnis" das von der zuständigen Behörde nach der Wahlrechtsordnung des Wohnsitzmitgliedstaats erstellte und fortgeschriebene amtliche Verzeichnis aller Wähler, die das Recht haben, in einem bestimmten Wahlkreis oder einer bestimmten Gebietskörperschaft zu wählen, oder das Melderegister, wenn die Wahlberechtigung dort ausgewiesen ist;
 8. "maßgeblicher Tag" den Tag oder die Tage, an denen die Unionsbürger gemäß dem Recht des Wohnsitzmitgliedstaats die Voraussetzungen erfuellen müssen, um dort wählen oder gewählt werden zu können;
 9. "förmliche Erklärung" die Erklärung des Betreffenden, deren falsche Abgabe nach den geltenden nationalen Rechtsvorschriften strafbar ist.
 Artikel 3
 Das aktive und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitzmitgliedstaat hat, wer am maßgeblichen Tag
 a) Unionsbürger im Sinne von Artikel 8 Absatz 1 Unterabsatz 2 des EG-Vertrags ist und
 b) - ohne die Staatsangehörigkeit des Wohnsitzmitgliedstaats zu besitzen - im übrigen die Bedingungen erfuellt, an die das Recht des Wohnsitzmitgliedstaats das aktive und das passive Wahlrecht seiner Staatsangehörigen knüpft,
 und nicht gemäß Artikel 6 oder 7 des aktiven und passiven Wahlrechts verlustig gegangen ist.
 Wenn die Staatsangehörigen des Wohnsitzmitgliedstaats nur unter der Voraussetzung wählbar sind, daß sie ihre Staatsangehörigkeit seit einer Mindestzeit erworben haben, so gilt diese Voraussetzung als von den Unionsbürgern erfuellt, wenn sie die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats seit derselben Zeit erworben haben.
 Artikel 4
 (1) Jeder aktiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft kann sein aktives Wahlrecht entweder im Wohnsitzmitgliedstaat oder im Herkunftsmitgliedstaat ausüben. Niemand kann bei einer Wahl mehr als eine Stimme abgeben.
 (2) Niemand kann bei einer Wahl in mehr als einem Mitgliedstaat als Kandidat aufgestellt werden.
 Artikel 5
 Wenn die Staatsangehörigen des Wohnsitzmitgliedstaats das aktive oder passive Wahlrecht nur unter der Voraussetzung besitzen, daß sie ihren Wohnsitz seit einer Mindestzeit im Wahlgebiet haben, so gilt diese Bedingung als von den aktiv und passiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft erfuellt, wenn sie in anderen Mitgliedstaaten für die gleiche Dauer einen Wohnsitz hatten. Diese Bestimmung findet unbeschadet spezifischer Bedingungen im Zusammenhang mit der Dauer des Wohnsitzes in einem bestimmten Wahlkreis oder einer bestimmten Gebietskörperschaft Anwendung.
 Artikel 6
 (1) Jeder Unionsbürger, der seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu besitzen, und der nach dem Recht des Wohnsitzmitgliedstaats oder nach dem Recht seines Herkunftsmitgliedstaats infolge einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung des passiven Wahlrechts verlustig gegangen ist, ist von der Ausübung dieses Rechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitzmitgliedstaat ausgeschlossen.
 (2) Die Bewerbung eines Unionsbürgers zu den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitzmitgliedstaat wird für unzulässig erklärt, wenn der Bewerber die nach Artikel 10 Absatz 2 erforderliche Bescheinigung nicht vorlegen kann.
 Artikel 7
 (1) Der Wohnsitzmitgliedstaat kann sich davon überzeugen, daß der Unionsbürger, der den Wunsch zum Ausdruck gebracht hat, sein aktives Wahlrecht dort auszuüben, dieses Rechts nicht infolge einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung im Herkunftsmitgliedstaat verlustig gegangen ist.
 (2) Zur Durchführung von Absatz 1 kann der Wohnsitzmitgliedstaat die in Artikel 9 Absatz 2 vorgesehene Erklärung dem Herkunftsmitgliedstaat übermitteln. Zu diesem Zweck werden die zweckdienlichen und im Regelfall verfügbaren Mitteilungen aus dem Herkunftsmitgliedstaat in angemessener Form und Frist übermittelt; diese Mitteilungen dürfen nur die Angaben enthalten, die für die Durchführung dieses Artikels unbedingt notwendig sind, und dürfen nur zu diesem Zweck verwendet werden. Wenn die Mitteilungen den Inhalt der Erklärung in Abrede stellen, trifft der Wohnsitzmitgliedstaat die geeigneten Maßnahmen, um die Teilnahme des Betreffenden an der Wahl zu verhindern.
 (3) Ausserdem kann der Herkunftsmitgliedstaat dem Wohnsitzmitgliedstaat in angemessener Form und Frist alle für die Durchführung dieses Artikels erforderlichen Informationen übermitteln.
 Artikel 8
 (1) Ein aktiv Wahlberechtigter der Gemeinschaft übt das aktive Wahlrecht auf seinen Wunsch hin im Wohnsitzmitgliedstaat aus.
 (2) Besteht im Wohnsitzmitgliedstaat Wahlpflicht, so gilt diese Pflicht auch für die aktiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft, die den Wunsch geäussert haben, das aktive Wahlrecht dort auszuüben.
 KAPITEL II AUSÜBUNG DES AKTIVEN UND DES PASSIVEN WAHLRECHTS
 Artikel 9
 (1) Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit die aktiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft, die dies wünschen, rechtzeitig vor den Wahlen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können.
 (2) Um in das Wählerverzeichnis eingetragen zu werden, hat der aktiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft die gleichen Nachweise wie ein nationaler aktiv Wahlberechtigter beizubringen. Ausserdem hat er eine förmliche Erklärung vorzulegen, aus der folgendes hervorgeht:
 a) seine Staatsangehörigkeit und seine Anschrift im Wahlgebiet des Wohnsitzmitgliedstaats;
 b) im Wählerverzeichnis welcher Gebietskörperschaft oder welchen Wahlkreises des Herkunftsmitgliedstaats er gegebenenfalls zuletzt eingetragen gewesen ist und
 c) daß er sein aktives Wahlrecht nur im Wohnsitzmitgliedstaat ausüben wird.
 (3) Ferner kann der Wohnsitzmitgliedstaat verlangen, daß der aktiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft
 a) in seiner Erklärung gemäß Absatz 2 angibt, daß er im Herkunftsmitgliedstaat seines aktiven Wahlrechts nicht verlustig gegangen ist;
 b) einen gültigen Identitätsausweis vorlegt;
 c) den Zeitpunkt angibt, seit dem er seinen Wohnsitz in diesem Staat oder in einem anderen Mitgliedstaat hat.
 (4) Aktiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft, die in das Wählerverzeichnis eingetragen worden sind, bleiben unter den gleichen Bedingungen wie nationale aktiv Wahlberechtigte so lange eingetragen, bis sie die Streichung aus diesem Wählerverzeichnis beantragen oder von Amts wegen gestrichen werden, weil sie die Bedingungen für die Ausübung des aktiven Wahlrechts nicht mehr erfuellen.
 Artikel 10
 (1) Bei der Einreichung seiner Kandidaturerklärung hat der passiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft die gleichen Nachweise wie ein nationaler passiv Wahlberechtigter beizubringen. Ausserdem hat er eine förmliche Erklärung vorzulegen, aus der folgendes hervorgeht:
 a) seine Staatsangehörigkeit und seine Anschrift im Wahlgebiet des Wohnsitzmitgliedstaats;
 b) daß er nicht gleichzeitig in einem anderen Mitgliedstaat bei den Wahlen zum Europäischen Parlament kandidiert;
 c) im Wählerverzeichnis welcher Gebietskörperschaft oder welchen Wahlkreises des Herkunftsmitgliedstaats er gegebenenfalls zuletzt eingetragen gewesen ist.
 (2) Bei Einreichung seiner Kandidaturerklärung muß der passiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft ausserdem eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörden seines Herkunftsmitgliedstaats vorlegen, mit der bestätigt wird, daß er in diesem Mitgliedstaat seines passiven Wahlrechts nicht verlustig gegangen ist bzw. daß diesen Behörden ein solcher Verlust nicht bekannt ist.
 (3) Ferner kann der Wohnsitzmitgliedstaat verlangen, daß der passiv Wahlberechtigte der Gemeinschaft einen gültigen Identitätsausweis vorlegt; er kann ausserdem verlangen, daß der passiv Wahlberechtigte den Zeitpunkt angibt, seit dem er Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats ist.
 Artikel 11
 (1) Der Wohnsitzmitgliedstaat unterrichtet den Betreffenden darüber, wie sein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Frage der Zulässigkeit seiner Kandidatur beschieden wurde.
 (2) Bei Ablehnung des Antrags auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder bei Ablehnung der Kandidatur kann der Betreffende den Rechtsbehelf einlegen, den die Rechtsvorschriften des Wohnsitzmitgliedstaats in gleichen Fällen für die nationalen aktiv und passiv Wahlberechtigten vorsehen.
 Artikel 12
 Der Wohnsitzmitgliedstaat unterrichtet die aktiv und passiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft rechtzeitig und in geeigneter Form über die Bedingungen und die Einzelheiten für die Ausübung des aktiven und des passiven Wahlrechts in diesem Mitgliedstaat.
 Artikel 13
 Die Mitgliedstaaten tauschen untereinander die Informationen aus, die für die Durchführung des Artikels 4 notwendig sind. Hierfür übermittelt der Wohnsitzmitgliedstaat auf der Grundlage der förmlichen Erklärung nach den Artikeln 9 und 10 dem Herkunftsmitgliedstaat rechtzeitig vor jeder Wahl die Informationen über dessen Staatsangehörige, die in das Wählerverzeichnis eingetragen wurden oder die eine Kandidatur eingereicht haben. Der Herkunftsmitgliedstaat trifft gemäß seinen Rechtsvorschriften die geeigneten Maßnahmen, um die doppelte Stimmabgabe und die doppelte Kandidatur seiner Staatsangehörigen zu verhindern.
 KAPITEL III AUSNAHME- UND ÜBERGANGSREGELUNGEN
 Artikel 14
 (1) Überschreitet in einem Mitgliedstaat am 1. Januar 1993 der Anteil der Unionsbürger im Wahlalter, die ihren Wohnsitz in diesem Mitgliedstaat haben, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu besitzen, 20 v. H. aller Unionsbürger im Wahlalter mit Wohnsitz in diesem Mitgliedstaat, so kann dieser Mitgliedstaat in Abweichung von den Artikeln 3, 9 und 10
 a) das aktive Wahlrecht denjenigen aktiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft vorbehalten, die in diesem Mitgliedstaat seit einer Mindestzeit, die auf höchstens fünf Jahre festgesetzt werden darf, ihren Wohnsitz haben;
 b) das passive Wahlrecht denjenigen passiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft vorbehalten, die in diesem Mitgliedstaat seit einer Mindestzeit, die auf höchstens zehn Jahre festgesetzt werden darf, ihren Wohnsitz haben.
 Diese Bestimmungen berühren nicht die angemessenen Maßnahmen, die dieser Mitgliedstaat hinsichtlich der Zusammensetzung der Kandidatenlisten erlassen kann und die insbesondere darauf abzielen, die Integration von Unionsbürgern, die Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaats sind, zu erleichtern.
 Jedoch können aktiv und passiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft, die aufgrund der Tatsache, daß sie ihren Wohnsitz ausserhalb ihres Herkunftsmitgliedstaats haben, oder aufgrund der Dauer dieses Wohnsitzes dort das aktive oder passive Wahlrecht nicht haben, die in Unterabsatz 1 genannten Bedingungen der Wohnsitzdauer nicht engegengehalten werden.
 (2) Wenn in den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats nach dem Stand vom 1. Februar 1994 vorgesehen ist, daß Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaats, die im erstgenannten Mitgliedstaat ihren Wohnsitz haben, das Wahlrecht für die Wahlen zum nationalen Parlament dieses Mitgliedstaats besitzen und hierzu in die Wählerverzeichnisse dieses Mitgliedstaats unter völlig gleichen Bedingungen wie die nationalen aktiv Wahlberechtigten eingetragen werden können, so braucht der erstgenannte Mitgliedstaat abweichend von dieser Richtlinie die Artikel 6 bis 13 nicht auf diese Staatsangehörigen anzuwenden.
 (3) Die Kommission legt dem Europäischen Parlement und dem Rat bis zum 31. Dezember 1997 und danach jeweils 18 Monate vor jeder Wahl zum Europäischen Parlament einen Bericht vor, in dem sie prüft, ob die Gründe, die die Gewährung einer Ausnahme nach
 Artikel 8b Absatz 2 des EG-Vertrags für die betreffenden Mitgliedstaaten gerechtfertigt haben, fortbestehen, und schlägt gegebenenfalls vor, daß entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.
 Die Mitgliedstaaten, die Ausnahmeregelungen nach Absatz 1 anwenden, übermitteln der Kommission die erforderlichen Begründungen.
 Artikel 15
 Für die vierten Direktwahlen zum Europäischen Parlament gelten die folgenden Sonderbestimmungen:
 a) Die Unionsbürger, die am 15. Februar 1994 bereits das aktive Wahlrecht im Wohnsitzmitgliedstaat haben und in diesem Mitgliedstaat in einem Wählerverzeichnis geführt werden, brauchen die in Artikel 9 vorgesehenen Formalitäten nicht zu erfuellen.
 b) Die Mitgliedstaaten, in denen die Wählerverzeichnisse vor dem 15. Februar 1994 festgestellt worden sind, treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit die aktiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft, die dort ihr aktives Wahlrecht ausüben möchten, rechtzeitig vor dem Wahltag in die Wählerverzeichnisse eingetragen werden können.
 c) Die Mitgliedstaaten, die kein spezielles Wählerverzeichnis erstellen, die aktiv Wahlberechtigten jedoch im Melderegister führen, und in denen keine Wahlpflicht besteht, können diese Regelung auch auf diejenigen aktiv Wahlberechtigten der Gemeinschaft anwenden, die in diesem Register geführt werden und die, nachdem sie persönlich von ihren Rechten in Kenntnis gesetzt worden sind, nicht erklärt haben, daß sie ihr Wahlrecht im Herkunftsmitgliedstaat ausüben wollen. Sie übermitteln den Behörden des Herkunftsmitgliedstaats das Dokument mit der Erklärung dieser aktiv Wahlberechtigten, daß sie ihr Wahlrecht im Wohnsitzmitgliedstaat ausüben wollen.
 d) Die Mitgliedstaaten, in denen das Verfahren der Kandidatenaufstellung innerhalb der politischen Parteien oder Wählervereinigungen gesetzlich geregelt ist, können bestimmen, daß die Verfahren, die entsprechend diesen gesetzlichen Bestimmungen vor dem 1. Februar 1994 eingeleitet worden sind, und die auf dieser Grundlage getroffenen Entscheidungen gültig bleiben.
 KAPITEL IV SCHLUSSBESTIMMUNGEN
 Artikel 16
 Die Kommission erstattet dem Europäischen Parlament und dem Rat vor dem 31. Dezember 1995 Bericht über die Anwendung dieser Richtlinie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 1994. Auf der Grundlage dieses Berichts kann der Rat auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments einstimmig Bestimmungen zur Änderung dieser Richtlinie erlassen.
 Artikel 17
 Die Mitgliedstaaten erlassen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie spätestens zum 1. Februar 1994 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzueglich davon in Kenntnis.
 Wenn die Mitgliedstaaten Vorschriften nach Absatz 1 erlassen, nehmen sie in den Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme.
 Artikel 18
 Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in Kraft.
 Artikel 19
 Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
 Geschehen zu Brüssel am 6. Dezember 1993.
 Im Namen des Rates
 Der Präsident
 W. CLÄS
 (1) ABl. Nr. C 329 vom 6. 12. 1993.
 (2) ABl. Nr. L 278 vom 8. 10. 1976, S. 5.