ISSN 1725-2415

Επίσημη Εφημερίδα

της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174

European flag  

Έκδοση στην ελληνική γλώσσα

Ανακοινώσεις και Πληροφορίες

51ό έτος
9 Ιουλίου 2008


Ανακοίνωση αριθ

Περιεχόμενα

Σελίδα

 

II   Ανακοινώσεις

 

ΑΝΑΚΟΙΝΩΣΕΙΣ ΠΡΟΕΡΧΟΜΕΝΕΣ ΑΠΟ ΤΑ ΟΡΓΑΝΑ ΚΑΙ ΤΟΥΣ ΟΡΓΑΝΙΣΜΟΥΣ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗΣ ΕΝΩΣΗΣ

 

Επιτροπή

2008/C 174/01

Έγκριση των κρατικών ενισχύσεων στο πλαίσιο των διατάξεων των άρθρων 87 και 88 της συνθήκης ΕΚ — Περιπτώσεις όπου η Επιτροπή δεν προβάλλει αντίρρηση

1

2008/C 174/02

Μη διατύπωση αντιρρήσεων σχετικά με κοινοποιηθείσα συγκέντρωση (Υπόθεση COMP/M.5161 — Renova Industries/OC Oerlikon) ( 1 )

5

 

IV   Πληροφορίες

 

ΠΛΗΡΟΦΟΡΙΕΣ ΠΡΟΕΡΧΟΜΕΝΕΣ ΑΠΟ ΤΑ ΟΡΓΑΝΑ ΚΑΙ ΤΟΥΣ ΟΡΓΑΝΙΣΜΟΥΣ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗΣ ΕΝΩΣΗΣ

 

Επιτροπή

2008/C 174/03

Ισοτιμίες του ευρώ

6

 

V   Γνωστοποιήσεις

 

ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΕΣ ΠΟΥ ΑΦΟΡΟΥΝ ΤΗΝ ΕΦΑΡΜΟΓΗ ΤΗΣ ΚΟΙΝΗΣ ΕΜΠΟΡΙΚΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ

 

Επιτροπή

2008/C 174/04

Ανακοίνωση για την έναρξη διαδικασίας αντιντάμπινγκ όσον αφορά τις εισαγωγές ορισμένων σωλήνων κάθε είδους χωρίς συγκόλληση από σίδηρο ή χάλυβα καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας

7

 

ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΕΣ ΠΟΥ ΑΦΟΡΟΥΝ ΤΗΝ ΕΦΑΡΜΟΓΗ ΤΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ ΑΝΤΑΓΩΝΙΣΜΟΥ

 

Επιτροπή

2008/C 174/05

Κρατική ενίσχυση — Γερμανία — Κρατική ενίσχυση C 54/07 (πρώην NN 55/07) — Κρατική ενίσχυση προς την Emsländische Eisenbahn GmbH — Πρόσκληση για υποβολή παρατηρήσεων σύμφωνα με το άρθρο 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ ( 1 )

13

2008/C 174/06

Προηγούμενη γνωστοποίηση συγκέντρωσης (Υπόθεση COMP/M.5204 — Vion/Grampian) ( 1 )

34

 


 

(1)   Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ

EL

 


II Ανακοινώσεις

ΑΝΑΚΟΙΝΩΣΕΙΣ ΠΡΟΕΡΧΟΜΕΝΕΣ ΑΠΟ ΤΑ ΟΡΓΑΝΑ ΚΑΙ ΤΟΥΣ ΟΡΓΑΝΙΣΜΟΥΣ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗΣ ΕΝΩΣΗΣ

Επιτροπή

9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/1


Έγκριση των κρατικών ενισχύσεων στο πλαίσιο των διατάξεων των άρθρων 87 και 88 της συνθήκης ΕΚ

Περιπτώσεις όπου η Επιτροπή δεν προβάλλει αντίρρηση

(2008/C 174/01)

Ημερομηνία έκδοσης της απόφασης

29.10.2007

Αριθμός ενίσχυσης

N 401/06

Κράτος μέλος

Τσεχική Δημοκρατία

Περιφέρεια

Τίτλος (ή/και όνομα του δικαιούχου)

Udržování a zlepšování genetického potenciálu hospodářských zvířat

Νομική βάση

Zákon č. 252/1997 Sb., o zemědělství.

Zákon č. 154/2000 Sb., o šlechtění, plemenitbě a evidenci hospodářských zvířat a o změně některých souvisejících zákonů.

Zákon č. 166/1999 Sb., o veterinární péči a o změně některých souvisejících zákonů.

Zásady, kterými se stanovují podmínky pro poskytování dotací na základě § 2 a § 2d zákona č. 252/1997 Sb., o zemědělství

Είδος μέτρου

Καθεστώς ενισχύσεων

Στόχος

Υποστήριξη ζωικού κεφαλαίου

Μορφή ενίσχυσης

Άμεση επιχορήγηση

Προϋπολογισμός

Συνολικό προϋπολογιζόμενο ποσό: 1 800 εκατ. CZK (περίπου 64,2 εκατ. EUR)

Ετήσιο προϋπολογιζόμενο ποσό: 300 εκατ. CZK (περίπου 10,7 εκατ. EUR)

Ένταση

Μεταβλητή

Διάρκεια

Περίοδος από την ημερομηνία έγκρισης από την Επιτροπή μέχρι τις 31 Δεκεμβρίου 2012

Οικονομικοί τομείς

Γεωργία

Όνομα και διεύθυνση της χορηγούσας αρχής

Ministerstvo zemědělství České republiky

Těšnov 17

CZ-117 05 Praha 1

Άλλες πληροφορίες

Το κείμενο της απόφασης στην (στις) αυθεντική(-ές) γλώσσα(-ες), χωρίς τα εμπιστευτικά στοιχεία, είναι διαθέσιμο στην διεύθυνση:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Ημερομηνία έκδοσης της απόφασης

3.6.2008

Αριθμός ενίσχυσης

N 139/07

Κράτος μέλος

Τσεχική Δημοκρατία

Περιφέρεια

Ústecký

Τίτλος (ή/και ονομασία του δικαιούχου)

Hospodaření v lesích v Ústeckém kraji

Νομική βάση

Zákon č. 129/2000 Sb., o krajích.

Program poskytování podpor na hospodaření v lesích v Ústeckém kraji na roky 2007 až 2009

Τύπος μέτρου

Καθεστώς ενισχύσεων

Στόχος

Δασοκομικός

Μορφή ενίσχυσης

Επιχορήγηση

Προϋπολογισμός

Συνολικός: 75 εκατ. CZK (περίπου 2,67 εκατ. EUR)

Ετήσιος: 25 εκατ. CZK (περίπου 890 000 EUR)

Ένταση

Κυμαινόμενη. Μέχρι το 86 % των επιλέξιμων δαπανών

Διάρκεια

Από την ημερομηνία έγκρισής του από την Επιτροπή μέχρι τις 31 Δεκεμβρίου 2009

Οικονομικοί τομείς

Δασοκομικός

Ονομασία και διεύθυνση της χορηγούσας αρχής

Krajský úřad Ústeckého kraje

Velká Hradební 48

CZ-400 02 Ústí nad Labem

Άλλες πληροφορίρες

Το κείμενο της απόφασης στην (στις) αυθεντική(-ές) γλώσσα(-ες), χωρίς τα εμπιστευτικά στοιχεία, είναι διαθέσιμο στην διεύθυνση:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Ημερομηνία έγκιρσης της απόφασης

3.6.2008

Αριθμός ενίσχυσης

N 606/07

Κράτος μέλος

Εσθονία

Περιφέρεια

Τίτλος (ή/και όνομα του δικαιούχου)

Laenud läbi krediidiasutuste

Νομική βάση

Maaelu ja põllumajandusturu korraldamise seadus, RT I 2004, 32, 227

Laenu taotlemise ja menetlemise kord. Kinnitatud Maaelu Edendamise sihtasutuse nõukogu 13. aprilli 2005 otsusega

Τύπος μέτρου

Δεν συνιστά ενίσχυση

Στόχος

Τομεακή ανάπτυξη

Μορφή ενίσχυσης

Προϋπολογισμός

Το συνολικό ποσό των δανείων ανέρχεται περίπου σε 900 εκατομμύρια EEK (κορώνες Εσθονίας) (~ 57,5 εκατομμύρια EUR)

Ένταση

Διάρκεια

1.1.2008-1.1.2013

Οικονομικοί τομείς

Γεωργία, χρηματοοικονομικές υπηρεσίες

Ονομασία και διεύθυνση της χορηγούσας αρχής

Maaelu Edendamise Sihtasutus

R. Tobiase 4

EE-10147 Tallinn

Άλλες πληροφορίρες

Το κείμενο της απόφασης στην (στις) αυθεντική(-ές) γλώσσα(-ες), χωρίς τα εμπιστευτικά στοιχεία, είναι διαθέσιμο στην διεύθυνση:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/

Ημερομηνία έκδοσης της απόφασης

3.6.2008

Αριθμός ενίσχυσης

N 682/07

Κράτος μέλος

Λιθουανία

Περιφέρεια

Τίτλος (ή/και όνομα του δικαιούχου)

Dalies draudimo įmonių išlaidų, susidariusių išmokant draudimo išmokas už nuostolius, patirtus dėl stichinės sausros, kompensavimas

Νομική βάση

2007 m. lapkričio d. Lietuvos Respublikos Vyriausybės nutarimas „Dėl pasėlių draudimo įmokų žemės ūkio veiklos subjektams ir draudimo įmonių išlaidų dalinio kompensavimo“ (Žin., 2007)

Dalies draudimo įmonių išlaidų, susidariusių išmokant draudimo išmokas už nuostolius, patirtus dėl stichinės sausros, kompensavimo taisyklių (projektas)

Τύπος μέτρου

Καθεστώς κρατικής αντασφάλισης

Στόχος

Τομεακή ανάπτυξη

Μορφή ενίσχυσης

Άμεση επιχορήγηση

Προϋπολογισμός

Συνολικός προϋπολογισμός: 90 000 000 LTL

Ένταση

Κυμαινόμενη

Διάρκεια

Μέχρι τις 31.12.2013

Οικονομικός τομέας

Γεωργικός τομέας

Ονομασία και διεύθυνση της αρμόδιας υπηρεσίας χορήγησης της ενίσχυσης

Lietuvos Respublikos žemės ūkio ministerija

Gedimino pr. 19

LT-01103 Vilnius

Άλλες πληροφορίες

Το κείμενο της απόφασης στην (στις) αυθεντική(-ές) γλώσσα(-ες), χωρίς τα εμπιστευτικά στοιχεία, είναι διαθέσιμο στην διεύθυνση:

http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/


9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/5


Μη διατύπωση αντιρρήσεων σχετικά με κοινοποιηθείσα συγκέντρωση

(Υπόθεση COMP/M.5161 — Renova Industries/OC Oerlikon)

(Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ)

(2008/C 174/02)

Στις 20 Ιουνίου 2008, η Επιτροπή αποφάσισε να μη διατυπώσει αντιρρήσεις για την παραπάνω κοινοποιηθείσα συγκέντρωση και να την κηρύξει συμβατή με την κοινή αγορά. Η απόφαση βασίζεται στο άρθρο 6 παράγραφος 1 στοιχείο β) του κανονισμού (EΚ) αριθ. 139/2004 του Συμβουλίου. Το πλήρες κείμενο της απόφασης διατίθεται μόνο στην αγγλική γλώσσα και θα δημοσιευθεί μετά την απάλειψη τυχόν επιχειρηματικών απορρήτων που περιέχει. Θα διατίθεται:

από τον δικτυακό τόπο του Europa για τον ανταγωνισμό (http://ec.europa.eu/comm/competition/mergers/cases/). Στον τόπο αυτό προσφέρονται διάφορα εργαλεία για τον εντοπισμό των μεμονωμένων υποθέσεων συγκεντρώσεων, όπως ευρετήρια με τις εταιρείες, τους αριθμούς υποθέσεων, τις ημερομηνίες και τους διάφορους κλάδους,

σε ηλεκτρονική μορφή στον δικτυακό τόπο του EUR-Lex με τον αριθμό εγγράφου 32008M5161. Το EUR-Lex είναι δικτυακός τόπος που δίνει πρόσβαση στην κοινοτική νομοθεσία (http://eur-lex.europa.eu).


IV Πληροφορίες

ΠΛΗΡΟΦΟΡΙΕΣ ΠΡΟΕΡΧΟΜΕΝΕΣ ΑΠΟ ΤΑ ΟΡΓΑΝΑ ΚΑΙ ΤΟΥΣ ΟΡΓΑΝΙΣΜΟΥΣ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗΣ ΕΝΩΣΗΣ

Επιτροπή

9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/6


Ισοτιμίες του ευρώ (1)

8 Ιουλίου 2008

(2008/C 174/03)

1 ευρώ=

 

Νομισματική μονάδα

Ισοτιμία

USD

δολάριο ΗΠΑ

1,5687

JPY

ιαπωνικό γιεν

167,96

DKK

δανική κορόνα

7,4576

GBP

λίρα στερλίνα

0,79440

SEK

σουηδική κορόνα

9,4185

CHF

ελβετικό φράγκο

1,6098

ISK

ισλανδική κορόνα

120,53

NOK

νορβηγική κορόνα

8,0135

BGN

βουλγαρικό λεβ

1,9558

CZK

τσεχική κορόνα

23,608

EEK

εσθονική κορόνα

15,6466

HUF

ουγγρικό φιορίνι

231,06

LTL

λιθουανικό λίτας

3,4528

LVL

λεττονικό λατ

0,7034

PLN

πολωνικό ζλότι

3,3004

RON

ρουμανικό λέι

3,5818

SKK

σλοβακική κορόνα

30,265

TRY

τουρκική λίρα

1,9263

AUD

αυστραλιανό δολάριο

1,6476

CAD

καναδικό δολάριο

1,5973

HKD

δολάριο Χονγκ Κονγκ

12,2358

NZD

νεοζηλανδικό δολάριο

2,0909

SGD

δολάριο Σιγκαπούρης

2,1395

KRW

νοτιοκορεατικό γουόν

1 616,75

ZAR

νοτιοαφρικανικό ραντ

12,1887

CNY

κινεζικό γιουάν

10,7472

HRK

κροατικό κούνα

7,2450

IDR

ινδονησιακή ρουπία

14 439,88

MYR

μαλαισιανό ρίγκιτ

5,1163

PHP

πέσο Φιλιππινών

71,823

RUB

ρωσικό ρούβλι

36,8884

THB

ταϊλανδικό μπατ

52,904

BRL

ρεάλ Βραζιλίας

2,5110

MXN

μεξικανικό πέσο

16,2149


(1)  

Πηγή: Ισοτιμίες αναφοράς που δημοσιεύονται από την Ευρωπαϊκή Κεντρική Τράπεζα.


V Γνωστοποιήσεις

ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΕΣ ΠΟΥ ΑΦΟΡΟΥΝ ΤΗΝ ΕΦΑΡΜΟΓΗ ΤΗΣ ΚΟΙΝΗΣ ΕΜΠΟΡΙΚΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ

Επιτροπή

9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/7


Ανακοίνωση για την έναρξη διαδικασίας αντιντάμπινγκ όσον αφορά τις εισαγωγές ορισμένων σωλήνων κάθε είδους χωρίς συγκόλληση από σίδηρο ή χάλυβα καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας

(2008/C 174/04)

Η Επιτροπή έλαβε καταγγελία, σύμφωνα με το άρθρο 5 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 384/96 του Συμβουλίου, της 22ας Δεκεμβρίου 1995, για την άμυνα κατά των εισαγωγών που αποτελούν αντικείμενο ντάμπινγκ εκ μέρους χωρών μη μελών της Ευρωπαϊκής Κοινότητας (εφεξής «ο βασικός κανονισμός») (1), στην οποία υποστηρίζεται ότι οι εισαγωγές ορισμένων σωλήνων κάθε είδους χωρίς συγκόλληση, από σίδηρο ή χάλυβα, καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας (εφεξής «η ενδιαφερόμενη χώρα»), αποτελούν αντικείμενο ντάμπινγκ και, επομένως, υπάρχει ο κίνδυνος να προξενήσουν σημαντική ζημία στον κοινοτικό κλάδο παραγωγής.

1.   Καταγγελία

Η καταγγελία κατατέθηκε στις 28 Μαΐου 2008 από την Defence Committee of the EU Steel Butt-Welded Fittings Industry, δηλαδή την επιτροπή άμυνας του κλάδου παραγωγής συγκολλημένων κατ' άκρον εξαρτημάτων από χάλυβα της ΕΟΚ («ο αιτών»), για λογαριασμό των παραγωγών που αντιπροσωπεύουν το μεγαλύτερο μέρος, σ' αυτήν την περίπτωση πάνω από το 50 %, της συνολικής κοινοτικής παραγωγής ορισμένων σωλήνων κάθε είδους χωρίς συγκόλληση από σίδηρο ή χάλυβα.

2.   Προϊόν

Το προϊόν που, κατά τους ισχυρισμούς, αποτελεί αντικείμενο ντάμπινγκ είναι ορισμένοι σωλήνες κάθε είδους χωρίς συγκόλληση από σίδηρο ή χάλυβα κυκλικής διατομής, εξωτερικής διαμέτρου έως 406,4 mm, με ισοδύναμο αξίας άνθρακα (CEV) έως 0,86 σύμφωνα με τον τύπο και τη χημική ανάλυση του Διεθνούς Ινστιτούτου Τεχνολογίας Συγκόλλησης (IIW) (2), καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας («το υπό εξέταση προϊόν»), οι οποίοι δηλώνονται κανονικά υπό τους κωδικούς ΣΟ ex 7304 11 00, ex 7304 19 10, ex 7304 19 30, ex 7304 22 00, ex 7304 23 00, ex 7304 24 00, ex 7304 29 10, ex 7304 29 30, ex 7304 31 80, ex 7304 39 58, ex 7304 39 92, ex 7304 39 93, ex 7304 51 89, ex 7304 59 92 και ex 7304 59 93. Οι εν λόγω κωδικοί ΣΟ παρέχονται για λόγους πληροφόρησης και μόνο.

3.   Ισχυρισμός περί ντάμπινγκ

Σύμφωνα με τις διατάξεις του άρθρου 2 παράγραφος 7 του βασικού κανονισμού, ο καταγγέλλων καθόρισε την κανονική αξία για τη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας με βάση την τιμή σε χώρα με οικονομία της αγοράς, η οποία αναφέρεται στο σημείο 5.1 στοιχείο δ). Ο ισχυρισμός περί πρακτικής ντάμπινγκ βασίζεται στη σύγκριση της κανονικής αξίας, που υπολογίζεται κατ' αυτόν τον τρόπο, με τις τιμές του υπό εξέταση προϊόντος όταν πωλείται για εξαγωγή στην Κοινότητα.

Με βάση τα στοιχεία αυτά, το υπολογιζόμενο περιθώριο ντάμπινγκ είναι σημαντικό.

4.   Ισχυρισμός περί ζημίας

Ο καταγγέλλων προσκόμισε αποδεικτικά στοιχεία σύμφωνα με τα οποία εκ πρώτης όψεως οι εισαγωγές του υπό εξέταση προϊόντος από τη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας έχουν αυξηθεί συνολικά τόσο σε απόλυτους αριθμούς όσο και βάσει μεριδίου αγοράς και τα οποία αποτελούν ένδειξη για την πιθανότητα ουσιώδους αύξησης των εισαγωγών.

Επιπλέον, προβάλλεται ο ισχυρισμός ότι οι τιμές του προϊόντος που εισάγεται στην Κοινότητα είχαν, μεταξύ άλλων συνεπειών, αρνητικές επιπτώσεις στο επίπεδο των τιμών που επέβαλε ο κοινοτικός κλάδος παραγωγής.

Περαιτέρω, ο καταγγέλλων προσκόμισε αποδεικτικά στοιχεία που εκ πρώτης όψεως αποδεικνύουν ότι υπάρχει επαρκής ελεύθερα διαθέσιμη παραγωγική ικανότητα και, επίσης, ότι επίκειται ουσιώδης αύξηση της ικανότητας αυτής στη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας. Ο αιτών ισχυρίζεται επίσης ότι είναι πιθανό να αυξηθεί η ροή των εισαγωγών του υπό εξέταση προϊόντος λόγω των πρόσφατων μέτρων έρευνας εμπορικής άμυνας όσον αφορά τις εισαγωγές παρόμοιων προϊόντων σε παραδοσιακές αγορές εκτός της Ευρωπαϊκής Ένωσης, όπως στον Καναδά, το Μεξικό και την Ουκρανία. Όλα αυτά μπορούν να οδηγήσουν σε αλλαγή του προορισμού των εξαγωγών από τις εν λόγω αγορές προς την Κοινότητα.

Επίσης, ο καταγγέλλων προσκόμισε αποδεικτικά στοιχεία που εκ πρώτης όψεως αποδεικνύουν ότι τα αποθέματα του υπό εξέταση προϊόντος έχουν αυξηθεί.

Υποστηρίζεται ότι η αλλαγή των περιστάσεων που περιγράφεται ανωτέρω είναι σαφώς προβλέψιμη και επικείμενη και θα μπορούσε να δημιουργήσει κατάσταση κατά την οποία το ντάμπινγκ θα προξενούσε ζημία.

5.   Διαδικασία

Αφού κατέληξε στο συμπέρασμα, κατόπιν διαβουλεύσεων με τη συμβουλευτική επιτροπή, ότι η καταγγελία έχει υποβληθεί από ή εξ ονόματος του κοινοτικού κλάδου παραγωγής και ότι υπάρχουν επαρκή αποδεικτικά στοιχεία που δικαιολογούν την έναρξη διαδικασίας, η Επιτροπή αρχίζει τη διενέργεια έρευνας δυνάμει του άρθρου 5 του βασικού κανονισμού.

5.1.   Διαδικασία για τον προσδιορισμό του ντάμπινγκ και της ζημίας

Με την έρευνα θα διαπιστωθεί κατά πόσον το υπό εξέταση προϊόν, καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας, αποτελεί αντικείμενο ντάμπινγκ και κατά πόσον η εν λόγω πρακτική ντάμπινγκ έχει προξενήσει ζημία.

α)   Δειγματοληψία

Λόγω του προφανούς μεγάλου αριθμού μερών που εμπλέκονται στην παρούσα διαδικασία, η Επιτροπή ενδέχεται να αποφασίσει να προβεί σε δειγματοληψία σύμφωνα με το άρθρο 17 του βασικού κανονισμού.

i)   Δειγματοληψία όσον αφορά τους παραγωγούς/εξαγωγείς της Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας

Για να μπορέσει η Επιτροπή να αποφασίσει κατά πόσον είναι αναγκαία η δειγματοληψία και, εφόσον είναι αναγκαία, να επιλέξει δείγμα, όλοι οι παραγωγοί/εξαγωγείς ή οι αντιπρόσωποι που ενεργούν για λογαριασμό τους καλούνται να αναγγελθούν ερχόμενοι σε επαφή με την Επιτροπή και να παράσχουν τις κατωτέρω πληροφορίες σχετικά με την εταιρεία ή τις εταιρείες τους, εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο i) και με τη μορφή που καθορίζεται στο σημείο 7:

επωνυμία, ταχυδρομική διεύθυνση, διεύθυνση ηλεκτρονικού ταχυδρομείου, αριθμούς τηλεφώνου και φαξ και ονοματεπώνυμο του αρμόδιου υπαλλήλου,

κύκλο εργασιών σε εθνικό νόμισμα και όγκο σε τόνους του υπό εξέταση προϊόντος που πωλήθηκε προς εξαγωγή στην Κοινότητα για το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

τον κύκλο εργασιών σε εθνικό νόμισμα και τον όγκο, σε τόνους, των πωλήσεων του υπό εξέταση προϊόντος που πωλήθηκε στην εγχώρια αγορά κατά το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

τις επακριβείς δραστηριότητες της εταιρείας όσον αφορά το υπό εξέταση προϊόν,

την επωνυμία και τις επακριβείς δραστηριότητες όλων των συνδεδεμένων εταιρειών (3) που συμμετέχουν στην παραγωγή ή/και στην πώληση (προς εξαγωγή ή/και στην εγχώρια αγορά) του υπό εξέταση προϊόντος,

τυχόν άλλες σχετικές πληροφορίες που θα βοηθούσαν την Επιτροπή στην επιλογή του δείγματος.

Με την παροχή των ανωτέρω πληροφοριών, η εταιρεία συγκατατίθεται να συμπεριληφθεί ενδεχομένως στο δείγμα. Εάν η εταιρεία επιλεγεί να αποτελέσει μέρος του δείγματος, αυτό σημαίνει ότι οφείλει να απαντήσει σε ένα ερωτηματολόγιο και να δεχτεί τη διενέργεια επιτόπιας έρευνας επαλήθευσης της απάντησής της. Η εταιρεία που δηλώνει ότι αρνείται έστω και τη δυνατότητα να συμπεριληφθεί στο δείγμα θεωρείται ότι δεν έχει συνεργασθεί στην έρευνα. Οι συνέπειες της άρνησης συνεργασίας περιγράφονται παρακάτω στο σημείο 8.

Προκειμένου να συγκεντρώσει τις πληροφορίες που θεωρεί απαραίτητες για την επιλογή του δείγματος παραγωγών/εξαγωγέων, η Επιτροπή θα έρθει σε επαφή επίσης και με τις αρχές της χώρας εξαγωγής, καθώς και με κάθε γνωστή ένωση παραγωγών/εξαγωγέων.

Επειδή καμία εταιρεία δεν μπορεί να είναι βέβαιη ότι θα συμπεριληφθεί στο δείγμα, συνιστάται στους παραγωγούς/εξαγωγείς που επιθυμούν να υποβάλουν αίτηση για ατομικό περιθώριο ντάμπινγκ (4) δυνάμει του άρθρου 17 παράγραφος 3 του βασικού κανονισμού να ζητήσουν ερωτηματολόγιο εντός της προθεσμίας που προβλέπεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο i) της παρούσας ανακοίνωσης και να το συμπληρώσουν εντός της προθεσμίας που προβλέπεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο ii) πρώτη παράγραφος της παρούσας ανακοίνωσης. Ωστόσο, εφιστάται η προσοχή στην τελευταία πρόταση του σημείου 5. 1 στοιχείο β) της παρούσας ανακοίνωσης.

ii)   Δειγματοληψία για τους εισαγωγείς

Για να μπορέσει η Επιτροπή να αποφασίσει κατά πόσον είναι αναγκαία η δειγματοληψία και, εφόσον είναι αναγκαία, να επιλέξει δείγμα, όλοι οι εισαγωγείς ή οι αντιπρόσωποι που ενεργούν για λογαριασμό τους καλούνται να αναγγελθούν ερχόμενοι σε επαφή με την Επιτροπή και να παράσχουν, εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο i) και με τη μορφή που υποδεικνύεται στο σημείο 7, τις κατωτέρω πληροφορίες σχετικά με την εταιρεία ή τις εταιρείες τους:

επωνυμία, ταχυδρομική διεύθυνση, διεύθυνση ηλεκτρονικού ταχυδρομείου, αριθμούς τηλεφώνου και φαξ και ονοματεπώνυμο του αρμόδιου υπαλλήλου,

το συνολικό κύκλο εργασιών της εταιρείας σε ευρώ για το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

το συνολικό αριθμό των εργαζομένων,

τις επακριβείς δραστηριότητες της εταιρείας όσον αφορά το υπό εξέταση προϊόν,

τον όγκο σε τόνους και την αξία σε ευρώ των εισαγωγών και των μεταπωλήσεων του υπό εξέταση εισαγόμενου προϊόντος καταγωγής Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας, που πραγματοποιήθηκαν στην κοινοτική αγορά για το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

την επωνυμία και τις επακριβείς δραστηριότητες όλων των συνδεδεμένων εταιρειών (3) που συμμετέχουν στην παραγωγή ή/και στην πώληση του υπό εξέταση προϊόντος,

τυχόν άλλες σχετικές πληροφορίες που θα βοηθούσαν την Επιτροπή στην επιλογή του δείγματος.

Με την παροχή των ανωτέρω πληροφοριών, η εταιρεία συγκατατίθεται να συμπεριληφθεί ενδεχομένως στο δείγμα. Εάν η εταιρεία επιλεγεί να αποτελέσει μέρος του δείγματος, αυτό σημαίνει ότι οφείλει να απαντήσει σε ένα ερωτηματολόγιο και να δεχτεί τη διενέργεια επιτόπιας έρευνας επαλήθευσης της απάντησής της. Η εταιρεία που δηλώνει ότι αρνείται έστω και τη δυνατότητα να συμπεριληφθεί στο δείγμα θεωρείται ότι δεν έχει συνεργασθεί στην έρευνα. Οι συνέπειες της άρνησης συνεργασίας περιγράφονται παρακάτω στο σημείο 8.

Για να συγκεντρώσει τις πληροφορίες που θεωρεί απαραίτητες για την επιλογή του δείγματος των εισαγωγέων, η Επιτροπή θα έρθει επίσης σε επαφή με κάθε γνωστή ένωση εισαγωγέων.

iii)   Δειγματοληψία για τους κοινοτικούς παραγωγούς

Λόγω του μεγάλου αριθμού κοινοτικών παραγωγών που υποστηρίζουν την καταγγελία, η Επιτροπή προτίθεται να διερευνήσει με τη μέθοδο της δειγματοληψίας τη ζημία που υπέστη ο κοινοτικός κλάδος παραγωγής.

Για να μπορέσει η Επιτροπή να αποφασίσει κατά πόσον είναι αναγκαία η δειγματοληψία και, εφόσον είναι αναγκαία, να επιλέξει ένα δείγμα, όλοι οι κοινοτικοί παραγωγοί ή οι αντιπρόσωποι που ενεργούν για λογαριασμό τους καλούνται να παράσχουν, εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο i) και με τη μορφή που υποδεικνύεται στο σημείο 7, τις κατωτέρω πληροφορίες σχετικά με την εταιρεία ή τις εταιρείες τους:

επωνυμία, ταχυδρομική διεύθυνση, διεύθυνση ηλεκτρονικού ταχυδρομείου, αριθμούς τηλεφώνου και φαξ και ονοματεπώνυμο του αρμόδιου υπαλλήλου,

το συνολικό κύκλο εργασιών της εταιρείας σε ευρώ για το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

τις επακριβείς δραστηριότητες της εταιρείας όσον αφορά το υπό εξέταση προϊόν,

την αξία σε ευρώ των πωλήσεων του υπό εξέταση προϊόντος που πραγματοποιήθηκαν στην κοινοτική αγορά κατά το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

τον όγκο, σε τόνους, των πωλήσεων του υπό εξέταση προϊόντος στην κοινοτική αγορά κατά το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

τον όγκο σε τόνους της παραγωγής του υπό εξέταση προϊόντος κατά το διάστημα μεταξύ της 1ης Ιουλίου 2007 και της 30ής Ιουνίου 2008,

την επωνυμία και τις επακριβείς δραστηριότητες όλων των συνδεδεμένων εταιρειών (3) που συμμετέχουν στην παραγωγή ή/και στην πώληση του υπό εξέταση προϊόντος,

τυχόν άλλες σχετικές πληροφορίες που θα βοηθούσαν την Επιτροπή στην επιλογή του δείγματος.

Με την παροχή των ανωτέρω πληροφοριών, η εταιρεία συγκατατίθεται να συμπεριληφθεί ενδεχομένως στο δείγμα. Εάν η εταιρεία επιλεγεί να αποτελέσει μέρος του δείγματος, αυτό σημαίνει ότι οφείλει να απαντήσει σε ερωτηματολόγιο και να δεχτεί τη διενέργεια επιτόπιας έρευνας επαλήθευσης της απάντησής της. Η εταιρεία που δηλώνει ότι αρνείται έστω και τη δυνατότητα να συμπεριληφθεί στο δείγμα θεωρείται ότι δεν έχει συνεργασθεί στην έρευνα. Οι συνέπειες της άρνησης συνεργασίας περιγράφονται παρακάτω στο σημείο 8.

iv)   Τελική επιλογή των δειγμάτων

Όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη που επιθυμούν να υποβάλουν στοιχεία σχετικά με την επιλογή του δείγματος πρέπει να το πράξουν εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο ii).

Η Επιτροπή σκοπεύει να προβεί στην τελική επιλογή των δειγμάτων αφού ζητήσει τη γνώμη των ενδιαφερόμενων μερών που έχουν εκδηλώσει προθυμία να συμπεριληφθούν στο δείγμα.

Οι εταιρείες που θα συμπεριληφθούν στα δείγματα οφείλουν να απαντήσουν σε ερωτηματολόγιο εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο iii) και να συνεργαστούν στο πλαίσιο της έρευνας.

Σε περίπτωση που δεν εκδηλωθεί ικανοποιητική διάθεση συνεργασίας, η Επιτροπή μπορεί, σύμφωνα με το άρθρο 17 παράγραφος 4 και το άρθρο 18 του βασικού κανονισμού, να εξαγάγει τα συμπεράσματά της με βάση τα διαθέσιμα στοιχεία. Τα συμπεράσματα που βασίζονται στα διαθέσιμα στοιχεία ενδέχεται να αποδειχθούν λιγότερο ευνοϊκά για το ενδιαφερόμενο μέρος, όπως εξηγείται στο σημείο 8.

β)   Ερωτηματολόγια

Για να συγκεντρώσει τα στοιχεία που κρίνει αναγκαία για την έρευνά της, η Επιτροπή πρόκειται να αποστείλει ερωτηματολόγια στις εταιρείες του κοινοτικού κλάδου παραγωγής που έχουν συμπεριληφθεί στο δείγμα και σε όλες τις ενώσεις παραγωγών της Κοινότητας, στους παραγωγούς/εξαγωγείς της Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας, που έχουν συμπεριληφθεί στο δείγμα, σε όλες τις ενώσεις παραγωγών/εξαγωγέων, στους εισαγωγείς που έχουν συμπεριληφθεί στο δείγμα, σε όλες τις ενώσεις εισαγωγέων που κατονομάζονται στην καταγγελία, καθώς και στις αρχές της ενδιαφερόμενης χώρας εξαγωγής.

Παραγωγοί/εξαγωγείς από τη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας που ζητούν τον καθορισμό ατομικού περιθωρίου ντάμπινγκ, κατ' εφαρμογή του άρθρου 17 παράγραφος 3 και του άρθρου 9 παράγραφος 6 του βασικού κανονισμού, πρέπει να υποβάλουν πλήρως συμπληρωμένο ερωτηματολόγιο εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο ii) της παρούσας ανακοίνωσης. Επομένως, οφείλουν να ζητήσουν το ερωτηματολόγιο εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο i) της παρούσας ανακοίνωσης. Εντούτοις, τα εν λόγω μέρη πρέπει να γνωρίζουν ότι σε περίπτωση εφαρμογής δειγματοληψίας όσον αφορά τους παραγωγούς/εξαγωγείς, η Επιτροπή δύναται να αποφασίσει να μην υπολογίσει ατομικό περιθώριο ντάμπινγκ γι' αυτούς εάν κρίνει ότι η ατομική εξέταση θα συνεπαγόταν υπέρμετρη επιβάρυνση λόγω του μεγάλου αριθμού εξαγωγέων/παραγωγών και θα παρεμπόδιζε την έγκαιρη περάτωση της έρευνας.

γ)   Συλλογή πληροφοριών και διεξαγωγή ακροάσεων

Όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη καλούνται να γνωστοποιήσουν τις απόψεις τους, να παράσχουν πληροφορίες πέραν των απαντήσεων στο ερωτηματολόγιο και να προσκομίσουν αποδεικτικά στοιχεία. Οι εν λόγω πληροφορίες και τα αποδεικτικά στοιχεία πρέπει να περιέλθουν στην Επιτροπή εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο ii).

Επιπλέον, η Επιτροπή μπορεί να δεχθεί σε ακρόαση τα ενδιαφερόμενα μέρη, εφόσον το ζητήσουν και αποδείξουν ότι υπάρχουν ιδιαίτεροι λόγοι για τους οποίους επιβάλλεται να γίνουν δεκτά σε ακρόαση. Η εν λόγω αίτηση πρέπει να υποβληθεί εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο iii).

δ)   Επιλογή της χώρας με οικονομία της αγοράς

Σύμφωνα με το άρθρο 2 παράγραφος 7 στοιχείο α) του βασικού κανονισμού, μελετάται να επιλεγούν οι Ηνωμένες Πολιτείες της Αμερικής ως κατάλληλη χώρα με οικονομία της αγοράς για τον καθορισμό της κανονικής αξίας όσον αφορά τη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας. Τα ενδιαφερόμενα μέρη καλούνται να υποβάλουν σχόλια σχετικά με την καταλληλότητα της επιλογής αυτής εντός της ειδικής προθεσμίας που καθορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο γ).

ε)   Καθεστώς οικονομίας της αγοράς

Όσον αφορά τους εξαγωγείς/παραγωγούς της Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας που ισχυρίζονται και προσκομίζουν επαρκή αποδεικτικά στοιχεία ότι δραστηριοποιούνται υπό συνθήκες οικονομίας της αγοράς, ότι δηλαδή πληρούν τα κριτήρια που θεσπίζονται στο άρθρο 2 παράγραφος 7 στοιχείο γ) του βασικού κανονισμού, η κανονική αξία θα προσδιοριστεί σύμφωνα με το άρθρο 2 παράγραφος 7 στοιχείο β) του βασικού κανονισμού. Παραγωγοί/εξαγωγείς που προτίθενται να υποβάλουν δεόντως τεκμηριωμένες αιτήσεις, οφείλουν να το πράξουν εντός της συγκεκριμένης προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο δ). Η Επιτροπή θα αποστείλει έντυπα αιτήσεων σε όλους τους παραγωγούς/εξαγωγείς της Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας που έχουν συμπεριληφθεί στο δείγμα ή κατονομάζονται στην καταγγελία, σε κάθε ένωση παραγωγών/εξαγωγέων που κατονομάζεται στην καταγγελία, καθώς και στις αρχές της Λαϊκής Δημοκρατίας της Κίνας.

5.2.   Διαδικασία εκτίμησης του κοινοτικού συμφέροντος

Σύμφωνα με το άρθρο 21 του βασικού κανονισμού και στην περίπτωση που τεκμηριωθούν οι ισχυρισμοί περί της πρακτικής ντάμπινγκ και της ζημίας που έχει προκληθεί, θα ληφθεί απόφαση ως προς το κατά πόσον η θέσπιση μέτρων αντιντάμπινγκ είναι προς το συμφέρον της Κοινότητας. Για το λόγο αυτό, η Επιτροπή ενδέχεται να αποστείλει ερωτηματολόγια στα γνωστά σε αυτήν μέλη του κοινοτικού κλάδου παραγωγής, εισαγωγείς, αντιπροσωπευτικές τους ενώσεις, αντιπροσωπευτικούς χρήστες και αντιπροσωπευτικές οργανώσεις καταναλωτών. Τα εν λόγω μέρη, συμπεριλαμβανομένων και εκείνων που δεν είναι γνωστά στην Επιτροπή, μπορούν, εφόσον αποδείξουν ότι υφίσταται αντικειμενική σχέση μεταξύ της δραστηριότητάς τους και του υπό εξέταση προϊόντος, να αναγγελθούν και να προσκομίσουν στην Επιτροπή στοιχεία εντός της γενικής προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο ii). Τα μέρη που έχουν ενεργήσει σύμφωνα με τα προαναφερόμενα, μπορούν να ζητήσουν ακρόαση, εκθέτοντας τους ιδιαίτερους λόγους για τους οποίους επιβάλλεται να γίνουν δεκτά σε ακρόαση, εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο α) σημείο iii). Να σημειωθεί ότι τυχόν πληροφορίες που υποβάλλονται δυνάμει του άρθρου 21 του βασικού κανονισμού θα ληφθούν υπόψη μόνον εφόσον κατά την υποβολή τους συνοδεύονται από πραγματικά αποδεικτικά στοιχεία.

6.   Προθεσμίες

α)   Γενικές προθεσμίες

i)   Μέρη που υποβάλλουν αίτηση για ερωτηματολόγιο

Όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη πρέπει να ζητήσουν ερωτηματολόγιο το συντομότερο δυνατόν και το αργότερο εντός 15 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

ii)   Αναγγελία των μερών, υποβολή απαντήσεων στο ερωτηματολόγιο και παροχή οποιασδήποτε άλλης πληροφορίας

Για να μπορέσουν να ληφθούν υπόψη κατά την έρευνα οι παρατηρήσεις τους, όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη οφείλουν να αναγγελθούν, ερχόμενα σε επαφή με την Επιτροπή, να εκθέσουν τις απόψεις τους και να απαντήσουν στο ερωτηματολόγιο ή να υποβάλουν τυχόν άλλα στοιχεία εντός 40 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης, εκτός εάν ορίζεται διαφορετικά. Όλοι οι παραγωγοί/εξαγωγείς τους οποίους αφορά η παρούσα διαδικασία και οι οποίοι επιθυμούν να ζητήσουν ατομική εξέταση σύμφωνα με το άρθρο 17 παράγραφος 3 του βασικού κανονισμού πρέπει επίσης να απαντήσουν σε ερωτηματολόγιο εντός 40 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης, εκτός εάν ορίζεται διαφορετικά. Εφιστάται η προσοχή στο γεγονός ότι η άσκηση των περισσότερων διαδικαστικών δικαιωμάτων που αναφέρονται στο βασικό κανονισμό εξαρτάται από το κατά πόσον το μέρος θα αναγγελθεί εντός της προαναφερόμενης προθεσμίας.

Οι εταιρείες που θα περιληφθούν στο δείγμα οφείλουν να απαντήσουν στο ερωτηματολόγιο εντός της προθεσμίας που ορίζεται στο σημείο 6 στοιχείο β) σημείο iii).

iii)   Ακροάσεις

Όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη δύνανται επίσης να ζητήσουν να γίνουν δεκτά σε ακρόαση από την Επιτροπή εντός της ίδιας προθεσμίας των 40 ημερών.

β)   Ειδική προθεσμία όσον αφορά τη δειγματοληψία

i)

Οι πληροφορίες που καθορίζονται στα σημεία 5.1 στοιχείο α) σημείο i), 5.1 στοιχείο α) σημείο ii) και 5.1 στοιχείο α) σημείο iii) πρέπει να περιέλθουν στην Επιτροπή εντός 15 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης, δεδομένου ότι η Επιτροπή προτίθεται να ζητήσει τη γνώμη των ενδιαφερόμενων μερών που θα έχουν εκδηλώσει την επιθυμία να συμπεριληφθούν στο δείγμα κατά την τελική επιλογή του εντός 21 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

ii)

Κάθε άλλο στοιχείο σχετικά με την επιλογή του δείγματος, όπως αυτή αναφέρεται στο σημείο 5.1 στοιχείο α) σημείο iv), πρέπει να περιέλθει στην Επιτροπή εντός προθεσμίας 21 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

iii)

Οι απαντήσεις των δειγματοληπτικά επιλεγέντων μερών στο ερωτηματολόγιο πρέπει να περιέλθουν στην Επιτροπή εντός 37 ημερών από την ημερομηνία κατά την οποία τα εν λόγω μέρη θα ενημερωθούν ότι έχουν συμπεριληφθεί στο δείγμα.

γ)   Ειδική προθεσμία για την επιλογή της χώρας με οικονομία της αγοράς

Τα ενδιαφερόμενα μέρη της έρευνας δύνανται, εφόσον το επιθυμούν, να διατυπώσουν παρατηρήσεις όσον αφορά την καταλληλότητα των Ηνωμένων Πολιτειών της Αμερικής, οι οποίες, όπως αναφέρεται στο σημείο 5.1 στοιχείο δ), μελετάται να επιλεγούν ως χώρα με οικονομία της αγοράς για τον καθορισμό της κανονικής αξίας όσον αφορά τη Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας. Αυτές οι παρατηρήσεις πρέπει να περιέλθουν στην Επιτροπή εντός 10 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

δ)   Ειδική προθεσμία υποβολής αιτήσεων για την αναγνώριση καθεστώτος οικονομίας αγοράς ή/και για ατομική μεταχείριση

Οι δεόντως αιτιολογημένες αιτήσεις για την αναγνώριση καθεστώτος οικονομίας της αγοράς [όπως αναφέρεται στο σημείο 5.1 στοιχείο ε)] ή/και ατομικής μεταχείρισης δυνάμει του άρθρου 9 παράγραφος 5 του βασικού κανονισμού, πρέπει να περιέλθουν στην Επιτροπή εντός 15 ημερών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

7.   Γραπτές παρατηρήσεις, απαντήσεις στα ερωτηματολόγια και αλληλογραφία

Όλες οι παρατηρήσεις και οι αιτήσεις των ενδιαφερόμενων μερών πρέπει να υποβληθούν γραπτώς (όχι σε ηλεκτρονική μορφή, εκτός αν προβλέπεται διαφορετικά, και πρέπει να αναφέρουν την επωνυμία, την ταχυδρομική διεύθυνση, τη διεύθυνση ηλεκτρονικού ταχυδρομείου, τους αριθμούς τηλεφώνου και φαξ του ενδιαφερόμενου μέρους). Κάθε γραπτό στοιχείο, συμπεριλαμβανομένων των πληροφοριών που ζητούνται στην παρούσα ανακοίνωση, οι απαντήσεις στο ερωτηματολόγιο και η αλληλογραφία των ενδιαφερομένων μερών που διαβιβάζεται εμπιστευτικώς πρέπει να φέρουν την ένδειξη «Limited» (περιορισμένης διανομής) (5) και, σύμφωνα με το άρθρο 29 παράγραφος 2 του βασικού κανονισμού, να συνοδεύονται από περίληψη μη εμπιστευτικού χαρακτήρα με την ένδειξη «For inspection by interested parties» (υπόψη των ενδιαφερομένων).

Η διεύθυνση αλληλογραφίας της Επιτροπής είναι:

European Commission

Directorate General for Trade

Directorate H

Office: J-79 4/23

B-1049 Brussels

Φαξ (32-2) 295 65 05

8.   Άρνηση συνεργασίας

Στις περιπτώσεις που ένα ενδιαφερόμενο μέρος αρνείται την πρόσβαση ή δεν παρέχει τις αναγκαίες πληροφορίες εντός των προβλεπόμενων προθεσμιών ή παρεμποδίζει σημαντικά την έρευνα, επιτρέπεται να συνάγονται προσωρινά ή τελικά συμπεράσματα, θετικά ή αρνητικά, με βάση τα διαθέσιμα πραγματικά στοιχεία, όπως προβλέπεται στο άρθρο 18 του βασικού κανονισμού.

Όταν διαπιστώνεται ότι ένα ενδιαφερόμενο μέρος έχει προσκομίσει ψευδή ή παραπλανητικά στοιχεία, τα εν λόγω στοιχεία δεν λαμβάνονται υπόψη και είναι δυνατόν να χρησιμοποιηθούν τα διαθέσιμα στοιχεία. Αν ένα ενδιαφερόμενο μέρος αρνείται να συνεργαστεί ή συνεργάζεται μεν αλλά μόνον εν μέρει, οπότε τα συμπεράσματα βασίζονται στα διαθέσιμα στοιχεία σύμφωνα με το άρθρο 18 του βασικού κανονισμού, το αποτέλεσμα ενδέχεται να είναι λιγότερο ευνοϊκό για το εν λόγω μέρος απ' ό,τι θα ήταν αν είχε συνεργαστεί.

9.   Χρονοδιάγραμμα της έρευνας

Η έρευνα θα ολοκληρωθεί, σύμφωνα με το άρθρο 6 παράγραφος 9 του βασικού κανονισμού, εντός 15 μηνών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Σύμφωνα με το άρθρο 7 παράγραφος 1 του βασικού κανονισμού, μπορούν να θεσπιστούν προσωρινά μέτρα το αργότερο εντός 9 μηνών από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας ανακοίνωσης στην Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης.

10.   Επεξεργασία δεδομένων προσωπικού χαρακτήρα

Επισημαίνεται ότι η επεξεργασία δεδομένων προσωπικού χαρακτήρα που θα συλλέγουν στο πλαίσιο της παρούσας έρευνας θα πραγματοποιηθεί σύμφωνα με τον κανονισμό (ΕΚ) αριθ. 45/2001 του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου και του Συμβουλίου σχετικά με την προστασία των φυσικών προσώπων έναντι της επεξεργασίας δεδομένων προσωπικού χαρακτήρα από τα όργανα και τους οργανισμούς της Κοινότητας και σχετικά με την ελεύθερη κυκλοφορία των δεδομένων αυτών (6).

11.   Σύμβουλος ακροάσεων

Σημειώνεται, επίσης, ότι εάν τα ενδιαφερόμενα μέρη θεωρούν ότι αντιμετωπίζουν δυσκολίες κατά την άσκηση των δικαιωμάτων τους υπεράσπισης, μπορούν να ζητήσουν την παρέμβαση του συμβούλου ακροάσεων της ΓΔ Εμπορίου. Ο σύμβουλος ακροάσεων ενεργεί ως ενδιάμεσος μεταξύ των ενδιαφερόμενων μερών και των υπηρεσιών της Επιτροπής παρέχοντας, όπου χρειαστεί, διαμεσολάβηση σε διαδικαστικά θέματα που άπτονται της προστασίας των συμφερόντων τους στην εν λόγω έρευνα, ιδίως όσον αφορά θέματα σχετικά με πρόσβαση στους φακέλους, την εμπιστευτικότητα, την παράταση των προθεσμιών και την επεξεργασία απόψεων που υποβάλλονται γραπτώς ή/και προφορικώς. Για περαιτέρω πληροφορίες και στοιχεία επικοινωνίας, τα ενδιαφερόμενα μέρη μπορούν να ανατρέξουν στις ιστοσελίδες του συμβούλου ακροάσεων στο δικτυακό τόπο της ΓΔ Εμπορίου (http://ec.europa.eu/trade).


(1)  ΕΕ L 56 της 6.3.1996, σ. 1. Κανονισμός όπως τροποποιήθηκε τελευταία με τον κανονισμό (ΕΚ) αριθ. 2117/2005 (ΕΕ L 340 της 23.12.2005, σ. 17).

(2)  To CEV προσδιορίζεται σύμφωνα με την τεχνική έκθεση του Διεθνούς Ινστιτούτου Τεχνολογίας Συγκόλλησης (IIW), Technical Report, 1967, IIW doc. IX-535-67.

(3)  Για διευκρινίσεις σχετικά με την έννοια των συνδεδεμένων εταιρειών, βλέπε άρθρο 143 του κανονισμού (ΕΟΚ) αριθ. 2454/93 της Επιτροπής για τον καθορισμό ορισμένων διατάξεων εφαρμογής του κανονισμού (ΕΟΚ) αριθ. 2913/92 του Συμβουλίου για τη θέσπιση του κοινοτικού τελωνειακού κώδικα (ΕΕ L 253 της 11.10.1993, σ. 1).

(4)  Τα ατομικά περιθώρια μπορούν να ζητηθούν σύμφωνα με το άρθρο 17 παράγραφος 3 του βασικού κανονισμού για εταιρείες που δεν περιλαμβάνονται στο δείγμα, σύμφωνα με το άρθρο 9 παράγραφος 5 του βασικού κανονισμού σχετικά με την ατομική μεταχείριση σε περιπτώσεις που αφορούν χώρες χωρίς οικονομία της αγοράς/οικονομίες υπό μεταβατικό καθεστώς και, τέλος, σύμφωνα με το άρθρο 2 παράγραφος 7 στοιχείο β) του βασικού κανονισμού για τις εταιρείες που ζητούν καθεστώς οικονομίας της αγοράς. Ας σημειωθεί ότι για να ζητηθεί ατομική μεταχείριση πρέπει να υποβληθεί αίτηση σύμφωνα με το άρθρο 9 παράγραφος 5 του βασικού κανονισμού και ότι για να ζητηθεί καθεστώς οικονομίας της αγοράς πρέπει να υποβληθεί αίτηση σύμφωνα με το άρθρο 2 παράγραφος 7 στοιχείο β) του βασικού κανονισμού.

(5)  Η ένδειξη αυτή σημαίνει ότι το έγγραφο προορίζεται αποκλειστικά για εσωτερική χρήση. Το έγγραφο αυτό προστατεύεται δυνάμει του άρθρου 4 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 1049/2001 του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου και του Συμβουλίου για την πρόσβαση του κοινού στα έγγραφα του Ευρωπαϊκού Κοινοβουλίου, του Συμβουλίου και της Επιτροπής (ΕΕ L 145 της 31.5.2001, σ. 43). Πρόκειται για έγγραφο εμπιστευτικού χαρακτήρα δυνάμει του άρθρου 19 του βασικού κανονισμού και του άρθρου 6 της συμφωνίας ΠΟΕ για την εφαρμογή του άρθρου VI της ΓΣΔΕ του 1994 (συμφωνία αντιντάμπινγκ).

(6)  ΕΕ L 8 της 12.1.2001, σ. 1.


ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΕΣ ΠΟΥ ΑΦΟΡΟΥΝ ΤΗΝ ΕΦΑΡΜΟΓΗ ΤΗΣ ΠΟΛΙΤΙΚΗΣ ΑΝΤΑΓΩΝΙΣΜΟΥ

Επιτροπή

9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/13


ΚΡΑΤΙΚΉ ΕΝΊΣΧΥΣΗ — ΓΕΡΜΑΝΊΑ

Κρατική ενίσχυση C 54/07 (πρώην NN 55/07) — Κρατική ενίσχυση προς την Emsländische Eisenbahn GmbH

Πρόσκληση για υποβολή παρατηρήσεων σύμφωνα με το άρθρο 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ

(Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ)

(2008/C 174/05)

Με επιστολή της 28ης Νοεμβρίου 2007, που αναδημοσιεύεται στην αυθεντική γλώσσα του κειμένου της επιστολής στις σελίδες που ακολουθούν την παρούσα περίληψη, η Επιτροπή κοινοποίησε στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας την απόφασή της να κινήσει τη διαδικασία του άρθρου 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ όσον αφορά την (τα) προαναφερόμενη(-α) κρατική ενίσχυση/μέτρα.

Τα ενδιαφερόμενα μέρη δύνανται να υποβάλουν τις παρατηρήσεις τους για την εν λόγω κρατική ενίσχυση, για την οποία η Επιτροπή κινεί τη διαδικασία, εντός ενός μηνός από την ημερομηνία δημοσίευσης της παρούσας περίληψης και της επιστολής που ακολουθεί, στην εξής διεύθυνση:

European Commission

Directorate-General for Energy and Transport

Directorate A — Unit A2

Rue de Mot 28

B-1040 Brussels

Φαξ (32-2) 296 41 04

Οι εν λόγω παρατηρήσεις θα κοινοποιηθούν στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας. Οι ενδιαφερόμενοι που υποβάλλουν τις παρατηρήσεις μπορούν να ζητήσουν γραπτά να μην αποκαλυφθεί η ταυτότητά τους, προσδιορίζοντας τους λόγους του αιτήματος.

ΚΕΙΜΕΝΟ ΤΗΣ ΠΕΡΙΛΗΨΗΣ

ΔΙΑΔΙΚΑΣΙΑ

Οι επιχειρήσεις Ludger Albers oHG, Reinhard Bittner, Elbert GmbH & Co. KG, Auto Fischer GmbH & Co. KG, Kalmer GmbH, Richters Reisen και Wessels Reisen υπέβαλαν καταγγελία στην Επιτροπή ισχυριζόμενες ότι η Emsländische Eisenbahn GmbH (εφεξής: EEB) έλαβε παράνομη κρατική ενίσχυση υπό μορφή άμεσων επιχορηγήσεων και στο πλαίσιο καθεστώτων ενίσχυσης.

ΠΕΡΙΓΡΑΦΗ ΤΗΣ ΕΝΙΣΧΥΣΗΣ

Δικαιούχος της φερόμενης παράνομης ενίσχυσης είναι η EEB, εταιρεία περιορισμένης ευθύνης γερμανικού δικαίου, η οποία ανήκει εξ ολοκλήρου στην Landkreis Emsland (περιφέρεια Emsland· εφεξής: E). Η EEB παρέχει υπηρεσίες σιδηροδρομικών εμπορευματικών μεταφορών και επιβατικών μεταφορών με λεωφορεία και ασκεί καθήκοντα δημόσιας διοίκησης στον τομέα των δημόσιων μεταφορών για λογαριασμό της Ε.

Η Ε χρηματοδότησε την ΕΕΒ, από το 1997 έως το 2007, με κεφάλαιο συνολικού ύψους περίπου 113 εκατ. EUR για την ίδρυσή της, με καταβολή μερισμάτων, πληρωμών για τη μεταφορά μαθητών και την άσκηση διοικητικών καθηκόντων, καθώς και για τροχαίο υλικό και σύστημα ενημέρωσης επιβατών.

ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗ ΤΗΣ ΕΝΙΣΧΥΣΗΣ

Ύπαρξη ενίσχυσης

Όλα τα σχετικά κεφάλαια χορηγήθηκαν άμεσα στην ΕΕΒ από την Ε. Εφόσον η ΕΕΒ εκτελεί σιδηροδρομικές εμπορευματικές μεταφορές και επιβατικές μεταφορές με λεωφορεία, συμπεριλαμβανομένου του συστήματος ενημέρωσης επιβατών, είναι μια επιχείρηση κατά την έννοια του άρθρου 87 παράγραφος 1 της συνθήκης ΕΚ. Ενώ όσον αφορά την εισφορά κεφαλαίου, τη χρηματοδοτική στήριξη για το τροχαίο υλικό και το σύστημα ενημέρωσης επιβατών, η ΕΕΒ δεν έθεσε θέμα, είναι ασαφές αν η ΕΕΒ χορήγησε στις επιχειρήσεις που δραστηριοποιούνται για λογαριασμό της ολόκληρο το ποσό για τη μεταφορά επιβατών. Εάν κράτησε ένα συγκεκριμένο ποσό, από τα στοιχεία που έχει στη διάθεσή της η Επιτροπή δεν είναι σαφές αν οι πληρωμές αντιστοιχούν πλήρως στις δαπάνες που προέκυψαν για την ΕΕΒ με τη χορήγηση των χρημάτων και αν πληρούνται επίσης τα άλλα κριτήρια Altmark (1). Επίσης δεν μπορεί να αποκλειστεί ότι το κατ' αποκοπή ποσό για την κάλυψη των διοικητικών δαπανών ήταν υπερεκτιμημένο, οπότε καθίσταται δυνατή η χρησιμοποίηση μέρους των πληρωμών για οικονομικές δραστηριότητες. Επιπλέον, δεδομένου ότι οι αγορές για τις τοπικές επιβατικές μεταφορές με λεωφορεία θεωρείται ότι είναι ανοιχτές στον ανταγωνισμό από το 1995 και όλα τα σχετικά μέτρα έχουν εφαρμοστεί το νωρίτερο το 1997, υπήρχε τουλάχιστον ο κίνδυνος στρέβλωσης του ανταγωνισμού. Ως εκ τούτου, η Επιτροπή δεν μπορεί να αποκλείσει ότι τα μέτρα συνιστούν κρατική ενίσχυση κατά την έννοια του άρθρου 87 παράγραφος 1 της συνθήκης ΕΚ.

ΣΥΜΒΙΒΑΣΙΜΟ ΤΗΣ ΕΝΙΣΧΥΣΗΣ

α)   Εισφορά κεφαλαίου

Η εισφορά κεφαλαίου μπορεί ενδεχομένως να θεωρηθεί ότι συμβιβάζεται με την κοινή αγορά μόνο δυνάμει του άρθρου 87 παράγραφος 3 στοιχείο γ) της συνθήκης ΕΚ. Ωστόσο, ακόμη και σ' αυτή την περίπτωση δεν μπορεί να αποκλειστεί ότι η ενίσχυση αυτή δεν αλλοιώνει τους όρους των συναλλαγών κατά τρόπο που θα αντέκειτο προς το κοινό συμφέρον. Συνεπώς υπάρχουν αμφιβολίες τόσο ως προς την αναγκαιότητα της ενίσχυσης όσο και ως προς το χαρακτήρα κινήτρου και την αναλογικότητά της.

β)   Χρηματοδοτική στήριξη για τη μεταφορά μαθητών

Εάν η ΕΕΒ δεν έχει διαθέσει ολόκληρο το ποσό που της χορήγησε η Ε για τη μεταφορά μαθητών αλλά χρησιμοποίησε μέρος αυτού άμεσα ή έμμεσα για τις οικονομικές δραστηριότητές της, είναι απίθανο να θεωρηθεί ότι η ενίσχυση συμβιβάζεται με την κοινή αγορά. Εάν, ωστόσο, η ΕΕΒ εκτελούσε η ίδια μεταφορές μαθητών και κατακράτησε ως αντιστάθμισμα μέρος του ποσού που της χορήγησε η Ε για τη μεταφορά μαθητών, μπορεί να εφαρμοστεί το άρθρο 73 των κανονισμών (ΕΟΚ) αριθ. 1191/69 και (ΕΟΚ) αριθ. 1107/70 του Συμβουλίου. Δεν είναι σαφές αν στην παρούσα περίπτωση εφαρμόζεται η εξαίρεση που προβλέπεται στο άρθρο 8 παράγραφος 4 και στο άρθρο 13 στοιχείο α) του Personenbeförderungsgesetz (νόμου περί μεταφοράς επιβατών), δεδομένου ότι δεν διευκρινίστηκε αν η ΕΕΒ παρέχει τις υπηρεσίες της eigenwirtschaftlich στο πλαίσιο καθεστώτος αυτόνομης χρηματοδότησης (με τρόπο αποδοτικό σε σχέση με το κόστος) κατά την έννοια των προαναφερόμενων διατάξεων εξαίρεσης. Σε κάθε περίπτωση, δεδομένου ότι δεν μπορεί να αποκλειστεί η υπεραντιστάθμιση, η χορήγηση των κεφαλαίων δεν μπορεί να θεωρηθεί ότι είναι σύμφωνη με τον κανονισμό (ΕΟΚ) αριθ. 1191/69 ή με τον κανονισμό (ΕΟΚ) αριθ. 1107/70.

γ)   Χρηματοδοτική στήριξη για τις διοικητικές δαπάνες

Δεδομένου ότι οι πληρωμές που εμπίπτουν στην κατηγορία αυτή αποτελούν σταθερά κατ' αποκοπή ποσά, ενώ το Nahverkehrsplan (πρόγραμμα τοπικών μεταφορών) πρέπει να εκπονείται μόνο κάθε πενταετία, η Επιτροπή δεν μπορεί να αποκλείσει ότι υπάρχει υπεραντιστάθμιση και ότι οι πληρωμές που υπερέβησαν τις σχετικές δαπάνες χρησιμοποιήθηκαν επίσης για οικονομικές δραστηριότητες της ΕΕΒ. Αυτό δεν θα ήταν δυνατόν σε καμία περίπτωση να θεωρηθεί ότι συμβιβάζεται με την κοινή αγορά. Εάν τα κεφάλαια που υπάγονται σ' αυτή την κατηγορία χρησιμοποιήθηκαν επίσης για τη λειτουργία του συστήματος ενημέρωσης επιβατών, τίθεται υπό αμφισβήτηση η πλήρωση των κριτηρίων της υπόθεσης Altmark Trans· ιδίως, στο στάδιο αυτό δεν μπορεί να αποκλειστεί η ύπαρξη υπεραντιστάθμισης.

δ)   Χρηματοδοτική στήριξη για το τροχαίο υλικό

Όσον αφορά τη χρηματοδοτική στήριξη για το σύστημα ενημέρωσης επιβατών βλέπε ανωτέρω στο σημείο γ). Δεδομένου ότι το τροχαίο υλικό που προοριζόταν αρχικά να αποτελέσει αντικείμενο σύμβασης μίσθωσης με τις επιχειρήσεις που εκτελούν μεταφορά με λεωφορείο βέλτιστης προσωπικής εξυπηρέτησης (λεωφορείο-ταξί) χρησιμοποιείται επί του παρόντος από την ΕΕΒ στις δικές της εμπορικές διαδρομές, η χρηματοδοτική στήριξη ασφαλώς δεν δικαιολογείται από τη συνθήκη ΕΚ δεδομένου ότι δεν αφορά υποχρέωση παροχής δημόσιας υπηρεσίας.

ΣΥΜΠΕΡΑΣΜΑ

Λαμβανομένων υπόψη των ανωτέρω, η Επιτροπή δεν μπορεί να αποκλείσει ότι όλα μέτρα που λήφθηκαν από την Ε προς όφελος της ΕΕΒ συνιστούν κρατική ενίσχυση κατά την έννοια του άρθρου 87 παράγραφος 1 της συνθήκης ΕΚ, ούτε μπορεί να συμπεράνει ότι συμβιβάζονται με την κοινή αγορά δυνάμει των άρθρων 73 [κανονισμοί (ΕΟΚ) αριθ. 1191/69 και (ΕΟΚ) αριθ. 1107/70], 87 παράγραφοι 2 και 3 της συνθήκης ΕΚ. Η Επιτροπή αποφασίζει συνεπώς να κινήσει επίσημη διαδικασία εξέτασης σύμφωνα με το άρθρο 4 παράγραφος 4 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 659/1999 του Συμβουλίου. Η Επιτροπή θα περατώσει τη διαδικασία με την έκδοση τελικής απόφασης.

Η Επιτροπή, βασιζόμενη στο ανωτέρω σκεπτικό και ενεργώντας σύμφωνα με τη διαδικασία του άρθρου 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ, ζητεί από την Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας να υποβάλει τις παρατηρήσεις της, όπως και κάθε άλλη σχετική πληροφορία που μπορεί να βοηθήσει στην αξιολόγηση της ενίσχυσης. Η Επιτροπή, ως προς τούτο, ζητεί επίσης από την Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας να της υποβάλει συγκεκριμένες πληροφορίες.

Υπό τις συνθήκες αυτές, η Επιτροπή κρίνει, προς το συμφέρον όλων των ενδιαφερομένων, ότι πρέπει να κληθούν όλα τα ενδιαφερόμενα μέρη να υποβάλουν τις παρατηρήσεις τους στο πλαίσιο της επίσημης διαδικασίας εξέτασης που διεξάγεται βάσει του άρθρου 88 παράγραφος 2 της συνθήκης ΕΚ.

Σύμφωνα με το άρθρο 14 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 659/1999, ο αποδέκτης κάθε παράνομης ενίσχυσης ενδέχεται να κληθεί να την επιστρέψει.

ΚΕΙΜΕΝΟ ΤΗΣ ΕΠΙΣΤΟΛΗΣ

«Die Kommission teilt der Bundesrepublik Deutschland mit, dass sie nach Prüfung der von der Bundesregierung übermittelten Angaben zu der oben genannten Beihilfe beschlossen hat, das Verfahren nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags einzuleiten.

1.   DAS VERFAHREN

1.

Mit Schreiben vom 30. August 2002 haben die Unternehmen Ludger Albers oHG, Reinhard Bittner, Elbert GmbH & Co. KG, Auto Fischer GmbH & Co. KG, Kalmer GmbH, Richters Reisen und Wessels Reisen (nachstehend ‚die Beschwerdeführer‘) bei der Europäischen Kommission (nachstehend ‚die Kommission‘) eine Beschwerde eingereicht, wonach die Emsländische Eisenbahn GmbH (nachstehend ‚EEB‘) unzulässige staatliche Beihilfen erhalten habe. Die Kommission bestätigte den Eingang der Beschwerde mit Schreiben vom 1. Oktober 2002 (TREN A4/NS/eba D(2002) 15698).

2.

Bis Oktober 2006 strengten die Beschwerdeführer parallel Verfahren vor nationalen Zivil- und Verwaltungsgerichten an, die letztinstanzlich entschieden wurden. Wenngleich die Beschwerdeführer bei diesen Verfahren vor den nationalen Gerichten auch die staatlichen Beihilfen als Klagegründe geltend machten, wurden diese von den nationalen Gerichten nicht gewürdigt.

3.

Mit Schreiben vom 13. Juli 2006 unterrichteten die Beschwerdeführer die Kommission über eine Erweiterung ihrer Beschwerde gegen die unrechtmäßige Übereignung von zwei Bussen durch den Landkreis Emsland an die EEB und legten hierzu drei diesbezügliche Zeitungsartikel vor.

4.

Mit Schreiben vom 4. Oktober 2006 (TREN A4 LE/edb D(2006) 221330), dem die drei unter Nummer 3 genannten Zeitungsartikel beilagen, unterrichtete die Kommission die Bundesrepublik Deutschland (nachstehend ‚Deutschland‘) über die am 13. Juli 2006 eingegangene Beschwerde und bat um weitere Informationen. Deutschland beantwortete das Schreiben am 24. Oktober 2006.

5.

Daraufhin präzisierte die Kommission ihre Fragen mit Schreiben vom 27. November 2005 (TREN A4 LE/edb D(2006) 226366). Mit Schreiben vom 26. Januar 2007 legte Deutschland der Kommission weitere Informationen und Stellungnahmen zur Beschwerde vom 13. Juli 2006 vor. Der Eingang dieses Schreibens wurde von der Kommission mit Schreiben vom 1. Februar 2007 bestätigt (TREN A4 LE/edb D(2007) 302461).

6.

Zwischenzeitlich übermittelten die Beschwerdeführer mit Schreiben vom 22. November 2006 weitere Informationen und baten die Kommission, zu einer Würdigung der Beschwerde zu gelangen. Mit Schreiben vom 26. Februar 2007 legten sie weitere Informationen vor und erweiterten ihre Beschwerde ausdrücklich auf die Übereignung mehrerer Busse an die EEB durch den Landkreis Emsland.

7.

Mit Schreiben vom 13. März 2007 (TREN A4 TR/cm D(2007) 304921) unterrichtete die Kommission Deutschland über die am 30. August 2002 und am 13. Juli 2006 eingegangenen Beschwerden und bat um Stellungnahmen und weitere Informationen. Deutschland legte mit Schreiben und per E-Mail vom 19. Juni 2007 Stellungnahmen und weitere Informationen vor.

2.   SACHVERHALT

2.1.   Beschwerdeführer

8.

Bei den Beschwerdeführern handelt es sich um Busunternehmen, die seit über 20 Jahren im Landkreis Emsland, einem Landkreis im Bundesland Niedersachsen, im öffentlichen Personennahverkehr sowie im Schülerfreistellungsverkehr (siehe Nummer 23) tätig sind.

9.

Ihre Beschwerde richtet sich gegen mutmaßlich rechtswidrige staatliche Beihilfen, die der Landkreis Emsland der EEB gewährt habe, und zwar durch die Kapitalausstattung zur Gründung des Unternehmens, durch angeblich zu hohe Erstattungen im Schülerfreistellungsverkehr und die sich daraus ergebende mutmaßliche Quersubventionierung defizitärer Geschäftsfelder sowie durch die allgemeine Verlustabdeckung. Darüber hinaus erheben sie Einwände gegen die ohne Ausschreibung erfolgte Vergabe des gesamten Auftrags über die Schülerbeförderung im Landkreis Emsland an die EEB.

2.2.   Der Begünstigte

10.

Der Begünstigte der mutmaßlich unrechtmäßigen staatlichen Beihilfe, die EEB, wurde am 1. Januar 1997 gegründet und ging aus dem Eigenbetrieb ‚Emsländische Eisenbahn‘ (nachstehend ‚EE‘) (2) hervor. Der Landkreis Emsland ist seit Gründung der EEB alleiniger Gesellschafter.

2.2.1.   Tätigkeitsfelder

11.

Die EEB ist derzeit auf folgenden Gebieten tätig:

Schienengüterverkehr, insbesondere auf eigenen Strecken:

gewerblicher Buslinienverkehr über ihre Tochtergesellschaft Emsländische Verkehrsgesellschaft mbH (nachstehend ‚EVG‘), mit der die EEB — ebenso wie mit anderen Unterauftragnehmern — einen Betriebsleitungsvertrag geschlossen hat,

Einkauf von Schülerbeförderungsleistungen, entweder durch Ausschreibung entsprechender Schülerfreistellungsverkehre oder durch den Erwerb entsprechender Fahrkarten für die Schülerbeförderung,

Organisation des Nahverkehrs und der Schülerbeförderung für den Landkreis Emsland, etwa durch Ausarbeitung des Nahverkehrsplans (nachstehend ‚NVP‘).

2.2.2.   Öffentliche Aufgaben der EEB

12.

Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrags obliegen der EEB folgende Aufgaben zur Planung und Koordinierung des öffentlichen Personennahverkehrs:

Aufstellung des NVP für den Landkreis Emsland unter Beteiligung der die Beförderung durchführenden Verkehrsunternehmen,

Aufbau und Betrieb einer regionalen ÖPNV-Informationsstelle (Mobilitätszentrale) sowie Einführung verbesserter Informationssysteme,

Organisation des Schulverkehrs sowie Integration der Schülerfreistellungsverkehre in den ÖPNV unter Beachtung der §§ 109 und 114 des Niedersächsischen Schulgesetzes vom 3. März 1998 (3) (nachstehend ‚NschG‘),

Einführung tariflicher Verbesserungen,

Zusammenarbeit mit dem Verkehrsträger ‚Schiene‘.

2.2.3.   Verkehrstätigkeiten der EEB

13.

Die EEB verfügt derzeit über mehrere Linienverkehrsgenehmigungen (nachstehend ‚LVG‘) gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und § 42 des Personenbeförderungsgesetzes (nachstehend ‚PBefG‘) vom 21. März 1961 (4) für Buslinien im Landkreis Emsland. Über einige dieser Genehmigungen verfügt die EEB bereits seit 1997. Soweit die EEB Inhaberin dieser Genehmigungen war, übertrug sie die Betriebsführerschaft für diese Linien (gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 3 PBefG) (5) auf verschiedene Busunternehmen, so auch auf die EVG, ihre Tochtergesellschaft in öffentlichem Besitz. Allerdings setzt sie mittlerweise vom Landkreis Emsland finanzierte Busse auf ihren eigenen Linien ein (siehe Nummer 56 ff.).

14.

Die EEB finanziert sich aus Einnahmen aus dem Buslinien- und Schienengüterverkehr, aus Zuweisungen des Landkreises Emsland und aus Zahlungen des Bundeslands Niedersachsen.

2.3.   Organisation des öffentlichen Nahverkehrs in Niedersachsen

2.3.1.   Organisation des öffentlichen Nahverkehrs in Niedersachsen

15.

Nach der Reform des Schienensystems und im Zuge der Regionalisierung der Verwaltung der Verkehrsdienste in Deutschland wurde die Zuständigkeit für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland 1996 den Bundesländern übertragen. Aus diesem Grund wurde die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen mbH (6) (nachstehend ‚LNVG‘) gegründet. Dieses Unternehmen ist seit seiner Gründung im Sinne von § 8 des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes vom 28. Juni 1995 (nachstehend ‚NNVG‘) (7) in vollständigem Besitz des Bundeslandes Niedersachsen und wurde mit der Auftragserteilung, Planung und Koordinierung der Nahverkehrsdienste, mit der Koordinierung und Genehmigung von Zuschüssen und der Erteilung von Streckengenehmigungen für nahezu das gesamte Land Niedersachsen beauftragt. Die LNVG führt selbst keine Verkehrsdienste durch.

16.

Die LNVG ist befugt, ihre Aufgaben im eigenen Namen und in den Handlungsformen des öffentlichen Rechts wahrzunehmen. Bei der Wahrnehmung ihrer öffentlichen Aufgaben unterliegt sie der Fachaufsicht des Fachministeriums, wobei das Ministerium berechtigt ist, im Einzelfall Anweisungen zu erteilen.

17.

Gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 3 NNVG sind die Träger des öffentlichen Personennahverkehrs die Landkreise und kreisfreien Städte in ihrem jeweiligen Gebiet, in diesem Fall der Landkreis Emsland.

2.3.2.   Der Nahverkehrsplan (nachstehend ‚NVP‘)

18.

Der NVP ist ein rechtliches Instrument, das der zuständigen Behörde des jeweiligen Bundeslandes zur Planung des öffentlichen Personennahverkehrs auf ihrem Gebiet dient. Die Genehmigungsbehörde hat bei ihren Entscheidungen über den Linienverkehr den NVP zu berücksichtigen (§ 8 Abs. 3 PBefG).

19.

In Niedersachsen sind die NVP von den Trägern des öffentlichen Personennahverkehrs, in diesem Fall vom Landkreis Emsland (siehe Nummer 17), für jeweils fünf Jahre aufzustellen (§ 6 Abs. 1 NNVG). Der NVP ist unter Mitwirkung der vorhandenen Unternehmer aufzustellen und ist an die Gesamtplanung der Gebietkörperschaften anzupassen.

20.

Nach § 3 des Gesellschaftsvertrags obliegt der EEB die Aufgabe, den Nahverkehrsplan für den Landkreis Emsland unter Beteiligung der die Beförderung durchführenden Verkehrsunternehmen aufzustellen. Damit er jedoch rechtswirksam wird, ist der Entwurf des Nahverkehrsplans dem Kreistag des Landkreises Emsland noch zur Beratung und Verabschiedung vorzulegen.

2.4.   Organisation der Schülerbeförderung in Niedersachsen

2.4.1.   Abschnitt 114 des NschG

21.

Gemäß § 114 NschG sind die Landkreise und kreisfreien Städte, im vorliegenden Fall der Landkreis Emsland, Träger der Schulbeförderung. Sie haben die Schülerinnen und Schüler unter zumutbaren Bedingungen zur Schule zu befördern oder die notwendigen Aufwendungen für den Schulweg zu erstatten.

2.4.2.   Integrierter Schülerverkehr

22.

Die Landkreise und kreisfreien Städte können den Schülerverkehr auch in den normalen Linienverkehr integrieren (siehe Abschnitt 2.3). Die Betreiber der entsprechenden Linien und Inhaber der jeweiligen LVG erhalten von den Landkreisen und kreisfreien Städten den Auftrag, ihre Strecken an die Anforderungen des Schülerverkehrs, insbesondere hinsichtlich des Streckenverlaufs und der Zeitpläne, anzupassen. Gemäß § 114 NschG verkaufen die Betreiber Schülerfahrkarten, die von den Landkreisen oder kreisfreien Städten erstattet werden, wobei die Beförderungsentgelte gemäß § 39 PBefG von der Genehmigungsbehörde genehmigt werden müssen. Gemäß § 45a PBefG haben die Betreiber darüber hinaus Anspruch auf Ausgleichszahlungen des Bundeslands (integrierter Schülerverkehr).

2.4.3.   Schülerfreistellungsverkehr

23.

Die Landkreise und kreisfreien Städte können auch außerhalb des normalen Linienverkehrs Schülerverkehre anbieten. Hierfür werden in der Regel Subunternehmer mit der Schülerbeförderung beauftragt. Die Landkreise und kreisfreie Städte erlegen den Betreibern bestimmte Pflichten auf, insbesondere legen sie den Streckenverlauf und die Häufigkeit der Anfahrten fest, die Betreiber haben aber auch Anspruch auf Kostenerstattung (8). Diese Schülerfreistellungsverkehre unterliegen meist nicht dem PBefG im Sinne von § 57 Abs. 1 Nr. 8 PBefG i. V. m. § 1 Nr. 4 der Freistellungsverordnung. Folglich ist § 45a PBefG (siehe Nummer 26) nicht anwendbar, so dass die Ausgleichszahlungen des Bundeslandes nicht bei der Berechnung berücksichtigt werden dürfen und die Höhe der Beförderungsentgelte deutlich höher ist, wodurch die Landkreise und kreisfreien Städte gemäß § 114 NschG höhere Kosten zu tragen haben.

2.5.   Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs in Niedersachsen

2.5.1.   Bundesgesetz

2.5.1.1.   Regionalisierungsgesetz vom 27. Dezember 1993 (9) (nachstehend ‚RegG‘)

24.

Die Bundesrepublik Deutschland gewährt den Bundesländern im Rahmen des RegG finanzielle Unterstützung zur Sicherstellung eines angemessenen öffentlichen Personennahverkehrs.

2.5.1.2.   Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vom 18. März 1971 (10) (nachstehend ‚GVFG‘)

25.

Nach dem GVFG stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden zur Verfügung. Auf diese Mittel können die Länder zur Finanzierung förderfähiger Projekte zurückgreifen, wie etwa Bau oder Ausbau von Bushaltestellen (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 GVFG), die im Einzelnen entsprechend den Vorgaben von § 6 Abs. 2 GVFG erläutert und vom Bund im Voraus genehmigt werden müssen.

2.5.1.3.   Ausgleichszahlungen für die verbilligte Beförderung von Auszubildenden gemäß § 45a PBefG (11)

26.

Gemäß § 45a PBefG hat das jeweilige Bundesland im Verkehr mit Straßenbahnen und Bussen für die Beförderung von Personen mit Zeitfahrausweisen des Ausbildungsverkehrs (im Rahmen des integrierten Schulverkehrs) einem Unternehmer auf Antrag einen Ausgleich zu gewähren, wenn und soweit der Ertrag aus den für diese Beförderungen genehmigten Beförderungsentgelten (siehe §§ 12 und 39 PBefG) zur Deckung der entstandenen Kosten nicht ausreicht. Dieser Ausgleich ist nach § 114 NschG (siehe Nummer 21) in Niedersachsen von den Landkreisen und kreisfreien Städten zu zahlen.

27.

Nach Absatz 2 wird als Ausgleich gewährt die Hälfte des Unterschiedsbetrags zwischen dem Ertrag aus der Beförderung von Personen mit Zeitfahrausweisen im Ausbildungsverkehr (12) und dem Produkt aus den in diesem Verkehr geleisteten Personen-Kilometern (13) und den durchschnittlichen verkehrsspezifischen Kosten, die als Kostensätze je Personen-Kilometer von den Landesregierungen durch eigene Rechtsverordnungen nach Durchschnittswerten einzelner repräsentativer Unternehmen (14), die sparsam wirtschaften und leistungsfähig sind, pauschal festgelegt werden.

2.5.2.   Landesgesetz

2.5.2.1.   NNVG

28.

Nach § 7 Absätze 1 und 5 Nr. 2 NNVG werden die Finanzmittel, die das Land auf der Grundlage des RegG erhält, auf die Aufgabenträger des Personennahverkehrs, im vorliegenden Fall auf den Landkreis Emsland (siehe Nummer 17), verteilt. Die Finanzmittel für den nicht schienengebundenen Personennahverkehr dürfen nur für folgende Zwecke verwendet werden:

a)

für Investitionen in die Verbesserungen des öffentlichen Personennahverkehrs einschließlich des Neu- und Ausbaus von Bushaltestellen;

b)

zur Förderung der Zusammenarbeit der Aufgabenträger, auch von Tarif- und Verkehrsgemeinschaften;

c)

zur Abdeckung von Betriebskostendefiziten im öffentlichen Personennahverkehr, soweit der Aufgabenträger ergänzende Betriebsleistungen vertraglich vereinbart oder auferlegt hat;

d)

zur Förderung der Vermarktung und zur Verbesserung der Fahrgastinformation sowie zur Durchführung von Verkehrserhebungen (§ 7 Abs. 7 NNVG).

29.

Nach § 7 Abs. 8 Nr. 1 NNVG gewährt das Land Niedersachsen nach Maßgabe von Richtlinien des Fachministeriums auf der Grundlage der Nahverkehrspläne Zuwendungen für Investitionen aus den Investitionshilfen des Bundes nach dem GVFG.

30.

Die Aufgabenträger haben dem Land Niedersachsen die zweckentsprechende Verwendung der Finanzmittel nachzuweisen (§ 7 Abs. 9 NNVG).

31.

Nach § 7 Abs. 4 NNVG erhalten die Aufgabenträger des Personennahverkehrs, im vorliegenden Fall der Landkreis Emsland (siehe Nummer 17), von den jeweiligen Bundesländern Finanzhilfen zur Abdeckung der Verwaltungskosten. Die Finanzhilfe wird pauschal mit 1 EUR je Einwohner angesetzt. Der Landkreis Emsland hat die EEB mit mehreren öffentlichen Aufgaben im öffentlichen Personennahverkehr betraut (siehe Nummer 12). Da die Zahlung pauschal erfolgt, muss der Begünstigte keine Aufstellung vorlegen, wie die Finanzhilfe ausgegeben wurde (§ 7 Abs. 9 NNVG).

2.5.2.2.   ‚ÖPNV-Förderprogramm des Landes Niedersachsen — Neugestaltung der Haltestellenförderung‘ vom 29. August 2005 (15) (nachstehend das ‚Haltestellenprogramm‘)

32.

Nach dem Haltestellenprogramm, einem Programm im Sinne von § 6 Abs. 2 GVFG (siehe Nummer 25), sind Aus-, Um- und Neubaumaßnahmen an Haltestellen des straßengebundenen ÖPNV förderfähig. Anträge werden nach ihrer Förderfähigkeit und ihrer Vereinbarkeit mit dem NVP geprüft. Zuwendungsfähig sind Kosten für notwendige, bisher nicht vorhandene Anlagenteile sowie die zeitgemäße Neuausstattung zur Erhöhung der Sicherheit und der Attraktivität und damit die folgenden Einzelmaßnahmen, die mit bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten bezuschusst werden können: Warteflächen für Fahrgäste, Anfahr- und Sonderbord für Niederflurbusse, Wetterschutzeinrichtungen, Fahrradabstellbügel, taktiler Blindenleitstreifen, Drängelschutzgitter, Abfallbehälter, Beleuchtungsanlagen, Informationsvitrinen und -säulen, Haltestellenschilder, Wegweiser, Anpassung an das Umfeld. Nicht förderfähig sind reine Ersatz- oder Instandhaltungsmaßnahmen, ebenso wenig Planungs- und Verwaltungskosten.

33.

Das Programm richtet sich an die Behörden, die für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig sind. Haltestellen sind in Deutschland Eigentum der Gemeinde, in der sie sich befinden und sind in der Regel frei zugänglich im Sinne des so genannten Gemeingebrauchs (16), insbesondere für die Busunternehmen, die über eine gültige LVG für die Strecke verfügen, an der die jeweilige Bushaltestelle liegt (17).

34.

Das Haltestellenprogramm erlaubt zwei Möglichkeiten für die Durchführung der Maßnahmen: die Aufgabenträger für den Personennahverkehr, in diesem Fall der Landkreis Emsland, können die Maßnahmen ohne Weiterleitung der Mittel selbst durchführen oder die Finanzhilfe mit Genehmigung an die Gemeinden weiterleiten, die dann für die Entwicklung finanziell verantwortlich sind.

2.5.2.3.   Bedingungen für die Gewährung der Finanzhilfen

35.

Sämtliche Finanzhilfen fallen unter die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (nachstehend ‚ANBest-P‘). Entsprechend § 7 Abs. 9 NNVG sehen die ANBest-P vor, dass die Zuwendung nur zur Erfüllung des im Zuwendungsbescheid genannten Zwecks verwendet werden darf (Absatz 1.1) und nur bis zu der für jede Maßnahmenkategorie vorgesehenen Höhe, wobei die einzelnen Ausgabensätze überschritten werden dürfen, wenn die insgesamt verwendeten Mittel nicht die genehmigte Gesamtsumme übersteigen (Absatz 1.2). Darüber hinaus hat der Begünstigte innerhalb von sechs Monaten nach Erfüllung des Zuwendungszwecks die Verwendung der Zuwendung nachzuweisen und zwar sowohl hinsichtlich des Ergebnisses als auch hinsichtlich der Einnahmen und Ausgaben in zeitlicher Folge, nachgewiesen mit Belegen (Quittungen usw.), (Absatz 6). Schließlich können Zuwendungen vom Begünstigten zurückgefordert werden, wenn sie nicht dem Zuwendungsbescheid gemäß verwendet wurden, eine nachträgliche Ermäßigung der Ausgaben eingetreten ist oder falls der genannte Bericht über die Mittelverwendung vom Begünstigten nicht oder nicht rechtzeitig vorgelegt wurde.

2.6.   Der Markt für den Personennahverkehr mit Bussen im Landkreis Emsland

36.

Der Markt für den Personennahverkehr mit Bussen im Landkreis Emsland ist in zwei große Gebiete aufgeteilt. Im südlichen Teil des Landkreises haben private Busunternehmer, darunter zwei der Beschwerdeführer (die Unternehmen Reinhard Bittner und Kalmer GmbH), ihre Busdienste zur Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd zusammengeschlossen (nachstehend ‚VGE-Süd‘).

37.

In Emsland Mitte und Nord bilden das RegioNetz-Mitte (bestehend aus der EEB und drei anderen privaten Busunternehmen) und die Tarifgemeinschaft Emsland Mitte/Nord (bestehend aus den übrigen Beschwerdeführern) die wichtigsten Verkehrsgemeinschaften für den Nahverkehr.

2.7.   Schülerbeförderung — Rechtsrahmen und lokaler Markt im Landkreis Emsland

2.7.1.   Übertragung der Zuständigkeit für die Schülerbeförderung vom Landkreis Emsland an die EEB

38.

Nach § 3 des Gesellschaftsvertrags obliegt der EEB die Organisation des Schulverkehrs im Landkreis Emsland.

39.

Mit Schreiben vom 11. Februar 1997 übertrug der Landkreis Emsland den gesamten Auftrag zur Durchführung des Schülerfreistellungsverkehrs auf die EEB, wofür die EEB einen Betrag von 3 934 541,82 EUR für das Jahr 1997 zugesagt bekam, auszahlbar in monatlichen Raten. Die Beträge, die der Landkreis Emsland den Gemeinden für die Erstattung von eingereichten Schülerfahrkarten vergütet, werden über die EEB an die Gemeinden ausbezahlt (siehe Nummer 22). Der Landkreis Emsland stellt die erforderlichen Beträge der EEB zur Verfügung, die diese im Namen und für Rechnung des Landkreise an die Gemeinden weiterleitet. Die Beträge werden jeweils vom Landkreis Emsland angefordert, wenn die entsprechenden Abrechnungen von den Gemeinden vorliegen. Sollten sich durch eine Integration der bisher freigestellten Schulverkehre in den Linienverkehr Änderungen ergeben, wird ein geänderter Auftrag erteilt.

40.

Laut Vereinbarung vom 12. Juni 1998 beauftragt der Landkreis Emsland die EEB mit der Organisation und finanziellen Abwicklung des Schülerverkehrs in diesem Landkreis. Gemäß dieser Vereinbarung erfolgt die Abwicklung der Zahlungen des Landkreises Emsland an die Linienunternehmen in den Bereichen Emsland Mitte und Nord durch die EEB. Als Gegenleistung erhält die EEB pauschal insgesamt 3 558,65 EUR jährlich. Die Vereinbarung verlängert sich jeweils stillschweigend um ein Jahr, sofern sie nicht mindestens drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.

2.7.2.   Der Markt für die Schülerbeförderung im Landkreis Emsland

41.

Im südlichen Emsland wird die Schülerbeförderung überwiegend durch die VGE-Süd, und zwar als integrierter Schülerverkehr durchgeführt, für die diese Pauschalzahlungen auf der Grundlage eines mit dem Rechtsvorgänger der EEB, der EE, 1993 geschlossenen Vertrags erhält. Mit Gründung der EEB 1997 wurde dieser Vertrag durch einen gleich lautenden Vertrag zwischen dieser und der VGE-Süd ersetzt. Zum 21. Dezember 2005 hat die EEB diesen Vertrag gekündigt und durch ein System ersetzt, bei dem sie Schülerkarten von den Verkehrsunternehmen erwirbt, die die entsprechenden Strecken befahren. Der Kommission liegen weder die Verträge noch Angaben zu deren Inhalt vor.

42.

In Emsland Mitte und Nord wurde der Schulverkehr sowohl in integrierter als auch nicht integrierter Form durchgeführt. Ursprünglich wurden den Beschwerdeführern die entsprechenden Aufträge über den Schülerfreistellungsverkehr direkt vom Landkreis Emsland erteilt. Nach Gründung der EIB und mit dem genannten Schreiben vom 11. Februar 1997 beauftragte der Landkreis Emsland die EEB mit der Durchführung des Schülerfreistellungsverkehrs. Daraufhin beauftragte die EEB private Busunternehmen (darunter die Beschwerdeführer) mit der Durchführung des Schülerfreistellungsverkehrs. Für die integrierte Schülerbeförderung in Emsland Mitte und Nord erwarb die EEB Schülerfahrkarten von den Busunternehmen.

2.8.   Einschlägige finanzielle Unterstützung der EEB (18)

 

1.

2.

3.

4.

5.

 

Kapitalausstattung

Dividenden

‚Verlustausgleich für ÖPNV- Leistungen‘ (19)

‚Erstattung der Kosten für die Schülerbeförderung‘

Zuschüsse zu den Verwaltungskosten § 7 Absatz 4 (NNVG, RegG)

1997

11 658 593,93 (20)

327 594,11

3 160 667,25

4 288 074,35

291 676,68

1998

0

418 018,20

1 459 116,26

5 948 469,02

289 186,01

1999

0

1 429 351,28

6 163 333,16

290 918,94

2000

0

1 447 246,49

6 605 600,64

292 573,43

2001

0

1 558 738,18

7 117 944,37

291 157,65

2002

0

1 554 410,99

7 254 574,48

281 804,60

2003

0

1 514 260,59

7 520 739,17

283 702,10

2004

0

1 483 620,21

7 765 750,42

285 199,42

2005

0

1 412 520,89

8 208 800,12

308 488,00

2006

0

0

0

8 022 784,94

248 642,42

2007

0

0

0

9 300 000,00 (21)

248 000,00 (21)

 

6 

7 

8 

9 

 

 

Zuschüsse zum ÖPNV gemäß § 7 Absatz 5 NNVG, RegG

Zahlungen gemäß § 45a PBefG

Zuschüsse für den Um- und Neubau von Bushaltestellen gemäß § 7 Absatz 8 Nr.  1 NNVG, GVFG

Zuschüsse zum Projekt Discobus

 

1997

0

0

0

 

1998

0

0

0

 

1999

0

0

0

 

2000

0

0

25 564,59

 

2001

0

0

76 693,78

 

2002

0

0

77 000,00

 

2003

0

0

77 000,00

 

2004

0

0

0

 

2005

85 000,00

[…] (24)

68 250,00

0

 

2006

780 459,84 (22)

[…] (23)

65 426,00

0

 

2007

0

0

 

2.9.   Detaillierte Beschreibung der Zahlungen des Landkreises Emsland an die EEB

2.9.1.   Kapitalausstattung (Tabelle Spalte 1)

43.

Bei ihrer Gründung brachte der Landkreis Emsland in die EEB genehmigtes Kapital in Höhe von 410 000 EUR ein Gemäß dem Gesellschaftsvertrag erfolgte die Stammeinlage in Form einer Sacheinlage, die durch Ausgliederung des Eigenbetriebs EE aus dem Vermögen des Landkreises Emsland erbracht wurde. Dies geschah zum 31. Dezember 1996.

44.

Darüber hinaus übertrug der Landkreis Emsland seine Anteile an zwei Aktiengesellschaften (RWG AG und EWE AG) im Wert von damals 22 Mio. DM (11 248 593,93 EUR) an die EEB. Diese Kapitalausstattung ist aus der Bilanz der EEB für das Hauhaltsjahr 1998 unter der Position A III 2 ‚Wertpapiere des Anlagevermögens‘ ersichtlich, die einen Wert von 18 864 863,00 DM (9 645 599,24 EUR) für 1997 und 22 168 777,00 DM (11 334 889,56 EUR) für 1998 ausweist.

45.

Aus den der Kommission vorliegenden Informationen geht nicht hervor, ob es sich hier um den genauen Wert der übertragenen Aktien handelt, zu welchem Stichtag die Übertragung erfolgte, zu welchem Zweck dies geschah und ob die Aktien sich noch im Besitz der EEB befinden.

2.9.2.   Dividenden auf die Anteile an der RWE AB und EWE AG (Tabelle Spalte 2)

46.

[…]. Den von Deutschland vorgelegten Angaben zufolge wurden ab 2006 die Dividenden wieder an den Landkreis Emsland als Anteilseigner ausgezahlt. Der Kommission liegen Angaben zur genauen Höhe der Dividenden nur für die Jahre 1997 und 1998 vor, jedoch keine Zahlen für die Jahre 1999 bis 2005. Ferner bleibt unklar, zu welchem Termin die Vereinbarung über die Einbehaltung der Dividenden geschlossen wurde.

47.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die Dividenden der EEB als Pauschalausgleich für die Rückerstattungen an die VGE-Süd überlassen wurden im Gegenzug für deren Aufwendungen für die 1997 vertraglich vereinbarten Schülerbeförderungsdienste in Emsland Süd (siehe Nummer 41), zusammen mit den in der Tabelle Spalte 3 aufgeführten Finanzhilfen in den Jahren 1997 bis 2005 (siehe Nummer 48).

2.9.3.   ‚Verlustausgleich für ÖPNV-Leistungen‘ (Tabelle Spalte 3)

48.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Position 67.500 ‚Verlustausgleich für ÖPNV-Leistungen‘ aufgeführte Finanzhilfe als Pauschalausgleich für die Rückerstattungen der EEB an die VGE-Süd vorgesehen war, im Gegenzug für deren Aufwendungen für die 1997 vertraglich vereinbarten Schülerbeförderungsdienste in Emsland Süd (siehe Nummer 41), zusammen mit den in der Tabelle Spalte 2 aufgeführten Finanzhilfen (siehe Nummer 46) in den Jahren 1997 bis 2005. Das genaue Datum der Überweisung von Finanzmitteln für 1997 ist der Kommission nicht bekannt.

2.9.4.   ‚Erstattung der Kosten für die Schülerbeförderung‘ (Tabelle Spalte 4)

49.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass der in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Position 67.510 ‚Erstattung der Kosten für die Schülerbeförderung‘ aufgeführte Zuschuss dazu bestimmt war, den Aufwand der EEB für die Organisation von Schülerbeförderungen in Emsland Mitte und Emsland Nord (siehe Nummer 42) sowie — nach Beendigung des Vertrags mit VGE-Süd mit Wirkung vom 31. Dezember 2005 — auch in Emsland Süd zu ersetzen.

50.

Das genaue Datum der Überweisung von Finanzmitteln für 1997 ist der Kommission nicht bekannt. Der Kommission wurde zwar das Schreiben vom 11. Februar 1997 übermittelt, durch das die EEB mit der Durchführung sämtlicher Schülerfreistellungsverkehre im Landkreis Emsland beauftragt wird, wofür Erstattungszahlungen in Höhe von insgesamt 3 934 541,82 EUR für das Jahr 1997 in monatlichen Raten zugesagt werden, der Betrag selbst entspricht jedoch keinem der für 1997 angegebenen Beträge, weder in Spalte 3 noch in Spalte 4. Falls es sich dabei um einen Teil der in Spalte 4 aufgeführten Zahlungen handelt, so ist das genaue Überweisungsdatum der verbleibenden Summe nicht klar.

2.9.4.1.   Behauptungen der Beschwerdeführer

51.

Die Beschwerdeführer bringen vor, aufgrund der geringen Anzahl von Unternehmen, die Schülerbeförderungen für die EEB vornehmen, zu wissen, dass die dem betreffenden Verkehrsunternehmen von der EEB gezahlten Erstattungen sich auf ungefähr 11 000 000,00 DM (5 624 300,00 EUR) beliefen, und dass die Differenz zu den Zahlungen des Landkreises Emsland somit von der EEB einbehalten und den Beschwerdeführern zufolge zur Quersubventionierung unrentabler Geschäftsfelder verwendet wurde. Daneben weisen sie auf einen angeblich erheblichen Anstieg der der hier in Spalte 4 aufgeführten Kosten für die Schülerbeförderung zwischen 1997 und 2001 hin.

2.9.4.2.   Stellungnahme Deutschlands

52.

Deutschland weist seinerseits auf die Gesamtkosten der Schülerbeförderung im Jahr 1996, also vor der Privatisierung der EEB, in Höhe von 7 515 936,46 EUR hin, und macht geltend, dass im Hinblick auf den Betrag von 1997 (7 448 741,60 EUR), also nachdem die EEB in eine Gesellschaft privaten Rechts umgewandelt und mit der Organisation der Schülerbeförderung beauftragt wurde, kein abrupter Anstieg der Schülerbeförderungskosten zu verzeichnen sei. Ferner weist Deutschland darauf hin, dass der Anstieg der Gesamtkosten der Schülerbeförderung zwischen 1997 und 2006 auf gestiegene Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr sowie auf einen Anstieg der Ausgleichszahlung an die VGE-Süd im Jahr 2000 zurückgehe.

2.9.5.   Finanzhilfen für Verwaltungskosten des öffentlichen Personennahverkehrs aus Bundesmitteln gemäß § 7 Abs. 4 NNVG (Tabelle Spalte 5)

53.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Position 71.510 ‚Zuwendungen an die Emsländische Eisenbahn aus dem Verwaltungskostenanteil des Landes‘ aufgeführte Finanzhilfe aus Mitteln stamme, die dem Landkreis Emsland auf der Grundlage von § 7 Abs. 4 NNVG (siehe Nummer 31) vom Land Niedersachsen gewährt werden, und zum Ausgleich der Kosten bestimmt sei, die der EEB bei der Wahrnehmung der ihr vom Landkreis Emsland übertragenen öffentlichen Aufgaben (siehe Nummer 12), insbesondere bei der Erstellung des NVP, entstehen. Das genaue Datum der Überweisung von Finanzmitteln für 1997 ist der Kommission nicht bekannt.

2.9.6.   Finanzhilfen für den öffentlichen Personennahverkehr aus Bundesmitteln gemäß § 7 Abs. 5 NNVG (Tabelle Spalte 6)

2.9.6.1.   Allgemeiner Überblick

54.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Position 71.500 ‚Zuwendungen nach dem NNVG‘ (25) aufgeführte Finanzhilfe zu folgenden Zwecken bestimmt sei:

Vermarktungsförderung und Verbesserung der Fahrgastinformationen einschließlich Betriebskosten der Mobilitätszentrale — […] EUR (2005) und […] EUR (2006),

Erwerb der Software DIVA-Geo als Kartengrundlage für die Mobilitätszentrale ([…] EUR),

Erstellung eines Bushaltestellen-Registers ([…] EUR),

Fahrzeuge für ein Rufbus-System ([…] EUR),

Buswartehallen ([…] EUR),

Erwerb von Software für die Personennahverkehrsplanung ([…] EUR).

55.

Neben der EEB hat ein Verkehrsverbund von mehreren Landkreisen und einigen Gemeinden Finanzhilfen gemäß § 7 Abs. 5 NNVG erhalten. Deutschland hat Tabellen unter der Überschrift ‚Verwendungsnachweis Regionalisierungsmittel 2005/2006‘ übermittelt, worin die Ausgaben für die einzelnen oben genannten Kategorien aufgeführt sind.

2.9.6.2.   Rufbus-System

56.

In Bezug auf Finanzhilfen für Fahrzeuge für ein Rufbus-System ([…] EUR) hat Deutschland der Kommission mitgeteilt, dass der Landkreis Emsland ein Rufbus-System einzurichten gedenke, um das Angebot des öffentlichen Personenverkehrs außerhalb von Schultagen und -zeiten zu verbessern, insbesondere angesichts des Umstandes, dass der Landkreis Emsland der zweitgrößte deutsche Landkreis ist, wenngleich mit einer sehr geringen Bevölkerungsdichte.

57.

Bei einem Rufbus-System verkehrt ein Bus auf einer bestimmten Strecke nur dann, wenn potenzielle Fahrgäste dem Busunternehmen zuvor telefonisch mitgeteilt haben, dass sie den Bus zu einer bestimmten Zeit nutzen möchten. So können Leerfahrten vermieden und das Angebot vergrößert werden.

58.

Dazu erwirbt die EEB geeignete neue Busse, und der Landkreis Emsland trägt die entsprechenden Anschaffungskosten. Die EEB vermietet die Busse an interessierte Verkehrsunternehmen — das sind potenziell alle im Landkreis tätigen — auf der Grundlage eines Standardvertrags, der vorsieht, dass die Verkehrsunternehmen die Betriebs- und Instandhaltungskosten tragen, aber keinerlei Mietgebühr bezahlen müssen. Die EEB bleibt Eigentümerin der Busse. Die EEB kann ihrerseits die Busse auf den Strecken nutzen, für die sie entsprechende Linienverkehrsgenehmigungen besitzt.

59.

Mehrere Verkehrsunternehmen haben Interesse an der Erbringung von Rufbus-Diensten mit solchen Bussen bekundet. Daraufhin schaffte die EEB vier neue Busse an und der Landkreis Emsland trug die Anschaffungskosten. Allerdings hat die EEB bislang keine Mietverträge mit anderen Unternehmen geschlossen. Daher nutzt nun die EEB diese vier Busse auf Strecken, für die sie entsprechende Linienverkehrsgenehmigungen besitzt.

2.9.7.   Zuschüsse zum Projekt Discobus (Tabelle Spalte 9)

60.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die in Spalte 9 aufgeführten Zahlungen an die EEB gewährt wurden zur Unterstützung eines Nachtbussystems mit der Bezeichnung ‚Nachtexpress‘ in Emsland Mitte und Emsland Nord, das vom Tarifverband RegioNetz-Mitte (dem u. a. die EEB angehört, siehe Nummer 37) eingeführt und betrieben wurde, sowie für ein entsprechendes System in Emsland Süd, das von der VGE-Süd eingeführt und betrieben wurde (siehe Nummer 36). Den von Deutschland übermittelten Informationen zufolge war die EEB für die Weiterleitung der Finanzmittel an RegioNetz-Mitte und VGE-Süd zuständig.

2.10.   Detaillierte Beschreibung der Zahlungen Niedersachsens an die EEB

2.10.1.   Zahlungen gemäß § 45a PBefG (Tabelle Spalte 7)

61.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die LNVG die in Spalte 7 aufgeführten Finanzmittel im Auftrag des Landes Niedersachsen an die EEB überwiesen hat; auf derselben Grundlage wurden auch Finanzmittel an andere Verkehrsunternehmen des Landkreises Emsland überwiesen, darunter die Beschwerdeführer. Angaben zu den (endgültigen) Beträgen für die Jahre 1997 bis 2004 und 2006 hat die Kommission nicht erhalten. Ihr liegen auch keine Informationen über eine Vorauszahlung für 2007 vor.

2.10.2.   Zuschüsse für den Um- und Neubau von Bushaltestellen gemäß § 7 Abs. 8 Nr. 1 NNVG im Rahmen des Haltestellenprogramms (Tabelle Spalte 8)

62.

Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die Beträge für 2005 der EEB von der LNVG mit Schreiben vom 25. Juli 2005 für den Um- und Neubau von acht Bushaltestellen im Landkreis Emsland (26) sowie mit Schreiben vom 18. Mai 2006 für den Um- und Neubau von 17 Bushaltestellen im Landkreis Emsland (27) gewährt wurden.

3.   RECHTLICHE WÜRDIGUNG

63.

Nach Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen und sofern nicht eine der Ausnahmen nach Artikel 87 Absatz 2 gilt oder eine Freistellung nach Artikel 87 Absatz 3 erteilt wurde.

3.1.   Vorliegen staatlicher Beihilfen

3.1.1.   Verwendung staatlicher Mittel

3.1.1.1.   Zahlungen des Landkreises Emsland

64.

Alle fraglichen Finanzhilfen, die vom Landkreis Emsland gewährt wurden (Spalten 1-6, 9), fallen unter den Begriff der staatlichen Mittel im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags, da der Landkreis Emsland Finanzmittel direkt an die EEB überwiesen hat.

65.

Die Dividenden waren nach Übertragung der Aktien an die EEB zum Zeitpunkt ihrer Ausschüttung zwar nicht mehr staatliches Eigentum, sie sind jedoch im Zusammenhang und gemeinsam mit der Übertragung der Aktien selbst zu sehen und zu bewerten, aufgrund deren sie als Vermögenswerte der EEB anfielen. Bei den Dividenden handelt es sich daher um staatliche Mittel.

3.1.1.2.   Zahlungen Niedersachsens durch die LNVG

66.

Die der EEB vom Bundesland Niedersachsen geleisteten Zahlungen (Spalten 7, 8) wurden von der LNVG weitergeleitet, an der Niedersachsen sämtliche Anteile hält.

67.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (nachfolgend ‚EuGH‘) in der Rechtssache Stardust Marine  (28) stellt der Umstand, dass der Staat oder eine staatliche Stelle (unmittelbar oder mittelbar) der einzige Anteilseigner an einem Unternehmen ist, ein deutliches Indiz dafür dar, dass eine von diesem Unternehmen gewährte Beihilfe dem Staat zugerechnet werden kann; allerdings ist dieser Umstand an sich für eine derartige Qualifizierung nicht ausreichend. In weiterer Ausführung dieses Punktes hat der EuGH festgestellt, dass auch wenn der Staat in der Lage ist, ein öffentliches Unternehmen zu kontrollieren und einen beherrschenden Einfluss auf dessen Tätigkeiten auszuüben, nicht ohne weiteres vermutet werden kann, dass diese Kontrolle in einem konkreten Fall tatsächlich ausgeübt wird, da ein öffentliches Unternehmen je nach dem Maß an Selbständigkeit, das ihm der Staat belässt, mehr oder weniger unabhängig handeln kann. Daher war außerdem zu prüfen, ob davon auszugehen ist, dass die Behörden in irgendeiner Weise an der Gewährung der Beihilfe beteiligt waren.

68.

Die Zurechenbarkeit einer Beihilfe an den Staat kann aus folgenden Indizien abgeleitet werden: der Umstand, dass die betreffende Stelle die angefochtene Entscheidung nicht ohne Berücksichtigung der Anforderungen öffentlicher Stellen treffen konnte oder der Umstand, dass diese Unternehmen den Anweisungen von Regierungsbehörden Rechnung tragen mussten (29); mögliche weitere Indizien sind die Eingliederung des öffentlichen Unternehmens in die Strukturen der öffentlichen Verwaltung, die Art seiner Tätigkeit und deren Ausübung auf dem Markt unter normalen Bedingungen des Wettbewerbs mit privaten Wirtschaftsteilnehmern, der Rechtsstatus des Unternehmens, die Intensität der behördlichen Aufsicht über die Unternehmensführung oder jedes andere Indiz, das im konkreten Fall auf eine Beteiligung der Behörden oder auf die Unwahrscheinlichkeit einer fehlenden Beteiligung am Erlass einer Maßnahme hinweist, wobei auch deren Umfang, ihr Inhalt oder ihre Bedingungen zu berücksichtigen sind (30).

69.

Gemäß § 8 NNVG obliegt der LNVG (u. a.) die Wahrnehmung der öffentliche Aufgabe der Koordinierung und Genehmigung von Subventionen im Nahverkehr im eigenen Namen und in den Handlungsformen des öffentlichen Rechts. Sie unterliegt dabei wie eine eigene Dienststelle der Aufsicht des zuständigen Ministeriums, das in jedem Einzelfall verbindliche Anweisungen geben kann. Die LNVG führt keine Verkehrsdienste durch. Es ist bereits fraglich, ob die LNVG überhaupt ein Unternehmen ist. Jedenfalls ist sie hier nur formal von der Landesregierung Niedersachsens getrennt, deren unmittelbarem Einfluss sie in jedem Einzelfall — nicht nur in Fragen der Rechtmäßigkeit, sondern auch in Fragen der Zweckmäßigkeit — unterliegt. Sie nimmt also ihre öffentlichen Aufgaben wie eine Behörde des Bundeslandes Niedersachsen wahr. Daher ist jeder einzelne Fall der Subventionsgewährung auch Niedersachsen zurechenbar.

3.1.2.   Unterstützung einer wirtschaftlichen Tätigkeit

70.

Um in den Geltungsbereich des Beihilferechts zu fallen, muss der Empfänger die Kriterien für ein Unternehmen im Sinne von Artikel 87 ff. des EG-Vertrags erfüllen. Nach ständiger Rechtsprechung umfasst der Begriff ‚Unternehmen‘ jede Organisation, die einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung (31). Jede Tätigkeit, die darin besteht, Güter oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt anzubieten, ist eine wirtschaftliche Tätigkeit (32). Bei der Entscheidung der Frage, ob eine Tätigkeit wirtschaftlicher Art ist, wird geprüft, ob die betreffende Tätigkeit zumindest grundsätzlich von einem privatwirtschaftlichen Unternehmen zum Erzielen von Gewinn ausgeübt werden könnte. Falls ein privatwirtschaftliches Unternehmen einer bestimmten Tätigkeit nicht nachgehen könnte, wäre eine Anwendung des Wettbewerbsrechts sinnlos (33).

71.

Zu den nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten gehören Tätigkeiten, die naturgemäß Vorrechte des Staates sind, zum Beispiel Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit, Rechtspflege, Außenbeziehungen, Bildungswesen, soziale Grundabsicherung sowie weitere typischerweise von Behörden wahrgenommene Aufgaben, insbesondere die Ausübung offizieller öffentlicher oder hoheitlicher Befugnisse (34).

72.

Falls eine Organisation mehreren verschiedenen Tätigkeiten nachgeht, die teilweise als wirtschaftlich und teilweise als nicht wirtschaftlich angesehen werden können, so muss — falls die Tätigkeiten voneinander getrennt werden können — jede Tätigkeit separat betrachtet werden (35).

3.1.2.1.   Schienengüterverkehr und Personenkraftverkehr

73.

Die EEB bietet Verkehrsdienste im Schienengüterverkehr und Personenkraftverkehr an. Die Erbringung von Schienenverkehrsdiensten ist offensichtlich eine wirtschaftliche Tätigkeit. Dasselbe gilt im vorliegenden Fall für den von der EEB durchgeführten Busverkehr, selbst wenn diese nicht über eigene Fahrzeuge und entsprechendes Personal verfügt und die Verkehrsdienste daher nicht selbst, sondern durch Unterauftragnehmer und insbesondere durch ihre Tochtergesellschaft EVG erbringt. Jedenfalls verfügt die EEB derzeit über mehrere LVG gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 und § 42 PBefG für Buslinien im Landkreis Emsland. Über einige dieser Genehmigungen verfügt die EEB bereits seit ihrer Gründung. Es besteht Wettbewerb um den Erhalt dieser Genehmigungen, und wer sich dabei durchsetzt, kann darüber bestimmen, zu welchen — insbesondere finanziellen — Bedingungen (z. B. Anteil an den Beförderungsentgelten) der Betrieb der betreffenden Strecke an Subunternehmer vergeben wird. Deshalb könnte ein privatwirtschaftliches Unternehmen dieser Tätigkeit nachgehen, um Gewinn zu erzielen. Die EEB ist auch insofern ein Unternehmen, als sie die oben genannten Busverkehrsdienste erbringt.

3.1.2.2.   Schülerbeförderung (Tabelle Spalten 4 und 7)

74.

Deutschland bringt vor, dass die EEB nicht als Unternehmen agiert, da sie die öffentliche Aufgabe der Organisation von Schülerbeförderungen im Auftrag des Landkreises Emsland wahrnimmt, dem diese Aufgabe gemäß § 114 NschG obliegt (s. Nummer 21). Die EEB habe daher lediglich hoheitliche Aufgaben wahrgenommen und infolge der formellen Aufgabenprivatisierung abgerechnet, wobei die rechtliche Trennung der einzige Unterschied gegenüber der Durchführung dieser Aufgaben durch eine eigene Dienststelle gewesen sei.

75.

Gemäß dem Schreiben des Landkreises Emsland vom 11. Februar 1997 (siehe Nummer 39), erhielt die EEB für 1997 eine Rückzahlung in Höhe von 3 934 541,82 EUR für die Durchführung von Schülerfreistellungsverkehren im Landkreis. Wie oben erläutert, ist nicht klar, welcher Spalte diese Zahlung zuzuordnen ist (siehe Nummer 50). Dem Anschein nach hing die Höhe der Zahlung nicht von den tatsächlichen Kosten ab, die der EEB bei (der Organisation) der Durchführung von Schülerbeförderungen entstanden. Offenbar hat die EEB das Geld nicht einfach an potenzielle Subunternehmer weitergereicht, sondern erhielt einen Pauschalbetrag für die Vermittlung von Verträgen über Schülerbeförderungen, was es ihr ermöglichte, durch Begrenzung der von den Subunternehmern für die Durchführung der betreffenden Verkehrsdienste in Rechnung gestellten Gesamtsummen Gewinne zu erzielen. Damit agierte die EEB dem Anschein nach als Wirtschaftssubjekt.

76.

In Bezug auf den integrierten Schülerverkehr war die EEB lediglich ein Mittler, über den der Landkreis Emsland die Finanzmittel zum Erwerb von Fahrausweisen im Ausbildungsverkehr an die Gemeinden auszahlte, nachdem diese der EEB die entsprechenden Beträge nach der endgültigen Berichtigung mitgeteilt hatten. Die entsprechenden Zahlungen sind in Spalte 7 aufgeführt. Die EEB scheint für diese Tätigkeiten keine Rückerstattung erhalten zu haben. Die bloße Weiterleitung von Finanzmitteln im Namen und auf Rechnung einer Behörde ohne jegliche Vergütung ist keine Tätigkeit, der ein privatwirtschaftliches Unternehmen zur Erzielung von Gewinnen nachgehen würde und kann daher nicht als wirtschaftliche Tätigkeit angesehen werden.

77.

Im Rahmen des Vertrags vom 12. Juni 1998 (siehe Nummer 40) war die EEB für die Gesamtorganisation des Schülerverkehrs im Landkreis zuständig, insbesondere für die Anweisung der Zahlungen an Linienverkehrsunternehmen, die die Schülerbeförderungen in Emsland Mitte und Emsland Nord durchgeführt haben. Die entsprechenden Zahlungen an Busunternehmen sind in Spalte 4 aufgeführt. Als Gegenleistung erhielt die EEB pauschal insgesamt 3 558,65 EUR jährlich. Im Rahmen dieses Vertrags agierte die EEB als Mittler, der die Erstattungszahlungen für den Landkreis Emsland an die Unternehmen weiterleitete, die die Verkehrsdienste erbrachten, und erhielt dafür eine Gegenleistung, die lediglich die Verwaltungskosten deckte, die der EEB bei der Organisation der Durchführung von Schülerbeförderungen entstanden. Unter der Annahme, dass dies tatsächlich zutrifft, würde die betreffende Tätigkeit von einem privatwirtschaftlichen Unternehmen nicht zur Erzielung von Gewinnen durchgeführt werden und kann daher nicht als wirtschaftliche Tätigkeit angesehen werden. Allerdings hegt die Kommission diesbezüglich Zweifel, da unklar ist, ob die EEB die in Spalte 4 aufgeführten Beträge vollständig an Busunternehmen weitergeleitet hat (siehe die in Abschnitt 51 angeführten Behauptungen des Beschwerdeführers).

78.

In Bezug auf die Schülerbeförderung in Emsland Süd hat Deutschland der Kommission mitgeteilt, dass die in Spalte 2 aufgeführten Dividenden und die in Spalte 3 aufgeführten Zahlungen ausschließlich für Ausgleichsleistungen an die VGE-Süd zwischen 1997 und 2005 bestimmt waren und von der EEB lediglich an die VGE-Süd weitergeleitet wurden. Falls dies zutrifft, agierte die EEB für die Zwecke dieser Zahlung nicht als Wirtschaftssubjekt. Allerdings wurde dieser Vertrag der Kommission nicht übermittelt, um einen Vergleich der an die EEB gezahlten/von der EEB einbehaltenen Beträge mit der an die VGE-Süd zu zahlenden Ausgleichsleistung zu ermöglichen.

79.

Deshalb ist anhand der Informationen, die der Kommission vorliegen, nicht zu klären, auf welcher Grundlage die in Spalte 3 und 4 aufgeführten Zahlungen geleistet wurden — etwa ob und gegebenenfalls in welchem Umfang der in dem Schreiben vom 11. Februar 1997 enthaltene Vertrag durch den Vertrag vom 12. Juni 1988 (vollständig) ersetzt wurde und in welchem Verhältnis der Vertrag zwischen der EEB und der VGE-Süd zu diesen Verträgen steht. Deshalb kann die Kommission zu diesem Zeitpunkt die Auffassung Deutschlands, diese Zahlungen fielen nicht in den Geltungsbereich von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags, da sie nur zu Tätigkeiten beitrügen, die nicht wirtschaftlicher Art sind, nicht ohne Vorbehalt akzeptieren.

3.1.2.3.   Verwaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (Aufstellung des NVP, Einrichtung und Betrieb der Mobilitätszentrale usw.)

80.

Deutschland bringt vor, dass die EEB wie bei der Organisation von Schülerbeförderungen nur öffentliche Aufgaben im Namen des Landkreises Emsland wahrnimmt, dem diese Aufgabe gemäß § 7 Abs. 4 NNVG (s. Nummer 17, 31) obliegt.

81.

Wie oben (siehe Nummer 18 ff.) festgestellt, ist der NVP ein rechtliches Instrument, mittels dessen der Landkreis Emsland die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs über die nächsten fünf Jahre bestimmt. Bei der Gesamtplanung müssen sich die Gemeinden des Landkreises Emsland und die Aufsichtsbehörde, die in diesem Gebiet Linienverkehrsgenehmigungen vergibt, an den NVP halten. Diese Art der Planung ist naturgemäß ein Vorrecht des Staates, da sie die Ausübung offizieller öffentlicher Befugnisse darstellt. Die EEB erstellt zwar nur einen Entwurf des NVP, der zur Erlangung von Rechtskraft vom Kreistag des Landkreises Emsland erörtert und angenommen werden muss, und erhält dafür eine Vergütung, doch ist sie immer noch hinreichend in die Ausübung offizieller öffentlicher Befugnisse eingebunden. Daher gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass die Erstellung des NVP-Entwurfs durch die EEB zur Annahme durch den Kreistag keine wirtschaftliche Tätigkeit darstellt.

82.

Gleichwohl bleibt unklar, auf welche anderen Tätigkeiten sich die Deckung der Verwaltungskosten des öffentlichen Personennahverkehrs erstreckt. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Erstellung des NVP die einzige Tätigkeit ist, auf die sich die Kostendeckung bezieht, da die in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen angeführten Zahlen ungeachtet des Umstandes, dass der NVP nur einmal alle fünf Jahre erstellt werden muss, stets stabil blieben.

83.

Sollte die Erstattung der Verwaltungskosten auch die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb der Mobilitätszentrale einschließen, dann hätte die EEB einen Teil der Verwaltungskostenerstattung für die Ausübung einer Wirtschaftstätigkeit erhalten. Die Mobilitätszentrale stellt Informationen (z. B. über Strecken, Fahrpläne und Entgelte) sowie Kontakte und Adressen in Bezug auf den regionalen und überregionalen Bus- und Schienenverkehr bereit. Für ihre Dienste berechnet sie ihren Kunden zwar keine Gebühr, doch fördert diese Tätigkeit die eigene Wirtschaftstätigkeit im Straßen- und Schienenverkehr (siehe Abschnitt 73) und stellt daher selbst eine Wirtschaftstätigkeit dar (36) und zwar ungeachtet des Umstandes, dass die Zentrale offenbar auch Informationen u. a. über die Strecken anderer Verkehrsbetreiber, die keinen finanziellen Beitrag zur Zentrale leisten, bereitstellt.

84.

Da für die Kommission nicht klar ist, auf welche weiteren Tätigkeiten neben der Erstellung des NVP sich die fragliche Kostenerstattung bezieht, kann jedenfalls nicht ausgeschlossen werden, dass die EEB wirtschaftlichen Tätigkeiten nachgeht, für die sie finanzielle Unterstützung in Form von Verwaltungskostenerstattungen erhält.

3.1.2.4.   Weiterleitung der Zuschüsse zum Projekt Discobus (Tabelle Spalte 9)

85.

In Bezug auf die in Spalte 9 aufgeführten Zahlungen hat die EEB nicht als Unternehmen im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags agiert. Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die Finanzmittel lediglich an RegioNetz-Mitte und VGE-Süd, die die Nachtbusdienste erbringen, weitergeleitet wurden. Diese Erklärung ist für die Kommission zufriedenstellend, da die genaue Höhe des Betrages ermittelt wurde und sich keine weiteren Zweifel ergaben, die die Möglichkeit einer anderweitigen Verwendung des Geldes nahelegen. Die bloße Weiterleitung von Finanzmitteln im Namen einer Behörde, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt, ohne Marge für eine über die Erstattung der Verwaltungskosten hinausgehende Vergütung stellt keine wirtschaftliche Tätigkeit dar.

3.1.3.   Wirtschaftlicher Vorteil

3.1.3.1.   Kapitalausstattung und Übertragung von Aktien (Tabelle Spalte 1)

86.

Die Kommission stellt fest, dass die ursprüngliche Kapitalausstattung mit Sacheinlagen im Wert von 410 000 EUR den Vermögenswerten der Verwaltungsabteilung entspricht, die die Tätigkeiten der EEB vor deren Umwandlung in ein privatwirtschaftliches Unternehmen ausgeübt hat. Es bestehen also keine Hinweise darauf, dass die Kapitalausstattung eine staatliche Beihilfe darstellen könnte.

87.

Die Kommission verfügt nur über sehr wenige Informationen in Bezug auf die Übertragung der Anteile an der RWE AG und der EWG AG. Insbesondere ist unklar, zu welchem Zeitpunkt die Aktien übertragen wurden und ob sie Teil der ursprünglichen Kapitalausstattung der EEB sind oder eine Kapitalaufstockung darstellen, die zum Zeitpunkt der Privatisierung EEB nicht vorgesehen war. Um zu ermitteln, ob die Kapitalausstattung beziehungsweise Kapitalaufstockungen von Gesellschaften einen wirtschaftlichen Vorteil für den Empfänger darstellen, wendet die Kommission den Grundsatz des marktwirtschaftlich handelnden Kapitalanlegers an. Danach liegt keine staatliche Beihilfe vor, wenn der Staat Finanzmittel zu Konditionen bereitstellt, die für einen unter normalen marktwirtschaftlichen Bedingungen handelnden privaten Kapitalgeber annehmbar wären.

88.

In der Regel ist die Kommission der Auffassung, dass dies der Fall ist, wenn private Aktionäre sich in einem im Verhältnis zur Anzahl ihrer Anteile erheblichem Umfang und zu denselben Bedingungen wie der öffentliche Investor an der Operation beteiligen (37). Im vorliegenden Fall hat allerdings kein privater Investor sich an der Kapitalspritze für die EEB beteiligt.

89.

Deshalb muss geprüft werden, ob ein privater Investor einer Größe, die jener der Verwaltungsbehörden entspricht, unter ähnlichen Umständen Kapital in dieser Höhe bereitgestellt hätte, wenngleich das Vorgehen eines privaten Investors — mit dem der marktwirtschaftliche Ziele verfolgende öffentliche Investor zu vergleichen ist — nicht notwendigerweise das eines Kapitalgebers sein muss, der relativ kurzfristige Erträge anstrebt, aber doch zumindest dem eines Unternehmens oder Konzerns entsprechen muss, das bzw. der eine allgemeine oder spezifische Strukturpolitik verfolgt und sich von längerfristigen Ertragsaussichten leiten lässt (38).

90.

Die von der Kommission normalerweise für diese Prüfung angewandte Methode besteht darin, die Höhe der Investition mit der Höhe des voraussichtlichen Ertrags zu vergleichen (39). Auf diese Weise prüft die Kommission, ob die Struktur und die Zukunftsaussichten der Gesellschaft innerhalb eines angemessenen Zeitraums normale Erträge in Form von Dividendenzahlungen oder Wertzuwachs gegenüber anderen verfügbaren Investitionsmöglichkeiten erwarten lassen. Ein marktwirtschaftlich handelnder Investor wird Kapital in der Regel dann bereitstellen, wenn der Nettogegenwartswert der erwarteten künftigen Mittelzuflüsse aus dem betreffenden Projekt (die dem Investor durch Dividendenzahlungen und/oder Wertsteigerungen risikobereinigt erwachsen) den Wert des bereitgestellten Kapitals übersteigen. Ersatzweise kann zu diesem Zweck der interne Zinsfuß der Investition in das Unternehmen im betrachteten Basisszenario mit einer jährlichen Mindestrendite (der sogenannten Rentabilitätsschwelle oder ‚hurdle rate‘) verglichen werden, wobei typische Renditen für praktisch risikofreie Investitionen als Grundlage herangezogen und um eine Risikoprämie erhöht werden (40).

91.

Deutschland hat der Kommission keinerlei Informationen dazu übermittelt, ob und auf welcher Grundlage der Landkreis Emsland bei der Übertragung der fraglichen Finanzmittel auf die EEB normale Erträge seiner Investitionen innerhalb eines angemessenen Zeitraums erwartete. Die Nichterfüllung dieser Anforderungen kann daher nicht ausgeschlossen werden, insbesondere was die Übertragung der Anteile an der RWE AG und der EWE AG betrifft.

92.

In Bezug auf die folgenden Zahlungen (Abschnitte 3.1.3.2 bis 3.1.3.6) behauptet Deutschland, dass es sich dabei entweder um Aufwandsentschädigungen für die Wahrnehmung prinzipiell öffentlicher Aufgaben oder um die bloße Weiterleitung von Finanzmitteln durch die EEB an Unternehmen handelte, die Dienstleistungen für die EEB im Auftrag des Landkreises Emsland erbrachten. Sie würden somit keinen wirtschaftlichen Vorteil darstellen, sondern nur Ausgaben einer Behörde in Erfüllung ihrer Aufgaben entsprechen und wären somit der Zuweisung von Finanzmitteln an eine interne Dienststelle vergleichbar.

3.1.3.2.   Finanzhilfen für die Schülerbeförderung (Tabelle Spalten 2-4)

93.

Die EEB organisiert den Schülerverkehr im Landkreis Emsland. Es ist nicht klar, in welcher Form sie dies tut, also ob die Beträge in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland von den tatsächlichen Ausgaben der EEB unabhängige Pauschalbeträge sind oder ob sie die Beträge darstellen, die die EEB lediglich an die Unternehmen weitergeleitet hat, welche die Verkehrsdienste erbrachten (siehe Abschnitt 74 ff.).

94.

Selbst wenn Letzteres zutrifft, verfügt die Kommission über keine Informationen, um festzustellen, ob die von der EEB zur Vergütung der Verkehrsunternehmen, die Schülerbeförderung durchführten, erhaltenen bzw. einbehaltenen Finanzmittel den tatsächlichen Zahlungen der EEB an diese Unternehmen zuzüglich eines Verwaltungskostenausgleichs entsprechen.

95.

Zwar ergibt sich beim Vergleich der Zahlen für die Gesamtkosten der Schülerbeförderung, dass diese zwischen 1996 (vor der Umwandlung der EEB in ein privatwirtschaftliches Unternehmen) und 1997 (nach der Privatisierung) nicht abrupt anstiegen, sondern tatsächlich sogar leicht zurückgingen (siehe Abschnitt 52). Zwischen 1997 und 2005 stiegen sie jedoch um circa 2 200 000 EUR. Deutschland erklärt diesen Anstieg mit Hinweis auf gestiegene Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr sowie auf einen Anstieg der Ausgleichszahlung an VGE-Süd im Jahr 2000. Zumindest letztere Erklärung ist schwer nachvollziehbar. 2001 ist ein Anstieg der in Spalte 4 aufgeführten Kosten zu verzeichnen. Den von Deutschland übermittelten Informationen zufolge erscheint die Ausgleichszahlung an VGE-Süd allerdings ausschließlich in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Position 67.500 ‚Verlustausgleich für ÖPNV-Leistungen‘ (aufgeführt in Spalte 3). Andererseits blieben die in Spalte 3 aufgeführten Beträge zwischen 1998 und 2005 stabil, was im Einklang mit dem Umstand steht, dass die VGE-Süd vertragsgemäß pauschale Zahlungen erhielt (siehe Nummer 41, 48).

96.

Angesichts des Umstands, dass ab 1997 die Vertragsbeziehungen des Landkreises Emsland zu den Verkehrsunternehmen nicht mehr direkt waren, sondern über die EEB liefen, welche die Verträge schloss und vom Landkreis Zuschüsse erhielt, weckt die Entwicklung der in Spalte 4 aufgeführten Zuschüsse Bedenken aufgrund des erheblichen und abrupten Anstiegs zwischen 1997 und 1998 um circa 1 700 000 EUR sowie der Anstiege von 1999 auf 2000 und von 2000 auf 2001 um jeweils circa 500 000 EUR. Außerdem haben sich die Kosten zwischen 1997 und 2005 fast verdoppelt (siehe Abschnitt 51). Andererseits könnte die in Spalte 4 zwischen 1997 und 1998 festzustellende Differenz von 1 700 000 EUR durch einen entsprechenden Rückgang in Spalte 3 zwischen 1997 und 1998 ausgeglichen werden. Dieser Rückgang ist ebenfalls nicht zu erklären, da die VGE-Süd vertragsgemäß pauschale Zahlungen erhielt und der Vertrag zwischen der VGE-Süd und der EE (dem Rechtsvorgänger der EEB) durch einen identischen Vertrag zwischen der VGE-Süd und der EEB ersetzt wurde (siehe Nummer 41). Dies könnte daher auch lediglich ein falscher Eintrag sein.

97.

Trotzdem kann nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden, dass die EEB einen Teil der für die Schülerbeförderung erhaltenen Finanzmittel einbehalten hat. Ferner kann die spezifische Rolle der EEB bei der Verwendung der Finanzmittel (lediglich Weiterleitung oder Zahlung von Pauschalbeträgen, wobei umso mehr Gewinn verbleibt, je weniger die Verkehrsunternehmen in Rechnung stellen) zu diesem Zeitpunkt nicht geklärt werden (siehe Abschnitt 74 ff.).

98.

In dem ‚Altmark Tran‘s-Urteil (41) nannte der Europäische Gerichtshof vier Kriterien, bei deren gleichzeitiger Erfüllung bei Ausgleichszahlungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen nicht von einer staatlichen Beihilfe auszugehen ist. Diese sind:

‚—

erstens ist das begünstigte Unternehmen tatsächlich mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut worden, und diese Verpflichtungen sind klar definiert worden,

zweitens sind die Parameter, anhand deren der Ausgleich berechnet wird, zuvor objektiv und transparent aufgestellt worden,

drittens geht der Ausgleich nicht über das hinaus, was erforderlich ist, um die Kosten der Erfüllung der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen unter Berücksichtigung der dabei erzielten Einnahmen und eines angemessenen Gewinns aus der Erfüllung dieser Verpflichtungen ganz oder teilweise zu decken,

viertens ist die Höhe des erforderlichen Ausgleichs, wenn die Wahl des Unternehmens, das mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut werden soll, nicht im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge erfolgt, auf der Grundlage einer Analyse der Kosten bestimmt worden, die ein durchschnittliches, gut geführtes Unternehmen, das so angemessen mit Transportmitteln ausgestattet ist, dass es den gestellten gemeinwirtschaftlichen Anforderungen genügen kann, bei der Erfüllung der betreffenden Verpflichtungen hätte, wobei die dabei erzielten Einnahmen und ein angemessener Gewinn aus der Erfüllung dieser Verpflichtungen zu berücksichtigen sind‘.

Im vorliegenden Fall kann die Kommission zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht davon ausgehen, dass alle diese Kriterien erfüllt sind.

99.

Es ist nicht klar, ob der EEB gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen auferlegt wurden, und, sofern dies der Fall sein sollte, worin genau diese Verpflichtungen bestehen. Es erscheint zweifelhaft, ob die Parameter für den Ausgleich zuvor objektiv aufgestellt wurden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die EEB einen zu hohen Ausgleich erhalten hat. Ferner wurde die EEB weder im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt, noch haben die deutschen Behörden nachgewiesen, dass die geleisteten Zahlungen den Kosten und einem angemessenen Gewinn entsprechen, die von einem durchschnittlichen, gut geführten Unternehmen für die gleichen Leistungen beansprucht werden könnten.

100.

Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass der EEB durch die Zahlungen für die Organisation der Schülerbeförderung (s. Tabelle Spalten 2-4) ein wirtschaftlicher Vorteil entstanden ist.

3.1.3.3.   Finanzhilfen für Verwaltungskosten des öffentlichen Personennahverkehrs aus Bundesmitteln gemäß § 7 Abs. 4 NNVG (Tabelle Spalte 5)

101.

Die EEB organisiert den Nahverkehr im Landkreis Emsland. Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die relevanten Zahlungen insbesondere für die Aufstellung des NVP geleistet wurden. Es bleibt jedoch unklar, welcher Teil der in Spalte 5 genannten Beträge der EEB als Ausgleich für die Aufstellung des NVP gezahlt wurde. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Zahlungen nicht den durch die Erfüllung dieser Verpflichtung verursachten Kosten entsprechen, und somit auch nicht, dass die Differenz von der EEB für ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten verwendet wurde.

102.

Umfassen die Tätigkeiten, für die die in Spalte 5 aufgeführten Finanzmittel gewährt wurden, auch andere Tätigkeiten als die Aufstellung des NVP, kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden, dass die Zahlungen nicht den durch die Erfüllung dieser Verpflichtung verursachten Kosten und einem angemessenen Gewinn entsprechen. Im Übrigen ist die Einhaltung der anderen ‚Altmark Trans‘-Kriterien ebenfalls nicht sicher.

3.1.3.4.   Finanzhilfen für den öffentlichen Personennahverkehr aus Bundesmitteln gemäß § 7 Abs. 5 NNVG (Tabelle Spalte 6)

103.

Die EEB ist für den Betrieb der Mobilitätszentrale und die Einführung besserer Informationssysteme für den Landkreis Emsland zuständig. Insoweit als den Kunden Informationen über Verkehrsdienste bereitgestellt werden, die von anderen Betreibern, die nicht finanziell zu den Betriebskosten der Mobilitätszentrale beitragen, angeboten werden, handelt es sich bei dem Betrieb der Mobilitätszentrale um einen öffentlichen Dienst. Bei den Zahlungen an die EEB für Vermarktung und Verbesserung der Fahrgastinformationen, die auch die Betriebskosten der Mobilitätszentrale umfassen (s. Nummer 54) (42) kann jedoch ein zu hoher Ausgleich nicht ausgeschlossen werden, denn der Kommission wurden keine Angaben darüber übermittelt, ob die relevanten Zahlungen den durch die Erfüllung dieser Verpflichtung verursachten Kosten und einem angemessenen Gewinn entsprechen. Die genannten Zweifel, ob der EEB nicht ein wirtschaftlicher Vorteil entstanden sein könnte, werden insbesondere dadurch gestärkt, dass die EEB außerdem jährliche Pauschalzahlungen für die Verwaltung des Personennahverkehrs erhält, die den Betrieb einer Mobilitätszentrale möglicherweise bereits abdecken.

104.

Im Zusammenhang mit der Finanzhilfe für Buswartehallen gilt die übliche Vorgehensweise der Kommission, wonach die staatliche Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen eine wirtschaftspolitische und raumordnerische Maßnahme darstellt, die sich aus der Souveränität eines Staates ableitet und daher in Bezug auf staatliche Beihilfen nicht problematisch ist, solange alle potenziellen Nutzer unter nicht diskriminierenden Bedingungen Zugang zu den Infrastrukturen erhalten (43). Die Bushaltestellen sind in Deutschland Eigentum der Gemeinde, in deren Gebiet sie liegen, und ‚öffentliche Wege‘, zu denen im Allgemeinen freier Zugang besteht, insbesondere für die Busunternehmen, die über eine gültige LVG für die Strecke verfügen, an der die jeweilige Bushaltestelle liegt (s. Nummer 33). Daher stellen die Maßnahmen der EEB keine wirtschaftliche Tätigkeit dar.

105.

Außerdem konnte der genaue Betrag der Finanzhilfe für diese Tätigkeit festgestellt werden und die EEB musste der LNVG Nachweise über die Verwendung der für diesen Zweck bereitgestellten Mittel vorlegen. Daher kommt die Kommission zu dem Schluss, dass diese nicht als staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags anzusehen sind.

106.

Im Zusammenhang mit der Finanzhilfe für die Fahrzeuge des Rufbus-Systems ist darauf hinzuweisen, dass kein Mietvertrag abgeschlossen wurde und die EEB somit die Busse auf den Strecken einsetzt, für die sie über eine LVG verfügt, und damit für ihre eigene wirtschaftliche Tätigkeit. Der EEB wurde nicht nur der gesamte Kaufpreis erstattet, sie erhielt außerdem die Genehmigung, die Busse für ihre eigenen wirtschaftlichen Zwecke einzusetzen. Daher ist es wahrscheinlich, dass der EEB in diesem Zusammenhang ein wirtschaftlicher Vorteil gewährt wurde.

107.

Bezüglich der Mittel für den Erwerb der Software DIVA-Geo als Kartengrundlage für die Mobilitätszentrale ([…] EUR), die Erstellung eines Bushaltestellen-Registers ([…] EUR) und den Erwerb von Software für die Planung des Personennahverkehrs ([…] EUR) ist die Kommission der Ansicht, dass diese Tätigkeiten untrennbar mit der Aufstellung des NVP verbunden sind. Daher gelten die Grundsätze, die im Zusammenhang mit dem Ausgleich für die Kosten der Aufstellung des NVP genannt wurden (s. Nummern 80 und 82), wonach die Aufstellung des NVP in den Aufgabenbereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fällt und keine wirtschaftliche Tätigkeit darstellt.

108.

Außerdem konnte der genaue Betrag der Finanzhilfe für diese Tätigkeit festgestellt werden und die EEB musste der LNVG Nachweise über die Verwendung der für diesen Zweck bereitgestellten Mittel vorlegen, was sie auch getan hat.

109.

Daher kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die Finanzhilfe für den Erwerb der Software DIVA-Geo als Kartengrundlage für die Mobilitätszentrale, die Erstellung eines Bushaltestellen-Registers und den Erwerb von Software für die Planung des Personennahverkehrs nicht unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags fällt.

3.1.3.5.   Finanzhilfen gemäß § 45a PBefG (Tabelle Spalte 7)

110.

Die gemäß § 45a PBefG an die EEB gezahlten Finanzhilfen stellen keine wirtschaftliche Begünstigung dar, da hierdurch ausschließlich ein Ausgleich für die Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen gewährt wird und die Anforderungen des EuGH in seinem ‚Altmark Trans‘-Urteil (44) erfüllt sind.

111.

Bezüglich des ersten Kriteriums ist Folgendes anzumerken: Die EEB erhält Ausgleichszahlungen auf der Grundlage des § 45a PbefG. Hieraus ergibt sich, das sie eine gemeinwirtschaftliche Verpflichtung erfüllt, denn gemäß § 45a Absatz 2 PbefG kann antragstellenden Unternehmen nur ein Ausgleich gewährt werden, wenn sie Personen im Ausbildungsverkehr bei Anwendung der von der Genehmigungsbehörde genehmigten Beförderungsentgelte nicht kosteneffizient befördern können. Gemäß den Grundsätzen des Artikels 2 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 sind gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen solche Verpflichtungen, die das Verkehrsunternehmen im eigenen wirtschaftlichen Interesse nicht oder nicht im gleichen Umfang und nicht unter den gleichen Bedingungen übernehmen würde. Ein Verkehrsunternehmen würde im eigenen wirtschaftlichen Interesse keinen Dienst übernehmen, der nicht kosteneffizient, geschweige denn rentabel, erbracht werden kann. Ferner werden die Verpflichtungen bezüglich der Beförderungsentgelte in der von der Genehmigungsbehörde ausgestellten LVG und bezüglich Fahrstrecke, Anfahrhäufigkeit und deren Anpassung an die Bedürfnisse der Schülerbeförderung etc. im jeweiligen Vertrag mit dem Landkreis eindeutig festgelegt.

112.

Zum Zweiten sind die Parameter, anhand deren der Ausgleich berechnet wird, zuvor in § 45a PbefG, in der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr (PBefAusglV) und in der Bundeskostenverordnung objektiv und transparent aufgestellt worden (s. Nummern 26 und 27).

113.

Das dritte Kriterium ist ebenfalls erfüllt. Die in § 45a PbefG, in der PBefAusglV und in der Bundeskostenverordnung genannten Parameter gewährleisten, dass die Ausgleichszahlungen den für die Schülerbeförderung anfallenden Kosten entsprechen. Nach dem Gesetz kann ein Ausgleich nur in Höhe von 50 % der nicht gedeckten Kosten gewährt werden. Die erzielten Einnahmen aus der Erfüllung dieser Verpflichtungen (45) werden mit den angefallenen Kosten verglichen, die als Produkt aus den geleisteten Personen-Kilometern und den durchschnittlichen verkehrsspezifischen Kosten berechnet werden (s. Nummern 26 und 27).

114.

Schließlich wird die Höhe des Ausgleichs, auch wenn das Unternehmen, das die Schülerbeförderungsleistungen erbringt, nicht im Wege eines öffentlichen Vergabeverfahrens ausgewählt wurde, auf der Grundlage einer Analyse der Kosten bestimmt, die für ein durchschnittliches, gut geführtes Unternehmen, das so angemessen mit Transportmitteln ausgestattet ist, dass es den gestellten gemeinwirtschaftlichen Anforderungen genügen kann, bei der Erfüllung der betreffenden Verpflichtungen anfielen. Nach § 45a Absatz 2 PbefG sind die verkehrsspezifischen Kosten auf der Grundlage von Durchschnittswerten repräsentativer Unternehmen, die sparsam wirtschaften und leistungsfähig sind, zu berechnen.

3.1.3.6.   Finanzhilfen gemäß § 7 Absatz 8 Nr. 1 NNVG im Rahmen des Haltestellenprogramms (Tabelle Spalte 8)

115.

Für Finanzhilfen für den Um- und Neubau von Bushaltestellen gilt die gleiche Argumentation wie für die staatliche Unterstützung des Neubaus von Bushaltestellen (s. Nummern 33 und 104). Die für diesen Zweck bereitgestellten Mittel fallen daher nicht unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags.

3.1.3.7.   Vorläufige Schlussfolgerung in Bezug auf das Vorliegen eines wirtschaftlichen Vorteils

116.

Die Kommission kommt daher in diesem Stadium der rechtlichen Würdigung zu dem Schluss, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass mit folgenden Finanzhilfen einem Unternehmen durch staatliche Mittel ein wirtschaftlicher Vorteil gewährt wurde:

Tabelle Spalten 1-5,

Tabelle Spalte 6 in Bezug auf die Finanzhilfen für Vermarktungsförderung und Verbesserung der Fahrgastinformationen, einschließlich u. a. der Betriebskosten der Mobilitätszentrale ([…] EUR (2005) und […] EUR (2006)).

117.

Hingegen ist die Kommission in Bezug auf die in den Spalten 6 (abgesehen von der Unterstützung der Mobilitätszentrale) (46) und 7 bis 9 genannten Finanzhilfen der Ansicht, dass hier kein Unternehmen wirtschaftlich begünstigt wurde und dass sie daher nicht unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags fallen.

3.1.4.   Selektivität

118.

Die in den Spalten 1 bis 4 der Tabelle aufgeführten Beträge wurden gezielt an die EEB gezahlt. Die in den Spalten 5 und 6 aufgeführten Finanzhilfen wurden dem Landkreis Emsland vom Bundesland Niedersachsen im Rahmen der Beihilferegelung des § 7 Absätze 4 und 5 NNVG gewährt. Der Landkreis Emsland seinerseits leitete die Mittel für die Ausführung der ihr übertragenen Aufgaben an die EEB weiter. Hiermit ist das Kriterium der Begünstigung ‚bestimmter Unternehmen‘ erfüllt.

3.1.5.   Verfälschung des Wettbewerbs und Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten

119.

Entsprechend der ständigen Rechtsprechung (47) ist eine wettbewerbsverfälschende Maßnahme bereits dann gegeben, wenn der Empfänger der Beihilfe auf wettbewerbsoffenen Märkten mit anderen Unternehmen in Konkurrenz tritt. Die EEB übt wirtschaftliche Tätigkeiten im Schienengüterverkehr und in der Personenbeförderung aus (s. Nummer 73). Es ist nicht auszuschließen, dass dies auch im Bereich der Schülerbeförderung geschieht (s. Nummern 74 ff.). Unabhängig davon, ob die geprüften Zahlungen gezielt für diese wirtschaftlichen Tätigkeiten gewährt wurden oder ob die Unterstützung dieser Tätigkeiten nur nicht ausgeschlossen werden kann, da zu hohe Ausgleichszahlungen für nicht wirtschaftliche Tätigkeiten nicht ausgeschlossen werden können, würden sie den Wettbewerb mit anderen Beförderungsformen als Bus oder Eisenbahn (Straßenbahn, Fahrgemeinschaften, Taxi, Fahrradvermietung) verfälschen oder zu verfälschen drohen. Ferner würde entsprechend dem ‚Altmark Trans‘-Urteil der Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt, da seit 1995 die Märkte für den Personennahverkehr dem Wettbewerb mit in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Unternehmen offen stehen (48).

3.1.6.   Vorläufige Schlussfolgerung in Bezug auf das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe

120.

Daher beinhalten nach Ansicht der Kommission die unter Nummer 116 genannten Finanzhilfen staatliche Beihilfen, die gemäß Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags grundsätzlich untersagt sind.

121.

Da entsprechend dem ‚Altmark Trans‘-Urteil die Märkte für den Personennahverkehr mindestens seit 1995 als für den Wettbewerb offen gelten können, sind die hier relevanten Maßnahmen, die alle nach 1997 ergriffen wurden, für den Fall, dass sie staatliche Beihilfen darstellen, als ‚neue Beihilfen‘ im Sinne des Artikels 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 (49) zu betrachten.

3.2.   Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht

122.

Beihilfen, die grundsätzlich gemäß Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags untersagt sind, können als vereinbar mit dem Gemeinsamen Markt angesehen werden, wenn für sie eine im Vertrag vorgesehene Ausnahmeregelung oder sekundäre Rechtsvorschriften gelten, die auf der Grundlage solcher Ausnahmeregelungen erlassen wurden. Es gibt zwei Fälle, in denen staatliche Beihilfen im Bereich der Verkehrsdienste gerechtfertigt sein können: bei Koordinierungsmaßnahmen oder Ausgleichszahlungen für Kosten aus der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 73 des EG-Vertrags und gemäß den Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 (50) und (EWG) Nr. 1107/70 (51), in sonstigen Fällen gemäß Artikel 87 Absätze 2 und 3 des EG-Vertrags.

3.2.1.   ‚Altmark Trans‘-Urteil und Anwendbarkeit des Artikels 73 des EG-Vertrags

123.

Gemäß Artikel 73 des EG-Vertrags sind Beihilfen mit dem des EG-Vertrags vereinbar, die den Erfordernissen der Koordinierung des Verkehrs oder der Abgeltung bestimmter mit dem Begriff des öffentlichen Dienstes zusammenhängender Leistungen entsprechen. Entsprechend dem ‚Altmark Trans‘-Urteil (52) könnte jedoch die Ausnahmeregelung nach Artikel 73 des EG-Vertrags auch bei einer Prüfung der Beihilfen, die Gegenstand des Ausgangsverfahrens sind, auf Vereinbarkeit mit den Bestimmungen des EG-Vertrags für staatliche Beihilfen nicht unmittelbar angewendet werden.

124.

Gemäß Artikel 3 der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 dürfen unbeschadet der Verordnung (EWG) Nr. 1192/69 des Rates und der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 die Mitgliedstaaten nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen Koordinierungsmaßnahmen treffen oder mit dem Begriff des öffentlichen Dienstes verbundene Belastungen auferlegen, die die Gewährung von Beihilfen im Sinne von Artikel 73 des Vertrages zur Folge haben. Hieraus folgt, dass die Mitgliedstaaten sich — abgesehen von den in den sekundären Gemeinschaftsvorschriften genannten Fällen — nicht mehr auf Artikel 73 des EG-Vertrags berufen können.

125.

Da die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist und die Beihilfen, die Gegenstand des Ausgangsverfahrens sind, unter Artikel 87 Absatz 1 des EG-Vertrags fallen, sind in der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 die Umstände erschöpfend genannt, unter denen die Behörden des Mitgliedstaates Beihilfen gemäß Artikel 73 des EG-Vertrags gewähren dürfen.

126.

Es geht somit darum, ob Artikel 73 des EG-Vertrags anwendbar ist, und, sollte dies der Fall sein, ob die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 oder die Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 zur Anwendung kommt.

3.2.1.1.   Verordnung (EWG) Nr. 1191/69

127.

Deutschland hat mit § 8 Absatz 4 und § 13 a PBefG alle eigenwirtschaftlichen Verkehrsdienste, die von Unternehmen erbracht werden, deren Tätigkeit auf den Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr beschränkt ist, vom Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 ausgenommen (53). Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass nach ihrer Auffassung die EEB durch § 8 Absatz 4 und § 13 a PBefG vom Geltungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 ausgenommen ist, womit es indirekt erklärt, dass die EEB eigenwirtschaftliche Verkehrsdienste erbringt, was jedoch nicht explizit zum Ausdruck gebracht wird.

128.

Wäre die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 anwendbar, wäre die Verpflichtung zur Schülerbeförderung eine gemeinwirtschaftliche Verpflichtung gemäß Artikel 2 Absatz 1 dieser Verordnung, da die EEB im eigenen wirtschaftlichen Interesse keine Dienste erbringen würde, durch die aufgrund verbilligter Beförderungsentgelte Verluste angehäuft werden. Diese gemeinwirtschaftliche Verpflichtung entspräche zumindest einer Tarifpflicht gemäß Artikel 2 Absatz 5 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69. Der Kommission liegen in jedem Fall keine ausreichenden Informationen vor, um zu beurteilen, ob die relevanten Beträge den Anforderungen der Artikel 10 bis 13 dieser Verordnung entsprechen. Somit kann die Kommission auf der Grundlage der ihr derzeit vorliegenden Informationen zu hohe Ausgleichszahlungen nicht ausschließen.

129.

Ist die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 nicht anwendbar, gilt die Verordnung (EWG) Nr. 1107/70.

3.2.1.2.   Verordnung (EWG) Nr. 1107/70

130.

Findet Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 auf die Schülerbeförderungsleistungen der EEB Anwendung, wären die Zahlungen nur zulässig, wenn sie ausschließlich dem Ausgleich der Kosten aus der Erfüllung dieser gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung dienten. Da der Kommission in diesem Zusammenhang ebenfalls keine Angaben übermittelt wurden, kann sie auch hier zu hohe Ausgleichszahlungen nicht ausschließen.

3.2.1.3.   Anwendung des Artikels 87 Absätze 2 und 3 des EG-Vertrags

131.

Sollte die Beihilfe nicht dem Ausgleich für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen dienen, könnte die Kommission sie gegebenenfalls auf der Grundlage des Artikels 87 Absätze 2 und 3 des EG-Vertrags als mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar erklären (54).

3.2.2.   Kapitalausstattung (Tabelle Spalte 1)

132.

Deutschland hat sich nicht zu dem möglichen Beihilfecharakter der in Spalte 1 angegebenen Kapitalausstattung geäußert und auch keine Begründung auf der Grundlage einer der oben genannten Bestimmungen vorgelegt.

3.2.2.1.   Ausgleich der Kosten der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen gemäß den Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70

133.

Gemäß den der Kommission vorliegenden Informationen bestand im Zusammenhang mit der Kapitalausstattung keine gemeinwirtschaftliche Verpflichtung im Sinne des Artikels 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 oder des Artikels 3 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70.

3.2.2.2.   Koordinierung des Verkehrs im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70

134.

Da Deutschland für die Kapitalausstattung keinerlei Begründung angegeben hat und der Kommission keine diesbezüglichen Informationen hat zukommen lassen, kann die Kommission nicht feststellen, ob die Kapitalausstattung gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 gerechtfertigt war. Es erscheint im Gegenteil eher unwahrscheinlich, dass die Beihilfe für Forschung und Entwicklung im Bereich von Verkehrssystemen und -technologien, die für die Gemeinschaft wirtschaftlicher wären, gewährt wurde, oder für die Beseitigung von Überkapazitäten oder für die Erleichterung der Entwicklung des kombinierten Verkehrs oder der Binnenschifffahrt. Es ist ebenfalls nicht klar, ob die Maßnahmen nur vorübergehender Art sind.

3.2.2.3.   Artikel 87 Absätze 2 und 3 des EG-Vertrags

135.

Wenn die Kapitalausstattung nicht für Koordinierungsmaßnahmen bestimmt war, wäre sie höchstens noch nach Artikel 87 Absätze 2 und 3 gerechtfertigt, wobei im vorliegenden Fall nur Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c in Frage käme. Selbst wenn dieser anwendbar wäre, könnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Beihilfe nicht die Handelsbedingungen in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. Somit bestehen Zweifel an der Notwendigkeit der Beihilfe sowie an deren Anreizcharakter und Verhältnismäßigkeit.

3.2.3.   Finanzhilfen für Schülerbeförderung (Tabelle Spalten 2-4)

136.

Deutschland gibt an, dass die in den Spalten 2 bis 4 angeführten Finanzhilfen für die Schülerbeförderung von der EEB ausschließlich an die mit der Beförderung beauftragten Verkehrsunternehmen weitergegeben worden seien. Sie stellten somit keine wirtschaftliche Begünstigung dar, sondern entsprächen im Grunde Ausgaben einer Behörde in Erfüllung ihrer Aufgaben und wären somit der Zuweisung von Finanzmitteln an eine interne Stelle vergleichbar. Wie bereits erwähnt, hat die Kommission jedoch Zweifel daran, ob die Mittel tatsächlich und in vollem Umfang in dieser Weise verwendet wurden.

137.

Hat die EEB die ihr vom Landkreis Emsland zur Verfügung gestellten Finanzmittel nur verteilt, und hat sie sämtliche Mittel an die mit der Schülerbeförderung beauftragten Verkehrsunternehmen weitergegeben, handelt es sich nicht um eine staatliche Beihilfe. Hat die EEB die ihr vom Landkreis Emsland für die Schülerbeförderung zur Verfügung gestellten Finanzmittel jedoch nicht in vollem Umfang weitergegeben, sondern einen Teil davon unmittelbar oder mittelbar für ihre Wirtschaftstätigkeit verwendet, ist es unwahrscheinlich, dass die Beihilfe als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar erklärt werden kann.

138.

Da die EEB über ihre Tochtergesellschaft EVG (s. Nummer 11) selbst Schülerbeförderungsleistungen erbringt, könnten Artikel 73 und die Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 von Bedeutung sein, falls die EEB die Finanzhilfen für die Schülerbeförderung oder damit verbundene Tätigkeiten ihrer Tochtergesellschaft EVG verwendet hat.

3.2.4.   Finanzhilfen für Verwaltungskosten des öffentlichen Personennahverkehrs (Tabelle Spalte 5)

3.2.4.1.   Finanzhilfen für die Aufstellung des NVP

139.

Insoweit als die in Spalte 5 aufgeführten Finanzhilfen die Kosten der Aufstellung des NVP abdecken oder sonstige naturgemäße Vorrechte des Staates betreffen, handelt es sich nicht um eine staatliche Beihilfe. Wie bereits in Abschnitt XXX geäußert, bestehen jedoch Zweifel daran, dass die angegebenen Zahlungen ausschließlich für die Aufstellung des NVP verwendet wurden, da es sich um regelmäßige Pauschalzahlungen handelt, der NVP jedoch nur alle fünf Jahre aufzustellen ist. Daher kann die Kommission nicht ausschließen, dass die Zahlungen auch für die wirtschaftlichen Tätigkeiten der EEB verwendet wurden.

3.2.4.2.   Finanzhilfen für den Betrieb der Mobilitätszentrale

140.

Insoweit als die in Spalte 5 aufgeführten Finanzhilfen die Kosten des Betriebs der Mobilitätszentrale abdecken, können sie einen Ausgleich für die Erfüllung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung darstellen. Die EEB würde im eigenen wirtschaftlichen Interesse wahrscheinlich nicht die Verpflichtung übernehmen, Informationen über Streckenverlauf, Zeitpläne, Beförderungsentgelte etc. auch in Bezug auf die Verkehrsdienste konkurrierender Unternehmen bereitzustellen (Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69). Der Begriff der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung, genauer gesagt der Ausdruck ‚Betriebspflicht‘ in Artikel 2 Absatz 3 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69, umfasst auch zusätzliche Dienste, soweit diese die Anforderungen des Netzes insgesamt überschreiten. Unabhängig davon, ob im vorliegenden Fall die Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 oder die Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 anwendbar ist, in beiden Fällen wären zu hohe Ausgleichszahlungen nicht zulässig (Artikel 10-13 der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69, Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70). Da der Kommission keine diesbezüglichen Informationen übermittelt wurden und insbesondere, weil die EEB für den Betrieb der Mobilitätszentrale auch Mittel aus anderen Quellen erhält (Tabelle Spalte 6), können zu hohe Ausgleichszahlungen nicht ausgeschlossen werden.

3.2.5.   Finanzhilfen zur Vermarktungsförderung und zur Verbesserung der Fahrgastinformationen sowie für Fahrzeuge für ein Rufbus-System (Teil (55) der Spalte 6 der Tabelle)

3.2.5.1.   Finanzhilfen zur Vermarktungsförderung und zur Verbesserung der Fahrgastinformationen

141.

Da sämtliche in Spalte 6 aufgeführten Zahlungen — abgesehen von der für das Rufbus-System bestimmten (56) — die Betriebskosten für die Mobilitätszentrale betreffen, gilt die gleiche Argumentation wie in Nummer 140. Somit bleiben Zweifel daran, ob die staatlichen Beihilfen gemäß dem Gemeinschaftsrecht gerechtfertigt sind.

3.2.5.2.   Finanzhilfen für Fahrzeuge für ein Rufbus-System

142.

Im Zusammenhang mit den in Spalte 6 der Tabelle genannten Finanzhilfen für die Anschaffung von Fahrzeugen für ein Rufbus-System (57) bestehen ebenfalls Zweifel, ob diese gemäß dem Gemeinschaftsrecht gerechtfertigt sind. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung im Sinne der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70, da die EEB die Busse auf ihren eigenen, gewerblich betriebenen Strecken und nicht im Rahmen eines Rufbus-Systems einsetzt. Außerdem fallen sie unter keine der Beihilfekategorien für die Verkehrskoordinierung der Verordnung (EWG) Nr. 1107/70. Schließlich könnte, selbst wenn Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe c des EG-Vertrags hier anwendbar wäre, nicht ausgeschlossen werden, dass die Beihilfe nicht die Handelsbedingungen in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft. Somit bestehen Zweifel an der Notwendigkeit der Beihilfe sowie an deren Anreizcharakter und Verhältnismäßigkeit.

3.3.   Frist für die Rückforderbarkeit

143.

Gemäß Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 gelten die Befugnisse der Kommission zur Rückforderung von Beihilfen für eine Frist von zehn Jahren. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem dem Empfänger die Beihilfe gewährt wird. Sie beginnt erneut mit jeder Maßnahme, die die Kommission oder ein Mitgliedstaat im Zusammenhang mit der jeweiligen Beihilfe einleitet (Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999).

144.

Die erste Maßnahme, die eine Unterbrechung der Frist gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 darstellt, ist das Schreiben der Kommission an Deutschland vom 4. Oktober 2006 (TREN A4 LE/edb D(2006) 221330), das sich ausschließlich auf die mutmaßlich rechtswidrige Übereignung von Bussen an die EEB durch den Landkreis Emsland bezieht. Die der EEB zu diesem Zweck gewährte Finanzhilfe (Tabelle Spalte 6) datiert aus dem Jahr 2006. Ein Auslaufen der Rückforderungsfrist ist daher in diesem Fall keinesfalls relevant.

145.

Im Zusammenhang mit den anderen hier behandelten Beihilfen, die 1997 gewährt wurden, ist jedoch die Rückforderungsfrist bezüglich der Bereitstellung des genehmigten Kapitals bereits abgelaufen. Bei den anderen Beihilfen dieses Jahres kann der Ablauf der Frist nicht ausgeschlossen werden. Die erste Maßnahme im Zusammenhang mit diesen Beihilfen ergriff die Kommission mit ihrem Schreiben an Deutschland vom 13. März 2007 (TREN A4 TR/cm D(2007) 304921). Da der Kommission keine Angaben zum genauen Zeitpunkt der Gewährung dieser Beihilfen im Jahr 1997 übermittelt wurden, kann sie nicht ausschließen, dass diese nach dem 13. März 1997 gewährt wurden und daher noch rückforderbar sind.

146.

Die nach dem 13. März 1997 gewährten Beihilfen sind potenziell rückforderbar.

3.4.   Schlussfolgerung

147.

Die Kommission stellt fest, dass sie auf der Grundlage der ihr vorliegenden Informationen nicht ausschließen kann, dass die Finanzhilfen, die in der Tabelle:

Spalte 1, im Zusammenhang mit der Übertragung der Aktien an der RWE AG und an der EWG AG,

Spalten 2-5,

Spalte 6, ausschließlich im Zusammenhang mit den Betriebskosten der Mobilitätszentrale ([…] EUR (2005) und […] EUR (2006))

aufgeführt sind, staatliche Beihilfen im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags darstellen, und dass sie Zweifel daran hat, ob diese staatlichen Beihilfen gemäß dem Gemeinschaftsrecht gerechtfertigt sind. Sie beschließt daher, im Zusammenhang mit den genannten Finanzhilfen das förmliche Prüfverfahren einzuleiten.

148.

Die Kommission stellt ferner fest, dass die in Spalte 1 der Tabelle aufgeführte Finanzhilfe für den Teil, der in der Bereitstellung von genehmigtem Kapital besteht (410 000,00 EUR), aufgrund des Ablaufs der in Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 genannten Frist nicht rückforderbar ist.

149.

Schließlich stellt die Kommission fest, dass es sich bei den Finanzhilfen, die in der Tabelle:

Spalte 6, im Zusammenhang mit Buswartehallen ([…] EUR), dem Erwerb der Software DIVA-Geo ([…] EUR, 2006), der Erstellung eines Bushaltestellen-Registers ([…] EUR) und dem Erwerb von Software für die Planung des Personennahverkehrs ([…] EUR), und

Spalten 7-9

aufgeführt sind, nicht um staatliche Beihilfen handelt. Sie erhebt in diesem Zusammenhang daher keine Einwände.

Aus diesen Gründen fordert die Kommission die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 88 Absatz 2 des EG-Vertrags auf, innerhalb eines Monats nach Eingang dieses Schreibens ihre Stellungnahme abzugeben und alle für die Würdigung der Beihilfe/Maßnahme sachdienlichen Informationen zu übermitteln. Die Kommission fordert Deutschland insbesondere auf, sämtliche Verträge im Zusammenhang mit der Schülerbeförderung zu übermitteln. Sie ersucht Ihre Behörden ferner, dem möglichen Beihilfeempfänger unverzüglich eine Kopie dieses Schreibens zuzuleiten.

Die Kommission erinnert die Bundesrepublik Deutschland an die Sperrwirkung des Artikels 88 Absatz 3 des EG-Vertrags und verweist auf Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999, wonach alle rechtswidrigen Beihilfen von den Empfängern zurückgefordert werden können.

Die Kommission weist die Bundesrepublik Deutschland darauf hin, dass sie alle betroffenen Dritten durch die Veröffentlichung des vorliegenden Schreibens und einer aussagekräftigen Zusammenfassung desselben im Amtsblatt der Europäischen Union unterrichten wird. Außerdem wird sie Beteiligte in den EFTA-Staaten, die das EWR-Abkommen unterzeichnet haben, durch die Veröffentlichung einer Bekanntmachung in der EWR-Beilage zum Amtsblatt und die EFTA-Überwachungsbehörde durch die Übermittlung einer Kopie dieses Schreibens von dem Vorgang in Kenntnis setzen. Alle vorerwähnten Beteiligten werden aufgefordert, sich innerhalb eines Monats nach dem Datum dieser Veröffentlichung zu äußern».


(1)  Υπόθεση C-280/00 Altmark Trans GmbH και Regierungspräsidium Magdeburg [2003], Συλλ. I-7747.

(2)  http://www.eeb-online.de/

(3)  Nds. GVBl. 1998, S. 137, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Juli 2007, Nds. GVBl Nr. 22/2007, S. 339 — VORIS 22410 01.

(4)  In der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990, BGBl. I, S. 1690, zuletzt geändert durch Artikel 292 der Verordnung vom 31. Oktober 2006, BGBl. I, S. 2407.

(5)  Ein Blanko-Standardvertrag der EEB mit potenziellen Buslinienbetreibern wurde von Deutschland zur Verfügung gestellt (Anhang Nr. 20 zum Schreiben vom 22. Juni 2007).

(6)  http://www.lnvg.niedersachsen.de/

(7)  Nds. GVBl. 1995, S. 180, VORIS 94000 02, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Dezember 2004, Nds. GVBl 2004, S. 642.

(8)  Ein Blanko-Standardvertrag der EEB mit potenziellen Buslinienbetreibern wurde von Deutschland zur Verfügung gestellt (Anhang Nr. 19 zum Schreiben vom 22. Juni 2007).

(9)  BGBl. 1993/I, S. 2378, 2395, zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 29. Juni 2006, BGBl. 1996/I, S. 1402.

(10)  In der Fassung vom 28. Januar 1988, BGBl. 1988/I, S. 101, zuletzt geändert durch Artikel 282 der Verordnung vom 31. Oktober 2006, BGBl. 2006/I, S. 2407.

(11)  In Verbindung mit der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr vom 2. August 1977, BGBl. 1997/I, S. 1460, zuletzt geändert am 23. März 2005, BGBl. 2005/I, S. 931.

(12)  Gemäß § 4 PBefAusglV gelten als Erträge Fahrgeldeinnahmen aus dem Verkauf von Zeitfahrausweisen im Ausbildungsverkehr und die Einnahmen aus erhöhten Beförderungsentgelten für die Nutzung der Verkehrsmittel ohne gültigen Fahrausweis.

(13)  Gemäß § 3 PBefAusglV das Produkt aus der Zahl der Beförderungsfälle je Person (zu berechnen aus der Anzahl der gekauften Fahrscheine für den Ausbildungsverkehr multipliziert mit der fiktiven Größe von 2,3 Fahrten je Gültigkeitstag — dabei sind eine Woche mit 6, ein Monat mit 26 und ein Jahr mit 240 Gültigkeitstagen anzusetzen) und der fiktiven Zahl absolvierter Kilometer je Person (5 km bei Orts- und Nachbarortslinienverkehr und 8 km für den Überlandlinienverkehr).

(14)  Niedersächsische Verordnung über die durchschnittlichen verkehrsspezifischen Kosten je Personen-Kilometer nach § 45a des Personenbeförderungsgesetzes vom 17. November 1981 (nachstehend ‚Kosten-Verordnung‘, Nds. GVBl. 1981, S. 371, zuletzt geändert am 14. September 2001, Nds. GVBl. 2001, S. 604; Faktoren zur Bestimmung der verkehrsspezifischen Kosten gemäß § 2 und dem ersten Anhang der PBefAusglV-Verordnung, wie Energie, Kraftstoff, Heizung, Reifen, Versicherung, Gehälter, Sozialversicherungskosten, Steuern, Pensionen usw., für die Berechnung gemäß § 45a Abs. 2 PBefG ist in Niedersachsen ein Pauschalbetrag zwischen 11,04 und 22,65 Cent/km (§ 1 Kosten-Verordnung) anzusetzen.

(15)  www.lnvg.niedersachsen.de/download/Verfahren_Haltestellenprogramm.pdf

(16)  Siehe § 14 Abs. 1 des Niedersächsischen Straßengesetzes in der Fassung seiner Bekanntmachung vom 24. September 1980, Nds. GVBl. 1980, S. 359 ff., zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. November 2004, Nds. GVBl 2004, S. 406 ff. — VORIS 92100 01.

(17)  Siehe Straßenverkehrsordnung vom 16. November 1970, BGBl. 1970/I, S. 1565 ff., zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2006, BGBl. 2006/I, S. 3226.

(18)  Alle Zahlenangaben sind in Euro (€). Für den Zeitraum 1997 bis 2001 wurden die auf Deutsche Mark (DM) lautenden Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen in Euro (€), gestützt auf einen Umrechnungskurs von 1:1,9558 (€:DM) angegeben. Geringfügige Abweichungen zwischen den in den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen angegebenen Zahlungen und den von Deutschland vorgelegten Zahlen sind auf die Umrechnung zurückzuführen. ‚—‘ steht für ‚keine Angaben‘ und ‚0‘ bedeutet, dass keine finanzielle Unterstützung gewährt wurde.

(19)  Diese Zahlen sind den Haushaltsvorausschätzungen und -berichtigungen des Landkreises Emsland unter der Nr. 67.500 “Verlustausgleich für ÖPNV-Leistungen” entnommen, wenngleich sie nach den Angaben Deutschlands für Ausgleichsleistungen für die EEB eingestellt wurden, die der VGE-Süd Leistungen für die Schülerbeförderung im Landkreis Emsland erstattet hat.

(20)  In dem Betrag sind das genehmigte Kapital in Höhe von 410 000,00 EUR zuzüglich der übertragenen Anteile an zwei Aktiengesellschaften im Wert von 11 248 593,93 EUR erfasst.

(21)  Dieser Betrag erscheint in den Haushaltsvorausschätzungen, steht aber erst nach der Haushaltsberichtigung endgültig fest.

(22)  Dieser Betrag umfasst folgende Kategorien: Förderung der Vermarktung und der Verbesserung der Fahrgastinformationen, einschließlich laufende Kosten des Mobilitätszentrale Emsland ([…] EUR), Kauf der Software DIVA-Geo für das Mobilitätszentrale ([…] EUR), Aufstellung eines Bushaltestellenregisters ([…] EUR), Fahrzeuge (Rufbus) ([…] EUR), Bushaltestellen ([…] EUR) sowie Software zur Planung des Personennahverkehrs ([…] EUR).

(23)  Vorauszahlung für 2006 in Höhe von 80 % des Vorjahres-Betrags.

(24)  Geschäftsgeheimnis.

(25)  Deutschland hat der Kommission mitgeteilt, dass die Beschreibung der Kategorie 71.500 in den Haushaltsvorausschätzungen 2006 ‚Zuwendungen an die Emsländische Eisenbahn nach dem NNVG‘ falsch sei, da der aufgeführte Betrag nicht ausschließlich der EEB zugeführt worden sei. Daher wurde diese Kategorie in den Haushaltsvorausschätzungen 2007 empfängerneutral in ‚Zuwendungen nach dem NNVG‘ umbenannt.

(26)  Siehe Prüfbericht zum Um- und Ausbau von 8 Haltestellen im Landkreis Emsland vom 7. Juli 2005 (Anlage 9 der von Deutschland mit Schreiben vom 22. Juni 2007 übermittelten Informationen).

(27)  Siehe Prüfbericht zum Um- und Ausbau von 17 Haltestellen im Landkreis Emsland vom 11. Mai 2006 (Anlage 9 der von Deutschland mit Schreiben vom 22. Juni 2007 übermittelten Informationen).

(28)  EuGH, Rechtssache C-482/99, Französische Republik gegen Kommission, Sammlung 2002, RN 51 ff.

(29)  EuGH, verbundene Rechtssachen C-67, 68, 70/85, Van der Kooy gegen Kommission, RN 37; C-303/88, Italien gegen Kommission, RN 11 ff.; C-305/89, Italien gegen Kommission, RN 13 ff.

(30)  EuGH, Rechtssache C-482/99, Französische Republik gegen Kommission, Sammlung 2002, RN 56.

(31)  EuGH, Rechtssache C-41/90, Höfner und Elser, RN 21; Rechtssache C-244/94, Fédération Française des Sociétés d'Assurances u. a. gegen Ministère de l'Agriculture et de la Pêche, RN 14 sowie Rechtssache C-55/96, Job Centre, RN 21.

(32)  EuGH, Rechtssache 118/85, Kommission gegen Italien, RN 7.

(33)  Schlussanträge von Generalanwalt Jacobs in den verbundenen Rechtssachen C-264/01, C-306/01, C-354/01 und C-355/01, AOK Bundesverband, RN 28, in Bezug auf EuGH, Rechtssache C-41/90, Höfner und Elser, RN 31, und Rechtssache C-244/94 Fédération française des sociétés d'assurance, RN 21.

(34)  EuGH, Rechtssache C-364/92, SAT/Eurocontrol — Einrichtung, die den Luftraum kontrolliert und überwacht und Gebühren für die Benutzung seines Flugsicherungssystems erhebt; Rechtssache C-343/95, Diego Calí & Figli, RN 14 ff. — privatrechtliche Einrichtung, die einen Seehafen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung überwacht; Rechtssache 263/86, Humbel — Staat will mit der Errichtung und Erhaltung eines Bildungssystems keine gewinnbringende Tätigkeit aufnehmen, sondern erfüllt seine Aufgabe auf sozialem, kulturellem und bildungspolitischem Gebiet; verbundene Rechtssachen C-159/91 und C-160/91 Poucet und Pistre, RN 17 — Einrichtungen, die mit der Verwaltung gesetzlich vorgeschriebener Sozialversicherungssysteme wie der Pflichtkrankenversicherung betraut sind, welche auf dem Solidaritätsprinzip beruhen und keinen Gewinnzweck verfolgen und bei denen die Leistungen unabhängig von der Höhe der Beiträge erbracht werden, erfüllen eine Aufgabe mit rein sozialem Charakter und üben keine wirtschaftliche Tätigkeit aus; s. Mitteilung der Kommission — Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa, KOM(2000) 580 endg., S. 13 ff., RN 28 ff.; Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, KOM(2003) 270 endg., S. 14, RN 43 ff.

(35)  EuGH, Rechtssache C-364/92, SAT Fluggesellschaft, RN 19 ff.; EuGEI, Rechtssache T-128/98, Aéroports de Paris gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, RN 112 ff., bestätigt vom EuGH, Rechtssache C-82/01 P, gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, RN 75 ff.

(36)  Über diese Frage hat die Kommission bereits implizit entschieden, siehe N 604/05, Landkreis Wittenberg, K(2005) 1847 endg., siehe Nummer 24 und 32 ff. sowie 42-44.

(37)  EuGEI, Rechtssache T-358/94, Air France gegen Kommission, RN 70.

(38)  Rechtssache C-305/89, Kommission gegen Italien, RN 7; verbundene Rechtssachen C-278-280/92, Spanien gegen Kommission, RN 20-22; verbundene Rechtssachen T-126, 127/96, BFM, EFIM gegen Kommission, RN 79.

(39)  Entscheidungen der Kommission 96/278/EG, Iberia, ABl. 1996, L 104, S. 25 ff.; 97/789/EG, Alitalia, ABl. 1997, L 322, S. 44 ff.

(40)  Dieser Ansatz wurde vom EuGEI in der Rechtssache T-296/97, Alitalia gegen Kommission, RN 95 ff. akzeptiert.

(41)  EuGH, Rechtssache C-280/00, Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH, RN 87 ff.

(42)  Die entsprechende Finanzhilfe setzt sich wie folgt zusammen: Mittel für das MCE in Höhe von 85 000,00 EUR (2005) und 116 876,09 EUR (2006), für den Erwerb der Software DIVA-Geo als Kartengrundlage für das MCE (17 402,90 EUR, 2006) und für die Erstellung eines Bushaltestellen-Registers (28 815,34 EUR, 2006).

(43)  Siehe Entscheidung der Kommission N 713/97 (Autobahnbrücke Rion Antirion), RN 38; Entscheidung N 60/06 (Vorhaben Ausbau des Haupthafens von Rotterdam), RN 40; Beihilfeentscheidung N 478/04 (Irish Rail), RN 26, mit weiteren Verweisen; zuletzt Entscheidung C 31/07 (Córas Iompair Éireann — Busunternehmen), RN 172.

(44)  EuGH, Rechtssache C-280/00, Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH, RN 87 ff.

(45)  Gemäß § 4 der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Straßenpersonenverkehr sind dies Fahrgeldeinnahmen aus dem Verkauf von Zeitfahrausweisen im Ausbildungsverkehr und die Einnahmen aus erhöhten Beförderungsentgelten für die Nutzung der Verkehrsmittel ohne gültigen Fahrausweis.

(46)  Dies betrifft die Zahlungen für die Buswartehallen ([…] EUR, 2006) und die Planungssoftware ([…] EUR, 2006).

(47)  EuGEI, Rechtssache T-214/95, Vlaams Gewest gegen Kommission.

(48)  EuGH, Rechtssache C-280/00, Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH, RN 69.

(49)  ABl. 1999,L 83, S. 1 ff.

(50)  ABl. 1969, L 156, S. 1 ff. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 des Rates vom 20. Juni 1991, ABl. 1991, L 169 S. 1 ff.

(51)  ABl. 1970, L 130, S. 1 ff. Verordnung zultetzt geändert durch Verordnung (EWG) Nr. 1658/82 des Rates vom 10. Juni 1982, ABl. 1982, L 184, S. 1 ff. Verordnung zultetzt geändert durch Verordnung (EWG) Nr. 3578/92 vom 7. Dezember 1992, ABl. 1992, L 364, S. 11 ff. Verordnung zultetzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 2255/96 vom 19. November 1996, ABl. 1996 L 304, S. 3 ff. Verordnung zultetzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 543/97 vom 17. März 1997, ABl. 1997, L 84, S. 6 ff.

(52)  EuGH, Rechtssache C-280/00, Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH, RN 101ff.

(53)  Bundesverwaltungsgericht, BVerwG 3 C 33.05, Urteil vom 19. Oktober 2006.

(54)  Siehe N 604/05, Landkreis Wittenberg, K(2005) 1847 endg.

(55)  U. a. für die Betriebskosten des MCE ([…] EUR (2005) und […] EUR (2006)), den Erwerb der Software DIVA-Geo ([…] EUR, 2006), die Erstellung eines Bushaltestellen-Registers ([…] EUR, 2006) und die Fahrzeuge für ein Rufbus-System ([…] EUR, 2006).

(56)  Betroffen sind somit die Betriebskosten des MCE ([…] EUR (2005) und […] EUR (2006)), der Erwerb der Software DIVA-Geo ([…] EUR, 2006) und die Erstellung eines Bushaltestellen-Registers ([…] EUR, 2006).

(57)  Finanzhilfen in Höhe von […] EUR (2006).


9.7.2008   

EL

Επίσημη Εφημερίδα της Ευρωπαϊκής Ένωσης

C 174/34


Προηγούμενη γνωστοποίηση συγκέντρωσης

(Υπόθεση COMP/M.5204 — Vion/Grampian)

(Κείμενο που παρουσιάζει ενδιαφέρον για τον ΕΟΧ)

(2008/C 174/06)

1.

Στις 25 Ιουνίου 2008, η Επιτροπή έλαβε γνωστοποίηση μιας προτεινόμενης συγκέντρωσης σύμφωνα με το άρθρο 4 του κανονισμού (EK) αριθ. 139/2004 του Συμβουλίου (1) με την οποία η επιχείρηση VION NV («VION», Κάτω Χώρες), που ανήκει στον όμιλο VION Food, αποκτά με την έννοια του άρθρου 3 παράγραφος 1 στοιχείο β) του κανονισμού του Συμβουλίου έλεγχο όλων των επιχειρησιακών θυγατρικών της εταιρείας Grampian Country Food Group (Holdings) Limited («Grampian», Ηνωμένο Βασίλειο) με αγορά μετοχών.

2.

Οι επιχειρηματικές δραστηριότητες των εν λόγω επιχειρήσεων είναι:

για την VION: παραγωγή και πώληση προϊόντων με βάση το κρέας, επεξεργασία υποπροϊόντων σφαγείων,

για την Grampian: παραγωγή και πώληση προϊόντων με βάση το κρέας.

3.

Κατά την προκαταρκτική εξέταση, η Επιτροπή διαπιστώνει ότι η γνωστοποιηθείσα συναλλαγή θα μπορούσε να εμπέσει στο πεδίο εφαρμογής του κανονισμού (EK) αριθ. 139/2004. Εντούτοις, επιφυλάσσεται να λάβει τελική απόφαση επί του σημείου αυτού.

4.

Η Επιτροπή καλεί τους ενδιαφερόμενους τρίτους να υποβάλουν οποιεσδήποτε παρατηρήσεις για την προτεινόμενη συγκέντρωση στην Επιτροπή.

Οι παρατηρήσεις πρέπει να φθάσουν στην Επιτροπή το αργότερο εντός δέκα ημερών από την ημερομηνία της παρούσας δημοσίευσης, με την αναφορά COMP/M.5204 — Vion/Grampian. Οι παρατηρήσεις μπορούν να σταλούν στην Επιτροπή με φαξ [αριθμός (32-2) 296 43 01 ή 296 72 44] ή ταχυδρομικά στην ακόλουθη διεύθυνση:

Ευρωπαϊκή Επιτροπή

ΓΔ Ανταγωνισμού

Μητρώο Συγχωνεύσεων

J-70

B-1049 Bruxelles/Brussel


(1)  ΕΕ L 24 της 29.1.2004, σ. 1.