Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie

Die Energiesysteme erleben weltweit große Veränderungen. Diese Veränderungen werden dauerhafte Auswirkungen haben. Es ist wesentlich, dass die Europäische Union (EU) ihre verschiedenen Energiequellen auf einen sicheren und nachhaltigen Weg bringt.

RECHTSAKT

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie (KOM(2010) 639 endgültig vom 10.11.2010)

ZUSAMMENFASSUNG

Die Energiesysteme erleben weltweit große Veränderungen. Diese Veränderungen werden dauerhafte Auswirkungen haben. Es ist wesentlich, dass die Europäische Union (EU) ihre verschiedenen Energiequellen auf einen sicheren und nachhaltigen Weg bringt.

WAS IST DER ZWECK DIESER MITTEILUNG?

Diese Mitteilung schlägt eine neue Energiestrategie für die Zeit bis 2020 vor. Diese baut auf den Fortschritten auf, die bereits erzielt wurden, ermittelt Wege, neuen Herausforderungen zu begegnen, und legt die Maßnahmen dar, die erforderlich sind, um die mittelfristigen politischen Ziele der EU zu erreichen. Die neue Energiestrategie stützt sich auf fünf Schwerpunkte.

WICHTIGE ECKPUNKTE

Das Ziel eines energieeffizienten Europa erreichen: Die bestehende Verbindung zwischen Wirtschaftswachstum und steigendem Energieverbrauch muss unterbrochen werden. Die Sektoren Gebäude und Verkehr können eine wichtige Rolle spielen, während die Behörden mit gutem Beispiel vorangehen sollten.

Gewährleistung des freien Energieverkehrs: Es muss ein stärker integrierter, vernetzter und vom Wettbewerb geprägter Markt geschaffen werden. Dies kann erreicht werden, indem die geltenden EU-Rechtsvorschriften vollständig durchgeführt werden und eine Blaupause erarbeitet wird, um länderübergreifenden Energieverkehr zu ermöglichen.

Bereitstellung sicherer und erschwinglicher Energie für die Bürger und Unternehmen: Viele Nutzer sind sich der Möglichkeiten, die ein liberalisierter Energiemarkt bieten kann, nicht bewusst. Eine verbraucherfreundlichere Politik auf der Grundlage der Nutzeffekte, die der Wettbewerb hervorbringen kann, würde die Vorteile klar machen.

Die Führungsrolle Europas im Bereich der Energietechnologien und Innovation ausbauen: Ohne einen Technologiewandel wird die EU ihr für 2050 angestrebtes Ziel der Abkehr von fossilen Brennstoffen im Strom- und Verkehrssektor nicht erreichen. Der Strategieplan für Energietechnologie und die sechs europäischen Industrieinitiativen (Windkraft, Solarenergie, Bioenergie, intelligente Netze*, Kernspaltung und CO2-Abscheidung und -Speicherung*) zielen auf die Ankurbelung der erforderlichen Innovationen ab.

Sicherung starker internationaler Partnerschaften: Zahlreiche Herausforderungen, vor denen die EU steht - Klimawandel, Zugang zu Öl und Gas, Entwicklung von Technologie und Energieeffizienz -, teilt sie mit anderen Ländern. Die Zusammenarbeit unter starker Beteiligung der EU wird die Lösungsfindung vereinfachen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE

* Intelligente Netze: Energienetze, die Energieströme automatisch überwachen und auf Veränderungen des Angebots und der Nachfrage reagieren.

* CO 2 -Abscheidung und -Speicherung: Abspaltung des Abfallprodukts Kohlendioxid (CO2), Verbringung und Einlagerung, in der Regel in unterirdische Lagerstätten, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangt.

Weitere Informationen sind auf der Website zur Strategie Energie 2020 der Europäischen Kommission erhältlich.

VERBUNDENE RECHTSAKTE

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Energiefahrplan 2050 (KOM(2011) 885 endgültig vom 15.12.2011)

Letzte Aktualisierung: 14.09.2015