Sechstes Rahmenprogramm (2000-2006): Luft- und Raumfahrt

Dieses spezifische Programm zielt auf die Entwicklung des europäischen Forschungspotenzials im Luft- und Raumfahrtsektor, um die Sicherheit, den Umweltschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu verbessern.

RECHTSAKT

Entscheidung 2002/834/EG des Rates vom 30. September 2002 über ein spezifisches Programm im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration: „Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" (2002-2006) [Amtsblatt L 294 vom 29.10.2002].

ZUSAMMENFASSUNG

Die Raumfahrt ist nicht mehr ausschließlich auf die Welt der Fachleute beschränkt. Die Raumfahrttechnologien sind nun in allen Bereichen des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens präsent, und dies umso mehr als die Raumfahrtindustrie für Technologie, Wirtschaft, Verteidigung und Beschäftigung eine strategische Rolle spielt.

Derzeit kann Europa Konzerne wie EADS, Airbus, BAE Systems und Arianespace vorweisen, die Partner aus der gesamten Europäischen Union vereinen. Die EU festigt damit ihre weltweit führende Stellung bei Projekten wie z. B. Airbus A380, der Trägerrakete Ariane 5, der GMES-Initiative (weltweite Überwachung für Umwelt und Sicherheit) und dem Satellitennavigationssystem Galileo.

Parallel dazu ist die Luftfahrt das Transportmittel, das in den letzten Jahrzehnten das spektakulärste Wachstum aufwies. Jedoch führt diese Entwicklung der Luftfahrt zur Überlastung der Flughäfen und der Luftverkehrskontrollsysteme.

Das 6. Rahmenprogramm sieht für diese Prioriät (EN) einen Haushaltsbetrag von 1 075 Millionen Euro vor. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf zwei Schwerpunkte:

A) LUFTFAHRT

Sicherheit, Rentabilität und Nachhaltigkeit sind die drei Prioritäten der Luftfahrt in Europa. Der Bericht zu dem Thema „Europäische Luftfahrt: Perspektiven für 2020" fasst die fünf Hauptprinzipien zusammen:

Gemäß diesen Empfehlungen wird sich die Forschung auf die Forschungsschwerpunkte konzentrieren:

B) RAUMFAHRT

Die Beherrschung der Raumfahrt ist ein Schlüsselelement der heutigen Technologie. Satellitengestützte Anwendungen werden in einer Reihe von Sektoren täglich eingesetzt, Landwirtschaft, Fischerei, Verkehr, Telekommunikation, Umwelt, allgemeine Sicherheit etc.

Die EU hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation eine gemeinsame Strategie entwickelt, die auf der wachsenden Bedeutung der Raumfahrtanwendungen in der Gesamtheit der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Tätigkeiten der heutigen Welt beruht. Ziel ist die Konzipierung der großen Orientierungslinien einer europäischen Raumfahrtpolitik, die von der Mehrheit der Mitgliedstaaten getragen wird.

Es sind drei Forschungsschwerpunkte vorgesehen:

Europäisches Satellitennavigationssystem Galileo: Die satellitengestützte Funknavigation ermöglicht es dem Halter eines Senders/Empfängers, seinen Standort jederzeit sehr genau nach Längengrad, Breitengrad und Höhe zu bestimmen, dank des Empfangs von Signalen, die von mehreren Satelliten gesendet werden.

Im Mittelpunkt der Forschung wird u. a. die Entwicklung von Empfängern, sektorübergreifenden Systemen für die Nutzerausrüstung etc. stehen.

GMES: Die GMES-Initiative wurde ins Leben gerufen, um für Europa einen unabhängigen und dauerhaften Zugang zum Informationsfluss aus dem Weltraum zu gewährleisten. Ziel ist die Verhütung und Bewältigung von Natur- oder Industriekatastrophen, einschließlich der Einhaltung der Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Die Forschungstätigkeiten behandeln Sensoren sowie die Entwicklung von Prototypen einsatzfähiger Dienste für bestimmte Arten der Nachfrage wie z. B weltweites Umweltmanagement, Flächennutzung, Desertifizierung, Katastrophenschutz.

Satellitengestützte Telekommunikation: Die Satellitenkommunikation soll in terrestrische Telekommunikationssysteme eingebunden werden.

Bezug

Rechtsakt

Datum des Inkrafttretens - Datum des Außerkrafttretens

Termin für die Umsetzung in den Mitgliedstaaten

Amtsblatt

Entscheidung 1213/2002

Beginn der Geltungsdauer:1.1.2003Ende der geltungsdauer:31.12.2006

-

-

VERBUNDENE RECHTSAKTE

Grünbuch: Europäische Raumfahrtpolitik [KOM (2003) 17 endg. - Nicht im Amtsblatt veröffentlicht].

Die Raumfahrt stellt für Europa seit langem eine Quelle des Fortschritts und der technischen und wirtschaftlichen Erfolge dar. Die Systeme spielen bereits eine wahrnehmbare Rolle in vielen Aspekten des alltäglichen Lebens der europäischen Bürger, u. a. bei der satellitengestützten Kommunikation, der Erdbeobachtung, und der Vorhersage von Naturkatastrophen.

In diesem Zusammenhang untersucht das von der Europäischen Kommission und der ESA verfasste Grünbuch die Stärken und Schwächen Europas im Bereich der Raumfahrt. Der Bericht befasst sich mit wichtigen Fragen wie z. B. dem unabhängigen Zugang der EU zum Weltraum, der wissenschaftlichen Exzellenz, den industriellen und technologischen Grundlagen, den betreffenden Märkten, den Humanressourcen, den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, der internationalen Zusammenarbeit und der Sicherheit.

Letzte Änderung: 04.01.2007