31.3.2009   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 87/70


VERORDNUNG (EG) Nr. 218/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 11. März 2009

über die Vorlage von Fangstatistiken durch die Mitgliedstaaten, die im Nordostatlantik Fischfang betreiben (Neufassung)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 285 Absatz 1,

auf Vorschlag der Kommission,

nach Stellungnahme des Ausschusses für das Statistische Programm,

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags (1),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Verordnung (EWG) Nr. 3880/91 des Rates vom 17. Dezember 1991 über die Vorlage von Fangstatistiken durch die Mitgliedstaaten, die im Nordostatlantik Fischfang betreiben (2) wurde mehrfach und erheblich geändert (3). Aus Gründen der Klarheit empfiehlt es sich, im Rahmen der jetzt anstehenden Änderungen eine Neufassung vorzunehmen.

(2)

Für die Bewirtschaftung der gemeinschaftlichen Fischbestände werden genaue und termingerecht übermittelte Statistiken über die Fänge von Fischereifahrzeugen der Mitgliedstaaten im Nordostatlantik benötigt.

(3)

Nach dem durch den Beschluss 81/608/EWG des Rates (4) genehmigten Übereinkommen über die künftige multilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fischerei im Nordostatlantik, mit dem die Kommission für die Fischerei im Nordostatlantik eingesetzt worden ist, hat die Gemeinschaft der genannten Kommission die von dieser gewünschten verfügbaren Statistiken zu liefern.

(4)

Die Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung gemäß dem Abkommen über die Kooperation zwischen dieser Organisation und der Gemeinschaft (5) werden durch die Verfügbarkeit von Statistiken über die Aktivitäten der gemeinschaftlichen Fischereiflotte untermauert.

(5)

Nach dem durch den Beschluss 82/886/EWG des Rates (6) genehmigten Übereinkommen zur Lachserhaltung im Nordatlantik, mit dem die Organisation für die Lachserhaltung im Nordatlantik errichtet worden ist, hat die Gemeinschaft der genannten Organisation die von dieser gewünschten verfügbaren Statistiken zu liefern.

(6)

Mehrere Mitgliedstaaten haben darum gebeten, Daten in einem anderen Format oder auf einem anderen Datenträger, als den in Anhang IV vorgesehenen (entspricht den Statlant-Fragebogen) übermitteln zu dürfen.

(7)

Es besteht ein Bedarf an umfassenderen Definitionen und Beschreibungen in der Fischereistatistik und bei der Bewirtschaftung der Fischbestände im Nordostatlantik.

(8)

Die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (7) erlassen werden.

(9)

Insbesondere sollte die Kommission die Befugnis erhalten, die Listen der Arten und der statistischen Fischereigebiete, die Beschreibungen dieser Gebiete und der zulässige Grad der Datenzusammenfassung anzupassen. Da es sich hierbei um Maßnahmen von allgemeiner Tragweite handelt, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung bewirken, sind diese Maßnahmen nach dem Regelungsverfahren mit Kontrolle des Artikels 5a des Beschlusses 1999/468/EG zu erlassen —

HABEN FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Jeder Mitgliedstaat übermittelt der Kommission Daten über die jährliche Fangmenge der Fahrzeuge, die im Nordostatlantik Fischerei betreiben und in dem betreffenden Mitgliedstaat registriert sind oder unter seiner Flagge fahren.

Die Daten über die Fangmenge umfassen alle angelandeten oder auf See umgeladenen Fischereierzeugnisse in jeglicher Form, schließen jedoch Mengen aus, die nach dem Fang ins Meer zurückgeworfen, an Bord verbraucht oder als Köder verwendet werden. Aquakulturprodukte sind ausgeschlossen. Die Daten sind in zur nächsten Tonne auf- bzw. abgerundeten Tonnen Lebendgewichtäquivalent dieser Anlandungen oder Umladungen anzugeben.

Artikel 2

(1)   Zu übermitteln ist die Fangmenge für jede der in Anhang I genannten Arten in jedem der in Anhang II aufgeführten und in Anhang III beschriebenen statistischen Fischereigebiete.

(2)   Die Angaben für jedes Kalenderjahr sind innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Bezugsjahres vorzulegen. Für Kombinationen von Fischarten und Fischereigebieten, für die im Bezugsjahr keine Fänge verzeichnet wurden, brauchen keine Angaben gemacht zu werden. Die Daten über weniger bedeutende Fischarten in einem Mitgliedstaat brauchen nicht einzeln übermittelt zu werden, sondern können zu einem Posten zusammengefasst werden, sofern die entsprechenden Erzeugnisse einen Gewichtsanteil von 10 % der Gesamtfänge in dem betreffenden Mitgliedstaat und Kalendermonat nicht überschreiten.

(3)   Die Kommission kann die Listen der Arten und der statistischen Fischereigebiete, die Beschreibungen dieser Gebiete und den zulässigen Grad der Datenzusammenfassung ändern.

Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 5 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

Artikel 3

Sofern in den Vorschriften zur Durchführung der gemeinsamen Fischereipolitik nichts anderes bestimmt ist, ist es den Mitgliedstaaten gestattet, zur Ableitung von Fangdaten für diejenigen Teile der Fischereiflotte, bei denen eine vollständige Erhebung der Daten mit übermäßigem Verwaltungsaufwand verbunden wäre, Stichprobenverfahren anzuwenden. Genaue Angaben über diese Stichprobenverfahren und über den Anteil der mit diesen Verfahren abgeleiteten Daten an den Gesamtdaten sind vom jeweiligen Mitgliedstaat in den gemäß Artikel 6 Absatz 1 vorzulegenden Bericht aufzunehmen.

Artikel 4

Die Mitgliedstaaten kommen ihren Verpflichtungen aus den Artikeln 1 und 2 der Kommission gegenüber nach, indem sie die Daten auf Magnetträgern in dem in Anhang IV beschriebenen Format einreichen.

Die Mitgliedstaaten können Daten in dem in Anhang V beschriebenen Format übermitteln.

Mit Zustimmung der Kommission können die Mitgliedstaaten die Angaben auch in einem anderen Format oder auf einem anderen Datenträger vorlegen.

Artikel 5

(1)   Die Kommission wird vom durch den Beschluss 72/279/EWG des Rates (8) eingesetzten Ständigen Agrarstatistischen Ausschuss, nachstehend „Ausschuss“ genannt, unterstützt.

(2)   Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Artikel 6

(1)   Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission bis zum 1. Januar 1993 einen ausführlichen Bericht, aus dem hervorgeht, wie die Fangdaten zustande gekommen sind; außerdem geben sie an, wie repräsentativ und zuverlässig die Daten sind. Die Kommission erstellt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten eine Zusammenfassung dieser Berichte.

(2)   Die Mitgliedstaaten setzen die Kommission innerhalb von drei Monaten von allen Änderungen an den gemäß Absatz 1 gelieferten Angaben in Kenntnis.

(3)   Die in Absatz 1 genannten Berichte zur Methodik, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Daten sowie andere relevante Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Verordnung werden einmal jährlich von der zuständigen Arbeitsgruppe des Ausschusses geprüft.

Artikel 7

(1)   Die Verordnung (EWG) Nr. 3880/91 wird aufgehoben.

(2)   Verweisungen auf die aufgehobene Verordnung gelten als Verweisungen auf die vorliegende Verordnung und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang VII zu lesen.

Artikel 8

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu Straßburg am 11. März 2009.

Im Namen des Europäischen Parlaments

Der Präsident

H.-G. PÖTTERING

Im Namen des Rates

Der Präsident

A. VONDRA


(1)  Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Beschluss des Rates vom 26. Februar 2009.

(2)  ABl. L 365 vom 31.12.1991, S. 1.

(3)  Siehe Anhang VI.

(4)  ABl. L 227 vom 12.8.1981, S. 21.

(5)  Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ABl. L 149 vom 10.6.1987, S. 14).

(6)  ABl. L 378 vom 31.12.1982, S. 24.

(7)  ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23.

(8)  ABl. L 179 vom 7.8.1972, S. 1.


ANHANG I

Verzeichnis der Arten, die in den kommerziellen Fangstatistiken für den Nordostatlantik genannt werden

Die Mitgliedstaaten müssen die nominalen Fangmengen zu den mit einem Sternchen (*) markierten Arten melden. Die Meldung der nominalen Fangmengen für die übrigen Arten ist freiwillig, soweit sie die Identifizierung der einzelnen Arten betrifft. Werden jedoch keine Daten für einzelne Arten gemeldet, so ist die Gesamtmenge als Angabe zu einer der aggregierten Kategorien erforderlich. Die Mitgliedstaaten können auch Angaben zu Arten liefern, die nicht aufgeführt sind, vorausgesetzt, diese Arten sind klar definiert.

Anmerkung

:

„n.n.b.“ ist die Abkürzung für „nicht näher bestimmt“.

Deutsche Bezeichnung

Alpha-3-Fischcode

Wissenschaftliche Bezeichnung

Englische Bezeichnung

Brachse, Brassen, Blei n.n.b.

FBR

Abramis spp.

Freshwater breams n.e.i.

Aland, Orfe

FID

Leuciscus (= Idus) idus

Ide (Orfe)

Plötze

FRO

Rutilus rutilus

Roach

Karpfen

FCP

Cyprinus carpio

Common carp

Karausche

FCC

Carassius carassius

Crucian carp

Schlei

FTE

Tinca tinca

Tench

Karpfenfische n.n.b.

FCY

Cyprinidae

Cyprinids n.e.i.

Hecht

FPI

Esox lucius

Northern pike

Zander

FPP

Sander lucioperca

Pike-perch

Flussbarsch

FPE

Perca fluviatilis

European perch

Quappe

FBU

Lota lota

Burbot

Süßwasserfische n.n.b.

FRF

ex Osteichthyes

Freshwater fishes n.e.i.

Störe n.n.b.

STU

Acipenseridae

Sturgeons n.e.i.

Europäischer Aal

ELE(*)

Anguilla anguilla

European eel

Kleine Maräne

FVE

Coregonus albula

Vendace

Felchen n.n.b.

WHF

Coregonus spp.

Whitefishes n.e.i.

Lachs

SAL(*)

Salmo salar

Atlantic salmon

Meerforelle

TRS

Salmo trutta trutta

Sea trout

Forellen n.n.b.

TRO

Salmo spp.

Trouts n.e.i.

Saiblinge n.n.b.

CHR

Salvelinus spp.

Chars n.e.i.

Stint

SME

Osmerus eperlanus

European smelt

Lachsähnliche n.n.b.

SLZ

Salmonidae

Salmonids n.e.i.

Große Maräne, Ostseeschnäpel

PLN

Coregonus lavaretus

European whitefish

Schnepel, Nordseeschnäpel

HOU

Coregonus oxyrinchus

Houting

Neunaugen

LAM

Petromyzon spp.

Lampreys

Maifische

SHD

Alosa alosa, A. fallax

Allis and twaite shads

DCX

Clupeoidei

Diadromous clupeoids n.e.i.

Diadrome Fische n.n.b.

DIA

ex Osteichthyes

Diadromous fishes n.e.i.

Scheefsnut

MEG(*)

Lepidorhombus whiffiagonis

Megrim n.e.i.

LDB

Lepidorhombus boscii

Fourspot megrim

LEZ(*)

Lepidorhombus spp.

Megrims

Steinbutt

TUR(*)

Psetta maxima

Turbot

Glattbutt

BLL(*)

Scophthalmus rhombus

Brill

Atlantischer Heilbutt

HAL(*)

Hippoglossus hippoglossus

Atlantic halibut

Scholle

PLE(*)

Pleuronectes platessa

European plaice

Schwarzer Heilbutt

GHL(*)

Reinhardtius hippoglossoides

Greenland halibut

Rotzunge, Hundszunge

WIT(*)

Glyptocephalus cynoglossus

Witch flounder

Doggerscharbe

PLA(*)

Hippoglossoides platessoides

Long-rough dab

Scharbe, Kliesche

DAB(*)

Limanda limanda

Common dab

Limande

LEM(*)

Microstomus kitt

Lemon sole

Flunder

FLE(*)

Platichthys flesus

European flounder

Gemeine Seezunge

SOL(*)

Solea solea

Common sole

Sandzunge

SOS

Pegusa lascaris

Sand sole

OAL

Solea senegalensis

Senegalese sole

SOO(*)

Solea spp.

SOO Soles spp.

Plattfische n.n.b.

FLX

Pleuronectiformes

Flatfishes n.e.i.

Brosme, Lumb

USK(*)

Brosme brosme

Tusk (= cusk)

Dorsch, Kabeljau

COD(*)

Gadus morhua

Atlantic cod

Europäischer Seehecht

HKE(*)

Merluccius merluccius

European hake

Leng

LIN(*)

Molva molva

Ling

Blauleng

BLI(*)

Molva dypterygia (= byrkelange)

Blue ling

Gabeldorsch

GFB

Phycis blennoides

Greater forkbeard

Schellfisch

HAD(*)

Melanogrammus aeglefinus

Haddock

Navaga

COW

Eleginus nawaga

Wachna cod (= navaga)

Seelachs

POK(*)

Pollachius virens

Saithe (= pollock = coalfish)

Pollack

POL(*)

Pollachius pollachius

Pollack

Polardorsch

POC

Boreogadus saida

Polar cod

Stintdorsch

NOP(*)

Trisopterus esmarkii

Norway pout

Franzosendorsch

BIB

Trisopterus luscus

Pouting (= bib)

Blauer Wittling

WHB(*)

Micromesistius poutassou

Blue whiting (= poutassou)

Wittling

WHG(*)

Merlangius merlangus

Whiting

Rundnasen-Grenadierfisch

RNG

Coryphaenoides rupestris

Roundnose grenadier

Tiefseedorsche

MOR

Moridae

Morid cods

Zwergdorsch

POD

Trisopterus minutus

Poor cod

Grönland-Dorsch

GRC

Gadus ogac

Greenland cod

ATG

Arctogadus glacialis

Arctic cod

Dorschfische n.n.b.

GAD

Gadiformes

Gadiformes n.e.i.

Goldlachs

ARU

Argentina silus

Greater argentine

Glasauge

ARY

Argentina sphyraena

Argentine

Glasauge, Goldlachse n.n.b.

ARG

Argentina spp.

Argentines

Meeraal

COE

Conger conger

European conger

Heringskönig

JOD

Zeus faber

Atlantic John Dory

Wolfsbarsch

BSS

Dicentrarchus labrax

Sea bass

Riesen-Zackenbarsch

GPD

Epinephelus marginatus

Dusky grouper

Wrackbarsch

WRF

Polyprion americanus

Wreckfish

Sägebarsche

BSX

Serranidae

Sea basses, sea perches

Süßlippen n.n.b.

GRX

Haemulidae (= Pomadasyidae)

Grunts n.e.i.

Adlerfisch

MGR

Argyrosomus regius

Meagre

Rote Fleckenbrasse

SBR

Pagellus bogaraveo

Red (= common) sea bream

Rotbrasse

PAC

Pagellus erythrinus

Common pandora

Großaugenzahnbrasse

DEL

Dentex macrophthalmus

Large-eye dentex

Zahnbrassen n.n.b.

DEX

Dentex spp.

Dentex n.e.i.

Gewöhnliche Sackbrasse

RPG

Pagrus pagrus)

Red porgy

Goldbrasse

SBG

Sparus aurata

Gilthead sea bream

Geldstriemen

BOG

Boops boops

Bogue

Meerbrassen n.n.b.

SBX

Sparidae

Porgies, sea breams n.e.i.

Streifenbarbe

MUR

Mullus surmuletus

Red mullet

Petersmännchen

WEG

Trachinus draco

Greater weaver

Gestreifter Katfisch oder Seewolf

CAA(*)

Anarhichas lupus

Atlantic wolf-fish (= catfish)

Gefleckter Katfisch oder Seewolf

CAS(*)

Anarhichas minor

Spotted wolf-fish

Aalmutter

ELP

Zoarces viviparus

Eel-pout

Sandaale n.n.b.

SAN(*)

Ammodytes spp.

Sand eels (= sand lances)

Grundeln n.n.b.

GOB

Gobius spp.

Atlantic gobies

Rotbarsche n.n.b.

RED(*)

Sebastes spp.

Atlantic redfishes

Drachenköpfe n.n.b.

SCO

Scorpaenidae

Scorpion fishes n.e.i.

Knurrhähne n.n.b.

GUX(*)

Triglidae

Gurnards n.e.i.

Seehase

LUM

Cyclopterus lumpus

Lumpfish (= lumpsucker)

Seeteufel

MON(*)

Lophius piscatorius

Monk (= anglerfish)

Budegassa-Anglerfisch

ANK

Lophius budegassa

Blackbellied angler

Seeteufel n.n.b.

MNZ(*)

Lophius spp.

Monkfishes n.e.i

Stichlinge

SKB

Gasterosteus spp.

Sticklebacks

Achselfleck-Meerbrasse

SBA

Pagellus acarne

Axillary (= Spanish) seabream

Zahnbrasse

DEC

Dentex dentex

Common dentex

Schnepfenfische

SNI

Macroramphosidae

Snipe fishes

Felsenbarsch

STB

Morone saxatilis

Striped bass

Seewölfe n.n.b.

CAT(*)

Anarhichas spp.

Wolf-fishes (= catfishes) n.e.i.

Tiefenbarsch

REB(*)

Sebastes mentella

Beaked redfish

Goldbarsch

REG(*)

Sebastes marinus

Golden redfish

Kuckucks-Knurrhahn, Seekuckuck

GUR(*)

Aspitrigla (= Trigla) cuculus

Red gurnard

Grauer Knurrhahn

GUG(*)

Eutrigla (= Trigla) gurnardus

Grey gurnard

GUM

Chelidonichthys obscurus

Long-finned gurnard

Gestreifter Knurrhahn

CTZ

Trigloporus lastoviza

Streaked gurnard

CBC

Cepola macrophthalma

Red bandfish

TLD

Nemadactylus monodactylus

St Paul's fingerfin

IYL

Sicyopterus lagocephalus

Bichique

EPI

Epigonus telescopus

Black cardinal fish

HPR

Hoplostethus mediterraneus

Mediterranean slimehead

TZY

Trachyscorpia echinata

Spiny scorpionfish

Gefleckter Lippfisch

USB

Labrus bergylta

Ballan wrasse

WRM

Labrus merula

Brown wrasse

Südlicher Kaiserbarsch

BYS

Beryx splendens

Splendid alfonsino

Demersale Barschartige n.n.b.

DPX

Perciformes

Demersal percomorphs n.e.i.

Lodde

CAP(*)

Mallotus villosus

Capelin

Hornhecht

GAR

Belone belone

Garfish

Makrelenhecht

SAU

Scomberesox saurus

Atlantic saury

Meeräschen n.n.b.

MUL

Mugilidae

Mullets n.e.i.

Blaufisch

BLU

Pomatomus saltatrix

Bluefish

Stöcker

HOM(*)

Trachurus trachurus

Atlantic horse mackerel

Blauer Bastardmakrele

JAA

Trachurus picturatus

Blue jack mackerel

Mittelmeerstöcker

HMM

Trachurus mediterraneus

Mediterranean horse mackerel

Bastardmakrelen n.n.b.

JAX(*)

Trachurus spp.

Jack and horse mackerels n.e.i

Große Gabelmakrele

LEE

Lichia amia

Leerfish

Brachsenmakrele

POA

Brama brama

Atlantic pomfret

Ährenfische

SIL

Atherinidae

Silversides (= sandsmelt)

Pelagische Barschartige n.n.b.

PPX

Perciformes

Pelagic percomorphs n.e.i.

Atlantischer Hering

HER(*)

Clupea harengus

Atlantic herring

Sardinellen n.n.b.

SIX

Sardinella spp.

Sardinellas n.e.i.

Sardine (Pilchard)

PIL(*)

Sardina pilchardus

European sardine (= pilchard)

Sprott

SPR(*)

Sprattus sprattus

Sprat

Europäische Sardelle

ANE(*)

Engraulis encrasicolus

European anchovy

Heringartige n.n.b.

CLU

Clupeoidei

Clupeoids n.e.i.

Pelamide

BON

Sarda sarda

Atlantic bonito

Schwertfisch

SWO

Xiphias gladius

Swordfish

Fregattmakrele

FRI

Auxis thazard

Frigate tuna

Roter Thun

BFT

Thunnus thynnus

Northern bluefin tuna

Weißer Thun

ALB

Thunnus alalunga

Albacore

Gelbflossenthun

YFT

Thunnus albacares

Yellowfin tuna

Echter Bonito

SKJ

Katsuwonus pelamis

Skipjack tuna

Großaugenthun

BET

Thunnus obesus

Bigeye tuna

Thunfischartige n.n.b.

TUX

Scombroidei

Tuna-like fishes n.e.i.

Spanische Makrele

MAS(*)

Scomber japonicus

Chub mackerel

Europäische Makrele

MAC(*)

Scomber scombrus

Atlantic mackerel

Makrelen n.n.b.

MAX

Scombridae

Mackerels n.e.i.

Siberner Degenfisch

SFS

Lepidopus caudatus

Silver scabbardfish

Schwarzer Degenfisch

BSF

Aphanopus carbo

Black scabbardfish

Makrelenartige n.n.b.

MKX

Scombroidei

Mackerel-like fishes n.e.i.

Heringshai

POR(*)

Lamna nasus

Porbeagle

Riesenhai

BSK

Cetorhinus maximus

Basking shark

Dornhai

DGS(*)

Squalus acanthias

Picked (= spiny) dogfish

Eishai

GSK

Somniosus microcephalus

Greenland shark

Dornhaie n.n.b.

DGX(*)

Squalidae

Dogfish sharks n.e.i.

Rochen im engeren Sinne n.n.b.

SKA(*)

Raja spp.

Skates n.e.i.

Dornhaie und Katzenhaie

DGH(*)

Squalidae, Scyliorhinidae

Dogfishes and hounds

Haie n.n.b.

SKH

Selachimorpha (Pleurotremata)

Various sharks n.e.i.

Sägeschwanz Katzenhaie n.n.b.

GAU

Galeus spp.

CREST-tail catsharks n.e.i.

Fleckhai

SHO

Galeus melastomus

Blackmouth catshark

Kleingefleckter Katzenhai

SYC

Scyliorhinus canicula

Small-spotted catshark

Tiefsee-Katzenhaie n.n.b.

API

Apristurus spp.

Deep-water catsharks

Falscher Katzenhai

PTM

Pseudotriakis microdon

False catshark

Kleiner Eishai

SOR

Somniosus rostratus

Little sleeper shark

Rauer Dornhai

GUP

Centrophorus granulosus

Gulper shark

Kleiner Schlingerhai

CPU

Squalus uyato

Little gulper shark

Düsterer Dornhai

GUQ

Centrophorus squamosus

Leafscale gulper shark

Flachflossen- oder Lustanischer Schlinghai

CPL

Centrophorus lusitanicus

Lowfin gulper shark

Kleiner Schwarzer Dornhai

ETX

Etmopterus spinax

Velvet belly

Großer Schwarzer Dornhai

ETR

Etmopterus princeps

Great lanternshark

Glatter Schwarzer Dornhai

ETP

Etmopterus pusillus

Smooth lanternshark

Schwarze Dornhaie n.n.b.

SHL

Etmopterus spp.

Lantern sharks n.e.i.

Schaufelnasen-Dornhaie n.n.b.

DNA

Deania spp.

Deania dogfishes n.e.i.

Schnabeldornhai

DCA

Deania calcea

Birdbeak dogfish

Portugieserhai

CYO

Centroscymnus coelolepis

Portuguese dogfish

Langnasen-Dornhai

CYP

Centroscymnus crepidater

Longnose velvet dogfish

Kurznasen-Dornhai

CYY

Centroselachus cryptacanthus

Shortnose velvet dogfish

Kleiner Messerzahn-Tiefendornhai

SYO

Scymnodon obscurus

Smallmouth knifetooth dogfish

Messerzahn-Tiefendornhai

SYR

Scymnodon ringens

Knifetooth dogfish

Schokoladenhai

SCK

Dalatias licha

Kitefin shark

Fabricus Tiefendornhai

CFB

Centroscyllium fabricii

Black dogfish

Gefleckte Meersau

OXY

Oxynotus centrina

Angular roughshark

Graue Meersau

OXN

Oxynotus paradoxus

Sailfin roughshark

Brombeerhai

SHB

Echinorhinus brucus

Bramble shark

Echte Rochen

RAJ

Rajidae

Rays and skates n.e.i.

Atlantischer Sternrochen

RJR

Amblyraja radiata

Starry ray

Blonde Rochen

RJH

Raja brachyura

Blonde ray

Sandrochen

RJI

Leucoraja circularis

Sandy ray

Kleinäugiger Rochen

RJE

Raja microocellata

Small-eyed ray

Perlrochen

RJU

Raja undulata

Undulate ray

Bandrochen

RJA

Rostroraja alba

White skate

Fyllarochen

RJY

Rajella fyllae

Round ray

Seeratte

CMO

Chimaera monstrosa

Rabbit fish

HYD

Hydrolagus spp.

Ratfishes n.e.i.

RHC

Rhinochimaera spp.

Knife-nosed chimaeras

HAR

Harriotta spp.

Longnose chimaeras

Knorpelfische n.n.b.

CAR

Chondrichthyes

Cartilaginous fishes n.e.i.

Grundfische n.n.b.

GRO

ex Osteichthyes

Groundfishes n.e.i.

Pelagische Fische n.n.b.

PEL

ex Osteichthyes

Pelagic fishes n.e.i.

Seefische n.n.b.

MZZ

ex Osteichthyes

Marine fishes n.e.i.

Fische n.n.b.

FIN

ex Osteichthyes

Finfishes n.e.i.

Taschenkrebs

CRE(*)

Cancer pagurus

Edible crab

Strandkrabbe

CRG

Carcinus maenas

Green crab

Große Seespinne

SCR

Maja squinado

Spinous spider crab

Panzerkrebse n.n.b.

CRA

Brachyura

Marine crabs n.e.i.

Schwimmkrabbe

CRS

Portunus spp.

Swimcrabs n.e.i.

Langusten n.n.b.

CRW(*)

Palinurus spp.

Palinurid spiny lobsters n.e.i.

Hummer

LBE(*)

Homarus gammarus

European lobster

Kaisergranat

NEP(*)

Nephrops norvegicus

Norway lobster

Sägegarnele

CPR(*)

Palaemon serratus

Common prawn

Grönlandgarnele

PRA(*)

Pandalus borealis

Northern prawn

Nordseegarnele

CSH(*)

Crangon crangon

Common shrimp

Geißelgarnelen n.n.b.

PEN(*)

Penaeus spp.

Penaeus shrimps n.e.i.

Felsengarnelen n.n.b.

PAL(*)

Palaemonidae

Palaemonid shrimps

Tiefseegarnele, Grönlandgarnelen n.n.b.

PAN(*)

Pandalus spp.

Pink (= pandalid) shrimps

Sandgarnelen n.n.b.

CRN(*)

Crangonidae

Crangonid shrimps

Garnelen n.n.b.

DCP

Natantia

Natantian decapods n.e.i.

Entenmuscheln

GOO

Lepas spp.

Goose barnacles

PNQ

Palaemon elegans

Rockpool prawn

PIQ

Palaemon longirostris

Delta prawn

JSP

Jasus paulensis

St Paul rock lobster

LOX

Reptantia

Lobsters n.e.i.

Furchenkrebse

LOQ

Galatheidae

Craylets, squat lobsters n.e.i.

Krebstiere n.n.b.

CRU

ex Crustacea

Marine crustaceans n.e.i

Wellhornschnecke

WHE

Buccinum undatum

Whelk

Gewöhnliche Strandschnecke

PEE

Littorina littorea

Periwinkle

Strandschnecken n.n.b.

PER

Littorina spp.

Periwinkles n.e.i.

Europäische Auster

OYF(*)

Ostrea edulis

European flat oyster

Pazifische Felsenauster

OYG

Crassostrea gigas

Pacific cupped oyster

Felsenauster n.n.b.

OYC(*)

Crassostrea spp.

Cupped oyster n.e.i.

Miesmuschel

MUS(*)

Mytilus edulis

Blue mussel

Miesmuscheln n.n.b.

MSX

Mytilidae

Sea mussels n.e.i.

Kamm-Muschel

SCE(*)

Pecten maximus

Common scallop

Bunte Kamm-Muschel

QSC(*)

Aequipecten opercularis

Queen scallop

Pilgermuscheln n.n.b.

SCX(*)

Pectinidae

Scallops n.e.i.

Herzmuschel

COC

Cerastoderma edule

Common cockle

Große Teppichmuschel

CTG

Ruditapes decussatus

Grooved carpet shell

Islandmuschel

CLQ

Arctica islandica

Ocean quahog

Muscheln n.n.b.

CLX

Bivalvia

Clams n.e.i.

Meerscheiden

RAZ

Solen spp.

Razor clams

Kleine Teppichmuschel

CTS

Venerupis pullastra

Carpet shell

Gestreifte Venusmuschel

SVE

Chamelea gallina

Striped venus

CLV

Veneridae

Venus clams n.e.i.

MAT

Mactridae

Mactra surf clams n.e.i.

KFA

Circomphalus casina

Chamber venus

GKL

Glycymeris glycymeris

Common European bittersweet

Sägezähnchen

DON

Donax spp.

Donax clams

Herzmuscheln

COZ

Cardiidae

Cockles n.e.i.

LVC

Laevicardium crassum

Norwegian egg cockle

LPZ

Patella spp.

Limpets n.e.i.

Abalonen

ABX

Haliotis spp.

Abalones n.e.i.

GAS

Gastropoda

Gastropods n.e.i.

ULV

Spisula ovalis

Oval surf clam

TWL

Tellina spp.

Tellins n.e.i.

Gemeiner Tintenfisch

CTC(*)

Sepia officinalis

Common cuttlefish

Gewöhnlicher Kalmar

SQC(*)

Loligo spp.

Common squids

Kurzflossenkalmar

SQI(*)

Illex illecebrosus

Short-finned squid

Oktopusartige n.n.b.

OCT

Octopodidae

Octopuses n.e.i.

Kalmare n.n.b.

SQU(*)

Loliginidae, Ommastrephidae

Squids n.e.i.

Tintenfische n.n.b.

CTL(*)

Sepiidae, Sepiolidae

Cuttlefishes n.e.i.

Pfeilkalmar

SQE(*)

Todarodes sagittatus

European flying squid

CEP

Cephalopoda

Cephalopods n.e.i.

Meeresweichtiere n.n.b.

MOL

ex Mollusca

Marine molluscs n.e.i.

Gemeiner Seestern

STH

Asterias rubens

Starfish

Seesterne n.n.b.

STF

Asteroidea

Starfishes n.e.i.

Essbarer Seeigel

URS

Echinus esculentus

Sea urchin

Steinseeigel

URM

Paracentrotus lividus

Stony sea urchin

Seeigel n.n.b.

URX

Echinoidea

Sea urchins n.e.i.

Seegurken n.n.b.

CUX

Holothuroidea

Sea cucumbers n.e.i.

Stachelhäuter n.n.b.

ECH

Echinodermata

Echinoderms n.e.i.

Seefeige

SSG

Microcosmus sulcatus

Grooved sea squirt

Seescheiden n.n.b.

SSX

Ascidiacea

Sea squirts n.e.i.

Atlantischer Schwertschwanz

HSC

Limulus polyphemus

Horseshoe crab

Wirbellose Meerestiere n.n.b.

INV

ex Invertebrata

Aquatic invertebrates n.e.i.

Braunalgen

SWB

Phaeophyceae

Brown seaweeds

Irischmoos

IMS

Chondrus crispus

Carragheen

Gelidium spp.

GEL

Gelidium spp.

Gelidium spp.

Gigartina spp.

GIG

Gigartina spp.

Gigartina spp.

Lithothamnion spp.

LIT

Lithothamnium spp.

Lithothamnium spp.

Rotalgen

SWR

Rhodophyceae

Red seaweeds

UCU

Fucus spp.

Wracks n.e.i.

ASN

Ascophyllum nodosum

North Atlantic rockweed

FUU

Fucus serratus

Toothed wrack

UVU

Ulva lactuca

Sea lettuce

Algen n.n.b.

SWX

ex Algae

Seaweeds n.e.i.


ANHANG II

Statistische Fischereigebiete des Nordostatlantiks, für die Daten vorzulegen sind

ICES-Bereich Ia

ICES-Bereich Ib

ICES-Unterbereich IIa 1

ICES-Unterbereich IIa 2

ICES-Unterbereich IIb 1

ICES-Unterbereich IIb 2

ICES-Bereich IIIa

ICES-Bereich IIIb, c

ICES-Bereich IVa

ICES-Bereich IVb

ICES-Bereich IVc

ICES-Unterbereich Va 1

ICES-Unterbereich Va 2

ICES-Unterbereich Vb 1a

ICES-Unterbereich Vb 1b

ICES-Unterbereich Vb 2

ICES-Bereich VIa

ICES-Unterbereich VIb 1

ICES-Unterbereich VIb 2

ICES-Bereich VIIa

ICES-Bereich VIIb

ICES-Unterbereich VIIc 1

ICES-Unterbereich VIIc 2

ICES-Bereich VIId

ICES-Bereich VIIe

ICES-Bereich VIIf

ICES-Bereich VIIg

ICES-Bereich VIIh

ICES-Unterbereich VIIj 1

ICES-Unterbereich VIIj 2

ICES-Unterbereich VIIk 1

ICES-Unterbereich VIIk 2

ICES-Bereich VIIIa

ICES-Bereich VIIIb

ICES-Bereich VIIIc

ICES-Unterbereich VIIId 1

ICES-Unterbereich VIIId 2

ICES-Unterbereich VIIIe 1

ICES-Unterbereich VIIIe 2

ICES-Bereich IXa

ICES-Unterbereich IXb 1

ICES-Unterbereich IXb 2

ICES-Unterbereich Xa 1

ICES-Unterbereich Xa 2

ICES-Bereich Xb

ICES-Unterbereich XIIa 1

ICES-Unterbereich XIIa 2

ICES-Unterbereich XIIa 3

ICES-Unterbereich XIIa 4

ICES-Bereich XIIb

ICES-Bereich XIIc

ICES-Bereich XIVa

ICES-Unterbereich XIVb 1

ICES-Unterbereich XIVb 2

BAL 22

BAL 23

BAL 24

BAL 25

BAL 26

BAL 27

BAL 28-1

BAL 28-2

BAL 29

BAL 30

BAL 31

BAL 32

Anmerkungen:

1.

Die statistischen Fischereigebiete, deren Kennung die Abkürzung „ICES“ umfasst, wurden vom Internationalen Rat für Meeresforschung festgelegt.

2.

Die statistischen Fischereigebiete, deren Kennung die Abkürzung „BAL“ umfasst, wurden von der Internationalen Fischereikommission für die Ostsee (IBSFC) festgelegt.

3.

Daten sind mit der größtmöglichen Untergliederungstiefe zu übermitteln. „Unbekannt“ und Gebietszusammenfassungen sollten nur verwendet werden, wenn keine ausführlichen Angaben vorliegen. Sind ausführliche Daten verfügbar, sollten keine Aggregierungen vorgenommen werden.

Statistische Fischereigebiete des Nordostatlantiks

Image

Image

Image


ANHANG III

Beschreibung der ICES-Untergebiete und Bereiche, die für die Fischereistatistik und für Bestimmungen im Nordostatlantik verwendet werden

Statistisches ICES-Gebiet (Nordostatlantik)

Alle Gewässer des Atlantischen und Arktischen Ozeans und ihrer Nebenmeere, die durch eine Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 40. Meridian westlicher Länge zur Nordküste von Grönland verläuft; von dort in östlicher und südlicher Richtung entlang der Küste Grönlands bis zu einem Punkt bei 44o00′ W; von dort genau nach Süden bis 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 42o00′ W; von dort genau nach Süden bis 36o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zu einem Punkt bei 5o36′ W an der Küste von Spanien (Isthmus von Punta Marroquí); dann in nordwestlicher und nördlicher Richtung entlang der Südwestküste Spaniens, der Küste Portugals, der Nordwest- und Nordküste Spaniens und der Küste Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Deutschlands bis zum westlichen Endpunkt seiner Grenze mit Dänemark; von dort entlang der Westküste Jütlands bis Thyborön; von dort in südlicher und östlicher Richtung entlang der Südküste des Limfjords bis Kap Egensekloster; von dort in südlicher Richtung entlang der Ostküste Jütlands bis zum östlichen Endpunkt der Grenze Dänemarks mit Deutschland; von dort entlang der Küste Deutschlands, Polens, Russlands, Litauens, Lettlands, Estlands, Russlands, Finnlands, Schwedens und Norwegens und der nördlichen Küste Russlands bis Chabarowo; von dort durch den westlichen Eingang der Jugor-Straße; von dort in westlicher und nördlicher Richtung entlang der Küste der Waigatsch-Insel; von dort durch den westlichen Eingang der Kara-Straße; von dort westlich und nördlich entlang der Küste der Südinsel von Nowaja Semlja; von dort durch den westlichen Eingang der Matotschkin-Straße; von dort entlang der Westküste der Nordinsel von Nowaja Semlja bis zu einem Punkt bei 68o30′ O; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Dieses Gebiet bildet auch das Statistische Gebiet 27 (Statistisches Gebiet Nordostatlantik) in der International Standard Statistical Classification of Fishing Areas der FAO.

Statistisches ICES-Untergebiet I

Die Meeresgewässer, die durch eine Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 30. Meridian östlicher Länge bis 72o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 26o00′ O; von dort genau nach Süden bis zur Küste Norwegens; von dort in östlicher Richtung entlang der Küste Norwegens und Russlands bis Chabarowo; von dort durch den westlichen Eingang der Jugor-Straße; von dort in westlicher und nördlicher Richtung entlang der Küste der Waigatsch-Insel; von dort durch den westlichen Eingang der Kara-Straße; von dort westlich und nördlich entlang der Küste der Südinsel von Nowaja Semlja; von dort durch den westlichen Eingang der Matotschkin-Straße; von dort entlang der Westküste der Nordinsel von Nowaja Semlja bis zu einem Punkt bei 68o30′ O; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Statistischer ICES-Bereich Ia

Der Teil des Untergebiets I liegt innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

73,98 N

33,70 O

74,18 N

34,55 O

74,36 N

35,28 O

74,71 N

36,38 O

75,14 N

37,57 O

75,45 N

38,31 O

75,84 N

39,05 O

76,26 N

39,61 O

76,61 N

41,24 O

76,96 N

42,81 O

76,90 N

43,06 O

76,75 N

44,48 O

75,99 N

43,51 O

75,39 N

43,18 O

74,82 N

41,73 O

73,98 N

41,56 O

73,17 N

40,66 O

72,20 N

40,51 O

72,26 N

39,76 O

72,62 N

38,96 O

73,04 N

37,74 O

73,37 N

36,61 O

73,56 N

35,70 O

73,98 N

33,70 O

Statistischer ICES-Bereich Ib

Der Teil des Untergebiets I, der außerhalb des Bereichs Ia liegt.

Statistisches ICES-Untergebiet II

Die Meeresgewässer, die durch eine Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 30o00′-Meridian östlicher Länge bis 72o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 26o00′ O; von dort genau nach Süden bis zur Küste Norwegens; von dort in westlicher und südwestlicher Richtung entlang der Küste Norwegens bis 62o00′ N; von dort genau nach Westen bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis 63o00′ N; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Statistischer ICES-Bereich II a

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt der norwegischen Küste bei 62o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis 63o00′ N; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis 72o30′ N; von dort genau nach Osten bis 30o00′ O; von dort genau nach Süden bis 72o00′ N; von dort genau nach Westen bis 26o00′ O; von dort genau nach Süden bis zur Küste Norwegens; von dort in westlicher und südwestlicher Richtung entlang der norwegischen Küste bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich IIa 1

Der Teil des Bereichs II a innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

73,50 N

00,20 W

73,50 N

07,21 O

73,45 N

07,28 O

73,14 N

07,83 O

72,76 N

08,65 O

72,49 N

09,33 O

72,31 N

09,83 O

72,18 N

10,29 O

71,98 N

09,94 O

71,91 N

09,70 O

71,64 N

08,75 O

71,36 N

07,93 O

71,13 N

07,42 O

70,79 N

06,73 O

70,17 N

05,64 O

69,79 N

05,01 O

69,56 N

04,74 O

69,32 N

04,32 O

69,10 N

04,00 O

68,86 N

03,73 O

68,69 N

03,57 O

68,46 N

03,40 O

68,23 N

03,27 O

67,98 N

03,19 O

67,77 N

03,16 O

67,57 N

03,15 O

67,37 N

03,18 O

67,18 N

03,24 O

67,01 N

03,31 O

66,84 N

03,42 O

66,43 N

03,27 O

66,39 N

03,18 O

66,23 N

02,79 O

65,95 N

02,24 O

65,64 N

01,79 O

65,38 N

01,44 O

65,32 N

01,26 O

65,08 N

00,72 O

64,72 N

00,04 O

64,43 N

00,49 W

64,84 N

01,31 W

64,92 N

01,56 W

65,13 N

02,17 W

65,22 N

02,54 W

65,39 N

03,19 W

65,47 N

03,73 W

65,55 N

04,19 W

65,59 N

04,56 W

65,69 N

05,58 W

65,96 N

05,60 W

66,22 N

05,67 W

66,47 N

05,78 W

67,09 N

06,25 W

67,61 N

06,62 W

67,77 N

05,33 W

67,96 N

04,19 W

68,10 N

03,42 W

68,33 N

02,39 W

68,55 N

01,56 W

68,86 N

00,61 W

69,14 N

00,08 O

69,44 N

00,68 O

69,76 N

01,18 O

69,97 N

01,46 O

70,21 N

01,72 O

70,43 N

01,94 O

70,63 N

02,09 O

70,89 N

02,25 O

71,14 N

02,35 O

71,35 N

02,39 O

71,61 N

02,38 O

71,83 N

02,31 O

72,01 N

02,22 O

72,24 N

02,06 O

72,43 N

01,89 O

72,60 N

01,68 O

72,75 N

01,48 O

72,99 N

01,08 O

73,31 N

00,34 O

73,50 N

00,20 W

Statistischer ICES-Unterbereich IIa 2

Der Teil des Bereichs IIa, der nicht in den Unterbereich IIa 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich IIb

Die Meeresgewässer, die durch eine Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 30. Meridian östlicher Länge bis 73o30′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Statistischer ICES-Unterbereich IIb 1

Der Teil des Bereichs IIb innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

73,50 N

07,21 O

73,50 N

00,20 W

73,60 N

00,48 W

73,94 N

01,88 W

74,09 N

02,70 W

74,21 N

05,00 W

74,50 N

04,38 W

75,00 N

04,29 W

75,30 N

04,19 W

76,05 N

04,30 W

76,18 N

04,09 W

76,57 N

02,52 W

76,67 N

02,10 W

76,56 N

01,60 W

76,00 N

00,80 O

75,87 N

01,12 O

75,64 N

01,71 O

75,21 N

03,06 O

74,96 N

04,07 O

74,86 N

04,55 O

74,69 N

05,19 O

74,34 N

06,39 O

74,13 N

06,51 O

73,89 N

06,74 O

73,60 N

07,06 O

73,50 N

07,21 O

Statistischer ICES-Unterbereich IIb 2

Der Teil des Bereichs IIb, der nicht in den Unterbereich IIb 1 fällt.

Statistisches ICES-Untergebiet III

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Küste Norwegens bei 7o00′ O beginnt; von dort genau nach Süden bis 57o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 8o00′ O; von dort genau nach Süden bis 57o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Dänemarks; von dort entlang der nordwestlichen und östlichen Küste Jütlands bis Hals; von dort durch den östlichen Eingang des Limfjords bis Kap Egensekloster; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Jütlands bis zum östlichen Endpunkt der Grenze Dänemarks mit Deutschland; von dort entlang der Küste Deutschlands, Polens, Russlands, Litauens, Lettlands, Estlands, Russlands, Finnlands, Schwedens und Norwegens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IIIa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt der Küste Norwegens bei 7o00′ O beginnt; von dort genau nach Süden bis 57o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 8o00′ O; von dort genau nach Süden bis 57o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Dänemarks; von dort entlang der nordwestlichen und östlichen Küste Jütlands bis Hals; von dort durch den östlichen Eingang des Limfjords bis Kap Egensekloster; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Jütlands bis Kap Hasenöre; von dort durch den Großen Belt bis Kap Gniben; von dort entlang der Nordküste Seelands bis Kap Gilbierg; von dort durch die nördlichen Zufahrtsstraßen des Öresunds bis zum Kullen an der Küste Schwedens; von dort in östlicher und nördlicher Richtung entlang der Westküste Schwedens und der Südküste Norwegens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IIIb und c

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von Kap Hasenöre an der Ostküste Jütlands bis Kap Gniben an der Westküste Seelands verläuft; von dort durch die nördlichen Zufahrtsstraßen des Öresunds bis zum Kullen an der Küste Schwedens; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Schwedens bis zum Leuchtturm von Falsterbo; von dort durch den südlichen Eingang des Öresunds bis zum Leuchtturm von Stevns; von dort entlang der Südostküste Seelands; von dort durch den östlichen Eingang des Storströms; von dort entlang der Ostküste der Insel Falster bis Gedser; von dort bis Darßer Ort an der Küste Deutschlands; von dort in südwestlicher Richtung entlang den Küsten Deutschlands und der Ostküste Jütlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 22 (BAL 22)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von Kap Hasenöre (56o09′ N, 10o44′ O) an der Ostküste Jütlands bis Gniben (56o01′ N, 11o18′ O) an der Westküste Seelands verläuft; von dort entlang der West- und Südküste Seelands bis zu einem Punkt bei 12o00′ O; von dort genau nach Süden zur Insel Falster; von dort entlang der Ostküste der Insel Falster bis Gedser Odde (54o34′ N, 11o58′ O); von dort genau nach Osten bis 12o00′ O; von dort genau nach Süden zur Küste Deutschlands; von dort in südwestlicher Richtung entlang den Küsten Deutschlands und der Ostküste Jütlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 23 (BAL 23)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von Gilbierg (56o08′ N, 12o18′ O) an der Nordküste Seelands bis zum Kullen (56o18′ N, 12o28′ O) an der Küste Schwedens verläuft; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Schwedens bis zum Leuchtturm von Falsterbo (55o23′ N, 12o50′ O); von dort durch den südlichen Eingang des Öresunds bis zum Leuchtturm von Stevns (55o19′ N, 12o29′ O) an der Küste Seelands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Ostküste Seelands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 24 (BAL 24)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die vom Leuchtturm von Stevns (55o19′ N, 12o29′ O) an der Ostküste Seelands durch den südlichen Eingang des Öresunds zum Leuchtturm von Falsterbo (55o23′ N, 12o50′ O) an der Küste Schwedens verläuft; von dort entlang der Südküste Schwedens bis zum Leuchtturm von Sandhammaren (55o24′ N, 14o12′ O); von dort zum Leuchtturm von Hammerodde (55o18′ N, 14o47′ O) an der Nordküste Bornholms; von dort entlang der West- und Südküste Bornholms bis zu einem Punkt bei 15o00′ O; von dort genau nach Süden bis zur Küste Polens; von dort in westlicher Richtung entlang den Küsten Polens und Deutschlands bis zu einem Punkt bei 12o00′ O; von dort genau nach Norden bis zu einem Punkt bei 54o34′ N, 12o00′ O; von dort genau nach Westen bis Gedser Odde (54o34′ N, 11o58′ O); von dort entlang der Ost- und Nordküste der Insel Falster bis zu einem Punkt bei 12o00′ O; von dort genau nach Norden bis zur Südküste Seelands; von dort in westlicher und nördlicher Richtung entlang der Westküste Seelands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 25 (BAL 25)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt 56o30′ N an der Ostküste Schwedens beginnt; von dort genau nach Osten bis zur Westküste der Insel Öland verläuft; von dort südlich der Insel Öland vorbei bis zu einem Punkt bei 56o30′ N an der Ostküste, von dort genau nach Osten bis 18o00′ O; von dort genau nach Süden bis zur Küste Polens; von dort in westlicher Richtung entlang der Küste Polens bis zu einem Punkt bei 15o00′ O; von dort genau nach Norden bis zur Insel Bornholm; von dort entlang der Süd- und Westküste Bornholms bis zum Leuchtturm von Hammerodde (55o18′ N, 14o47′ O); von dort zum Leuchtturm von Sandhammaren (55o24′ N, 14o12′ O) an der Südküste Schwedens; von dort in nördlicher Richtung entlang der Ostküste Schwedens zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 26 (BAL 26)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt 56o30′ N, 18o00′ O beginnt; von dort genau nach Osten bis zur Westküste Lettlands; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Lettlands, Litauens, Russlands und Polens bis zu einem Punkt bei 18o00′ O an der polnischen Küste; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 27 (BAL 27)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt 56o30′ N, 19o00′ O an der Ostküste des schwedischen Festlands beginnt; von dort genau nach Süden bis zur Nordküste der Insel Gotland verläuft; von dort in südlicher Richtung entlang der Westküste von Gotland bis zu einem Punkt bei 57o00′ N; von dort genau nach Westen bis 18o00′ O; von dort genau nach Süden bis 56o30′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis zur Ostküste der Insel Öland; von dort südlich an der Insel Öland vorbei bis zu einem Punkt bei 56o30′ N an ihrer Westküste; von dort genau nach Westen bis zur Küste Schwedens; von dort in nördlicher Richtung entlang der Ostküste Schwedens zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 28 (BAL 28)

Die Meeresgewässer, die im Westen von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt 58o30′ N, 19o00′ O beginnt; von dort genau nach Osten bis zur Westküste der Insel Saaremaa verläuft; von dort nördlich an der Insel Saaremaa vorbei bis zu einem Punkt an ihrer Ostküste bei 58o30′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Estlands; von dort in südlicher Richtung entlang der Westküste von Estland und Lettland bis zu einem Punkt bei 56o30′ N; von dort genau nach Westen bis 18o00′ O; von dort genau nach Norden bis 57o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Westküste der Insel Gotland; von dort in nördlicher Richtung bis zu einem Punkt an der Nordküste Gotlands bei 19o00′ O; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 28-1 (BAL 28.1)

Die Gewässer, die im Westen von einer Linie begrenzt werden, die vom Leuchtturm von Ovoši (57o 34.1234′ N, 21o 42.9574′ O) an der Westküste Lettlands bis zum südlichen Punkt von Kap Lodes (57o 57.4760′ N, 21o 58.2789′ O) auf der Insel Saaremaa, dann in südlicher Richtung zum südlichsten Punkt der Halbinsel Sāre, dann in nordöstlicher Richtung entlang der Ostküste der Insel Saaremaa und dann nördlich entlang einer Linie von 58o30.0′ N, 23o 13.2′ O nach 58o30′ N, 23o 41.1′ O.

Statistischer ICES-Unterbereich 28-2 (BAL 28.2)

Der Teil des Unterbereichs 28, der außerhalb des Unterbereichs 28-1 liegt.

Statistischer ICES-Unterbereich 29 (BAL 29)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 60o30′ N an der Ostküste des schwedischen Festlandes beginnt; von dort genau nach Osten zur Küste des finnischen Festlands verläuft; von dort in südlicher Richtung entlang der West- und Südküste Finnlands bis zu einem Punkt an der südlichen Festlandsküste bei 23o00′ O; von dort genau nach Süden bis 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Festlandküste Estlands; von dort in südlicher Richtung entlang der Westküste Estlands bis zu einem Punkt bei 58o30′ N; von dort genau nach Westen zur Ostküste der Insel Saaremaa; von dort nördlich an der Insel Saaremaa vorbei bis zu einem Punkt an ihrer Westküste bei 58o30′ N; von dort genau nach Westen bis 19o00′ O; von dort genau nach Norden bis zu einem Punkt an der Ostküste des schwedischen Festlands bei 59o41′ N; von dort in nördlicher Richtung entlang der Ostküste Schwedens zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 30 (BAL 30)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 63o30′ N an der Ostküste Schwedens beginnt; von dort genau nach Osten zur Küste des finnischen Festlands verläuft; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Finnlands bis zu einem Punkt bei 60o30′ N; von dort genau nach Westen zur Küste des schwedischen Festlands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Ostküste Schwedens zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 31 (BAL 31)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Ostküste Schwedens bei 63o30′ N beginnt; von dort entlang der Nordküste des Bottnischen Meerbusens bis zu einem Punkt an der Westküste des finnischen Festlands bei 63o30′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich 32 (BAL 32)

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Südküste Finnlands bei 23o00′ O beginnt; von dort entlang der Ostküste des Finnischen Meerbusens bis zu einem Punkt an der Westküste Estlands bei 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 23o00′ O; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistisches ICES-Untergebiet IV

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Küste Norwegens bei 62o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 4o00′ W; von dort genau nach Süden bis zur Küste Schottlands; von dort in östlicher und südlicher Richtung entlang den Küsten Schottlands und Englands bis zu einem Punkt bei 51o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Frankreichs; von dort in nordöstlicher Richtung entlang den Küsten Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Deutschlands bis zum westlichen Endpunkt seiner Grenze mit Dänemark; von dort entlang der Westküste Jütlands bis Thyborön; von dort in südlicher und östlicher Richtung entlang der Südküste des Limfjords bis Kap Egensekloster; von dort durch den östlichen Eingang des Limfjords bis Hals; von dort in westlicher Richtung entlang der Nordküste des Limfjords bis zum südlichsten Punkt der Landzunge von Agger; von dort in nördlicher Richtung entlang der Westküste Jütlands bis zu einem Punkt bei 57o00′ N; von dort genau nach Westen bis 8o00′ O; von dort genau nach Norden bis 57o30′ N; von dort genau nach Westen bis 7o00′ O; von dort genau nach Norden bis zur Küste Norwegens; von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Küste Norwegens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IVa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt der norwegischen Küste bei 62o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 3o00′ W; von dort genau nach Süden bis zur Küste Schottlands; von dort in östlicher und südlicher Richtung entlang der Küste Schottlands bis zu einem Punkt bei 57o30′ N; von dort genau nach Osten bis 7o00′ O; von dort genau nach Norden bis zur Küste Norwegens; von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Küste Norwegens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IVb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Dänemarks bei 57o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 8o00′ O; von dort genau nach Norden bis 57o30′ N; von dort genau nach Westen bis zur Küste Schottlands; von dort in südlicher Richtung entlang den Küsten Schottlands und Englands bis zu einem Punkt bei 53o30′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Deutschlands; von dort in nordöstlicher Richtung entlang der Küste Jütlands bis Thyborön; von dort in südlicher und östlicher Richtung entlang der Südküste des Limfjords bis Kap Egensekloster; von dort durch den östlichen Eingang des Limfjords bis Hals; von dort in westlicher Richtung entlang der Nordküste des Limfjords bis zum südlichsten Punkt der Landzunge von Agger; von dort in nördlicher Richtung entlang der Westküste Jütlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IVc

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Deutschlands bei 53o30′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis zur Küste Englands verläuft; von dort in südlicher Richtung bis zu einem Punkt bei 51o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Frankreichs; von dort in nordöstlicher Richtung entlang den Küsten Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Deutschlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistisches ICES-Untergebiet V

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 68o00′ N, 11o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 27o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 62o00′ N; von dort genau nach Osten bis 15o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis 60o30′ N; von dort genau nach Osten bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis 63o00′ N; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich Va

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 68o00′ N, 11o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 27o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 62o00′ N; von dort genau nach Osten bis 15o00′ W; von dort genau nach Norden bis 63o00′ N; von dort genau nach Osten bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich Va 1

Das Gebiet innerhalb des durch folgende Koordinaten gebildeten Rechtecks:

Breitengrad

Längengrad

63,00 N

24,00 W

62,00 N

24,00 W

62,00 N

27,00 W

63,00 N

27,00 W

63,00 N

24,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich Va 2

Der Teil des Bereichs Va, der nicht in den Unterbereich Va 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich Vb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 63o00′ N, 4o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 15o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich Vb 1

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 63o00′ N, 4o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 15o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 10o00′ W; von dort genau nach Norden bis 61o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 8o00′ W; von dort entlang einer Loxodrome bis zu einem Punkt bei 61o15′ N, 7o30′ W; von dort genau nach Süden bis 60o30′ N; von dort genau nach Westen bis 8o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis 60o30′ N; von dort genau nach Osten bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich Vb 1 a

Der Teil des Unterbereichs Vb 1 innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

60,49 N

15,00 W

60,71 N

13,99 W

60,15 N

13,29 W

60,00 N

13,50 W

60,00 N

15,00 W

60,49 N

15,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich Vb 1 b

Der Teil des Unterbereichs Vb 1, der nicht in den Unterbereich Vb 1 a fällt.

Statistischer ICES-Unterbereich Vb 2

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 60o00′ N, 10o00′ W beginnt; von dort genau nach Norden bis 61o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 8o00′ W; von dort entlang einer Loxodrome bis zu einem Punkt bei 61o15′ N, 7o30′ W; von dort genau nach Süden bis 60o30′ N; von dort genau nach Westen bis 8o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N; von dort genau nach Westen bis zum Ausgangspunkt.

Statistisches ICES-Untergebiet VI

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Nordküste Schottlands bei 4o00′ W beginnt; von dort genau nach Norden bis 60o30′ N; von dort genau nach Westen bis 5o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N, von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 54o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Küste Irlands; von dort in nördlicher und östlicher Richtung entlang der Küste Irlands und Nordirlands bis zu einem Punkt an der Ostküste Nordirlands bei 55o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Schottlands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Westküste Schottlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Nordküste Schottlands bei 4o00′ W beginnt; von dort genau nach Norden bis 60o30′ N; von dort genau nach Westen bis 5o00′ W; von dort genau nach Süden bis 60o00′ N, von dort genau nach Westen bis 12o00′ W; von dort genau nach Süden bis 54o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Küste Irlands; von dort in nördlicher und östlicher Richtung entlang der Küste Irlands und Nordirlands bis zu einem Punkt an der Ostküste Nordirlands bei 55o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Schottlands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Westküste Schottlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 60o00′ N, 12o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 54o30′ N; von dort genau nach Osten bis 12o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIb 1

Der Teil des Bereichs VI b innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

54,50 N

18,00 W

60,00 N

18,00 W

60,00 N

13,50 W

60,15 N

13,29 W

59,65 N

13,99 W

59,01 N

14,57 W

58,51 N

14,79 W

57,87 N

14,88 W

57,01 N

14,63 W

56,57 N

14,34 W

56,50 N

14,44 W

56,44 N

14,54 W

56,37 N

14,62 W

56,31 N

14,72 W

56,24 N

14,80 W

56,17 N

14,89 W

56,09 N

14,97 W

56,02 N

15,04 W

55,95 N

15,11 W

55,88 N

15,19 W

55,80 N

15,27 W

55,73 N

15,34 W

55,65 N

15,41 W

55,57 N

15,47 W

55,50 N

15,54 W

55,42 N

15,60 W

55,34 N

15,65 W

55,26 N

15,70 W

55,18 N

15,75 W

55,09 N

15,79 W

55,01 N

15,83 W

54,93 N

15,87 W

54,84 N

15,90 W

54,76 N

15,92 W

54,68 N

15,95 W

54,59 N

15,97 W

54,51 N

15,99 W

54,50 N

15,99 W

54,50 N

18,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIb 2

Der Teil des Bereichs VIb, der nicht in den Unterbereich VIb 1 fällt.

Statistisches ICES-Untergebiet VII

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Irlands bei 54o30′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Frankreichs; von dort in nördlicher und nordöstlicher Richtung entlang der Küste Frankreichs bis zu einem Punkt bei 51o00′ N; von dort genau nach Westen bis zur Südostküste Englands; von dort in westlicher und nördlicher Richtung entlang den Küsten von England, Wales und Schottland bis zu einem Punkt an der Westküste Schottlands bei 55o00′ N; von dort genau nach Westen bis zur Küste Nordirlands verläuft; von dort in nördlicher und westlicher Richtung entlang der Küsten Nordirlands und Irlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Schottlands bei 55o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis zur Küste Nordirlands verläuft; von dort in südlicher Richtung entlang der Küste Nordirlands und Irlands bis zu einem Punkt an der Südostküste Irlands bei 52o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste von Wales; von dort in nordöstlicher und nördlicher Richtung entlang der Küsten von Wales, England und Schottland bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Irlands bei 54o30′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 12o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 52o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Küste Irlands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Westküste Irlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIc

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 54o30′ N, 12o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 52o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 12o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIIc 1

Der Teil des Bereichs VIIc innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

54,50 N

15,99 W

54,42 N

15,99 W

54,34 N

16,00 W

54,25 N

16,01 W

54,17 N

16,01 W

54,08 N

16,01 W

53,99 N

16,00 W

53,91 N

15,99 W

53,82 N

15,97 W

53,74 N

15,96 W

53,66 N

15,94 W

53,57 N

15,91 W

53,49 N

15,90 W

53,42 N

15,89 W

53,34 N

15,88 W

53,26 N

15,86 W

53,18 N

15,84 W

53,10 N

15,88 W

53,02 N

15,92 W

52,94 N

15,95 W

52,86 N

15,98 W

52,77 N

16,00 W

52,69 N

16,02 W

52,61 N

16,04 W

52,52 N

16,06 W

52,50 N

16,06 W

52,50 N

18,00 W

54,50 N

18,00 W

54,50 N

15,99 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIIc 2

Der Teil des Bereichs VIIc, der nicht in den Unterbereich VIIc 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich VIId

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Frankreichs bei 51o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis zur Küste Englands verläuft; von dort in westlicher Richtung entlang der Südküste Englands bis 2o00′ W; von dort nach Süden bis zur Küste Frankreichs bei Cap de la Hague; von dort in nordöstlicher Richtung entlang der Küste Frankreichs bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIe

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Südküste Englands bei 2o00′ W beginnt; von dort in südlicher und westlicher Richtung entlang der Küste Englands bis zu einem Punkt an der Südwestküste bei 50o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 7o00′ W; von dort genau nach Süden bis 49o30′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Frankreichs; von dort in nördlicher und nordöstlicher Richtung entlang der Küste Frankreichs bis Cap de la Hague; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIf

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Südküste von Wales bei 5o00′ W beginnt; von dort genau nach Süden bis 51o00′ N; von dort genau nach Westen bis 6o00′ W; von dort genau nach Süden bis 50o30′ N; von dort genau nach Westen bis 7o00′ W; von dort genau nach Süden bis 50o00′ N; von dort genau nach Osten bis zur Küste Englands; von dort entlang der Südwestküste Englands und der Südküste von Wales bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIg

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste von Wales bei 52o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis zur Südostküste Irlands verläuft; von dort in südwestlicher Richtung entlang der Küste Irlands bis zu einem Punkt bei 9o00′ W; von dort genau nach Süden bis 50o00′ N; von dort genau nach Osten bis 7o00′ W; von dort genau nach Norden bis 50o30′ N; von dort genau nach Osten bis 6o00′ W; von dort genau nach Norden bis 51o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis zur Südküste von Wales; von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Küste von Wales bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIh

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 50o00′ N, 7o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 9o00′ W; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis 49o30′ N; von dort genau nach Westen bis 7o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIj

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 52o30′ N an der Westküste Irlands beginnt; von dort genau nach Westen bis 12o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis 9o00′ W; von dort genau nach Norden bis zur Südküste Irlands; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Irlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIIj 1

Der Teil des Bereichs VII j innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

48,43 N

12,00 W

48,42 N

11,99 W

48,39 N

11,87 W

48,36 N

11,75 W

48,33 N

11,64 W

48,30 N

11,52 W

48,27 N

11,39 W

48,25 N

11,27 W

48,23 N

11,14 W

48,21 N

11,02 W

48,19 N

10,89 W

48,17 N

10,77 W

48,03 N

10,68 W

48,00 N

10,64 W

48,00 N

12,00 W

48,43 N

12,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIIj 2

Der Teil des Bereichs VIIj, der nicht in den Unterbereich VIIj 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich VIIk

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 52o30′ N, 12o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis 12o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIIk 1

Der Teil des Bereichs VII k innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

48,00 N

18,00 W

52,50 N

18,00 W

52,50 N

16,06 W

52,44 N

16,07 W

52,36 N

16,08 W

52,27 N

16,09 W

52,19 N

16,09 W

52,11 N

16,09 W

52,02 N

16,08 W

51,94 N

16,07 W

51,85 N

16,07 W

51,77 N

16,05 W

51,68 N

16,04 W

51,60 N

16,02 W

51,52 N

15,99 W

51,43 N

15,96 W

51,34 N

15,93 W

51,27 N

15,90 W

51,18 N

15,86 W

51,10 N

15,82 W

51,02 N

15,77 W

50,94 N

15,73 W

50,86 N

15,68 W

50,78 N

15,63 W

50,70 N

15,57 W

50,62 N

15,52 W

50,54 N

15,47 W

50,47 N

15,42 W

50,39 N

15,36 W

50,32 N

15,30 W

50,24 N

15,24 W

50,17 N

15,17 W

50,10 N

15,11 W

50,03 N

15,04 W

49,96 N

14,97 W

49,89 N

14,89 W

49,82 N

14,82 W

49,75 N

14,74 W

49,69 N

14,65 W

49,62 N

14,57 W

49,56 N

14,48 W

49,50 N

14,39 W

49,44 N

14,30 W

49,38 N

14,22 W

49,32 N

14,13 W

49,27 N

14,04 W

49,21 N

13,95 W

49,15 N

13,86 W

49,10 N

13,77 W

49,05 N

13,67 W

49,00 N

13,57 W

48,95 N

13,47 W

48,90 N

13,37 W

48,86 N

13,27 W

48,81 N

13,17 W

48,77 N

13,07 W

48,73 N

12,96 W

48,69 N

12,85 W

48,65 N

12,74 W

48,62 N

12,64 W

48,58 N

12,54 W

48,55 N

12,43 W

48,52 N

12,32 W

48,49 N

12,22 W

48,46 N

12,11 W

48,43 N

12,00 W

48,00 N

18,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIIk 2

Der Teil des Bereichs VIIk, der nicht in den Unterbereich VIIk 1 fällt.

Statistisches ICES-Untergebiet VIII

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Frankreichs bei 48o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 43o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Westküste Spaniens; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Spaniens und Frankreichs bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIIa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Frankreichs bei 48o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 8o00′ W; von dort genau nach Süden bis 47o30′ N; von dort genau nach Osten bis 6o00′ W; von dort genau nach Süden bis 47o00′ N; von dort genau nach Osten bis 5o00′ W; von dort genau nach Süden bis 46o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Küste Frankreichs; von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Küste Frankreichs bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIIb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Westküste Frankreichs bei 46o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 4o00′ W; von dort genau nach Süden bis 45o30′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 3o00′ W; von dort genau nach Süden bis 44o30′ N; von dort genau nach Osten bis 2o00′ W; von dort genau nach Süden bis zur Nordküste Spaniens; von dort entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIIc

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Nordküste Spaniens bei 2o00′ W beginnt; von dort genau nach Norden bis 44o30′ N; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Süden bis 43o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zur Westküste Spaniens; von dort in nördlicher und östlicher Richtung entlang der Küste Spaniens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich VIIId

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 48o00′ N, 8o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Süden bis 44o30′ N; von dort genau nach Osten bis 3o00′ W; von dort genau nach Norden bis 45o30′ N; von dort genau nach Westen bis 4o00′ W; von dort genau nach Norden bis 46o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 5o00′ W; von dort genau nach Norden bis 47o00′ N; von dort genau nach Westen bis 6o00′ W; von dort genau nach Norden bis 47o30′ N; von dort genau nach Westen bis 8o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIIId 1

Der Teil des Bereichs VIIId innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

48,00 N

11,00 W

48,00 N

10,64 W

47,77 N

10,37 W

47,45 N

09,89 W

46,88 N

09,62 W

46,34 N

10,95 W

46,32 N

11,00 W

48,00 N

11,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIIId 2

Der Teil des Bereichs VIIId, der nicht in den Unterbereich VIIId 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich VIIIe

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 48o00′ N, 11o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 43o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich VIIIe 1

Der Teil des Bereichs VIIIe innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

43,00 N

18,00 W

48,00 N

18,00 W

48,00 N

11,00 W

46,32 N

11,00 W

44,72 N

13,31 W

44,07 N

13,49 W

43,00 N

13,80 W

Statistischer ICES-Unterbereich VIIIe 2

Der Teil des Bereichs VIIIe, der nicht in den Unterbereich VIIIe 1 fällt.

Statistisches ICES-Untergebiet IX

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Nordwestküste Spaniens bei 43o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 36o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zu einem Punkt bei 5o36′ W an der Südküste von Spanien (Isthmus von Punta Marroquí); von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Südwestküste Spaniens, der Küste Portugals und der Nordwestküste Spaniens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IXa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Nordwestküste Spaniens bei 43o00′ N beginnt; von dort genau nach Westen bis 11o00′ W; von dort genau nach Süden bis 36o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis zu einem Punkt bei 5o36′ W an der Südküste von Spanien (Isthmus von Punta Marroquí); von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Südwestküste Spaniens, der Küste Portugals und der Nordwestküste Spaniens bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich IXb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 43o00′ N, 11o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 18o00′ W; von dort genau nach Süden bis 36o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich IXb 1

Der Teil des Bereichs IXb innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

43,00 N

18,00 W

43,00 N

13,80 W

42,88 N

13,84 W

42,04 N

13,64 W

41,38 N

13,27 W

41,13 N

13,27 W

40,06 N

13,49 W

38,75 N

13,78 W

38,17 N

13,69 W

36,03 N

12,73 W

36,04 N

15,30 W

36,02 N

17,90 W

36,00 N

18,00 W

43,00 N

18,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich IXb 2

Der Teil des Bereichs IXb, der nicht in den Unterbereich IXb 1 fällt.

Statistisches ICES-Untergebiet X

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 48o00′ N, 18o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 42o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 36o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 18o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich Xa

Der Teil des Untergebiets X südlich des Breitengrades 43o N.

Statistischer ICES-Unterbereich Xa 1

Der Teil des Bereichs Xa innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

36,00 N

18,00 W

36,00 N

22,25 W

37,58 N

20,62 W

39,16 N

21,32 W

40,97 N

23,91 W

41,35 N

24,65 W

41,91 N

25,79 W

42,34 N

28,45 W

42,05 N

29,95 W

41,02 N

35,11 W

40,04 N

35,26 W

38,74 N

35,48 W

36,03 N

31,76 W

36,00 N

32,03 W

36,00 N

42,00 W

43,00 N

42,00 W

43,00 N

18,00 W

36,00 N

18,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich Xa 2

Der Teil des Bereichs Xa, der nicht in den Unterbereich Xa 1 fällt.

Statistischer ICES-Bereich Xb

Der Teil des Untergebiets X nördlich des Breitengrades 43o N.

Statistisches ICES-Untergebiet XII

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt bei 62o00′ N, 15o00′ W beginnt; von dort genau nach Westen bis 27o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Westen bis 42o00′ W verläuft; von dort genau nach Süden bis 48o00′ N; von dort genau nach Osten bis 18o00′ W; von dort genau nach Norden bis 60o00′ N; von dort genau nach Osten bis 15o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Bereich XIIa

Der Teil des Untergebiets XII innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

62,00 N

15,00 W

62,00 N

27,00 W

59,00 N

27,00 W

59,00 N

42,00 W

52,50 N

42,00 W

52,50 N

18,00 W

54,50 N

18,00 W

54,50 N

24,00 W

60,00 N

24,00 W

60,00 N

18,00 W

60,00 N

15,00 W

62,00 N

15,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich XIIa 1

Der Teil des Bereichs XII a innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

52,50 N

42,00 W

56,55 N

42,00 W

56,64 N

41,50 W

56,75 N

41,00 W

56,88 N

40,50 W

57,03 N

40,00 W

57,20 N

39,50 W

57,37 N

39,00 W

57,62 N

38,50 W

57,78 N

38,25 W

57,97 N

38,00 W

58,26 N

37,50 W

58,50 N

37,20 W

58,63 N

37,00 W

59,00 N

36,77 W

59,00 N

27,00 W

60,85 N

27,00 W

60,69 N

26,46 W

60,45 N

25,09 W

60,37 N

23,96 W

60,22 N

23,27 W

60,02 N

21,76 W

60,00 N

20,55 W

60,05 N

18,65 W

60,08 N

18,00 W

60,00 N

18,00 W

60,00 N

24,00 W

54,50 N

24,00 W

54,50 N

18,00 W

52,50 N

18,00 W

52,50 N

42,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich XIIa 2

Der Teil des Bereichs XII a innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

60,00 N

20,55 W

60,00 N

15,00 W

60,49 N

15,00 W

60,44 N

15,22 W

60,11 N

17,32 W

60,05 N

18,65 W

60,00 N

20,55 W

Statistischer ICES-Unterbereich XIIa 3

Der Teil des Bereichs XIIa innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

59,00 N

42,00 W

56,55 N

42,00 W

56,64 N

41,50 W

56,75 N

41,00 W

56,88 N

40,50 W

57,03 N

40,00 W

57,20 N

39,50 W

57,37 N

39,00 W

57,62 N

38,50 W

57,78 N

38,25 W

57,97 N

38,00 W

58,26 N

37,50 W

58,63 N

37,00 W

59,00 N

36,77 W

59,00 N

42,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich XIIa 4

Der Teil des Bereichs XIIa innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

62,00 N

27,00 W

60,85 N

27,00 W

60,69 N

26,46 W

60,45 N

25,09 W

60,37 N

23,96 W

60,22 N

23,27 W

60,02 N

21,76 W

60,00 N

20,55 W

60,05 N

18,65 W

60,11 N

17,32 W

60,44 N

15,22 W

60,49 N

15,00 W

62,00 N

15,00 W

62,00 N

27,00 W

Statistischer ICES-Bereich XIIb

Der Teil des Untergebiets XII innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

60,00 N

18,00 W

54,50 N

18,00 W

54,50 N

24,00 W

60,00 N

24,00 W

60,00 N

18,00 W

Statistischer ICES-Bereich XIIc

Der Teil des Untergebiets XII innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

52,50 N

42,00 W

48,00 N

42,00 W

48,00 N

18,00 W

52,50 N

18,00 W

52,50 N

42,00 W

Statistisches ICES-Untergebiet XIV

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 40. Meridian westlicher Länge bis zur Nordküste Grönlands verläuft; von dort in östlicher und südlicher Richtung entlang der Küste Grönlands bis zu einem Punkt bei 44o00′ W; von dort genau nach Süden bis 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 27o00′ W; von dort genau nach Norden bis 68o00′ N; von dort genau nach Osten bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Statistischer ICES-Bereich XIVa

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die vom geografischen Nordpol entlang dem 40. Meridian westlicher Länge bis zur Nordküste Grönlands verläuft; von dort in östlicher und südlicher Richtung entlang der Küste Grönlands bis zu einem Punkt bei Kap Savary bei 68o30′ N; von dort genau nach Süden entlang dem 27. Meridian westlicher Länge bis 68o00′ N; von dort genau nach Osten bis 11o00′ W; von dort genau nach Norden bis zum geografischen Nordpol.

Statistischer ICES-Bereich XIVb

Die Meeresgewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt an der Südküste Grönlands bei 44o00′ W beginnt; von dort genau nach Süden bis 59o00′ N verläuft; von dort genau nach Osten bis 27o00′ W; von dort genau nach Norden bis zu einem Punkt bei Kap Savary bei 68o30′ N; von dort in südwestlicher Richtung entlang der Küste Grönlands bis zum Ausgangspunkt.

Statistischer ICES-Unterbereich XIVb 1

Der Teil des Bereichs XIVb innerhalb der Linie, die folgende Koordinaten verbindet:

Breitengrad

Längengrad

59,00 N

27,00 W

59,00 N

36,77 W

59,35 N

36,50 W

59,50 N

36,35 W

59,75 N

36,16 W

60,00 N

35,96 W

60,25 N

35,76 W

60,55 N

35,50 W

60,75 N

35,37 W

61,00 N

35,15 W

61,25 N

34,97 W

61,50 N

34,65 W

61,60 N

34,50 W

61,75 N

34,31 W

61,98 N

34,00 W

62,25 N

33,70 W

62,45 N

33,53 W

62,50 N

33,27 W

62,56 N

33,00 W

62,69 N

32,50 W

62,75 N

32,30 W

62,87 N

32,00 W

63,03 N

31,50 W

63,25 N

31,00 W

63,31 N

30,86 W

63,00 N

30,61 W

62,23 N

29,87 W

61,79 N

29,25 W

61,44 N

28,61 W

61,06 N

27,69 W

60,85 N

27,00 W

59,00 N

27,00 W

Statistischer ICES-Unterbereich XIVb 2

Der Teil des Bereichs XIVb, der nicht in den Unterbereich XIVb 1 fällt.


ANHANG IV

Format für die Vorlage der Fangdaten für den Nordostatlantik

Magnetträger

Magnetbänder: 9 Spuren mit einer Dichte von 1 600 bzw. 6 250 BPI und EBCDIC- oder ASCII-Codierung, möglichst ohne Etikettierung. Bei Etikettierung sollte eine Dateiende-Kennung vorhanden sein.

Disketten: MS-DOS, 3,5″, 720 KByte bzw. 1,4 MByte oder 5,25″, 360 KByte bzw. 1,2 MByte.

Satzaufbau

Pos.

Bezeichnung

Anmerkung

1 bis 4

Land (ISO-Code, 3 Buchstaben)

z.B. FRA = Frankreich

5 bis 6

Jahr

z.B. 90 = 1990

7 bis 8

Hauptfischereigebiete der FAO

27 = NO-Atlantik

9 bis 15

Bereich

z.B. IV a = ICES Bereich IV a

16 bis 18

Arten

Schlüssel aus 3 Buchstaben

19 bis 26

Fanggewicht

Tonnen

Anmerkungen:

a)

Für alle numerischen Felder gilt: rechtsbündig mit führenden Nullen. Für alle alphanumerischen Felder: linksbündig mit nachfolgenden Nullen.

b)

Die anzugebende Fangmenge ist das Lebendgewichtäquivalent der Anlandung, zur nächsten Tonne auf- bzw. abgerundet.

c)

Mengenangaben (Pos. 19 bis 26) von weniger als einer halben Tonne sind als „-1“ zu registrieren.

d)

Unbekannte Mengen (Pos. 19 bis 26) sind als „-2“ zu registrieren.


ANHANG V

FORMAT FÜR DIE ÜBERMITTLUNG VON FANGDATEN FÜR DEN NORDOSTATLANTIK AUF DATENTRÄGERN

A.   Codierungsformat

Die Daten sind als Datensätze mit variabler länge zu übermitteln: als Trennzeichen zwischen den einzelnene Datenfelern der Datensätze wird der Deoppelpunkt (:) verwendet. Die folgenden Datenfelder müssen in jedem Datensatz enthalten sein:

Feld

Anmerkung

Land

Alpha-3-Ländercode, z. B. FRA = Frankreich

Jahr

z. B. 2001 oder 01

Groβe FAO-Fischereigebiete

Z.B. 27 = Nordostatlantik

Abteilung

z. B. IVa = ICES Bereich IVa

Arten

Alpha-3-Fischcode

Fangmenge

Tonnen

a)

Die anzugebende Fangmenge ist das Lebendgewichtsäquivalent der Anlandungen, zur nächsten Tonne (t) aufbzw, abgerundet.

b)

Mengen von weniger als einer halben Einheit sind als „-1“zu erfassen.

c)

Ländercodes:

Österreich

AUT

Belgien

BEL

Bulgarien

BGR

Zypern

CYP

Tschechische Republik

CZE

Deutschland

DEU

Dänemark

DNK

Spanien

ESP

Estland

EST

Finnland

FIN

Frankreich

FRA

Vereinigtes Königreich

GBR

England und Wales

GBRA

Schottland

GBRB

Nordirland

GBRC

Griechenland

GRC

Ungarn

HUN

Irland

IRL

Island

ISL

Italien

ITA

Litauen

LTU

Luxemburg

LUX

Lettland

LVA

Malta

MLT

Niederlande

NLD

Norwegen

NOR

Polen

POL

Portugal

PRT

Rumänien

ROU

Slowakei

SVK

Slowenien

SVN

Schweden

SWE

Türkei

TUR

B.   Verfahren zur Übermittlung von Daten an die Europäische Kommission

Soweit möglich sollten die Daten elektronisch (beispielsweise als E-Mail-Anhang) übermittelt werden.

Ist dies nicht möglich, können die Dateien auf einer 3,5-Zoll-HD-Diskette geliefert werden.


ANHANG VI

Aufgehobene Verordnung mit ihren nachfolgenden Änderungen

Verordnung (EWG) Nr. 3880/91 des Rates

(ABl. L 365 vom 31.12.1991, S. 1)

 

Verordnung (EG) Nr. 1637/2001 der Kommission

(ABl. L 222 vom 17.8.2001, S. 20)

 

Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates

(ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1)

Nur Anhang I Nummer 4

Verordnung (EG) Nr. 448/2005 der Kommission

(ABl. L 74 vom 19.3.2005, S. 5)

 


ANHANG VII

Entsprechungstabelle

Verordnung (EWG) Nr. 3880/91

Vorliegende Verordnung

Artikel 1

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 3

Artikel 4 Unterabsatz 1

Artikel 4 Absatz 1

Artikel 4 Absatz 2

Artikel 4 Unterabsatz 2

Artikel 4 Absatz 3

Artikel 5 Absätze 1 und 2

Artikel 5 Absätze 1 und 2

Artikel 5 Absatz 3

Artikel 6 Absätze 1 und 2

Artikel 6 Absätze 1 und 2

Artikel 6 Absatz 3

Artikel 6 Absatz 4

Artikel 6 Absatz 3

Artikel 7

Artikel 7

Artikel 8

Anhang I

Anhang I

Anhang II

Anhang II

Anhang III

Anhang III

Anhang IV

Anhang IV

Anhang V

Anhang VI

Anhang VII