27.9.2006   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 267/34


VERORDNUNG (EG) Nr. 1417/2006 DER KOMMISSION

vom 26. September 2006

zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 1255/1999 des Rates betreffend Maßnahmen zum Absatz von Rahm, Butter und Butterfett auf dem Gemeinschaftsmarkt

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1255/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse (1), insbesondere auf die Artikel 10, 15 und 40,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Aufgrund der Senkung der Beihilfebeträge für die Verwendung von Butter, Butterfett und Rahm in Backwaren, Speiseeis und anderen Lebensmitteln sowie für Butterfett zum Direktverbrauch sind auch die Höhe der Ausschreibungssicherheit sowie die Kürzung der Beihilfe bzw. die Einbehaltung der Verarbeitungssicherheit bei Überschreitung der Verarbeitungsfrist anzupassen.

(2)

Aufgrund der gemachten Erfahrungen sind gewisse Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 der Kommission (2) genauer zu fassen.

(3)

Die Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 ist daher entsprechend zu ändern.

(4)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Verwaltungsausschusses für Milch und Milcherzeugnisse —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 wird wie folgt geändert:

1.

In Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b erhält der einleitende Satz folgende Fassung:

„b)

indem in dem Betrieb, in dem die Beimischung zu den Enderzeugnissen erfolgt, monatlich bzw. alle dreißig Tage mindestens 5 Tonnen oder je Zwölfmonatszeitraum mindestens 45 Tonnen Butteräquivalent oder dieselben Mengen in Form von Zwischenerzeugnissen beigemischt werden:“

2.

Artikel 13 wird wie folgt geändert:

a)

Absatz 1 Buchstabe c erhält folgende Fassung:

„c)

monatlich bzw. alle dreißig Tage mindestens 5 Tonnen oder je Zwölfmonatszeitraum mindestens 45 Tonnen Butter oder eine Äquivalenzmenge in Form von Butterfett, Rahm oder gegebenenfalls Zwischenerzeugnissen verarbeiten oder beimischen kann;“

b)

Absatz 2 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:

„Auf Antrag des betreffenden Betriebs können die Mitgliedstaaten jedoch zulassen, dass der Verpflichtung gemäß Unterabsatz 1 Buchstabe b nicht nachgekommen wird, wenn der Betrieb über Räumlichkeiten verfügt, die eine gesonderte Lagerung und die Identifizierung etwaiger Bestände der betreffenden Butterfette gewährleisten.“

3.

Artikel 27 Absatz 3 erhält folgende Fassung:

„(3)   Die Ausschreibungssicherheit beträgt

a)

61 EUR je Tonne für Butterfett,

b)

50 EUR je Tonne für Interventionsbutter, Butter und Zwischenerzeugnisse gemäß Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii,

c)

22 EUR je Tonne für Rahm“

4.

Artikel 28 Absatz 4 wird gestrichen.

5.

Artikel 35 Absatz 2 erhält folgende Fassung:

„(2)   Außer im Falle höherer Gewalt wird die Beihilfe bei Überschreitung der Frist gemäß Artikel 11 im Fall der Anwendung des Beimischungsverfahrens gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b um 15 %, danach um 2 % des verbleibenden Betrags je weiteren Überschreitungstag gekürzt“

6.

Artikel 45 Absatz 1 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:

„Die Erzeugnisse gemäß Artikel 5 dieser Verordnung unterliegen ab Beginn der in Artikel 8 dieser Verordnung vorgesehenen Zusetzung von Kennzeichnungsmitteln oder, falls es sich um nicht gekennzeichnetes Butterfett handelt, ab dem Zeitpunkt seiner Herstellung oder, falls es sich um Milchfett handelt, ab dem Zeitpunkt seiner Erzeugung oder, falls es sich um nicht gekennzeichnete Butter handelt, die Zwischenerzeugnissen beigemischt wurde, ab dem Zeitpunkt ihrer Beimischung bis zur Beimischung zu den Enderzeugnissen ebenfalls der Kontrolle nach Artikel 2 der Verordnung (EWG) Nr. 3002/92.“

7.

In Artikel 53 Absatz 2 wird der Betrag „100 EUR“ durch den Betrag „61 EUR“.

8.

Artikel 58 Absatz 2 erhält folgende Fassung:

„(2)   Ist als Beleg für die Übernahme durch den Einzelhandel ein Kontrollexemplar T 5 erforderlich und ist dieses bei der Stelle, bei der die Sicherheit hinterlegt ist, innerhalb von zwölf Monaten ab dem Ende der Frist für die Einreichung der Angebote gemäß Artikel 49 Absatz 3 aus Gründen, die dem Zuschlagsempfänger nicht anzulasten sind, nicht wieder eingegangen, so kann der Zuschlagsempfänger vor Ablauf der in Absatz 1 Unterabsatz 1 genannten Frist von 15 Monaten bei den zuständigen Behörden einen mit Gründen und Belegen versehenen Gleichbehandlungsantrag einreichen. Die mit dem Gleichbehandlungsantrag vorzulegenden Belege müssen die Transportbescheinigung und ein Dokument einschließen, aus dem hervorgeht, dass das Butterfett vom Einzelhandel übernommen wurde.“

9.

Artikel 62 Absatz 2 erhält folgende Fassung:

„(2)   Außer im Falle höherer Gewalt wird die Beihilfe bei Überschreitung der Frist gemäß Absatz 1 um 15 %, danach um 2 % des verbleibenden Betrags je weiteren Überschreitungstag gekürzt.“

10.

Artikel 63 Absatz 2 Buchstabe f erhält folgende Fassung:

„f)

sich verpflichtet, der für die Kontrollen gemäß Artikel 67 zuständigen Stelle sein Herstellungsprogramm für die einzelnen Herstellungspartien nach den vom Mitgliedstaat festgelegten Verfahrensvorschriften zu übermitteln.“

11.

Die Anhänge VIII, XIII und XV werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Artikel 1 Nummern 3, 4, 5, 7 und 9 gilt für Ausschreibungsverfahren, für die der Endtermin für die Einreichung der Angebote nach dem 1. Oktober 2006 liegt.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 26. September 2006

Für die Kommission

Mariann FISCHER BOEL

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 160 vom 26.6.1999, S. 48. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1913/2005 (ABl. L 307 vom 25.11.2005, S. 2).

(2)  ABl. L 308 vom 25.11.2005, S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1226/2006 (ABl. L 222 vom 15.8.2006, S. 3).


ANHANG

Die Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 werden wie folgt geändert:

1.

In Anhang VIII erhält Fußnote 1 folgende Fassung:

„(1)

Menge Milchfett gemäß Artikel 5 Absatz 2, verwendet für die Herstellung von:

nicht gekennzeichnetem Butterfett:

Formel A: _ Tonnen; Formel B: _ Tonnen

gekennzeichnetem Butterfett:

Formel A: _ Tonnen; Formel B: _ Tonnen.“

2.

Anhang XIII wird wie folgt geändert:

a)

Abschnitt A Buchstabe d erhält folgende Fassung:

„d)

Beim Versand von Rahm mit Zusatz von Kennzeichnungsmitteln zur Beimischung zu Enderzeugnissen:

Feld 104 des Kontrollexemplars T5:

—   Spanisch: Nata con adición de marcadores destinada a su incorporación a los productos finales contemplados en el artículo 4 del Reglamento (CE) no 1898/2005

—   Tschechisch: Smetana s přídavkem stopovacích látek určená k přimíchání do konečných produktů uvedených v článku 4 nařízení (ES) č. 1898/2005

—   Dänisch: Fløde tilsat røbestoffer, bestemt til iblanding i færdigvarer som omhandlet i artikel 4 i forordning (EF) nr. 1898/2005

—   Deutsch: Gekennzeichneter Rahm zur Beimischung zu Enderzeugnissen gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1898/2005

—   Estnisch: Märgistusainetega koor, mis on ette nähtud kasutamiseks määruse (EÜ) nr 1898/2005 artiklis 4 osutatud lõpptootes

—   Griechisch: Κρέμα γάλακτος ιχνοθετημένη, που προορίζεται να ενσωματωθεί στα τελικά προϊόντα που αναφέρονται στο άρθρο 4 του κανονισμού (ΕΚ) αριθ. 1898/2005

—   Englisch: Cream to which tracers have been added for incorporation into the final products referred to in Article 4 of Regulation (EC) No 1898/2005

—   Französisch: Crème tracée destinée à être incorporée dans les produits finaux visés à l'article 4 du règlement (CE) no 1898/2005

—   Italienisch: Crema contenente rivelatori destinata ad essere incorporata nei prodotti finali di cui all'articolo 4 del regolamento (CE) n. 1898/2005

—   Lettisch: Krējums ar pievienotiem marķieriem, paredzēts iestrādei Regulas (EK) Nr. 1898/2005 4. pantā minētos galaproduktos

—   Litauisch: Grietinėlė, į kurią įdėta atsekamųjų medžiagų, skirta dėti į galutinius produktus, nurodytus Reglamento (EB) Nr. 1898/2005 4 straipsnyje

—   Ungarisch: Tejszín, amelyhez jelölőanyagokat adtak az 1898/2005/EK rendelet 4. cikkében említett végtermékekbe való bedolgozásra

—   Maltesisch: Krema li ġiet miżjuda bi traċċanti għall- inkorporazzjoni fil-prodotti finali msemmija fl-Artikolu 4 tar- Regolament (KE) Nru 1898/2005

—   Niederländisch: Room waarin verklikstoffen zijn toegevoegd, bestemd voor bijmenging in de in artikel 4 van Verordening (EG) nr. 1898/2005 bedoelde eindproducten

—   Polnisch: Śmietana, do której dodano znaczniki, przeznaczona do włączenia do jednego z produktów końcowych, o których mowa w artykule 4 rozporządzenia (WE) nr 1898/2005

—   Portugiesisch: Nata marcada destinada a ser incorporada nos produtos finais referidos no artigo 4.o do Regulamento (CE) n.o 1898/2005

—   Slowakisch: Smotana, do ktorej boli pridané značkovacie látky, na vmiešavanie do konečných produktov podla článku 4 nariadenia (ES) č. 1898/2005

—   Slowenisch: Smetana z dodanimi sledljivimi snovmi za dodajanje h končnim proizvodom iz člena 4 Uredbe (ES) št. 1898/2005

—   Finnisch: Merkitty kerma, joka on tarkoitettu käytettäväksi asetuksen (EY) N:o 1898/2005 4 artiklassa tarkoitettuihin lopputuotteisiin

—   Schwedisch: Grädde med tillsats av spårämnen avsedd att blandas i de slutprodukter som avses i artikel 4 i förordning (EG) nr 1898/2005

Feld 106 des Kontrollexemplars T5:

1.

Termin für die Beimischung zu den Enderzeugnissen;

2.

Angabe des Verwendungszwecks (Formel B).“

b)

Abschnitt C zweiter Gedankenstrich Nummer 2 wird gestrichen.

3.

Anhang XV wird wie folgt geändert:

a)

Nummer 1 vierter Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

„—   Deutsch: Butterschmalz/Butterfett — Verordnung (EG) Nr. 1898/2005 Kapitel III“

b)

Nummer 3 vierter Gedankenstrich erhält folgende Fassung:

„—   Deutsch: Verpacktes Butterschmalz/Butterfett zum unmittelbaren Verbrauch in der Gemeinschaft (vom Einzelhandel zu übernehmen)“.