ISSN 1977-0642

Amtsblatt

der Europäischen Union

L 305

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtsvorschriften

57. Jahrgang
24. Oktober 2014


Inhalt

 

II   Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

Seite

 

 

VERORDNUNGEN

 

*

Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1125/2014 der Kommission vom 19. September 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie für Kreditvermittler ( 1 )

1

 

*

Verordnung (EU) Nr. 1126/2014 der Kommission vom 17. Oktober 2014 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Asulam, Cyanamid, Dicloran, Flumioxazin, Flupyrsulfuron-methyl, Picolinafen und Propisochlor in oder auf bestimmten Erzeugnissen ( 1 )

3

 

*

Verordnung (EU) Nr. 1127/2014 der Kommission vom 20. Oktober 2014 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Amitrol, Dinocap, Fipronil, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat in oder auf bestimmten Erzeugnissen ( 1 )

47

 

*

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1128/2014 der Kommission vom 21. Oktober 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1484/95 in Bezug auf die Festsetzung der repräsentativen Preise in den Sektoren Geflügelfleisch und Eier sowie für Eieralbumin

100

 

*

Verordnung (EU) Nr. 1129/2014 der Kommission vom 21. Oktober 2014 über ein Fangverbot für Schellfisch in den Unions- und den internationalen Gewässern der Gebiete Vb und VIa für Schiffe unter der Flagge Spaniens

102

 

*

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1130/2014 der Kommission vom 22. Oktober 2014 über die Eröffnung eines Zollkontingents für das Jahr 2015 für die Einfuhr bestimmter unter die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates fallender aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellter Waren mit Ursprung in Norwegen in die Europäische Union

104

 

 

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1131/2014 der Kommission vom 23. Oktober 2014 zur Festlegung pauschaler Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

107

 

 

BESCHLÜSSE

 

 

2014/737/EU

 

*

Beschluss des Rates vom 9. Oktober 2014 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Stabilitäts- und Assoziationsrat, der gemäß dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits eingesetzt wurde, hinsichtlich der Ersetzung des Protokolls Nr. 4 dieses Abkommens über die Bestimmung des Begriffs Erzeugnisse mit Ursprung in oder Ursprungserzeugnisse und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen durch ein neues Protokoll, das hinsichtlich der Ursprungsregeln auf das Regionale Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln verweist, zu vertreten ist

109

 

 

Berichtigungen

 

*

Berichtigung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255 vom 30.9.2005)

115

 

*

Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1105/2014 des Rates vom 20. Oktober 2014 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien (ABl. L 301 vom 21.10.2014)

115

 

*

Berichtigung des Durchführungsbeschlusses 2014/730/GASP des Rates vom 20. Oktober 2014 zur Durchführung des Beschlusses 2013/255/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Syrien (ABl. L 301 vom 21.10.2014)

116

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR

DE

Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben.

Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.


II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

VERORDNUNGEN

24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/1


DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1125/2014 DER KOMMISSION

vom 19. September 2014

zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie für Kreditvermittler

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2014/17/ЕU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (1), insbesondere auf Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe a,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Nach Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 2014/17/EU müssen Kreditvermittler eine für die Gebiete, in denen sie ihre Dienste anbieten, geltende Berufshaftpflichtversicherung oder eine andere gleichwertige, die Haftung bei Verletzung beruflicher Sorgfaltspflichten abdeckende Garantie abschließen.

(2)

Während die Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie für Kreditvermittler im Hypothekenbereich auf EU-Ebene eine neue Vorschrift ist, besteht diese Anforderung auf nationaler Ebene in bestimmten Mitgliedstaaten. Die Länder, die über Erfahrungen mit Berufshaftpflicht-Anforderungen verfügen, weisen auch die höchsten Anteile vermittelter Hypothekenkredite in der Union und eine seit Jahren erhebliche Marktdurchdringung der Kreditvermittler auf und verfolgen somit auch einen konkreteren Ansatz bei der Regulierung dieses Bereichs. Daher sollten die Vorschriften der Union über den Mindestbetrag der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie auf den Erfahrungen dieser Länder beruhen, wenn es gilt, den geeignetsten Ansatz zur Berechnung dieses Betrags festzulegen.

(3)

Dieser Ansatz würde sich für die gesamte Union einschließlich der Länder mit kleineren Märkten für Hypothekenkredite eignen. Dies liegt daran, dass Forderungen gegen Kreditvermittler nicht mit der Höhe der zugrunde liegenden Hypothekenkredite korrelieren, die innerhalb der Union sehr unterschiedlich ausfallen kann, sondern sich auf die Verletzung beruflicher Sorgfaltspflichten, bei der die sich ergebenden Schäden deutlich weniger variieren, stützen.

(4)

In Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe a Unterabsatz 3 der Richtlinie 2014/17/EU wird eine regelmäßige Überprüfung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie vorgeschrieben. Folglich könnten in Zukunft andere Optionen oder Methoden für die Bestimmung des Ausmaßes dieser Pflichten für Kreditvermittler geeigneter sein, vor allem wenn weitere historische Daten und mehr aufsichtliche Erfahrungen in Bezug auf das Funktionieren der Berufshaftpflichtversicherung vorliegen.

(5)

Zur eindeutigen Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie sowie zur Gewährleistung eines einheitlicheren Ansatzes in der gesamten Union wäre es angebracht, die Anwendung dieses Mindestbetrags pro Schadensfall und pro Jahr zu spezifizieren. In der Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2) wird ein Mindestbetrag der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie vorgeschrieben, der pro Jahr und pro Schadensfall festzulegen ist. Daher sind die meisten Vermittler, die Versicherungen vermitteln, und ihre Versicherer mit diesem Konzept vertraut, weshalb es angebracht ist, ein ähnliches System für Kreditvermittler einzurichten. Außerdem verfolgt die Mehrzahl der Mitgliedstaaten, deren nationale Rechtsvorschriften eine Berufshaftpflichtversicherung für Kreditvermittler vorschreiben, einen derartigen Ansatz. Daher sollten Regeln für die Berufshaftpflichtversicherung von Kreditvermittlern ebenfalls eine solche Unterscheidung nach Jahr und nach Schadensfall vorsehen.

(6)

Diese Verordnung stützt sich auf die Entwürfe für technische Regulierungsstandards, die der Kommission von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde vorgelegt wurden.

(7)

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde hat zu den Entwürfen für technische Regulierungsstandards, auf die sich diese Verordnung stützt, offene öffentliche Konsultationen durchgeführt, die damit verbundenen potenziellen Kosten- und Nutzeneffekte analysiert und die Stellungnahme der nach Artikel 37 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) eingesetzten Interessengruppe Bankensektor eingeholt —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie, die von Kreditvermittlern gemäß Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe a Unterabsatz 1 der Richtlinie 2014/17/EU abzuschließen ist, beträgt:

a)

460 000 EUR für jeden einzelnen Schadensfall;

b)

insgesamt 750 000 EUR pro Kalenderjahr für alle Schadensfälle.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 19. September 2014

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 60 vom 28.2.2014, S. 34.

(2)  Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung (ABl. L 9 vom 15.1.2003, S. 3).

(3)  Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 12).


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/3


VERORDNUNG (EU) Nr. 1126/2014 DER KOMMISSION

vom 17. Oktober 2014

zur Änderung der Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Asulam, Cyanamid, Dicloran, Flumioxazin, Flupyrsulfuron-methyl, Picolinafen und Propisochlor in oder auf bestimmten Erzeugnissen

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (1), insbesondere auf Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 49 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Für Asulam, Cyanamid, Dicloran und Propisochlor wurden in Anhang III Teil A der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 Rückstandshöchstgehalte (nachstehend „RHG“) festgesetzt. Für Flumioxazin, Flupyrsulfuron-methyl und Picolinafen wurden in Anhang II und in Anhang III Teil B der genannten Verordnung RHG festgesetzt.

(2)

Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1045/2011 der Kommission (2) wurde die Nichtaufnahme von Asulam in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG festgelegt. Alle geltenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Asulam wurden widerrufen. Gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a sollten daher die in Anhang III aufgeführten RHG für diesen Wirkstoff gestrichen werden.

(3)

Mit der Entscheidung 2008/745/EG der Kommission (3) wurde die Nichtaufnahme von Cyanamid in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG festgelegt. Alle geltenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Cyanamid wurden widerrufen. Gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a sollten daher die in Anhang III aufgeführten RHG für diesen Wirkstoff gestrichen werden.

(4)

Mit dem Durchführungsbeschluss 2011/329/EU der Kommission (4) wurde die Nichtaufnahme von Dicloran in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG festgelegt. Alle geltenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dicloran wurden widerrufen. Gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a sollten daher die in Anhang III aufgeführten RHG für diesen Wirkstoff gestrichen werden. Dies sollte nicht für diejenigen RHG gelten, die Codex-RHG für Verwendungen in Drittländern entsprechen, sofern diese im Hinblick auf die Sicherheit der Verbraucher annehmbar sind. Auch sollte dies nicht in Fällen gelten, in denen die RHG speziell als Einfuhrtoleranzen festgesetzt wurden.

(5)

Für Dicloran legte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (nachstehend „Behörde“) gemäß Artikel 12 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (5). Bezüglich der Codex-RHG für Pfirsiche, Tafeltrauben, Weintrauben und Karotten stellte sie ein Risiko für die Verbraucher fest. Daher sollten diese RHG entsprechend der spezifischen Bestimmungsgrenze oder dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden. Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Codex-RHG für Zwiebeln einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollte der RHG für dieses Erzeugnis in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf seinen bisherigen Wert oder den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Dieser RHG wird überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(6)

Für Flumioxazin legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (6). Sie empfahl eine Senkung der RHG für Äpfel, Birnen, Steinobst, Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Erbsen (ohne Hülsen), Sonnenblumenkerne, Sojabohnen, Mais, Hafer, Sorghum und Weizen. Für andere Erzeugnisse empfahl sie die Beibehaltung der geltenden RHG. Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich des RHG für Zwiebeln einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollte der RHG für dieses Erzeugnis in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf seinen bisherigen Wert oder den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Dieser RHG wird überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(7)

Für Flupyrsulfuron-methyl legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (7). Sie kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich des RHG für Leinsamen, Gerste, Weizen, Hafer und Roggen einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Da Frankreich mitgeteilt hat, dass die fehlenden Informationen verfügbar sind, wird keine Fußnote hinzugefügt, in der die Vorlage dieser Informationen verlangt wird.

(8)

Für Picolinafen legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (8). Sie kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der RHG für Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Rind (Fleisch, Fett, Leber und Nieren), Schaf (Fleisch, Fett, Leber, Nieren und Milch), Ziege (Fleisch, Fett, Leber, Nieren und Milch) sowie Kuhmilch einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(9)

Mit dem Durchführungsbeschluss 2011/262/EU der Kommission (9) wurde die Nichtaufnahme von Propisochlor in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG festgelegt. Alle geltenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Propisochlor wurden widerrufen. Gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a sollten daher die in Anhang III aufgeführten RHG für diesen Wirkstoff gestrichen werden.

(10)

Bezüglich der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die keine einschlägigen Zulassungen oder Einfuhrtoleranzen auf Ebene der Union gemeldet sind und keine Codex-RHG vorlagen, zog die Behörde den Schluss, dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Unter Berücksichtigung des derzeitigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstands sollten für diese Erzeugnisse RHG entsprechend der spezifischen Bestimmungsgrenze oder dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(11)

Die Kommission hat die EU-Referenzlaboratorien für Pestizidrückstände zu der Frage konsultiert, ob bestimmte Bestimmungsgrenzen angepasst werden müssen. Die Laboratorien kamen hinsichtlich mehrerer Stoffe zu dem Schluss, dass aufgrund technischer Entwicklungen bei bestimmten Waren spezifische Bestimmungsgrenzen festgesetzt werden müssen.

(12)

Ausgehend von den mit Gründen versehenen Stellungnahmen der Behörde und unter Berücksichtigung der relevanten Faktoren erfüllen die entsprechenden Änderungen an den RHG die Anforderungen des Artikels 14 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

(13)

Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sollte daher entsprechend geändert werden.

(14)

Die vorliegende Verordnung sollte eine Übergangsregelung für Erzeugnisse enthalten, die vor der Änderung der RHG vorschriftsmäßig hergestellt worden sind und für die den vorliegenden Informationen zufolge ein hohes Verbraucherschutzniveau gewährleistet ist, damit diese normal vermarktet, verarbeitet und verbraucht werden können.

(15)

Vor dem Geltungsbeginn der geänderten RHG ist eine angemessene Frist einzuräumen, damit sich Mitgliedstaaten, Drittländer und Lebensmittelunternehmer auf die daraus entstehenden neuen Anforderungen vorbereiten können.

(16)

Die Handelspartner der Union wurden über die Welthandelsorganisation zu den neuen RHG konsultiert, und ihre Anmerkungen wurden berücksichtigt.

(17)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in der vor der Änderung durch die vorliegende Verordnung geltenden Fassung gilt weiterhin für Erzeugnisse, die vor dem 13. Mai 2015 vorschriftsmäßig hergestellt worden sind.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 13. Mai 2015.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 17. Oktober 2014

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1.

(2)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1045/2011 der Kommission vom 19. Oktober 2011 zur Nichtgenehmigung des Wirkstoffs Asulam gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/934/EG der Kommission (ABl. L 275 vom 20.10.2011, S. 23).

(3)  Entscheidung 2008/745/EG der Kommission vom 18. September 2008 über die Nichtaufnahme von Cyanamid in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates und den Widerruf der Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit diesem Stoff (ABl. L 251 vom 19.9.2008, S. 45).

(4)  Durchführungsbeschluss 2011/329/EU der Kommission vom 1. Juni 2011 über die Nichtaufnahme von Dicloran in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (ABl. L 153 vom 11.6.2011, S. 194).

(5)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for dicloran according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2013;11(6):3274. [30 S.].

(6)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for flumioxazin according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2013;11(5):3225. [35 S.].

(7)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for flupyrsulfuron-methyl according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2013;11(5):3226. [28 S.].

(8)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for picolinafen according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2013;11(5):3222. [34 S.].

(9)  Durchführungsbeschluss 2011/262/EU der Kommission vom 27. April 2011 über die Nichtaufnahme von Propisochlor in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates und zur Änderung der Entscheidung 2008/941/EG der Kommission (ABl. L 111 vom 30.4.2011, S. 19).


ANHANG

Die Anhänge II, III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden wie folgt geändert:

1.

Anhang II wird wie folgt geändert:

a)

Die Spalten für Flumioxazin, Flupyrsulfuron-methyl und Picolinafen erhalten folgende Fassung:

„Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

Code-Nummer

Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten (2)

Flumioxazin

Flupyrsulfuron-methyl

Picolinafen

0100000

1.

FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE

 

0,02 (1)

0,01 (1)

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0,02 (1)

 

 

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

 

 

 

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

 

 

 

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

 

 

 

0110040

Limetten

 

 

 

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

 

 

 

0110990

Sonstige

 

 

 

0120000

ii)

Nüsse

0,05 (1)

 

 

0120010

Mandeln

 

 

 

0120020

Paranüsse

 

 

 

0120030

Kaschunüsse

 

 

 

0120040

Esskastanien

 

 

 

0120050

Kokosnüsse

 

 

 

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

 

 

 

0120070

Macadamia-Nüsse

 

 

 

0120080

Pekannüsse

 

 

 

0120090

Pinienkerne

 

 

 

0120100

Pistazien

 

 

 

0120110

Walnüsse

 

 

 

0120990

Sonstige

 

 

 

0130000

iii)

Kernobst

0,02 (1)

 

 

0130010

Äpfel (Holzapfel)

 

 

 

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

 

 

 

0130030

Quitten

 

 

 

0130040

Mispel

 

 

 

0130050

Japanische Wollmispel

 

 

 

0130990

Sonstige

 

 

 

0140000

iv)

Steinobst

0,02 (1)

 

 

0140010

Aprikosen

 

 

 

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

 

 

 

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

 

 

 

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

 

 

 

0140990

Sonstige

 

 

 

0150000

v)

Beeren und Kleinobst

 

 

 

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

0,05 (1)

 

 

0151010

Tafeltrauben

 

 

 

0151020

Keltertrauben

 

 

 

0152000

b)

Erdbeeren

0,02 (1)

 

 

0153000

c)

Strauchbeerenobst

0,02 (1)

 

 

0153010

Brombeeren

 

 

 

0153020

Kratzbeeren (Loganbeeren, Taybeeren, Boysenbeeren, Multbeeren und andere Rubus-Hybride)

 

 

 

0153030

Himbeeren (Weinhimbeeren, Allackerbeeren (Arktische Brombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus × Rubus idaeus))

 

 

 

0153990

Sonstige

 

 

 

0154000

d)

Anderes Kleinobst und Beeren

0,02 (1)

 

 

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

 

 

 

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

 

 

 

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

 

 

 

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

 

 

 

0154050

Hagebutten

 

 

 

0154060

Maulbeeren (Arbutusbeere)

 

 

 

0154070

Azarole (Mittelmeermispel) (Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta))

 

 

 

0154080

Holunderbeeren (Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere, Sanddorn (Seedorn), Haffdorn, Teebeeren und andere Strauchbeeren)

 

 

 

0154990

Sonstige

 

 

 

0160000

vi)

Sonstige Früchte

0,02 (1)

 

 

0161000

a)

Essbare Schale

 

 

 

0161010

Datteln

 

 

 

0161020

Feigen

 

 

 

0161030

Tafeloliven

 

 

 

0161040

Kumquats (Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia × Fortunella spp.))

 

 

 

0161050

Karambolen (Bilimbi)

 

 

 

0161060

Persimone

 

 

 

0161070

Jambolan (Java-Pflaume) (Java-Apfel/Zuckerapfel, Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche, Surinamkirsche/Grumichama (Eugenia uniflora))

 

 

 

0161990

Sonstige

 

 

 

0162000

b)

Nicht essbare Schale, klein

 

 

 

0162010

Kiwi

 

 

 

0162020

Lychee (Litschi) (Pulasan, Zwillingspflaume/Nefelio, Longan, Mangostan, Langsat, Salak)

 

 

 

0162030

Passionsfrucht

 

 

 

0162040

Stachelfeige (Kaktusfeige)

 

 

 

0162050

Sternapfel

 

 

 

0162060

Amerikanische Persimone (Virginia-Kaki) (Schwarze Sapote, Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel/Gelbe Sapote, Mameisapote)

 

 

 

0162990

Sonstige

 

 

 

0163000

c)

Nicht essbare Schale, groß

 

 

 

0163010

Avocadofrüchte

 

 

 

0163020

Bananen (Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane)

 

 

 

0163030

Mangos

 

 

 

0163040

Papayas

 

 

 

0163050

Granatäpfel

 

 

 

0163060

Cherimoya (Zimtapfel, Zuckerapfel/Süßsack, Ilama (Annona diversifolia) und andere mittelgroße Annonenfrüchte)

 

 

 

0163070

Guave (Rote Pitahaya/Drachenfrucht (Hylocereus undatus))

 

 

 

0163080

Ananas

 

 

 

0163090

Brotfrucht (Jackfrucht)

 

 

 

0163100

Durianfrucht

 

 

 

0163110

Saure Annone (Guanabana)

 

 

 

0163990

Sonstige

 

 

 

0200000

2.

GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN

 

 

 

0210000

i)

Wurzel- und Knollengemüse

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0211000

a)

Kartoffeln

 

 

 

0212000

b)

Tropisches Wurzel- und Knollengemüse

 

 

 

0212010

Kassava (Dasheen, Eddoe/Japanische Taro, Tannia)

 

 

 

0212020

Süßkartoffeln

 

 

 

0212030

Yamswurzel (Yìcama/Yamsbohne, Mexikanische Kartoffel)

 

 

 

0212040

Pfeilwurz

 

 

 

0212990

Sonstige

 

 

 

0213000

c)

Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben

 

 

 

0213010

Rote Rüben

 

 

 

0213020

Karotten

 

 

 

0213030

Knollensellerie

 

 

 

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

 

 

 

0213050

Erdartischocke (Knollenziest)

 

 

 

0213060

Pastinaken

 

 

 

0213070

Petersilienwurzel

 

 

 

0213080

Rettich (Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich, Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss/Erdmandel (Cyperus esculentus))

 

 

 

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/Spanische Skorzoner Wurzel, Große Klette)

 

 

 

0213100

Kohlrüben

 

 

 

0213110

Weiße Rüben

 

 

 

0213990

Sonstige

 

 

 

0220000

ii)

Zwiebelgemüse

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0220010

Knoblauch

 

 

 

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

(+)

 

 

0220030

Schalotten

 

 

 

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andere Lauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

 

 

 

0220990

Sonstige

 

 

 

0230000

iii)

Fruchtgemüse

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0231000

a)

Solanacea

 

 

 

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

 

 

 

0231020

Paprika (Chilis)

 

 

 

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

 

 

 

0231040

Okra (Griechische Hörnchen)

 

 

 

0231990

Sonstige

 

 

 

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

 

 

 

0232010

Schlangengurken

 

 

 

0232020

Gewürzgurken

 

 

 

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson), Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bitterer Balsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke, Flügelgurke (Teroi))

 

 

 

0232990

Sonstige

 

 

 

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

 

 

 

0233010

Melonen (Kiwano)

 

 

 

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

 

 

 

0233030

Wassermelonen

 

 

 

0233990

Sonstige

 

 

 

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

 

 

 

0239000

e)

Sonstiges Fruchtgemüse

 

 

 

0240000

iv)

Kohlgemüse

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0241000

a)

Blumenkohle

 

 

 

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

 

 

 

0241020

Blumenkohl

 

 

 

0241990

Sonstige

 

 

 

0242000

b)

Kopfkohle

 

 

 

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

 

 

 

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

 

 

 

0242990

Sonstige

 

 

 

0243000

c)

Blattkohle

 

 

 

0243010

Chinakohl (Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi, Chinesischer Flachkohl/Tai-Goo-Choi, Choisum, Pekingkohl/Pe-Tsai)

 

 

 

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

 

 

 

0243990

Sonstige

 

 

 

0244000

d)

Kohlrabi

 

 

 

0250000

v)

Blattgemüse und frische Kräuter

 

 

 

0251000

a)

Kopfsalat und andere Salatarten einschließlich Brassicaceen

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

 

 

 

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat)

 

 

 

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, Rotblättrige Chicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C. endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum), Löwenzahnblätter)

 

 

 

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

 

 

 

0251050

Barbarakraut

 

 

 

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

 

 

 

0251070

Roter Senf

 

 

 

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlich Rübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätter anderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

 

 

 

0251990

Sonstige

 

 

 

0252000

b)

Spinat und verwandte Arten (Blätter)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0252010

Spinat (Neuseeland-Spinat, Amarant-Spinat, Goldnarben-/Okumoblätter, Bitterblatt)

 

 

 

0252020

Portulak (Winterportulak/Kubaspinat, Gemüseportulak, Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda))

 

 

 

0252030

Mangold (Blätter roter Rüben)

 

 

 

0252990

Sonstige

 

 

 

0253000

c)

Weinblätter (Traubenblätter) (Malabarspinat (indischer Spinat), Bananenblätter, Cha-om (Acacia pennata))

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0254000

d)

Brunnenkresse (Windengewächse (Sumpftrichterwinde/Wasserwinde/Chinesischer Spinat/Wasserspinat (Sumpfkohl) (Ipomoea aquatica)), Zwergkleefarn, Wassermimose)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0255000

e)

Chicorée

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0256000

f)

Frische Kräuter

0,05 (1)

0,05 (1)

0,02 (1)

0256010

Kerbel

 

 

 

0256020

Schnittlauch

 

 

 

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

 

 

 

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

 

 

 

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

 

 

 

0256060

Rosmarin

 

 

 

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

 

 

 

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u. a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

 

 

 

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

 

 

 

0256100

Estragon (Ysop)

 

 

 

0256990

Sonstige

 

 

 

0260000

vi)

Hülsengemüse (frisch)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0260010

Bohnen (mit Hülsen) (Grüne Bohnen/Wachsbohnen/Fisolen, Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen, Guarbohnen, Sojabohnen)

 

 

 

0260020

Bohnen (ohne Hülsen) (Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne)

 

 

 

0260030

Erbsen (mit Hülsen) (Mangetout/Zuckererbsen/Kefe)

 

 

 

0260040

Erbsen (ohne Hülsen) (Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse)

 

 

 

0260050

Linsen

 

 

 

0260990

Sonstige

 

 

 

0270000

vii)

Stängelgemüse (frisch)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0270010

Spargel

 

 

 

0270020

Kardonen (Stiele des Gurkenkrauts (Borago officinalis))

 

 

 

0270030

Stangensellerie

 

 

 

0270040

Fenchel

 

 

 

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

 

 

 

0270060

Porree

 

 

 

0270070

Rhabarber

 

 

 

0270080

Bambussprossen

 

 

 

0270090

Palmherzen

 

 

 

0270990

Sonstige

 

 

 

0280000

viii)

Pilze

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0280010

Kulturpilze (Wiesenchampignon, Austernsaitling, Shitake, vegetative Teile des Pilzes (Myzel))

 

 

 

0280020

Wilde Pilze (Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz)

 

 

 

0280990

Sonstige

 

 

 

0290000

ix)

Seetang

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0300000

3.

HÜLSENFRÜCHTE, GETROCKNET

0,02 (1)

0,02 (1)

0,05 (1)

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

 

 

 

0300020

Linsen

 

 

 

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

 

 

 

0300040

Süßlupinen

 

 

 

0300990

Sonstige

 

 

 

0400000

4.

ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE

0,05 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0401000

i)

Ölsaaten

 

 

 

0401010

Leinsamen

 

 

 

0401020

Erdnüsse

 

 

 

0401030

Mohnsamen

 

 

 

0401040

Sesamsamen

 

 

 

0401050

Sonnenblumenkerne

 

 

 

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

 

 

 

0401070

Sojabohne

 

 

 

0401080

Senfkörner

 

 

 

0401090

Baumwollsamen

 

 

 

0401100

Kürbiskerne (andere Samen von Cucurbitaceae)

 

 

 

0401110

Saflor

 

 

 

0401120

Borretsch (Wegerichblättriger (violetter) Natternkopf (Echium plantagineum), Ackersteinsame (Buglossoides arvensis))

 

 

 

0401130

Leindotter

 

 

 

0401140

Hanfsamen

 

 

 

0401150

Rizinusbohne

 

 

 

0401990

Sonstige

 

 

 

0402000

ii)

Ölfrüchte

 

 

 

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

 

 

 

0402020

Palmnüsse (Palmölkerne)

 

 

 

0402030

Ölpalmenfrucht

 

 

 

0402040

Kapok

 

 

 

0402990

Sonstige

 

 

 

0500000

5.

GETREIDE

0,02 (1)

0,02 (1)

 

0500010

Gerste

 

 

0,05 (1) (+)

0500020

Buchweizen (Amaranthus, Quinoa)

 

 

0,05 (1)

0500030

Mais

 

 

0,05 (1)

0500040

Hirse (Kolbenhirse, Teff, Fingerhirse, Perlhirse)

 

 

0,05 (1)

0500050

Hafer

 

 

0,05 (1) (+)

0500060

Reis (Wildreis/Nordamerikanischer Wasserreis (Zizania aquatica))

 

 

0,05 (1)

0500070

Roggen

 

 

0,05 (1) (+)

0500080

Sorghum

 

 

0,05 (1)

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

 

 

0,05 (1) (+)

0500990

Sonstige (Kanariengrassamen (Phalaris canariensis))

 

 

 

0600000

6.

TEE, KAFFEE, KRÄUTERTEES UND KAKAO

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0610000

i)

Tee

 

 

 

0620000

ii)

Kaffeebohnen

 

 

 

0630000

iii)

Kräutertees (getrocknet)

 

 

 

0631000

a)

Blüten

 

 

 

0631010

Kamillenblüten

 

 

 

0631020

Hibiskusblüten

 

 

 

0631030

Rosenblütenblätter

 

 

 

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

 

 

 

0631050

Lindenblüten

 

 

 

0631990

Sonstige

 

 

 

0632000

b)

Blätter

 

 

 

0632010

Erdbeerblätter

 

 

 

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

 

 

 

0632030

Mate

 

 

 

0632990

Sonstige

 

 

 

0633000

c)

Wurzeln

 

 

 

0633010

Baldrianwurzel

 

 

 

0633020

Ginsengwurzel

 

 

 

0633990

Sonstige

 

 

 

0639000

d)

Sonstige Kräutertees

 

 

 

0640000

iv)

Kakaobohnen (fermentiert oder getrocknet)

 

 

 

0650000

v)

Karobe (Johannisbrot)

 

 

 

0700000

7.

HOPFEN (getrocknet)

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0800000

8.

GEWÜRZE

 

 

 

0810000

i)

Samen

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0810010

Anis

 

 

 

0810020

Schwarzkümmel

 

 

 

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

 

 

 

0810040

Korianderkörner

 

 

 

0810050

Kreuzkümmelsamen

 

 

 

0810060

Dillsamen

 

 

 

0810070

Fenchelsamen

 

 

 

0810080

Bockshornkleesamen

 

 

 

0810090

Muskatnüsse

 

 

 

0810990

Sonstige

 

 

 

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0820010

Nelkenpfeffer

 

 

 

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

 

 

 

0820030

Kümmel

 

 

 

0820040

Kardamomen

 

 

 

0820050

Wacholderbeeren

 

 

 

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, Rosaroter Pfeffer)

 

 

 

0820070

Vanilleschoten

 

 

 

0820080

Tamarinden

 

 

 

0820990

Sonstige

 

 

 

0830000

iii)

Rinde

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0830010

Zimt (Cassia)

 

 

 

0830990

Sonstige

 

 

 

0840000

iv)

Wurzeln oder Rhizome

 

 

 

0840010

Süßholzwurzeln

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0840020

Ingwer

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0840030

Kurkuma

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0840040

Meerrettich

(+)

(+)

(+)

0840990

Sonstige

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0850000

v)

Knospen

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0850010

Nelken

 

 

 

0850020

Kapern

 

 

 

0850990

Sonstige

 

 

 

0860000

vi)

Blütennarbe

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0860010

Safran

 

 

 

0860990

Sonstige

 

 

 

0870000

vii)

Samenmantel

0,1 (1)

0,1 (1)

0,05 (1)

0870010

Muskatblüte

 

 

 

0870990

Sonstige

 

 

 

0900000

9.

ZUCKERPFLANZEN

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

0900010

Zuckerrüben (Wurzel)

 

 

 

0900020

Zuckerrohr

 

 

 

0900030

Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte

 

 

 

0900990

Sonstige

 

 

 

1000000

10.

ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS — LANDTIERE

 

 

 

1010000

i)

Gewebe

0,02 (1)

0,02 (1)

0,02 (1)

1011000

a)

Schwein

 

 

 

1011010

Muskel

 

 

 

1011020

Fett

 

 

 

1011030

Leber

 

 

 

1011040

Nieren

 

 

 

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1011990

Sonstige

 

 

 

1012000

b)

Rind

 

 

 

1012010

Muskel

 

 

(+)

1012020

Fett

 

 

(+)

1012030

Leber

 

 

(+)

1012040

Nieren

 

 

(+)

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1012990

Sonstige

 

 

 

1013000

c)

Schaf

 

 

 

1013010

Muskel

 

 

(+)

1013020

Fett

 

 

(+)

1013030

Leber

 

 

(+)

1013040

Nieren

 

 

(+)

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1013990

Sonstige

 

 

 

1014000

d)

Ziegen

 

 

 

1014010

Muskel

 

 

(+)

1014020

Fett

 

 

(+)

1014030

Leber

 

 

(+)

1014040

Nieren

 

 

(+)

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1014990

Sonstige

 

 

 

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

 

 

 

1015010

Muskel

 

 

 

1015020

Fett

 

 

 

1015030

Leber

 

 

 

1015040

Nieren

 

 

 

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1015990

Sonstige

 

 

 

1016000

f)

Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Perlhühner), Strauße, Tauben

 

 

 

1016010

Muskel

 

 

 

1016020

Fett

 

 

 

1016030

Leber

 

 

 

1016040

Nieren

 

 

 

1016050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1016990

Sonstige

 

 

 

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

 

 

 

1017010

Muskel

 

 

 

1017020

Fett

 

 

 

1017030

Leber

 

 

 

1017040

Nieren

 

 

 

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1017990

Sonstige

 

 

 

1020000

ii)

Milch

0,02 (1)

0,02 (1)

0,01 (1)

1020010

Rinder

 

 

(+)

1020020

Schafe

 

 

(+)

1020030

Ziegen

 

 

(+)

1020040

Pferde

 

 

 

1020990

Sonstige

 

 

 

1030000

iii)

Vogeleier

0,02 (1)

0,02 (1)

0,02 (1)

1030010

Huhn

 

 

 

1030020

Ente

 

 

 

1030030

Gans

 

 

 

1030040

Wachtel

 

 

 

1030990

Sonstige

 

 

 

1040000

iv)

Honig (Gelée Royale, Pollen, Bienenwabe mit Honig (Wabenhonig))

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

1050000

v)

Amphibien und Reptilien (Froschschenkel, Krokodil)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,02 (1)

1060000

vi)

Schnecken

0,02 (1)

0,02 (1)

0,02 (1)

1070000

vii)

Sonstige Erzeugnisse von Landtieren (Wild)

0,02 (1)

0,02 (1)

0,02 (1)

b)

Für Dicloran wird folgende Spalte hinzugefügt:

„Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

Code-Nummer

Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten (4)

Dicloran

0100000

1.

FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE

0,01 (3)

0110000

i)

Zitrusfrüchte

 

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

 

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

 

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

 

0110040

Limetten

 

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

 

0110990

Sonstige

 

0120000

ii)

Nüsse

 

0120010

Mandeln

 

0120020

Paranüsse

 

0120030

Kaschunüsse

 

0120040

Esskastanien

 

0120050

Kokosnüsse

 

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

 

0120070

Macadamia-Nüsse

 

0120080

Pekannüsse

 

0120090

Pinienkerne

 

0120100

Pistazien

 

0120110

Walnüsse

 

0120990

Sonstige

 

0130000

iii)

Kernobst

 

0130010

Äpfel (Holzapfel)

 

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

 

0130030

Quitten

 

0130040

Mispel

 

0130050

Japanische Wollmispel

 

0130990

Sonstige

 

0140000

iv)

Steinobst

 

0140010

Aprikosen

 

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

 

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

 

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

 

0140990

Sonstige

 

0150000

v)

Beeren und Kleinobst

 

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

 

0151010

Tafeltrauben

 

0151020

Keltertrauben

 

0152000

b)

Erdbeeren

 

0153000

c)

Strauchbeerenobst

 

0153010

Brombeeren

 

0153020

Kratzbeeren (Loganbeeren, Taybeeren, Boysenbeeren, Multbeeren und andere Rubus-Hybride)

 

0153030

Himbeeren (Weinhimbeeren, Allackerbeeren (Arktische Brombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus × Rubus idaeus))

 

0153990

Sonstige

 

0154000

d)

Anderes Kleinobst und Beeren

 

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

 

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

 

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

 

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

 

0154050

Hagebutten

 

0154060

Maulbeeren (Arbutusbeere)

 

0154070

Azarole (Mittelmeermispel) (Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta))

 

0154080

Holunderbeeren (Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere, Sanddorn (Seedorn), Haffdorn, Teebeeren und andere Strauchbeeren)

 

0154990

Sonstige

 

0160000

vi)

Sonstige Früchte

 

0161000

a)

Essbare Schale

 

0161010

Datteln

 

0161020

Feigen

 

0161030

Tafeloliven

 

0161040

Kumquats (Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia × Fortunella spp.))

 

0161050

Karambolen (Bilimbi)

 

0161060

Persimone

 

0161070

Jambolan (Java-Pflaume) (Java-Apfel/Zuckerapfel, Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche, Surinamkirsche/Grumichama (Eugenia uniflora))

 

0161990

Sonstige

 

0162000

b)

Nicht essbare Schale, klein

 

0162010

Kiwi

 

0162020

Lychee (Litschi) (Pulasan, Zwillingspflaume/Nefelio, Longan, Mangostan, Langsat, Salak)

 

0162030

Passionsfrucht

 

0162040

Stachelfeige (Kaktusfeige)

 

0162050

Sternapfel

 

0162060

Amerikanische Persimone (Virginia-Kaki) (Schwarze Sapote, Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel/Gelbe Sapote, Mameisapote)

 

0162990

Sonstige

 

0163000

c)

Nicht essbare Schale, groß

 

0163010

Avocadofrüchte

 

0163020

Bananen (Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane)

 

0163030

Mangos

 

0163040

Papayas

 

0163050

Granatäpfel

 

0163060

Cherimoya (Zimtapfel, Zuckerapfel/Süßsack, Ilama (Annona diversifolia) und andere mittelgroße Annonenfrüchte)

 

0163070

Guave (Rote Pitahaya/Drachenfrucht (Hylocereus undatus))

 

0163080

Ananas

 

0163090

Brotfrucht (Jackfrucht)

 

0163100

Durianfrucht

 

0163110

Saure Annone (Guanabana)

 

0163990

Sonstige

 

0200000

2.

GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN

 

0210000

i)

Wurzel- und Knollengemüse

0,01 (3)

0211000

a)

Kartoffeln

 

0212000

b)

Tropisches Wurzel- und Knollengemüse

 

0212010

Kassava (Dasheen, Eddoe/Japanische Taro, Tannia)

 

0212020

Süßkartoffeln

 

0212030

Yamswurzel (Yìcama/Yamsbohne, Mexikanische Kartoffel)

 

0212040

Pfeilwurz

 

0212990

Sonstige

 

0213000

c)

Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben

 

0213010

Rote Rüben

 

0213020

Karotten

 

0213030

Knollensellerie

 

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

 

0213050

Erdartischocke (Knollenziest)

 

0213060

Pastinaken

 

0213070

Petersilienwurzel

 

0213080

Rettich (Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich, Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss/Erdmandel (Cyperus esculentus))

 

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/Spanische Skorzoner Wurzel, Große Klette)

 

0213100

Kohlrüben

 

0213110

Weiße Rüben

 

0213990

Sonstige

 

0220000

ii)

Zwiebelgemüse

 

0220010

Knoblauch

0,01 (3)

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

0,2 (+)

0220030

Schalotten

0,01 (3)

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andere Lauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

0,01 (3)

0220990

Sonstige

0,01 (3)

0230000

iii)

Fruchtgemüse

0,01 (3)

0231000

a)

Solanacea

 

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

 

0231020

Paprika (Chilis)

 

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

 

0231040

Okra (Griechische Hörnchen)

 

0231990

Sonstige

 

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

 

0232010

Schlangengurken

 

0232020

Gewürzgurken

 

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson), Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bitterer Balsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke, Flügelgurke (Teroi))

 

0232990

Sonstige

 

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

 

0233010

Melonen (Kiwano)

 

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

 

0233030

Wassermelonen

 

0233990

Sonstige

 

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

 

0239000

e)

Sonstiges Fruchtgemüse

 

0240000

iv)

Kohlgemüse

0,01 (3)

0241000

a)

Blumenkohle

 

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

 

0241020

Blumenkohl

 

0241990

Sonstige

 

0242000

b)

Kopfkohle

 

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

 

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

 

0242990

Sonstige

 

0243000

c)

Blattkohle

 

0243010

Chinakohl (Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi, Chinesischer Flachkohl/Tai-Goo-Choi, Choisum, Pekingkohl/Pe-Tsai)

 

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

 

0243990

Sonstige

 

0244000

d)

Kohlrabi

 

0250000

v)

Blattgemüse und frische Kräuter

 

0251000

a)

Kopfsalat und andere Salatarten einschließlich Brassicaceen

0,01 (3)

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

 

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat)

 

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, Rotblättrige Chicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C. endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum), Löwenzahnblätter)

 

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

 

0251050

Barbarakraut

 

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

 

0251070

Roter Senf

 

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlich Rübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätter anderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

 

0251990

Sonstige

 

0252000

b)

Spinat und verwandte Arten (Blätter)

0,01 (3)

0252010

Spinat (Neuseeland-Spinat, Amarant-Spinat, Goldnarben-/Okumoblätter, Bitterblatt)

 

0252020

Portulak (Winterportulak/Kubaspinat, Gemüseportulak, Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda))

 

0252030

Mangold (Blätter roter Rüben)

 

0252990

Sonstige

 

0253000

c)

Weinblätter (Traubenblätter) (Malabarspinat (indischer Spinat), Bananenblätter, Cha-om (Acacia pennata))

0,01 (3)

0254000

d)

Brunnenkresse (Windengewächse (Sumpftrichterwinde/Wasserwinde/Chinesischer Spinat/Wasserspinat (Sumpfkohl) (Ipomoea aquatica)), Zwergkleefarn, Wassermimose)

0,01 (3)

0255000

e)

Chicorée

0,01 (3)

0256000

f)

Frische Kräuter

0,02 (3)

0256010

Kerbel

 

0256020

Schnittlauch

 

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

 

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

 

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

 

0256060

Rosmarin

 

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

 

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u. a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

 

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

 

0256100

Estragon (Ysop)

 

0256990

Sonstige

 

0260000

vi)

Hülsengemüse (frisch)

0,01 (3)

0260010

Bohnen (mit Hülsen) (Grüne Bohnen/Wachsbohnen/Fisolen, Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen, Guarbohnen, Sojabohnen)

 

0260020

Bohnen (ohne Hülsen) (Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne)

 

0260030

Erbsen (mit Hülsen) (Mangetout/Zuckererbsen/Kefe)

 

0260040

Erbsen (ohne Hülsen) (Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse)

 

0260050

Linsen

 

0260990

Sonstige

 

0270000

vii)

Stängelgemüse (frisch)

0,01 (3)

0270010

Spargel

 

0270020

Kardonen (Stiele des Gurkenkrauts (Borago officinalis))

 

0270030

Stangensellerie

 

0270040

Fenchel

 

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

 

0270060

Porree

 

0270070

Rhabarber

 

0270080

Bambussprossen

 

0270090

Palmherzen

 

0270990

Sonstige

 

0280000

viii)

Pilze

0,01 (3)

0280010

Kulturpilze (Wiesenchampignon, Austernsaitling, Shitake, vegetative Teile des Pilzes (Myzel))

 

0280020

Wilde Pilze (Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz)

 

0280990

Sonstige

 

0290000

ix)

Seetang

0,01 (3)

0300000

3.

HÜLSENFRÜCHTE, GETROCKNET

0,02 (3)

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

 

0300020

Linsen

 

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

 

0300040

Süßlupinen

 

0300990

Sonstige

 

0400000

4.

ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE

0,01 (3)

0401000

i)

Ölsaaten

 

0401010

Leinsamen

 

0401020

Erdnüsse

 

0401030

Mohnsamen

 

0401040

Sesamsamen

 

0401050

Sonnenblumenkerne

 

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

 

0401070

Sojabohne

 

0401080

Senfkörner

 

0401090

Baumwollsamen

 

0401100

Kürbiskerne (andere Samen von Cucurbitaceae)

 

0401110

Saflor

 

0401120

Borretsch (Wegerichblättriger (violetter) Natternkopf (Echium plantagineum), Ackersteinsame (Buglossoides arvensis))

 

0401130

Leindotter

 

0401140

Hanfsamen

 

0401150

Rizinusbohne

 

0401990

Sonstige

 

0402000

ii)

Ölfrüchte

 

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

 

0402020

Palmnüsse (Palmölkerne)

 

0402030

Ölpalmenfrucht

 

0402040

Kapok

 

0402990

Sonstige

 

0500000

5.

GETREIDE

0,02 (3)

0500010

Gerste

 

0500020

Buchweizen (Amaranthus, Quinoa)

 

0500030

Mais

 

0500040

Hirse (Kolbenhirse, Teff, Fingerhirse, Perlhirse)

 

0500050

Hafer

 

0500060

Reis (Wildreis/Nordamerikanischer Wasserreis (Zizania aquatica))

 

0500070

Roggen

 

0500080

Sorghum

 

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

 

0500990

Sonstige (Kanariengrassamen (Phalaris canariensis))

 

0600000

6.

TEE, KAFFEE, KRÄUTERTEES UND KAKAO

0,05 (3)

0610000

i)

Tee

 

0620000

ii)

Kaffeebohnen

 

0630000

iii)

Kräutertees (getrocknet)

 

0631000

a)

Blüten

 

0631010

Kamillenblüten

 

0631020

Hibiskusblüten

 

0631030

Rosenblütenblätter

 

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

 

0631050

Lindenblüten

 

0631990

Sonstige

 

0632000

b)

Blätter

 

0632010

Erdbeerblätter

 

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

 

0632030

Mate

 

0632990

Sonstige

 

0633000

c)

Wurzeln

 

0633010

Baldrianwurzel

 

0633020

Ginsengwurzel

 

0633990

Sonstige

 

0639000

d)

Sonstige Kräutertees

 

0640000

iv)

Kakaobohnen (fermentiert oder getrocknet)

 

0650000

v)

Karobe (Johannisbrot)

 

0700000

7.

HOPFEN (getrocknet)

0,05 (3)

0800000

8.

GEWÜRZE

 

0810000

i)

Samen

0,05 (3)

0810010

Anis

 

0810020

Schwarzkümmel

 

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

 

0810040

Korianderkörner

 

0810050

Kreuzkümmelsamen

 

0810060

Dillsamen

 

0810070

Fenchelsamen

 

0810080

Bockshornkleesamen

 

0810090

Muskatnüsse

 

0810990

Sonstige

 

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0,05 (3)

0820010

Nelkenpfeffer

 

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

 

0820030

Kümmel

 

0820040

Kardamomen

 

0820050

Wacholderbeeren

 

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, Rosaroter Pfeffer)

 

0820070

Vanilleschoten

 

0820080

Tamarinden

 

0820990

Sonstige

 

0830000

iii)

Rinde

0,05 (3)

0830010

Zimt (Cassia)

 

0830990

Sonstige

 

0840000

iv)

Wurzeln oder Rhizome

 

0840010

Süßholzwurzeln

0,05 (3)

0840020

Ingwer

0,05 (3)

0840030

Kurkuma

0,05 (3)

0840040

Meerrettich

(+)

0840990

Sonstige

0,05 (3)

0850000

v)

Knospen

0,05 (3)

0850010

Nelken

 

0850020

Kapern

 

0850990

Sonstige

 

0860000

vi)

Blütennarbe

0,05 (3)

0860010

Safran

 

0860990

Sonstige

 

0870000

vii)

Samenmantel

0,05 (3)

0870010

Muskatblüte

 

0870990

Sonstige

 

0900000

9.

ZUCKERPFLANZEN

0,01 (3)

0900010

Zuckerrüben (Wurzel)

 

0900020

Zuckerrohr

 

0900030

Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte

 

0900990

Sonstige

 

1000000

10.

ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS — LANDTIERE

 

1010000

i)

Gewebe

 

1011000

a)

Schwein

 

1011010

Muskel

0,01 (3)

1011020

Fett

0,01 (3)

1011030

Leber

0,02 (3)

1011040

Nieren

0,01 (3)

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1011990

Sonstige

0,01 (3)

1012000

b)

Rind

 

1012010

Muskel

0,01 (3)

1012020

Fett

0,01 (3)

1012030

Leber

0,02 (3)

1012040

Nieren

0,01 (3)

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1012990

Sonstige

0,01 (3)

1013000

c)

Schaf

 

1013010

Muskel

0,01 (3)

1013020

Fett

0,01 (3)

1013030

Leber

0,02 (3)

1013040

Nieren

0,01 (3)

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1013990

Sonstige

0,01 (3)

1014000

d)

Ziegen

 

1014010

Muskel

0,01 (3)

1014020

Fett

0,01 (3)

1014030

Leber

0,02 (3)

1014040

Nieren

0,01 (3)

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1014990

Sonstige

0,01 (3)

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

 

1015010

Muskel

0,01 (3)

1015020

Fett

0,01 (3)

1015030

Leber

0,02 (3)

1015040

Nieren

0,01 (3)

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1015990

Sonstige

0,01 (3)

1016000

f)

Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Perlhühner), Strauße, Tauben

 

1016010

Muskel

0,01 (3)

1016020

Fett

0,01 (3)

1016030

Leber

0,02 (3)

1016040

Nieren

0,01 (3)

1016050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1016990

Sonstige

0,01 (3)

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

 

1017010

Muskel

0,01 (3)

1017020

Fett

0,01 (3)

1017030

Leber

0,02 (3)

1017040

Nieren

0,01 (3)

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0,01 (3)

1017990

Sonstige

0,01 (3)

1020000

ii)

Milch

0,01 (3)

1020010

Rinder

 

1020020

Schafe

 

1020030

Ziegen

 

1020040

Pferde

 

1020990

Sonstige

 

1030000

iii)

Vogeleier

0,01 (3)

1030010

Huhn

 

1030020

Ente

 

1030030

Gans

 

1030040

Wachtel

 

1030990

Sonstige

 

1040000

iv)

Honig (Gelée Royale, Pollen, Bienenwabe mit Honig (Wabenhonig))

0,05 (3)

1050000

v)

Amphibien und Reptilien (Froschschenkel, Krokodil)

0,01 (3)

1060000

vi)

Schnecken

0,01 (3)

1070000

vii)

Sonstige Erzeugnisse von Landtieren (Wild)

0,01 (3)

2.

In Anhang III werden die Spalten für Asulam, Cyanamid, Dicloran, Flumioxazin, Flupyrsulfuron-methyl, Picolinafen und Propisochlor gestrichen.

3.

In Anhang V werden die folgenden Spalten für Asulam, Cyanamid und Propisochlor hinzugefügt:

„Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

Code-Nummer

Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten (6)

Asulam

Cyanamid einschließlich seiner Salze, ausgedrückt als Cyanamid

Propisochlor

0100000

1.

FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE

 

0,01 (5)

0,01 (5)

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0,05 (5)

 

 

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

 

 

 

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

 

 

 

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

 

 

 

0110040

Limetten

 

 

 

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

 

 

 

0110990

Sonstige

 

 

 

0120000

ii)

Nüsse

0,1 (5)

 

 

0120010

Mandeln

 

 

 

0120020

Paranüsse

 

 

 

0120030

Kaschunüsse

 

 

 

0120040

Esskastanien

 

 

 

0120050

Kokosnüsse

 

 

 

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

 

 

 

0120070

Macadamia-Nüsse

 

 

 

0120080

Pekannüsse

 

 

 

0120090

Pinienkerne

 

 

 

0120100

Pistazien

 

 

 

0120110

Walnüsse

 

 

 

0120990

Sonstige

 

 

 

0130000

iii)

Kernobst

0,05 (5)

 

 

0130010

Äpfel (Holzapfel)

 

 

 

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

 

 

 

0130030

Quitten

 

 

 

0130040

Mispel

 

 

 

0130050

Japanische Wollmispel

 

 

 

0130990

Sonstige

 

 

 

0140000

iv)

Steinobst

0,05 (5)

 

 

0140010

Aprikosen

 

 

 

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

 

 

 

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

 

 

 

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

 

 

 

0140990

Sonstige

 

 

 

0150000

v)

Beeren und Kleinobst

0,05 (5)

 

 

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

 

 

 

0151010

Tafeltrauben

 

 

 

0151020

Keltertrauben

 

 

 

0152000

b)

Erdbeeren

 

 

 

0153000

c)

Strauchbeerenobst

 

 

 

0153010

Brombeeren

 

 

 

0153020

Kratzbeeren (Loganbeeren, Taybeeren, Boysenbeeren, Multbeeren und andere Rubus-Hybride)

 

 

 

0153030

Himbeeren (Weinhimbeeren, Allackerbeeren (Arktische Brombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus × Rubus idaeus))

 

 

 

0153990

Sonstige

 

 

 

0154000

d)

Anderes Kleinobst und Beeren

 

 

 

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

 

 

 

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

 

 

 

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

 

 

 

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

 

 

 

0154050

Hagebutten

 

 

 

0154060

Maulbeeren (Arbutusbeere)

 

 

 

0154070

Azarole (Mittelmeermispel) (Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta))

 

 

 

0154080

Holunderbeeren (Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere, Sanddorn (Seedorn), Haffdorn, Teebeeren und andere Strauchbeeren)

 

 

 

0154990

Sonstige

 

 

 

0160000

vi)

Sonstige Früchte

0,05 (5)

 

 

0161000

a)

Essbare Schale

 

 

 

0161010

Datteln

 

 

 

0161020

Feigen

 

 

 

0161030

Tafeloliven

 

 

 

0161040

Kumquats (Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia × Fortunella spp.))

 

 

 

0161050

Karambolen (Bilimbi)

 

 

 

0161060

Persimone

 

 

 

0161070

Jambolan (Java-Pflaume) (Java-Apfel/Zuckerapfel, Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche, Surinamkirsche/Grumichama (Eugenia uniflora))

 

 

 

0161990

Sonstige

 

 

 

0162000

b)

Nicht essbare Schale, klein

 

 

 

0162010

Kiwi

 

 

 

0162020

Lychee (Litschi) (Pulasan, Zwillingspflaume/Nefelio, Longan, Mangostan, Langsat, Salak)

 

 

 

0162030

Passionsfrucht

 

 

 

0162040

Stachelfeige (Kaktusfeige)

 

 

 

0162050

Sternapfel

 

 

 

0162060

Amerikanische Persimone (Virginia-Kaki) (Schwarze Sapote, Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel/Gelbe Sapote, Mameisapote)

 

 

 

0162990

Sonstige

 

 

 

0163000

c)

Nicht essbare Schale, groß

 

 

 

0163010

Avocadofrüchte

 

 

 

0163020

Bananen (Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane)

 

 

 

0163030

Mangos

 

 

 

0163040

Papayas

 

 

 

0163050

Granatäpfel

 

 

 

0163060

Cherimoya (Zimtapfel, Zuckerapfel/Süßsack, Ilama (Annona diversifolia) und andere mittelgroße Annonenfrüchte)

 

 

 

0163070

Guave (Rote Pitahaya/Drachenfrucht (Hylocereus undatus))

 

 

 

0163080

Ananas

 

 

 

0163090

Brotfrucht (Jackfrucht)

 

 

 

0163100

Durianfrucht

 

 

 

0163110

Saure Annone (Guanabana)

 

 

 

0163990

Sonstige

 

 

 

0200000

2.

GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN

 

0,01 (5)

 

0210000

i)

Wurzel- und Knollengemüse

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0211000

a)

Kartoffeln

 

 

 

0212000

b)

Tropisches Wurzel- und Knollengemüse

 

 

 

0212010

Kassava (Dasheen, Eddoe/Japanische Taro, Tannia)

 

 

 

0212020

Süßkartoffeln

 

 

 

0212030

Yamswurzel (Yìcama/Yamsbohne, Mexikanische Kartoffel)

 

 

 

0212040

Pfeilwurz

 

 

 

0212990

Sonstige

 

 

 

0213000

c)

Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben

 

 

 

0213010

Rote Rüben

 

 

 

0213020

Karotten

 

 

 

0213030

Knollensellerie

 

 

 

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

 

 

 

0213050

Erdartischocke (Knollenziest)

 

 

 

0213060

Pastinaken

 

 

 

0213070

Petersilienwurzel

 

 

 

0213080

Rettich (Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich, Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss/Erdmandel (Cyperus esculentus))

 

 

 

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/Spanische Skorzoner Wurzel, Große Klette)

 

 

 

0213100

Kohlrüben

 

 

 

0213110

Weiße Rüben

 

 

 

0213990

Sonstige

 

 

 

0220000

ii)

Zwiebelgemüse

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0220010

Knoblauch

 

 

 

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

 

 

 

0220030

Schalotten

 

 

 

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andere Lauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

 

 

 

0220990

Sonstige

 

 

 

0230000

iii)

Fruchtgemüse

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0231000

a)

Solanacea

 

 

 

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

 

 

 

0231020

Paprika (Chilis)

 

 

 

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

 

 

 

0231040

Okra (Griechische Hörnchen)

 

 

 

0231990

Sonstige

 

 

 

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

 

 

 

0232010

Schlangengurken

 

 

 

0232020

Gewürzgurken

 

 

 

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson), Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bitterer Balsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke, Flügelgurke (Teroi))

 

 

 

0232990

Sonstige

 

 

 

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

 

 

 

0233010

Melonen (Kiwano)

 

 

 

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

 

 

 

0233030

Wassermelonen

 

 

 

0233990

Sonstige

 

 

 

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

 

 

 

0239000

e)

Sonstiges Fruchtgemüse

 

 

 

0240000

iv)

Kohlgemüse

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0241000

a)

Blumenkohle

 

 

 

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

 

 

 

0241020

Blumenkohl

 

 

 

0241990

Sonstige

 

 

 

0242000

b)

Kopfkohle

 

 

 

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

 

 

 

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

 

 

 

0242990

Sonstige

 

 

 

0243000

c)

Blattkohle

 

 

 

0243010

Chinakohl (Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi, Chinesischer Flachkohl/Tai-Goo-Choi, Choisum, Pekingkohl/Pe-Tsai)

 

 

 

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

 

 

 

0243990

Sonstige

 

 

 

0244000

d)

Kohlrabi

 

 

 

0250000

v)

Blattgemüse und frische Kräuter

 

 

 

0251000

a)

Kopfsalat und andere Salatarten einschließlich Brassicaceen

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

 

 

 

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat)

 

 

 

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, Rotblättrige Chicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C. endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum), Löwenzahnblätter)

 

 

 

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

 

 

 

0251050

Barbarakraut

 

 

 

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

 

 

 

0251070

Roter Senf

 

 

 

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlich Rübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätter anderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

 

 

 

0251990

Sonstige

 

 

 

0252000

b)

Spinat und verwandte Arten (Blätter)

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0252010

Spinat (Neuseeland-Spinat, Amarant-Spinat, Goldnarben-/Okumoblätter, Bitterblatt)

 

 

 

0252020

Portulak (Winterportulak/Kubaspinat, Gemüseportulak, Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda))

 

 

 

0252030

Mangold (Blätter roter Rüben)

 

 

 

0252990

Sonstige

 

 

 

0253000

c)

Weinblätter (Traubenblätter) (Malabarspinat (indischer Spinat), Bananenblätter, Cha-om (Acacia pennata))

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0254000

d)

Brunnenkresse (Windengewächse (Sumpftrichterwinde/Wasserwinde/Chinesischer Spinat/Wasserspinat (Sumpfkohl) (Ipomoea aquatica)), Zwergkleefarn, Wassermimose)

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0255000

e)

Chicorée

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0256000

f)

Frische Kräuter

0,1 (5)

 

0,02 (5)

0256010

Kerbel

 

 

 

0256020

Schnittlauch

 

 

 

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

 

 

 

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

 

 

 

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

 

 

 

0256060

Rosmarin

 

 

 

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

 

 

 

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u. a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

 

 

 

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

 

 

 

0256100

Estragon (Ysop)

 

 

 

0256990

Sonstige

 

 

 

0260000

vi)

Hülsengemüse (frisch)

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0260010

Bohnen (mit Hülsen) (Grüne Bohnen/Wachsbohnen/Fisolen, Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen, Guarbohnen, Sojabohnen)

 

 

 

0260020

Bohnen (ohne Hülsen) (Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne)

 

 

 

0260030

Erbsen (mit Hülsen) (Mangetout/Zuckererbsen/Kefe)

 

 

 

0260040

Erbsen (ohne Hülsen) (Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse)

 

 

 

0260050

Linsen

 

 

 

0260990

Sonstige

 

 

 

0270000

vii)

Stängelgemüse (frisch)

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0270010

Spargel

 

 

 

0270020

Kardonen (Stiele des Gurkenkrauts (Borago officinalis))

 

 

 

0270030

Stangensellerie

 

 

 

0270040

Fenchel

 

 

 

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

 

 

 

0270060

Porree

 

 

 

0270070

Rhabarber

 

 

 

0270080

Bambussprossen

 

 

 

0270090

Palmherzen

 

 

 

0270990

Sonstige

 

 

 

0280000

viii)

Pilze

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0280010

Kulturpilze (Wiesenchampignon, Austernsaitling, Shitake, vegetative Teile des Pilzes (Myzel))

 

 

 

0280020

Wilde Pilze (Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz)

 

 

 

0280990

Sonstige

 

 

 

0290000

ix)

Seetang

0,05 (5)

 

0,01 (5)

0300000

3.

HÜLSENFRÜCHTE, GETROCKNET

0,05 (5)

0,01 (5)

0,01 (5)

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

 

 

 

0300020

Linsen

 

 

 

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

 

 

 

0300040

Süßlupinen

 

 

 

0300990

Sonstige

 

 

 

0400000

4.

ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE

0,1 (5)

0,01 (5)

0,01 (5)

0401000

i)

Ölsaaten

 

 

 

0401010

Leinsamen

 

 

 

0401020

Erdnüsse

 

 

 

0401030

Mohnsamen

 

 

 

0401040

Sesamsamen

 

 

 

0401050

Sonnenblumenkerne

 

 

 

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

 

 

 

0401070

Sojabohne

 

 

 

0401080

Senfkörner

 

 

 

0401090

Baumwollsamen

 

 

 

0401100

Kürbiskerne (andere Samen von Cucurbitaceae)

 

 

 

0401110

Saflor

 

 

 

0401120

Borretsch (Wegerichblättriger (violetter) Natternkopf (Echium plantagineum), Ackersteinsame (Buglossoides arvensis))

 

 

 

0401130

Leindotter

 

 

 

0401140

Hanfsamen

 

 

 

0401150

Rizinusbohne

 

 

 

0401990

Sonstige

 

 

 

0402000

ii)

Ölfrüchte

 

 

 

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

 

 

 

0402020

Palmnüsse (Palmölkerne)

 

 

 

0402030

Ölpalmenfrucht

 

 

 

0402040

Kapok

 

 

 

0402990

Sonstige

 

 

 

0500000

5.

GETREIDE

0,05 (5)

0,01 (5)

0,01 (5)

0500010

Gerste

 

 

 

0500020

Buchweizen (Amaranthus, Quinoa)

 

 

 

0500030

Mais

 

 

 

0500040

Hirse (Kolbenhirse, Teff, Fingerhirse, Perlhirse)

 

 

 

0500050

Hafer

 

 

 

0500060

Reis (Wildreis/Nordamerikanischer Wasserreis (Zizania aquatica))

 

 

 

0500070

Roggen

 

 

 

0500080

Sorghum

 

 

 

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

 

 

 

0500990

Sonstige (Kanariengrassamen (Phalaris canariensis))

 

 

 

0600000

6.

TEE, KAFFEE, KRÄUTERTEES UND KAKAO

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0610000

i)

Tee

 

 

 

0620000

ii)

Kaffeebohnen

 

 

 

0630000

iii)

Kräutertees (getrocknet)

 

 

 

0631000

a)

Blüten

 

 

 

0631010

Kamillenblüten

 

 

 

0631020

Hibiskusblüten

 

 

 

0631030

Rosenblütenblätter

 

 

 

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

 

 

 

0631050

Lindenblüten

 

 

 

0631990

Sonstige

 

 

 

0632000

b)

Blätter

 

 

 

0632010

Erdbeerblätter

 

 

 

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

 

 

 

0632030

Mate

 

 

 

0632990

Sonstige

 

 

 

0633000

c)

Wurzeln

 

 

 

0633010

Baldrianwurzel

 

 

 

0633020

Ginsengwurzel

 

 

 

0633990

Sonstige

 

 

 

0639000

d)

Sonstige Kräutertees

 

 

 

0640000

iv)

Kakaobohnen (fermentiert oder getrocknet)

 

 

 

0650000

v)

Karobe (Johannisbrot)

 

 

 

0700000

7.

HOPFEN (getrocknet)

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0800000

8.

GEWÜRZE

 

 

 

0810000

i)

Samen

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0810010

Anis

 

 

 

0810020

Schwarzkümmel

 

 

 

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

 

 

 

0810040

Korianderkörner

 

 

 

0810050

Kreuzkümmelsamen

 

 

 

0810060

Dillsamen

 

 

 

0810070

Fenchelsamen

 

 

 

0810080

Bockshornkleesamen

 

 

 

0810090

Muskatnüsse

 

 

 

0810990

Sonstige

 

 

 

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0820010

Nelkenpfeffer

 

 

 

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

 

 

 

0820030

Kümmel

 

 

 

0820040

Kardamomen

 

 

 

0820050

Wacholderbeeren

 

 

 

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, Rosaroter Pfeffer)

 

 

 

0820070

Vanilleschoten

 

 

 

0820080

Tamarinden

 

 

 

0820990

Sonstige

 

 

 

0830000

iii)

Rinde

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0830010

Zimt (Cassia)

 

 

 

0830990

Sonstige

 

 

 

0840000

iv)

Wurzeln oder Rhizome

 

 

 

0840010

Süßholzwurzeln

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0840020

Ingwer

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0840030

Kurkuma

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0840040

Meerrettich

(+)

(+)

(+)

0840990

Sonstige

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0850000

v)

Knospen

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0850010

Nelken

 

 

 

0850020

Kapern

 

 

 

0850990

Sonstige

 

 

 

0860000

vi)

Blütennarbe

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0860010

Safran

 

 

 

0860990

Sonstige

 

 

 

0870000

vii)

Samenmantel

0,1 (5)

0,01 (5)

0,05 (5)

0870010

Muskatblüte

 

 

 

0870990

Sonstige

 

 

 

0900000

9.

ZUCKERPFLANZEN

0,05 (5)

0,01 (5)

0,01 (5)

0900010

Zuckerrüben (Wurzel)

 

 

 

0900020

Zuckerrohr

 

 

 

0900030

Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte

 

 

 

0900990

Sonstige

 

 

 

1000000

10.

ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS — LANDTIERE

0,02 (5)

0,01 (5)

 

1010000

i)

Gewebe

 

 

0,01 (5)

1011000

a)

Schwein

 

 

 

1011010

Muskel

 

 

 

1011020

Fett

 

 

 

1011030

Leber

 

 

 

1011040

Nieren

 

 

 

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1011990

Sonstige

 

 

 

1012000

b)

Rind

 

 

 

1012010

Muskel

 

 

 

1012020

Fett

 

 

 

1012030

Leber

 

 

 

1012040

Nieren

 

 

 

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1012990

Sonstige

 

 

 

1013000

c)

Schaf

 

 

 

1013010

Muskel

 

 

 

1013020

Fett

 

 

 

1013030

Leber

 

 

 

1013040

Nieren

 

 

 

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1013990

Sonstige

 

 

 

1014000

d)

Ziegen

 

 

 

1014010

Muskel

 

 

 

1014020

Fett

 

 

 

1014030

Leber

 

 

 

1014040

Nieren

 

 

 

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1014990

Sonstige

 

 

 

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

 

 

 

1015010

Muskel

 

 

 

1015020

Fett

 

 

 

1015030

Leber

 

 

 

1015040

Nieren

 

 

 

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1015990

Sonstige

 

 

 

1016000

f)

Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Perlhühner), Strauße, Tauben

 

 

 

1016010

Muskel

 

 

 

1016020

Fett

 

 

 

1016030

Leber

 

 

 

1016040

Nieren

 

 

 

1016050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1016990

Sonstige

 

 

 

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

 

 

 

1017010

Muskel

 

 

 

1017020

Fett

 

 

 

1017030

Leber

 

 

 

1017040

Nieren

 

 

 

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

 

 

1017990

Sonstige

 

 

 

1020000

ii)

Milch

 

 

0,01 (5)

1020010

Rinder

 

 

 

1020020

Schafe

 

 

 

1020030

Ziegen

 

 

 

1020040

Pferde

 

 

 

1020990

Sonstige

 

 

 

1030000

iii)

Vogeleier

 

 

0,01 (5)

1030010

Huhn

 

 

 

1030020

Ente

 

 

 

1030030

Gans

 

 

 

1030040

Wachtel

 

 

 

1030990

Sonstige

 

 

 

1040000

iv)

Honig (Gelée Royale, Pollen, Bienenwabe mit Honig (Wabenhonig))

 

 

0,05 (5)

1050000

v)

Amphibien und Reptilien (Froschschenkel, Krokodil)

 

 

0,01 (5)

1060000

vi)

Schnecken

 

 

0,01 (5)

1070000

vii)

Sonstige Erzeugnisse von Landtieren (Wild)

 

 

0,01 (5)


(1)  Untere analytische Bestimmungsgrenze.

(**)

Kombination von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer, für die der Rückstandshöchstgehalt gemäß Anhang III Teil B gilt.

Flumioxazin

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Flupyrsulfuron-methyl

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Picolinafen

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0500010

Gerste

0500050

Hafer

0500070

Roggen

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen“

(2)  Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden.

Flumioxazin

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Flupyrsulfuron-methyl

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Picolinafen

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0500010

Gerste

0500050

Hafer

0500070

Roggen

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen“

(3)  Untere analytische Bestimmungsgrenze.

(**)

Kombination von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer, für die der Rückstandshöchstgehalt gemäß Anhang III Teil B gilt.

Dicloran

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hebt hervor, dass der Metabolit DCHA nicht berücksichtigt worden ist; sie hat deshalb festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt diese Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich“

(4)  Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden.

Dicloran

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hebt hervor, dass der Metabolit DCHA nicht berücksichtigt worden ist; sie hat deshalb festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt diese Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich“

(5)  Untere analytische Bestimmungsgrenze.

(6)  Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden.

Asulam

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Cyanamid einschließlich seiner Salze, ausgedrückt als Cyanamid

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Propisochlor

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich“


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/47


VERORDNUNG (EU) Nr. 1127/2014 DER KOMMISSION

vom 20. Oktober 2014

zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Amitrol, Dinocap, Fipronil, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat in oder auf bestimmten Erzeugnissen

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (1), insbesondere auf Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 18 Absatz 4 und Artikel 49 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Für Amitrol, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat wurden in Anhang II und in Anhang III Teil B der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 Rückstandshöchstgehalte (nachstehend „RHG“) festgesetzt. Die RHG für Dinocap und Fipronil wurden in Anhang III Teil A der genannten Verordnung festgesetzt.

(2)

Für Amitrol legte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (nachstehend „Behörde“) gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (2). Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der RHG für Zitrusfrüchte, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kernobst, Steinobst, Tafel- und Keltertrauben, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Tafeloliven und Oliven für die Gewinnung von Öl einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(3)

Für Dinocap legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (3). Alle geltenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dinocap wurden widerrufen. Die RHG sollten daher auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Wert der Codex-RHG festgesetzt werden, die für die Verbraucher in der Union sicher sind. Außerdem sollte die Rückstandsdefinition geändert werden.

(4)

Die Behörde wies darauf hin, dass die geltenden RHG für Dinocap in Keltertrauben und Melonen Bedenken im Hinblick auf den Verbraucherschutz aufwerfen könnten. Die RHG für diese Erzeugnisse sollten auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(5)

Für Fipronil legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (4). Sie empfahl, die RHG für Blumen- und Kopfkohle, Fett und Leber von Schwein, Rind, Schaf und Ziege, Schweinenieren, Leber und Eier von Geflügel zu senken. Für andere Erzeugnisse empfahl sie die Anhebung oder Beibehaltung der geltenden RHG.

(6)

Gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (5) informierte Deutschland die Kommission am 10. Februar 2012 über die befristete Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Fipronil wegen des Auftretens von Elateridae, einer Gefahr, für deren wirksame Eindämmung kein anderes geeignetes Mittel zur Verfügung stand. Folgerichtig übermittelte Deutschland den übrigen Mitgliedstaaten, der Kommission und der Behörde gemäß Artikel 18 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auch einen Antrag, den RHG für Geflügelfett anzuheben, da Kartoffeln mit Fipronilrückständen, die dem geltenden RHG für Kartoffeln entsprechen, an Hühner verfüttert werden könnten, wodurch der Rückstandsgehalt den geltenden RHG für Geflügelfett überschreiten würde.

(7)

Deutschland hat der Kommission eine angemessene Bewertung des Risikos für die Verbraucher vorgelegt und auf dieser Grundlage vorläufige RHG vorgeschlagen.

(8)

Gemäß Artikel 18 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 (6) hat die Behörde die vorgelegten Daten geprüft und eine mit Gründen versehene Stellungnahme zur Sicherheit der vorgeschlagenen vorläufigen RHG abgegeben. Sie kam zu dem Schluss, dass ein langfristiges Risiko für die Gesundheit der Verbraucher nicht ausgeschlossen werden kann.

(9)

Da die Exposition gegenüber Rückständen aus verschiedenen Erzeugnissen zum potenziellen langfristigen Risiko für die Gesundheit der Verbraucher beitrug, wurden die Zulassungen für die Verwendung auf Kopf- und auf Grünkohl auf Antrag des Zulassungsinhabers widerrufen.

(10)

Mit der Verordnung (EU) Nr. 212/2013 der Kommission (7), die am 1. April 2013 in Kraft trat, wurde Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 geändert.

(11)

Die Europäische Kommission ersuchte die Behörde, die erwarteten Gehalte an Fipronilrückständen in Erzeugnissen tierischen Ursprungs und die daraus resultierende Exposition der Verbraucher neu zu berechnen und hierbei den Widerruf der Zulassungen für die Verwendung auf Kopf- und auf Grünkohl sowie die Änderung von Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 zu berücksichtigen. Gemäß Artikel 43 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 legte die Behörde eine mit Gründen versehene Stellungnahme zur Änderung der RHG nach dem Widerruf der Zulassungen für die Verwendung auf Kopf- und auf Grünkohl vor (8). Sie kam zu dem Schluss, dass die vorgeschlagenen RHG ausreichend durch Daten belegt sind und dass kein Risiko für die Verbraucher festgestellt worden ist.

(12)

Für Flufenacet legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (9). Sie empfahl, die RHG für Schweine-, Rinder, Schafs-, Ziegen- und Geflügelleber zu senken. Für andere Erzeugnisse empfahl sie die Anhebung oder Beibehaltung der geltenden RHG. Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der RHG für Erdbeeren, Heidelbeeren, Cranbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(13)

Für Pendimethalin legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (10). Sie empfahl, die RHG für Karotten, Hülsengemüse (frisch), Hülsenfrüchte (getrocknet), Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Sojabohne, Baumwollsamen, Fleisch und Fett von Schwein, Rind, Schaf, Ziege und Geflügel, Milch und Vogeleier zu senken. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollte unter Berücksichtigung der zusätzlichen, von Deutschland und den Niederlanden vorgelegten Informationen über die gute landwirtschaftliche Praxis der RHG für Karotten in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf seinen bisherigen Wert festgesetzt werden. Dieser RHG wird überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen. Für andere Erzeugnisse empfahl die Behörde die Anhebung oder Beibehaltung der geltenden RHG.

(14)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Pendimethalinrückständen in Erdbeeren, Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten, Tomaten, Paprika, Auberginen, Kürbisgewächsen (genießbare und ungenießbare Schale), Artischocken, Porree, Leber und Nieren von Schwein, Rind, Schaf und Ziege sowie Geflügelleber einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(15)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Pendimethalinrückständen in Chicorée, Rapssamen, Kräutertees (getrocknet, Blüten) und Gewürzen (Früchte und Beeren) keine Angaben vorliegen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Die RHG für diese Erzeugnisse sollten auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(16)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Pendimethalinrückständen in Meerrettich, Pastinaken und Petersilienwurzel keine Angaben vorliegen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten unter Berücksichtigung der zusätzlichen, von Deutschland, Lettland und den Niederlanden vorgelegten Informationen über die gute landwirtschaftliche Praxis die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(17)

Die Behörde legte eine Stellungnahme zu den Höchstgehalten an Pendimethalinrückständen in Schwarzwurzeln, Kräutertees (getrocknet, Wurzeln), Gewürzen (Samen) und Kümmel vor (11).

(18)

Für Propyzamid legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (12). Sie schlug vor, die Rückstandsdefinition zu ändern. Sie empfahl eine Senkung der RHG für Tafel- und Keltertrauben, Erdbeeren, Strauchbeerenobst, Heidelbeeren, Cranbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Holunderbeeren, Schwarzwurzeln, Chicorée, Rhabarber, Sonnenblumenkerne, Rapssamen, Sojabohnen, Zuckerrüben (Wurzel) und die Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte. Für andere Erzeugnisse empfahl sie die Beibehaltung der geltenden RHG.

(19)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Propyzamidrückständen in Feldsalat, Grünem Salat, Kraussalat, Kresse, Salatrauke — Rucola, Blättern und Keimen der Brassica, Kräutern, Bohnen (getrocknet), Linsen, Erbsen (getrocknet), Fleisch, Fett, Leber und Nieren von Schwein, Rind, Schaf und Ziege sowie Milch von Wiederkäuern einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(20)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Propyzamidrückständen in Porree und Hopfen keine Angaben vorliegen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Die RHG für diese Erzeugnisse sollten auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(21)

Die Behörde legte eine Stellungnahme zu den Höchstgehalten an Propyzamidrückständen in Kräutertees (getrocknet) vor (13).

(22)

Für Pyridat legte die Behörde gemäß Artikel 12 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 in Verbindung mit deren Artikel 12 Absatz 1 eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG vor (14). Sie kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der RHG für Schwarzwurzeln, Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten, Frühlingszwiebeln, Zuckermais, Blumenkohl, Rosenkohl — Kohlsprossen, Kopfkohl, Grünkohl, Kohlrabi, Schnittlauch, Spargel, Porree, Süßlupinen, Mohnsamen, Rapssamen, Mais, Kräutertees (getrocknet, Blüten), Kräutertees (getrocknet, Blätter), Kräutertees (getrocknet, Wurzeln), Gewürze (Samen), Gewürze (Früchte und Beeren), Fleisch, Fett, Leber und Nieren von Schwein, Rind, Schaf und Ziege, Geflügelfleisch, -fett und -leber, Milch von Wiederkäuern und Vogeleier einige Angaben fehlen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Da kein Risiko für die Verbraucher besteht, sollten die RHG für diese Erzeugnisse in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 auf ihren bisherigen Wert oder auf den von der Behörde ermittelten Wert festgesetzt werden. Diese RHG werden überprüft; bei der Überprüfung werden die Angaben berücksichtigt, die innerhalb von zwei Jahren nach Veröffentlichung der vorliegenden Verordnung zur Verfügung stehen.

(23)

Die Behörde kam zu dem Schluss, dass hinsichtlich der Höchstgehalte an Pyridatrückständen in Artischocken, Gerste, Reis und Weizen keine Angaben vorliegen und dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Die RHG für diese Erzeugnisse sollten auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(24)

Die Behörde legte eine Stellungnahme zu den Höchstgehalten an Pyridatrückständen in Sellerieblättern (Dillblättern) vor (15).

(25)

Hinsichtlich der Erzeugnisse, für die keine einschlägigen Zulassungen oder Einfuhrtoleranzen auf Ebene der Union gemeldet sind und keine Codex-RHG vorliegen, kam die Behörde zu dem Schluss, dass eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Unter Berücksichtigung des derzeitigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstands sollten für diese Erzeugnisse RHG auf der spezifischen Bestimmungsgrenze oder entsprechend dem Standardwert gemäß Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt werden.

(26)

Ausgehend von den mit Gründen versehenen Stellungnahmen der Behörde und unter Berücksichtigung der relevanten Faktoren erfüllen die entsprechenden Änderungen der RHG die Anforderungen von Artikel 14 Absatz 2 und Artikel 18 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

(27)

Die Handelspartner der Union wurden über die Welthandelsorganisation zu den neuen RHG konsultiert, und ihre Anmerkungen wurden berücksichtigt.

(28)

Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sollte daher entsprechend geändert werden.

(29)

Die vorliegende Verordnung sollte eine Übergangsregelung für Erzeugnisse enthalten, die vor der Änderung der RHG vorschriftsmäßig hergestellt worden sind und für die den vorliegenden Informationen zufolge ein hohes Verbraucherschutzniveau gewährleistet ist, damit diese Erzeugnisse normal vermarktet, verarbeitet und verbraucht werden können.

(30)

Vor dem Geltungsbeginn der geänderten RHG ist eine angemessene Frist einzuräumen, damit sich Mitgliedstaaten, Drittländer und Lebensmittelunternehmer auf die daraus entstehenden neuen Anforderungen vorbereiten können.

(31)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

In Bezug auf Wirkstoffe in und auf Erzeugnissen, die in der nachstehenden Liste aufgeführt sind, gilt die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 für Erzeugnisse, die vor dem 13. Mai 2015 rechtmäßig hergestellt worden sind, weiterhin in der vor der Änderung durch die vorliegende Verordnung geltenden Fassung:

1.

Amitrol: alle Erzeugnisse;

2.

Dinocap: alle Erzeugnisse außer Keltertrauben und Melonen;

3.

Fipronil, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat: alle Erzeugnisse.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 13. Mai 2015.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 20. Oktober 2014

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 70 vom 16.3.2005, S. 1.

(2)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for amitrole according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(6):2763. [35 S.].

(3)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for dinocap according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2011;9(8):2340. [33 S.].

(4)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for fipronil according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(4):2688. [44 S.].

(5)  Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 1).

(6)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the modification of the existing MRL for fipronil in poultry fat. EFSA Journal 2012;10(5):2707. [32 S.].

(7)  Verordnung (EU) Nr. 212/2013 der Kommission vom 11. März 2013 zur Ersetzung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Ergänzungen und Änderungen der Einträge zu den Erzeugnissen, für die dieser Anhang gilt (ABl. L 68 vom 12.3.2013, S. 30).

(8)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the modification of maximum residue levels (MRLs) for fipronil following the withdrawal of the authorised uses on kale and head cabbage. EFSA Journal 2014;12(1):3543. [37 S.].

(9)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for flufenacet according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(4):2689. [52 S.].

(10)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for pendimethalin according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(4):2683. [57 S.].

(11)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the modification of the existing MRLs for pendimethalin in various crops. EFSA Journal 2013;11(5):3217. [27 S.].

(12)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for propyzamide according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(4):2690. [54 S.].

(13)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the modification of the existing MRLs for propyzamide in leaves, flowers and roots of herbal infusions. EFSA Journal 2013;11(9):3378. [28 S.].

(14)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the review of the existing maximum residue levels (MRLs) for pyridate according to Article 12 of Regulation (EC) No. 396/2005. EFSA Journal 2012;10(4):2687. [47 S.].

(15)  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit; Reasoned opinion on the modification of the existing MRL for pyridate in celery leaves (dill leaves). EFSA Journal 2012;10(9):2892. [25 S.].


ANHANG

Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden wie folgt geändert:

1.

Anhang II wird wie folgt geändert:

a)

Die Spalten für Amitrol, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat erhalten folgende Fassung:

„Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

Code-Nummer

Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten (2)

Amitrol

Flufenacet (Summe aller Verbindungen, die den N-Fluorphenyl-N-isopropyl-Anteil enthalten, ausgedrückt als Flufenacet)

Pendimethalin (F)

Propyzamid (F) (R)

Pyridat (Summe aus Pyridat, seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4-hydroxy-3-phenylpyridazin) und den hydrolysierbaren CL 9673-Konjugaten, ausgedrückt als Pyridat)

0100000

1.

FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE

 

0,05 (1)

0,05 (1)

 

0,05 (1)

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0,01 (1) (+)

 

 

0,01 (1)

 

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo(außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

 

 

 

 

 

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andereHybriden)

 

 

 

 

 

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

 

 

 

 

 

0110040

Limetten

 

 

 

 

 

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andereHybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

 

 

 

 

 

0110990

Sonstige

 

 

 

 

 

0120000

ii)

Nüsse

0,02 (1)

 

 

 

 

0120010

Mandeln

(+)

 

 

0,02

 

0120020

Paranüsse

 

 

 

0,01 (1)

 

0120030

Kaschunüsse

 

 

 

0,01 (1)

 

0120040

Esskastanien

 

 

 

0,02

 

0120050

Kokosnüsse

 

 

 

0,01 (1)

 

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

(+)

 

 

0,02

 

0120070

Macadamia-Nüsse

 

 

 

0,01 (1)

 

0120080

Pekannüsse

 

 

 

0,01 (1)

 

0120090

Pinienkerne

 

 

 

0,01 (1)

 

0120100

Pistazien

 

 

 

0,01 (1)

 

0120110

Walnüsse

(+)

 

 

0,02

 

0120990

Sonstige

 

 

 

0,01 (1)

 

0130000

iii)

Kernobst

0,01 (1) (+)

 

 

0,02

 

0130010

Äpfel (Holzapfel)

 

 

 

 

 

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

 

 

 

 

 

0130030

Quitten

 

 

 

 

 

0130040

Mispel

 

 

 

 

 

0130050

Japanische Wollmispel

 

 

 

 

 

0130990

Sonstige

 

 

 

 

 

0140000

iv)

Steinobst

0,01 (1) (+)

 

 

0,02

 

0140010

Aprikosen

 

 

 

 

 

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

 

 

 

 

 

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

 

 

 

 

 

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle,Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

 

 

 

 

 

0140990

Sonstige

 

 

 

 

 

0150000

v)

Beeren und Kleinobst

 

 

 

0,01 (1)

 

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

0,05 (+)

 

 

 

 

0151010

Tafeltrauben

 

 

 

 

 

0151020

Keltertrauben

 

 

 

 

 

0152000

b)

Erdbeeren

0,01 (1)

(+)

(+)

 

 

0153000

c)

Strauchbeerenobst

0,01 (1)

 

 

 

 

0153010

Brombeeren

 

 

 

 

 

0153020

Kratzbeeren (Loganbeeren, Taybeeren, Boysenbeeren,Multbeeren und andere Rubus-Hybride)

 

 

 

 

 

0153030

Himbeeren (Weinhimbeeren, Allackerbeeren (ArktischeBrombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus × Rubus idaeus))

 

 

 

 

 

0153990

Sonstige

 

 

 

 

 

0154000

d)

Anderes Kleinobst und Beeren

0,01 (1)

 

 

 

 

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

 

(+)

 

 

 

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

 

(+)

 

 

 

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

(+)

(+)

 

 

 

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

(+)

(+)

 

 

 

0154050

Hagebutten

 

 

 

 

 

0154060

Maulbeeren (Arbutusbeere)

 

 

 

 

 

0154070

Azarole (Mittelmeermispel) (Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta))

 

 

 

 

 

0154080

Holunderbeeren (Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere,Sanddorn (Seedorn), Haffdorn, Teebeeren und andereStrauchbeeren)

 

 

 

 

 

0154990

Sonstige

 

 

 

 

 

0160000

vi)

Sonstige Früchte

 

 

 

0,01 (1)

 

0161000

a)

Essbare Schale

 

 

 

 

 

0161010

Datteln

0,01 (1)

 

 

 

 

0161020

Feigen

0,01 (1)

 

 

 

 

0161030

Tafeloliven

0,05 (1) (+)

 

 

 

 

0161040

Kumquats (Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia × Fortunella spp.))

0,01 (1)

 

 

 

 

0161050

Karambolen (Bilimbi)

0,01 (1)

 

 

 

 

0161060

Persimone

0,01 (1)

 

 

 

 

0161070

Jambolan (Java-Pflaume) (Java-Apfel/Zuckerapfel, Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche,Surinamkirsche/Grumichama (Eugenia uniflora))

0,01 (1)

 

 

 

 

0161990

Sonstige

0,01 (1)

 

 

 

 

0162000

b)

Nicht essbare Schale, klein

0,01 (1)

 

 

 

 

0162010

Kiwi

 

 

 

 

 

0162020

Lychee (Litschi) (Pulasan, Zwillingspflaume/Nefelio, Longan,Mangostan, Langsat, Salak)

 

 

 

 

 

0162030

Passionsfrucht

 

 

 

 

 

0162040

Stachelfeige (Kaktusfeige)

 

 

 

 

 

0162050

Sternapfel

 

 

 

 

 

0162060

Amerikanische Persimone (Virginia-Kaki) (Schwarze Sapote,Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel/Gelbe Sapote, Mameisapote)

 

 

 

 

 

0162990

Sonstige

 

 

 

 

 

0163000

c)

Nicht essbare Schale, groß

0,01 (1)

 

 

 

 

0163010

Avocadofrüchte

 

 

 

 

 

0163020

Bananen (Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane)

 

 

 

 

 

0163030

Mangos

 

 

 

 

 

0163040

Papayas

 

 

 

 

 

0163050

Granatäpfel

 

 

 

 

 

0163060

Cherimoya (Zimtapfel, Zuckerapfel/Süßsack, Ilama (Annona diversifolia) und andere mittelgroße Annonenfrüchte)

 

 

 

 

 

0163070

Guave (Rote Pitahaya/Drachenfrucht (Hylocereus undatus))

 

 

 

 

 

0163080

Ananas

 

 

 

 

 

0163090

Brotfrucht (Jackfrucht)

 

 

 

 

 

0163100

Durianfrucht

 

 

 

 

 

0163110

Saure Annone (Guanabana)

 

 

 

 

 

0163990

Sonstige

 

 

 

 

 

0200000

2.

GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN

 

 

 

 

 

0210000

i)

Wurzel- und Knollengemüse

0,01 (1)

 

 

0,01 (1)

0,05 (1)

0211000

a)

Kartoffeln

 

0,15

0,05 (1)

 

 

0212000

b)

Tropisches Wurzel- und Knollengemüse

 

0,05 (1)

0,05 (1)

 

 

0212010

Kassava (Dasheen, Eddoe/Japanische Taro, Tannia)

 

 

 

 

 

0212020

Süßkartoffeln

 

 

 

 

 

0212030

Yamswurzel (Yìcama/Yamsbohne, Mexikanische Kartoffel)

 

 

 

 

 

0212040

Pfeilwurz

 

 

 

 

 

0212990

Sonstige

 

 

 

 

 

0213000

c)

Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außerZuckerrüben

 

0,05 (1)

 

 

 

0213010

Rote Rüben

 

 

0,05 (1)

 

 

0213020

Karotten

 

 

0,2 (+)

 

 

0213030

Knollensellerie

 

 

0,1

 

 

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln,Enzianwurzeln)

 

 

0,2 (+)

 

 

0213050

Erdartischocke (Knollenziest)

 

 

0,05 (1)

 

 

0213060

Pastinaken

 

 

0,2 (+)

 

 

0213070

Petersilienwurzel

 

 

0,2 (+)

 

 

0213080

Rettich (Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich,Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss/Erdmandel (Cyperus esculentus))

 

 

0,05 (1)

 

 

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/SpanischeSkorzoner Wurzel, Große Klette)

 

 

0,2

 

(+)

0213100

Kohlrüben

 

 

0,05 (1)

 

 

0213110

Weiße Rüben

 

 

0,05 (1)

 

 

0213990

Sonstige

 

 

0,05 (1)

 

 

0220000

ii)

Zwiebelgemüse

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

 

0220010

Knoblauch

 

 

(+)

 

0,05 (1) (+)

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

 

 

(+)

 

0,05 (1) (+)

0220030

Schalotten

 

 

(+)

 

0,05 (1) (+)

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andere Lauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

 

 

 

 

1 (+)

0220990

Sonstige

 

 

 

 

0,05 (1)

0230000

iii)

Fruchtgemüse

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

 

0,05 (1)

0231000

a)

Solanacea

 

 

 

0,01 (1)

 

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere,Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense),Baumtomate/Tamarillo)

 

 

(+)

 

 

0231020

Paprika (Chilis)

 

 

(+)

 

 

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

 

 

(+)

 

 

0231040

Okra (Griechische Hörnchen)

 

 

 

 

 

0231990

Sonstige

 

 

 

 

 

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

 

 

(+)

 

 

0232010

Schlangengurken

 

 

 

0,01 (1)

 

0232020

Gewürzgurken

 

 

 

0,01 (1)

 

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson), Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bittererBalsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke, Flügelgurke (Teroi))

 

 

 

0,02

 

0232990

Sonstige

 

 

 

0,01 (1)

 

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

 

 

(+)

 

 

0233010

Melonen (Kiwano)

 

 

 

0,01 (1)

 

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

 

 

 

0,02

 

0233030

Wassermelonen

 

 

 

0,01 (1)

 

0233990

Sonstige

 

 

 

0,01 (1)

 

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

 

 

 

0,01 (1)

(+)

0239000

e)

Sonstiges Fruchtgemüse

 

 

 

0,01 (1)

 

0240000

iv)

Kohlgemüse

0,01 (1)

0,05 (1)

 

 

 

0241000

a)

Blumenkohle

 

 

0,05 (1)

0,02

0,05 (1) (+)

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

 

 

 

 

 

0241020

Blumenkohl

 

 

 

 

 

0241990

Sonstige

 

 

 

 

 

0242000

b)

Kopfkohle

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

 

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

 

 

 

 

0,05 (1) (+)

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

 

 

 

 

1,5 (+)

0242990

Sonstige

 

 

 

 

0,05 (1)

0243000

c)

Blattkohle

 

 

0,5

0,01 (1)

 

0243010

Chinakohl (Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi,Chinesischer Flachkohl/Tai-Goo-Choi, Choisum, Pekingkohl/Pe-Tsai)

 

 

 

 

0,05 (1)

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

 

 

 

 

0,2 (+)

0243990

Sonstige

 

 

 

 

0,05 (1)

0244000

d)

Kohlrabi

 

 

0,3

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

0250000

v)

Blattgemüse und frische Kräuter

 

0,05 (1)

 

 

 

0251000

a)

Kopfsalat und andere Salatarten einschließlichBrassicaceen

0,01 (1)

 

 

 

0,05 (1)

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

 

 

0,6

0,6 (+)

 

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat)

 

 

0,05 (1)

0,6 (+)

 

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, RotblättrigeChicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C.endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum), Löwenzahnblätter)

 

 

0,05 (1)

0,6 (+)

 

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

 

 

0,6

0,2 (+)

 

0251050

Barbarakraut

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

 

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

 

 

0,6

0,2 (+)

 

0251070

Roter Senf

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

 

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlichRübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätteranderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

 

 

0,6

0,2 (+)

 

0251990

Sonstige

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

 

0252000

b)

Spinat und verwandte Arten (Blätter)

0,01 (1)

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0252010

Spinat (Neuseeland-Spinat, Amarant-Spinat, Goldnarben-/Okumoblätter, Bitterblatt)

 

 

 

 

 

0252020

Portulak (Winterportulak/Kubaspinat, Gemüseportulak,Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda))

 

 

 

 

 

0252030

Mangold (Blätter roter Rüben)

 

 

 

 

 

0252990

Sonstige

 

 

 

 

 

0253000

c)

Weinblätter (Traubenblätter) (Malabarspinat (indischerSpinat), Bananenblätter, Cha-om (Acacia pennata))

0,01 (1)

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0254000

d)

Brunnenkresse (Windengewächse (Sumpftrichterwinde/Wasserwinde/ChinesischerSpinat/Wasserspinat (Sumpfkohl) (Ipomoea aquatica)),Zwergkleefarn, Wassermimose)

0,01 (1)

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0255000

e)

Chicorée

0,01 (1)

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0256000

f)

Frische Kräuter

0,02 (1)

 

 

0,2 (+)

 

0256010

Kerbel

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256020

Schnittlauch

 

 

0,6

 

0,05 (1) (+)

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

 

 

0,6

 

0,3

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

 

 

2

 

0,05 (1)

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

 

 

2

 

0,05 (1)

0256060

Rosmarin

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u.a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256100

Estragon (Ysop)

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0256990

Sonstige

 

 

0,6

 

0,05 (1)

0260000

vi)

Hülsengemüse (frisch)

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0260010

Bohnen (mit Hülsen) (Grüne Bohnen/Wachsbohnen/Fisolen, Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen, Guarbohnen, Sojabohnen)

 

 

 

 

 

0260020

Bohnen (ohne Hülsen) (Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne)

 

 

 

 

 

0260030

Erbsen (mit Hülsen) (Mangetout/Zuckererbsen/Kefe)

 

 

 

 

 

0260040

Erbsen (ohne Hülsen) (Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse)

 

 

 

 

 

0260050

Linsen

 

 

 

 

 

0260990

Sonstige

 

 

 

 

 

0270000

vii)

Stängelgemüse (frisch)

0,01 (1)

0,05 (1)

 

 

 

0270010

Spargel

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

0270020

Kardonen (Stiele des Gurkenkrauts (Borago officinalis))

 

 

0,05 (1)

0,02

0,05 (1)

0270030

Stangensellerie

 

 

0,1

0,01 (1)

0,05 (1)

0270040

Fenchel

 

 

0,1

0,01 (1)

0,05 (1)

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

 

 

0,05 (1) (+)

0,02

0,05 (1)

0270060

Porree

 

 

0,05 (1) (+)

0,01 (1)

1 (+)

0270070

Rhabarber

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0270080

Bambussprossen

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0270090

Palmherzen

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0270990

Sonstige

 

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0280000

viii)

Pilze

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0280010

Kulturpilze (Wiesenchampignon, Austernsaitling, Shitake, vegetative Teile des Pilzes (Myzel))

 

 

 

 

 

0280020

Wilde Pilze (Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz)

 

 

 

 

 

0280990

Sonstige

 

 

 

 

 

0290000

ix)

Seetang

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0300000

3.

HÜLSENFRÜCHTE, GETROCKNET

0,01 (1)

0,05 (1)

0,15

0,01 (1)

0,05 (1)

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

 

 

 

(+)

 

0300020

Linsen

 

 

 

(+)

 

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

 

 

 

(+)

 

0300040

Süßlupinen

 

 

 

 

(+)

0300990

Sonstige

 

 

 

 

 

0400000

4.

ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0401000

i)

Ölsaaten

0,02 (1)

 

 

 

 

0401010

Leinsamen

 

 

 

 

 

0401020

Erdnüsse

 

 

 

 

 

0401030

Mohnsamen

 

 

 

 

(+)

0401040

Sesamsamen

 

 

 

 

 

0401050

Sonnenblumenkerne

 

 

 

 

 

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

 

 

 

 

(+)

0401070

Sojabohne

 

 

 

 

 

0401080

Senfkörner

 

 

 

 

 

0401090

Baumwollsamen

 

 

 

 

 

0401100

Kürbiskerne (andere Samen von Cucurbitaceae)

 

 

 

 

 

0401110

Saflor

 

 

 

 

 

0401120

Borretsch (Wegerichblättriger (violetter) Natternkopf (Echium plantagineum), Ackersteinsame (Buglossoides arvensis))

 

 

 

 

 

0401130

Leindotter

 

 

 

 

 

0401140

Hanfsamen

 

 

 

 

 

0401150

Rizinusbohne

 

 

 

 

 

0401990

Sonstige

 

 

 

 

 

0402000

ii)

Ölfrüchte

 

 

 

 

 

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

0,05 (1) (+)

 

 

 

 

0402020

Palmnüsse (Palmölkerne)

0,02 (1)

 

 

 

 

0402030

Ölpalmenfrucht

0,02 (1)

 

 

 

 

0402040

Kapok

0,02 (1)

 

 

 

 

0402990

Sonstige

0,02 (1)

 

 

 

 

0500000

5.

GETREIDE

0,01 (1)

 

0,05 (1)

0,01 (1)

0,05 (1)

0500010

Gerste

 

0,1

 

 

 

0500020

Buchweizen (Amaranthus, Quinoa)

 

0,05 (1)

 

 

 

0500030

Mais

 

0,05 (1)

 

 

(+)

0500040

Hirse (Kolbenhirse, Teff, Fingerhirse, Perlhirse)

 

0,05 (1)

 

 

 

0500050

Hafer

 

0,05 (1)

 

 

 

0500060

Reis (Wildreis/Nordamerikanischer Wasserreis (Zizania aquatica))

 

0,05 (1)

 

 

 

0500070

Roggen

 

0,05 (1)

 

 

 

0500080

Sorghum

 

0,05 (1)

 

 

 

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

 

0,1

 

 

 

0500990

Sonstige (Kanariengrassamen (Phalaris canariensis))

 

0,05 (1)

 

 

 

0600000

6.

TEE, KAFFEE, KRÄUTERTEES UND KAKAO

0,05 (1)

0,05 (1)

 

 

 

0610000

i)

Tee

 

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0620000

ii)

Kaffeebohnen

 

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0630000

iii)

Kräutertees (getrocknet)

 

 

 

 

 

0631000

a)

Blüten

 

 

0,05 (1)

0,4

2 (+)

0631010

Kamillenblüten

 

 

 

 

 

0631020

Hibiskusblüten

 

 

 

 

 

0631030

Rosenblütenblätter

 

 

 

 

 

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

 

 

 

 

 

0631050

Lindenblüten

 

 

 

 

 

0631990

Sonstige

 

 

 

 

 

0632000

b)

Blätter

 

 

0,05 (1)

0,4

2 (+)

0632010

Erdbeerblätter

 

 

 

 

 

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

 

 

 

 

 

0632030

Mate

 

 

 

 

 

0632990

Sonstige

 

 

 

 

 

0633000

c)

Wurzeln

 

 

0,5

0,05 (1)

0,05 (1) (+)

0633010

Baldrianwurzel

 

 

 

 

 

0633020

Ginsengwurzel

 

 

 

 

 

0633990

Sonstige

 

 

 

 

 

0639000

d)

Sonstige Kräutertees

 

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0640000

iv)

Kakaobohnen (fermentiert oder getrocknet)

 

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0650000

v)

Karobe (Johannisbrot)

 

 

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0700000

7.

HOPFEN (getrocknet)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0800000

8.

GEWÜRZE

 

 

 

 

 

0810000

i)

Samen

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,15 (+)

0810010

Anis

 

 

 

 

 

0810020

Schwarzkümmel

 

 

 

 

 

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

 

 

 

 

 

0810040

Korianderkörner

 

 

 

 

 

0810050

Kreuzkümmelsamen

 

 

 

 

 

0810060

Dillsamen

 

 

 

 

 

0810070

Fenchelsamen

 

 

 

 

 

0810080

Bockshornkleesamen

 

 

 

 

 

0810090

Muskatnüsse

 

 

 

 

 

0810990

Sonstige

 

 

 

 

 

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,15 (+)

0820010

Nelkenpfeffer

 

 

 

 

 

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

 

 

 

 

 

0820030

Kümmel

 

 

 

 

 

0820040

Kardamomen

 

 

 

 

 

0820050

Wacholderbeeren

 

 

 

 

 

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, RosaroterPfeffer)

 

 

 

 

 

0820070

Vanilleschoten

 

 

 

 

 

0820080

Tamarinden

 

 

 

 

 

0820990

Sonstige

 

 

 

 

 

0830000

iii)

Rinde

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0830010

Zimt (Cassia)

 

 

 

 

 

0830990

Sonstige

 

 

 

 

 

0840000

iv)

Wurzeln oder Rhizome

 

 

 

 

 

0840010

Süßholzwurzeln

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0840020

Ingwer

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0840030

Kurkuma

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0840040

Meerrettich

(+)

(+)

(+)

(+)

(+)

0840990

Sonstige

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0850000

v)

Knospen

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0850010

Nelken

 

 

 

 

 

0850020

Kapern

 

 

 

 

 

0850990

Sonstige

 

 

 

 

 

0860000

vi)

Blütennarbe

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0860010

Safran

 

 

 

 

 

0860990

Sonstige

 

 

 

 

 

0870000

vii)

Samenmantel

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0870010

Muskatblüte

 

 

 

 

 

0870990

Sonstige

 

 

 

 

 

0900000

9.

ZUCKERPFLANZEN

0,01 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

 

0,05 (1)

0900010

Zuckerrüben (Wurzel)

 

 

 

0,08

 

0900020

Zuckerrohr

 

 

 

0,01 (1)

 

0900030

Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte

 

 

 

0,01 (1)

 

0900990

Sonstige

 

 

 

0,01 (1)

 

1000000

10.

ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS — LANDTIERE

 

 

 

 

 

1010000

i)

Gewebe

0,01 (1)

 

0,01 (1)

 

 

1011000

a)

Schwein

 

 

 

(+)

 

1011010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1011020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1011030

Leber

 

0,02 (1)

(+)

0,1 (1)

0,1 (+)

1011040

Nieren

 

0,05 (1)

(+)

0,1 (1)

0,3 (+)

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

0,3 (+)

1011990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

0,3 (+)

1012000

b)

Rind

 

 

 

(+)

 

1012010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1012020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1012030

Leber

 

0,02 (1)

(+)

0,1 (1)

0,2 (+)

1012040

Nieren

 

0,05 (1)

(+)

0,1 (1)

2 (+)

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1012990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1013000

c)

Schaf

 

 

 

(+)

 

1013010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1013020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1013030

Leber

 

0,02 (1)

(+)

0,1 (1)

0,2 (+)

1013040

Nieren

 

0,05 (1)

(+)

0,1 (1)

2 (+)

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1013990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1014000

d)

Ziegen

 

 

 

(+)

 

1014010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1014020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1014030

Leber

 

0,02 (1)

(+)

0,1 (1)

0,2 (+)

1014040

Nieren

 

0,05 (1)

(+)

0,1 (1)

2 (+)

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1014990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

 

 

 

(+)

 

1015010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1015020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1015030

Leber

 

0,02 (1)

 

0,1 (1)

0,2 (+)

1015040

Nieren

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1015990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1016000

f)

Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Perlhühner), Strauße, Tauben

 

 

 

 

0,05 (1)

1016010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

(+)

1016020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

(+)

1016030

Leber

 

0,02 (1)

(+)

0,1 (1)

(+)

1016040

Nieren

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

 

1016050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

 

1016990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

 

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

 

 

 

(+)

 

1017010

Muskel

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1017020

Fett

 

0,05 (1)

 

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1017030

Leber

 

0,02 (1)

 

0,1 (1)

0,2 (+)

1017040

Nieren

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1017990

Sonstige

 

0,05 (1)

 

0,1 (1)

2 (+)

1020000

ii)

Milch

0,01 (1)

0,01 (1)

0,01 (1)

0,01 (1) (+)

0,05 (1) (+)

1020010

Rinder

 

 

 

 

 

1020020

Schafe

 

 

 

 

 

1020030

Ziegen

 

 

 

 

 

1020040

Pferde

 

 

 

 

 

1020990

Sonstige

 

 

 

 

 

1030000

iii)

Vogeleier

0,05 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,01 (1)

0,05 (1) (+)

1030010

Huhn

 

 

 

 

 

1030020

Ente

 

 

 

 

 

1030030

Gans

 

 

 

 

 

1030040

Wachtel

 

 

 

 

 

1030990

Sonstige

 

 

 

 

 

1040000

iv)

Honig (Gelée Royale, Pollen, Bienenwabe mit Honig (Wabenhonig))

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

0,05 (1)

1050000

v)

Amphibien und Reptilien (Froschschenkel, Krokodil)

0,01 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,02 (1)

0,05 (1)

1060000

vi)

Schnecken

0,01 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,02 (1)

0,05 (1)

1070000

vii)

Sonstige Erzeugnisse von Landtieren (Wild)

0,01 (1)

0,05 (1)

0,01 (1)

0,02 (1)

0,05 (1)

b)

Die folgenden Spalten für Dinocap und Fipronil werden hinzugefügt:

„Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg)

Code-Nummer

Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten (4)

Dinocap (Summe aus Dinocap-Isomeren und ihren entsprechenden Phenolen, ausgedrückt als Dinocap) (F) (Wird nur Meptyldinocap oder sein entsprechendes Phenol festgestellt, aber keine anderen Bestandteile von Dinocap (einschließlich ihrer entsprechenden Phenole), gelten die RHG und die Rückstandsdefinition für Meptyldinocap.)

Fipronil (Summe aus Fipronil + Sulfonmetabolit (MB46136), ausgedrückt als Fipronil) (F)

0100000

1.

FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE

 

0,005 (3)

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0,02 (3)

 

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

 

 

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

 

 

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

 

 

0110040

Limetten

 

 

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

 

 

0110990

Sonstige

 

 

0120000

ii)

Nüsse

0,05 (3)

 

0120010

Mandeln

 

 

0120020

Paranüsse

 

 

0120030

Kaschunüsse

 

 

0120040

Esskastanien

 

 

0120050

Kokosnüsse

 

 

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

 

 

0120070

Macadamia-Nüsse

 

 

0120080

Pekannüsse

 

 

0120090

Pinienkerne

 

 

0120100

Pistazien

 

 

0120110

Walnüsse

 

 

0120990

Sonstige

 

 

0130000

iii)

Kernobst

0,02 (3)

 

0130010

Äpfel (Holzapfel)

 

 

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

 

 

0130030

Quitten

 

 

0130040

Mispel

 

 

0130050

Japanische Wollmispel

 

 

0130990

Sonstige

 

 

0140000

iv)

Steinobst

0,02 (3)

 

0140010

Aprikosen

 

 

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

 

 

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

 

 

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

 

 

0140990

Sonstige

 

 

0150000

v)

Beeren und Kleinobst

0,02 (3)

 

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

 

 

0151010

Tafeltrauben

 

 

0151020

Keltertrauben

 

 

0152000

b)

Erdbeeren

 

 

0153000

c)

Strauchbeerenobst

 

 

0153010

Brombeeren

 

 

0153020

Kratzbeeren (Loganbeeren, Taybeeren, Boysenbeeren, Multbeeren und andere Rubus-Hybride)

 

 

0153030

Himbeeren (Weinhimbeeren, Allackerbeeren (Arktische Brombeere/Himbeere) (Rubus arcticus), Nektar-Himbeeren (Rubus arcticus × Rubus idaeus))

 

 

0153990

Sonstige

 

 

0154000

d)

Anderes Kleinobst und Beeren

 

 

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

 

 

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

 

 

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

 

 

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

 

 

0154050

Hagebutten

 

 

0154060

Maulbeeren (Arbutusbeere)

 

 

0154070

Azarole (Mittelmeermispel) (Kiwai (Bayern-Kiwi) (Actinidia arguta))

 

 

0154080

Holunderbeeren (Schwarze Apfelbeere, Wilde Vogelbeere, Sanddorn (Seedorn), Haffdorn, Teebeeren und andere Strauchbeeren)

 

 

0154990

Sonstige

 

 

0160000

vi)

Sonstige Früchte

0,02 (3)

 

0161000

a)

Essbare Schale

 

 

0161010

Datteln

 

 

0161020

Feigen

 

 

0161030

Tafeloliven

 

 

0161040

Kumquats (Marumi-Kumquats, Nagami-Kumquats, Limequats (Citrus aurantifolia × Fortunella spp.))

 

 

0161050

Karambolen (Bilimbi)

 

 

0161060

Persimone

 

 

0161070

Jambolan (Java-Pflaume) (Java-Apfel/Zuckerapfel, Malay-Apfel, Rosenapfel, Brasilianische Kirsche, Surinamkirsche/Grumichama (Eugenia uniflora))

 

 

0161990

Sonstige

 

 

0162000

b)

Nicht essbare Schale, klein

 

 

0162010

Kiwi

 

 

0162020

Lychee (Litschi) (Pulasan, Zwillingspflaume/Nefelio, Longan, Mangostan, Langsat, Salak)

 

 

0162030

Passionsfrucht

 

 

0162040

Stachelfeige (Kaktusfeige)

 

 

0162050

Sternapfel

 

 

0162060

Amerikanische Persimone (Virginia-Kaki) (Schwarze Sapote, Weiße Sapote, Grüne Sapote, Canistel/Gelbe Sapote, Mameisapote)

 

 

0162990

Sonstige

 

 

0163000

c)

Nicht essbare Schale, groß

 

 

0163010

Avocadofrüchte

 

 

0163020

Bananen (Zwergbanane, Plantain, Kuba-Banane)

 

 

0163030

Mangos

 

 

0163040

Papayas

 

 

0163050

Granatäpfel

 

 

0163060

Cherimoya (Zimtapfel, Zuckerapfel/Süßsack, Ilama (Annona diversifolia) und andere mittelgroße Annonenfrüchte)

 

 

0163070

Guave (Rote Pitahaya/Drachenfrucht (Hylocereus undatus))

 

 

0163080

Ananas

 

 

0163090

Brotfrucht (Jackfrucht)

 

 

0163100

Durianfrucht

 

 

0163110

Saure Annone (Guanabana)

 

 

0163990

Sonstige

 

 

0200000

2.

GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN

 

 

0210000

i)

Wurzel- und Knollengemüse

0,02 (3)

 

0211000

a)

Kartoffeln

 

0,01 (+)

0212000

b)

Tropisches Wurzel- und Knollengemüse

 

0,005 (3)

0212010

Kassava (Dasheen, Eddoe/Japanische Taro, Tannia)

 

 

0212020

Süßkartoffeln

 

 

0212030

Yamswurzel (Yìcama/Yamsbohne, Mexikanische Kartoffel)

 

 

0212040

Pfeilwurz

 

 

0212990

Sonstige

 

 

0213000

c)

Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben

 

0,005 (3)

0213010

Rote Rüben

 

 

0213020

Karotten

 

 

0213030

Knollensellerie

 

 

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

 

 

0213050

Erdartischocke (Knollenziest)

 

 

0213060

Pastinaken

 

 

0213070

Petersilienwurzel

 

 

0213080

Rettich (Rettich mit schwarzer Schale, Japanischer Rettich, Radieschen und ähnliche Unterarten, Tigernuss/Erdmandel (Cyperus esculentus))

 

 

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/Spanische Skorzoner Wurzel, Große Klette)

 

 

0213100

Kohlrüben

 

 

0213110

Weiße Rüben

 

 

0213990

Sonstige

 

 

0220000

ii)

Zwiebelgemüse

0,02 (3)

 

0220010

Knoblauch

 

0,005 (3)

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

 

0,02

0220030

Schalotten

 

0,02

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andere Lauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

 

0,005 (3)

0220990

Sonstige

 

0,005 (3)

0230000

iii)

Fruchtgemüse

 

0,005 (3)

0231000

a)

Solanacea

0,02 (3)

 

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

 

 

0231020

Paprika (Chilis)

 

 

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

 

 

0231040

Okra (Griechische Hörnchen)

 

 

0231990

Sonstige

 

 

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

0,05 (3)

 

0232010

Schlangengurken

 

 

0232020

Gewürzgurken

 

 

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson), Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bitterer Balsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke, Flügelgurke (Teroi))

 

 

0232990

Sonstige

 

 

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

 

 

0233010

Melonen (Kiwano)

0,02 (3)

 

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

0,05 (3)

 

0233030

Wassermelonen

0,02 (3)

 

0233990

Sonstige

0,05 (3)

 

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

0,02 (3)

 

0239000

e)

Sonstiges Fruchtgemüse

0,02 (3)

 

0240000

iv)

Kohlgemüse

0,02 (3)

 

0241000

a)

Blumenkohle

 

0,01

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

 

 

0241020

Blumenkohl

 

 

0241990

Sonstige

 

 

0242000

b)

Kopfkohle

 

 

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

 

0,01

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

 

0,005 (3)

0242990

Sonstige

 

0,005 (3)

0243000

c)

Blattkohle

 

0,005 (3)

0243010

Chinakohl (Indischer (Chinesischer) Senf, Pak-Choi, Chinesischer Flachkohl/Tai-Goo-Choi, Choisum, Pekingkohl/Pe-Tsai)

 

 

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle, portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

 

 

0243990

Sonstige

 

 

0244000

d)

Kohlrabi

 

0,005 (3)

0250000

v)

Blattgemüse und frische Kräuter

 

0,005 (3)

0251000

a)

Kopfsalat und andere Salatarten einschließlich Brassicaceen

0,02 (3)

 

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

 

 

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat), Eisbergsalat, Romana-Salat)

 

 

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, Rotblättrige Chicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C. endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum), Löwenzahnblätter)

 

 

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

 

 

0251050

Barbarakraut

 

 

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

 

 

0251070

Roter Senf

 

 

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlich Rübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätter anderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

 

 

0251990

Sonstige

 

 

0252000

b)

Spinat und verwandte Arten (Blätter)

0,02 (3)

 

0252010

Spinat (Neuseeland-Spinat, Amarant-Spinat, Goldnarben-/Okumoblätter, Bitterblatt)

 

 

0252020

Portulak (Winterportulak/Kubaspinat, Gemüseportulak, Bürzelkohl, Sauerampfer, Queller, Agretti (Salsola soda))

 

 

0252030

Mangold (Blätter roter Rüben)

 

 

0252990

Sonstige

 

 

0253000

c)

Weinblätter (Traubenblätter) (Malabarspinat (indischer Spinat), Bananenblätter, Cha-om (Acacia pennata))

0,02 (3)

 

0254000

d)

Brunnenkresse (Windengewächse (Sumpftrichterwinde/Wasserwinde/Chinesischer Spinat/Wasserspinat (Sumpfkohl) (Ipomoea aquatica)), Zwergkleefarn, Wassermimose)

0,02 (3)

 

0255000

e)

Chicorée

0,02 (3)

 

0256000

f)

Frische Kräuter

0,05 (3)

 

0256010

Kerbel

 

 

0256020

Schnittlauch

 

 

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

 

 

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

 

 

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

 

 

0256060

Rosmarin

 

 

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

 

 

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u. a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

 

 

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

 

 

0256100

Estragon (Ysop)

 

 

0256990

Sonstige

 

 

0260000

vi)

Hülsengemüse (frisch)

0,02 (3)

0,005 (3)

0260010

Bohnen (mit Hülsen) (Grüne Bohnen/Wachsbohnen/Fisolen, Feuerbohne, Schnittbohne, Spargelbohnen, Guarbohnen, Sojabohnen)

 

 

0260020

Bohnen (ohne Hülsen) (Dicke Bohnen, Linsen, Jackbohne, Limabohne, Langbohne)

 

 

0260030

Erbsen (mit Hülsen) (Mangetout/Zuckererbsen/Kefe)

 

 

0260040

Erbsen (ohne Hülsen) (Gemüseerbse, Grüne Erbse, Kichererbse)

 

 

0260050

Linsen

 

 

0260990

Sonstige

 

 

0270000

vii)

Stängelgemüse (frisch)

0,02 (3)

 

0270010

Spargel

 

0,005 (3)

0270020

Kardonen (Stiele des Gurkenkrauts (Borago officinalis))

 

0,005 (3)

0270030

Stangensellerie

 

0,005 (3)

0270040

Fenchel

 

0,005 (3)

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

 

0,005 (3)

0270060

Porree

 

0,01

0270070

Rhabarber

 

0,005 (3)

0270080

Bambussprossen

 

0,005 (3)

0270090

Palmherzen

 

0,005 (3)

0270990

Sonstige

 

0,005 (3)

0280000

viii)

Pilze

0,02 (3)

0,005 (3)

0280010

Kulturpilze (Wiesenchampignon, Austernsaitling, Shitake, vegetative Teile des Pilzes (Myzel))

 

 

0280020

Wilde Pilze (Pfifferling, Trüffel, Morchel, Steinpilz)

 

 

0280990

Sonstige

 

 

0290000

ix)

Seetang

0,02 (3)

0,005 (3)

0300000

3.

HÜLSENFRÜCHTE, GETROCKNET

0,05 (3)

0,005 (3)

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen, Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

 

 

0300020

Linsen

 

 

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

 

 

0300040

Süßlupinen

 

 

0300990

Sonstige

 

 

0400000

4.

ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE

0,05 (3)

0,005 (3)

0401000

i)

Ölsaaten

 

 

0401010

Leinsamen

 

 

0401020

Erdnüsse

 

 

0401030

Mohnsamen

 

 

0401040

Sesamsamen

 

 

0401050

Sonnenblumenkerne

 

 

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

 

 

0401070

Sojabohne

 

 

0401080

Senfkörner

 

 

0401090

Baumwollsamen

 

 

0401100

Kürbiskerne (andere Samen von Cucurbitaceae)

 

 

0401110

Saflor

 

 

0401120

Borretsch (Wegerichblättriger (violetter) Natternkopf (Echium plantagineum), Ackersteinsame (Buglossoides arvensis))

 

 

0401130

Leindotter

 

 

0401140

Hanfsamen

 

 

0401150

Rizinusbohne

 

 

0401990

Sonstige

 

 

0402000

ii)

Ölfrüchte

 

 

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

 

 

0402020

Palmnüsse (Palmölkerne)

 

 

0402030

Ölpalmenfrucht

 

 

0402040

Kapok

 

 

0402990

Sonstige

 

 

0500000

5.

GETREIDE

0,05 (3)

0,005 (3)

0500010

Gerste

 

 

0500020

Buchweizen (Amaranthus, Quinoa)

 

 

0500030

Mais

 

 

0500040

Hirse (Kolbenhirse, Teff, Fingerhirse, Perlhirse)

 

 

0500050

Hafer

 

 

0500060

Reis (Wildreis/Nordamerikanischer Wasserreis (Zizania aquatica))

 

 

0500070

Roggen

 

 

0500080

Sorghum

 

 

0500090

Weizen (Dinkel, Triticale)

 

 

0500990

Sonstige (Kanariengrassamen (Phalaris canariensis))

 

 

0600000

6.

TEE, KAFFEE, KRÄUTERTEES UND KAKAO

0.1 (3)

0,005 (3)

0610000

i)

Tee

 

 

0620000

ii)

Kaffeebohnen

 

 

0630000

iii)

Kräutertees (getrocknet)

 

 

0631000

a)

Blüten

 

 

0631010

Kamillenblüten

 

 

0631020

Hibiskusblüten

 

 

0631030

Rosenblütenblätter

 

 

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

 

 

0631050

Lindenblüten

 

 

0631990

Sonstige

 

 

0632000

b)

Blätter

 

 

0632010

Erdbeerblätter

 

 

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

 

 

0632030

Mate

 

 

0632990

Sonstige

 

 

0633000

c)

Wurzeln

 

 

0633010

Baldrianwurzel

 

 

0633020

Ginsengwurzel

 

 

0633990

Sonstige

 

 

0639000

d)

Sonstige Kräutertees

 

 

0640000

iv)

Kakaobohnen (fermentiert oder getrocknet)

 

 

0650000

v)

Karobe (Johannisbrot)

 

 

0700000

7.

HOPFEN (getrocknet)

0.1 (3)

0,005 (3)

0800000

8.

GEWÜRZE

 

 

0810000

i)

Samen

0.1 (3)

0,005 (3)

0810010

Anis

 

 

0810020

Schwarzkümmel

 

 

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

 

 

0810040

Korianderkörner

 

 

0810050

Kreuzkümmelsamen

 

 

0810060

Dillsamen

 

 

0810070

Fenchelsamen

 

 

0810080

Bockshornkleesamen

 

 

0810090

Muskatnüsse

 

 

0810990

Sonstige

 

 

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0.1 (3)

0,005 (3)

0820010

Nelkenpfeffer

 

 

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

 

 

0820030

Kümmel

 

 

0820040

Kardamomen

 

 

0820050

Wacholderbeeren

 

 

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, Rosaroter Pfeffer)

 

 

0820070

Vanilleschoten

 

 

0820080

Tamarinden

 

 

0820990

Sonstige

 

 

0830000

iii)

Rinde

0.1 (3)

0,005 (3)

0830010

Zimt (Cassia)

 

 

0830990

Sonstige

 

 

0840000

iv)

Wurzeln oder Rhizome

 

 

0840010

Süßholzwurzeln

0.1 (3)

0,005 (3)

0840020

Ingwer

0.1 (3)

0,005 (3)

0840030

Kurkuma

0.1 (3)

0,005 (3)

0840040

Meerrettich

(+)

(+)

0840990

Sonstige

0.1 (3)

0,005 (3)

0850000

v)

Knospen

0.1 (3)

0,005 (3)

0850010

Nelken

 

 

0850020

Kapern

 

 

0850990

Sonstige

 

 

0860000

vi)

Blütennarbe

0.1 (3)

0,005 (3)

0860010

Safran

 

 

0860990

Sonstige

 

 

0870000

vii)

Samenmantel

0.1 (3)

0,005 (3)

0870010

Muskatblüte

 

 

0870990

Sonstige

 

 

0900000

9.

ZUCKERPFLANZEN

0,02 (3)

0,005 (3)

0900010

Zuckerrüben (Wurzel)

 

 

0900020

Zuckerrohr

 

 

0900030

Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte

 

 

0900990

Sonstige

 

 

1000000

10.

ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS — LANDTIERE

 

 

1010000

i)

Gewebe

 

 

1011000

a)

Schwein

 

 

1011010

Muskel

0,05 (3)

0,005 (3)

1011020

Fett

0,05 (3)

0,07 (+)

1011030

Leber

0.1 (3)

0,015 (+)

1011040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,07 (+)

1011990

Sonstige

0.1 (3)

0,07 (+)

1012000

b)

Rind

 

 

1012010

Muskel

0,05 (3)

0,006 (+)

1012020

Fett

0,05 (3)

0,09 (+)

1012030

Leber

0.1 (3)

0,02 (+)

1012040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,09 (+)

1012990

Sonstige

0.1 (3)

0,09 (+)

1013000

c)

Schaf

 

 

1013010

Muskel

0,05 (3)

0,006 (+)

1013020

Fett

0,05 (3)

0.9 (+)

1013030

Leber

0.1 (3)

0,02 (+)

1013040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,09 (+)

1013990

Sonstige

0.1 (3)

0,09 (+)

1014000

d)

Ziegen

 

 

1014010

Muskel

0,05 (3)

0,006 (+)

1014020

Fett

0,05 (3)

0,09 (+)

1014030

Leber

0.1 (3)

0,02 (+)

1014040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,09 (+)

1014990

Sonstige

0.1 (3)

0,09 (+)

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

 

 

1015010

Muskel

0,05 (3)

0,006 (+)

1015020

Fett

0,05 (3)

0,09 (+)

1015030

Leber

0.1 (3)

0,02 (+)

1015040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,09 (+)

1015990

Sonstige

0.1 (3)

0,09 (+)

1016000

f)

Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Perlhühner), Strauße, Tauben

 

 

1016010

Muskel

0,05 (3)

0,015 (+)

1016020

Fett

0,05 (3)

0,02 (+)

1016030

Leber

0.1 (3)

0,015 (+)

1016040

Nieren

0,05 (3)

0,005 (3)

1016050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,005 (3)

1016990

Sonstige

0.1 (3)

0,005 (3)

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

 

 

1017010

Muskel

0,05 (3)

0,006 (+)

1017020

Fett

0,05 (3)

0,09 (+)

1017030

Leber

0.1 (3)

0,02 (+)

1017040

Nieren

0,05 (3)

0,015 (+)

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

0.1 (3)

0,09 (+)

1017990

Sonstige

0.1 (3)

0,09 (+)

1020000

ii)

Milch

0,03 (3)

0,01 (+)

1020010

Rinder

 

 

1020020

Schafe

 

 

1020030

Ziegen

 

 

1020040

Pferde

 

 

1020990

Sonstige

 

 

1030000

iii)

Vogeleier

0,05 (3)

0,015 (+)

1030010

Huhn

 

 

1030020

Ente

 

 

1030030

Gans

 

 

1030040

Wachtel

 

 

1030990

Sonstige

 

 

1040000

iv)

Honig (Gelée Royale, Pollen, Bienenwabe mit Honig (Wabenhonig))

0,05 (3)

0,005 (3)

1050000

v)

Amphibien und Reptilien (Froschschenkel, Krokodil)

0,05 (3)

0,005 (3)

1060000

vi)

Schnecken

0,05 (3)

0,005 (3)

1070000

vii)

Sonstige Erzeugnisse von Landtieren (Wild)

0,05 (3)

0,005 (3)

2.

In Anhang III werden die Spalten für Amitrol, Dinocap, Fipronil, Flufenacet, Pendimethalin, Propyzamid und Pyridat gestrichen.


(1)  Untere analytische Bestimmungsgrenze.

(**)

Kombination von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer, für die der Rückstandshöchstgehalt gemäß Anhang III Teil B gilt.

(F)= Fettlöslich

Amitrol

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo  (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

0110040

Limetten

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

0110990

Sonstige

0120010

Mandeln

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

0120110

Walnüsse

0130000

iii)

Kernobst

0130010

Äpfel (Holzapfel)

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

0130030

Quitten

0130040

Mispel

0130050

Japanische Wollmispel

0130990

Sonstige

0140000

iv)

Steinobst

0140010

Aprikosen

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

0140990

Sonstige

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

0151010

Tafeltrauben

0151020

Keltertrauben

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität und zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0161030

Tafeloliven

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Flufenacet (Summe aller Verbindungen, die den N-Fluorphenyl-N-isopropyl-Anteil enthalten, ausgedrückt als Flufenacet)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0152000

b)

Erdbeeren

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Pendimethalin (F)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0152000

b)

Erdbeeren

0213020

Karotten

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

0213060

Pastinaken

0213070

Petersilienwurzel

0220010

Knoblauch

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

0220030

Schalotten

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

0231020

Paprika (Chilis)

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

0232010

Schlangengurken

0232020

Gewürzgurken

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson),Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bittererBalsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke,Flügelgurke (Teroi))

0232990

Sonstige

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

0233010

Melonen (Kiwano)

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

0233030

Wassermelonen

0233990

Sonstige

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

0270060

Porree

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011030

Leber

1011040

Nieren

1012030

Leber

1012040

Nieren

1013030

Leber

1013040

Nieren

1014030

Leber

1014040

Nieren

1016030

Leber

Propyzamid (F) (R)

(R)

=

Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer:

Propyzamid — Code-Nummer 1000000: Summe aus Propyzamid und allen Metaboliten, die den 3,5-Dichlorbenzoesäure-Anteil enthalten, ausgedrückt als Propyzamid.

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat),Eisbergsalat, Romana-Salat)

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, RotblättrigeChicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C.endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum),Löwenzahnblätter)

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlichRübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätteranderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica(Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

0256000

f)

Frische Kräuter

0256010

Kerbel

0256020

Schnittlauch

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

0256060

Rosmarin

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u.a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

0256100

Estragon (Ysop)

0256990

Sonstige

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen,Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

0300020

Linsen

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011000

a)

Schwein

1011010

Muskel

1011020

Fett

1011030

Leber

1011040

Nieren

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1011990

Sonstige

1012000

b)

Rind

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1012990

Sonstige

1013000

c)

Schaf

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1013990

Sonstige

1014000

d)

Ziegen

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1014990

Sonstige

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

1015010

Muskel

1015020

Fett

1015030

Leber

1015040

Nieren

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1015990

Sonstige

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

1017010

Muskel

1017020

Fett

1017030

Leber

1017040

Nieren

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1017990

Sonstige

1020000

ii)

Milch

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen

1020040

Pferde

1020990

Sonstige

Pyridat (Summe aus Pyridat, seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4-hydroxy-3-phenylpyridazin) und den hydrolysierbaren CL 9673-Konjugaten, ausgedrückt als Pyridat)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/SpanischeSkorzoner Wurzel, Große Klette)

0220010

Knoblauch

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

0220030

Schalotten

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andereLauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

0241000

a)

Blumenkohle

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

0241020

Blumenkohl

0241990

Sonstige

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle,portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

0244000

d)

Kohlrabi

0256020

Schnittlauch

0270010

Spargel

0270060

Porree

0300040

Süßlupinen

0401030

Mohnsamen

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

0500030

Mais

0631000

a)

Blüten

0631010

Kamillenblüten

0631020

Hibiskusblüten

0631030

Rosenblütenblätter

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

0631050

Lindenblüten

0631990

Sonstige

0632000

b)

Blätter

0632010

Erdbeerblätter

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

0632030

Mate

0632990

Sonstige

0633000

c)

Wurzeln

0633010

Baldrianwurzel

0633020

Ginsengwurzel

0633990

Sonstige

0810000

i)

Samen

0810010

Anis

0810020

Schwarzkümmel

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

0810040

Korianderkörner

0810050

Kreuzkümmelsamen

0810060

Dillsamen

0810070

Fenchelsamen

0810080

Bockshornkleesamen

0810090

Muskatnüsse

0810990

Sonstige

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0820010

Nelkenpfeffer

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

0820030

Kümmel

0820040

Kardamomen

0820050

Wacholderbeeren

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, RosaroterPfeffer)

0820070

Vanilleschoten

0820080

Tamarinden

0820990

Sonstige

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität und zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011010

Muskel

1011020

Fett

1011030

Leber

1011040

Nieren

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1011990

Sonstige

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1012990

Sonstige

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1013990

Sonstige

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1014990

Sonstige

1015010

Muskel

1015020

Fett

1015030

Leber

1015040

Nieren

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1015990

Sonstige

1016010

Muskel

1016020

Fett

1016030

Leber

1017010

Muskel

1017020

Fett

1017030

Leber

1017040

Nieren

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1017990

Sonstige

1020000

ii)

Milch

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen

1020040

Pferde

1020990

Sonstige

1030000

iii)

Vogeleier

1030010

Huhn

1030020

Ente

1030030

Gans

1030040

Wachtel

1030990

Sonstige“

(2)  Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden.

(F)= Fettlöslich

Amitrol

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0110000

i)

Zitrusfrüchte

0110010

Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo  (außer Mineola), Ugli und andere Hybriden)

0110020

Orangen (Bergamotte, Pomeranze, Chinotto und andere Hybriden)

0110030

Zitronen (Limone, Zitrone, Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis)

0110040

Limetten

0110050

Mandarinen (Clementine, Tangerine, Mineola und andere Hybriden; Tangor (Citrus reticulata × sinensis))

0110990

Sonstige

0120010

Mandeln

0120060

Haselnüsse (Lambertsnuss)

0120110

Walnüsse

0130000

iii)

Kernobst

0130010

Äpfel (Holzapfel)

0130020

Birnen (Orientalische Birne)

0130030

Quitten

0130040

Mispel

0130050

Japanische Wollmispel

0130990

Sonstige

0140000

iv)

Steinobst

0140010

Aprikosen

0140020

Kirschen (Süßkirschen, Sauerkirschen)

0140030

Pfirsiche (Nektarinen und ähnliche Hybriden)

0140040

Pflaumen (Damaszenerpflaume, Reineclaude, Mirabelle, Schlehe, Rote Dattel/Chinesische Dattel/Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus))

0140990

Sonstige

0151000

a)

Tafel- und Keltertrauben

0151010

Tafeltrauben

0151020

Keltertrauben

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität und zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0161030

Tafeloliven

0402010

Oliven für die Gewinnung von Öl

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Flufenacet (Summe aller Verbindungen, die den N-Fluorphenyl-N-isopropyl-Anteil enthalten, ausgedrückt als Flufenacet)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0152000

b)

Erdbeeren

0154010

Heidelbeeren (Bilberries)

0154020

Cranbeeren (Kulturpreiselbeeren/rote Heidelbeeren (V. vitis-idaea))

0154030

Johannisbeeren (rot, schwarz und weiß)

0154040

Stachelbeeren (einschl. Kreuzungen mit anderen Ribes-Arten)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Pendimethalin (F)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0152000

b)

Erdbeeren

0213020

Karotten

0213040

Meerrettich (Engelwurz-Wurzeln, Liebstöckelwurzeln, Enzianwurzeln)

0213060

Pastinaken

0213070

Petersilienwurzel

0220010

Knoblauch

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

0220030

Schalotten

0231010

Tomaten (Cherry-Tomate, Physalis spp., Gojibeere, Wolfsbeere (Lycium barbarum und L. chinense), Baumtomate/Tamarillo)

0231020

Paprika (Chilis)

0231030

Auberginen (Eierfrüchte) (Pepino, bittere Aubergine (Antroewa) (S. macrocarpon))

0232000

b)

Kürbisgewächse — genießbare Schale

0232010

Schlangengurken

0232020

Gewürzgurken

0232030

Zucchini (Sommerkürbis, Eierkürbis (Patisson),Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria), Chayote, bittererBalsamkürbis/bittere Springgurke, Schlangenhaargurke,Flügelgurke (Teroi))

0232990

Sonstige

0233000

c)

Kürbisgewächse — ungenießbare Schale

0233010

Melonen (Kiwano)

0233020

Kürbis (Winterkürbis, Riesenkürbis (späte Sorte))

0233030

Wassermelonen

0233990

Sonstige

0270050

Artischocken (Bananenblüte)

0270060

Porree

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011030

Leber

1011040

Nieren

1012030

Leber

1012040

Nieren

1013030

Leber

1013040

Nieren

1014030

Leber

1014040

Nieren

1016030

Leber

Propyzamid (F) (R)

(R)

=

Die Rückstandsdefinition unterscheidet sich für die folgenden Kombinationen von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer:

Propyzamid — Code-Nummer 1000000: Summe aus Propyzamid und allen Metaboliten, die den 3,5-Dichlorbenzoesäure-Anteil enthalten, ausgedrückt als Propyzamid.

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Rückstandsuntersuchungen nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0251010

Feldsalat (Rapunzelsalat)

0251020

Grüner Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso (Schnittsalat),Eisbergsalat, Romana-Salat)

0251030

Kraussalat (Breitblättrige Endivie) (Zichorie, RotblättrigeChicorée, Radiccio, Krauseblättrige Endivie, Zuckerhut (C.endivia var. crispum/C. intybus var. foliosum),Löwenzahnblätter)

0251040

Kresse (Mungobohnensprossen, Luzernensprossen)

0251060

Salatrauke, Rucola (Wilde Rauke (Diplotaxis spp.))

0251080

Blätter und Sprossen von Brassica spp., einschließlichRübstiel (Mizuna, japanischer Blattsenf und junge Blätteranderer junger Pflanzen einschließlich der Gattung Brassica(Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes), Kohlrabiblätter)

0256000

f)

Frische Kräuter

0256010

Kerbel

0256020

Schnittlauch

0256030

Sellerieblätter (Fenchelblätter, Korianderblätter, Dillblätter, Kümmelblätter, Liebstöckel, Engelwurz, Myrrhenkerbel und andere Apiacea-Blätter, Langer Koriander/Mexikanischer Koriander/Stinkdistel (Eryngium foetidum))

0256040

Petersilie (Blätter der Wurzelpetersilie)

0256050

Salbei (Winterbergminze, Pfefferkraut, Borretschblätter (Gurkenkraut) (Borago officinalis))

0256060

Rosmarin

0256070

Thymian (Majoran, Oregano)

0256080

Basilikum (Balsamblätter, Minze, Pfefferminze, Indisches Basilikum, Gartenbasilikum, Kampferbasilikum, essbare Blüten (u.a. Tagetes), Indischer Wassernabel, Blätter des Wilden Betelpfeffers, Curryblätter)

0256090

Lorbeerblätter (Zitronengras)

0256100

Estragon (Ysop)

0256990

Sonstige

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0300010

Bohnen (Dicke Bohnen, Weiße Bohnen, Linsen,Jackbohnen, Limabohnen, Feldbohnen, Langbohnen)

0300020

Linsen

0300030

Erbsen (Kichererbsen, Felderbsen, Platterbsen)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011000

a)

Schwein

1011010

Muskel

1011020

Fett

1011030

Leber

1011040

Nieren

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1011990

Sonstige

1012000

b)

Rind

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1012990

Sonstige

1013000

c)

Schaf

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1013990

Sonstige

1014000

d)

Ziegen

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1014990

Sonstige

1015000

e)

Pferde, Esel, Maultiere oder Maulesel

1015010

Muskel

1015020

Fett

1015030

Leber

1015040

Nieren

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1015990

Sonstige

1017000

g)

Sonstige Nutztiere (Kaninchen, Känguru, Rotwild)

1017010

Muskel

1017020

Fett

1017030

Leber

1017040

Nieren

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1017990

Sonstige

1020000

ii)

Milch

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen

1020040

Pferde

1020990

Sonstige

Pyridat (Summe aus Pyridat, seinem Hydrolyseprodukt CL 9673 (6-Chlor-4-hydroxy-3-phenylpyridazin) und den hydrolysierbaren CL 9673-Konjugaten, ausgedrückt als Pyridat)

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

0213090

Schwarzwurzeln (Scorzonera, Winterspargel/SpanischeSkorzoner Wurzel, Große Klette)

0220010

Knoblauch

0220020

Zwiebel (andere Küchenzwiebeln; Silberzwiebeln)

0220030

Schalotten

0220040

Frühlingszwiebeln und Winterzwiebeln (andereLauchzwiebeln und ähnliche Unterarten)

0234000

d)

Zuckermais (Jungmais (Babymais))

0241000

a)

Blumenkohle

0241010

Broccoli (Calabrese, Wildbroccoli, Chinesischer Broccoli)

0241020

Blumenkohl

0241990

Sonstige

0242010

Rosenkohl, Kohlsprossen

0242020

Kopfkohl (Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl)

0243020

Grünkohl (Federkohl/Grünkohl, geschlitzte Kohle,portugiesischer Grünkohl, portugiesischer Kohl, Kuhkohl)

0244000

d)

Kohlrabi

0256020

Schnittlauch

0270010

Spargel

0270060

Porree

0300040

Süßlupinen

0401030

Mohnsamen

0401060

Rapssamen (Vogelraps, Rübensamen)

0500030

Mais

0631000

a)

Blüten

0631010

Kamillenblüten

0631020

Hibiskusblüten

0631030

Rosenblütenblätter

0631040

Jasminblüten (Holunderblüten (Sambucus nigra))

0631050

Lindenblüten

0631990

Sonstige

0632000

b)

Blätter

0632010

Erdbeerblätter

0632020

Rooibosblätter (Ginkgoblätter)

0632030

Mate

0632990

Sonstige

0633000

c)

Wurzeln

0633010

Baldrianwurzel

0633020

Ginsengwurzel

0633990

Sonstige

0810000

i)

Samen

0810010

Anis

0810020

Schwarzkümmel

0810030

Selleriesamen (Liebstöckelsamen)

0810040

Korianderkörner

0810050

Kreuzkümmelsamen

0810060

Dillsamen

0810070

Fenchelsamen

0810080

Bockshornkleesamen

0810090

Muskatnüsse

0810990

Sonstige

0820000

ii)

Früchte und Beeren

0820010

Nelkenpfeffer

0820020

Szechuanpfeffer (Anispfeffer, Chinapfeffer)

0820030

Kümmel

0820040

Kardamomen

0820050

Wacholderbeeren

0820060

Pfeffer, schwarz, grün und weiß (Langer Pfeffer, RosaroterPfeffer)

0820070

Vanilleschoten

0820080

Tamarinden

0820990

Sonstige

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat festgestellt, dass einige Angaben zur Lagerstabilität und zu den Analysemethoden nicht vorliegen. Die Kommission berücksichtigt die im ersten Satz genannten Angaben bei der Überarbeitung der Rückstandshöchstgehalte, falls sie bis zum 24. Oktober 2016 vorgelegt werden, oder, falls sie nicht bis zu diesem Datum vorliegen, das Fehlen dieser Angaben.

1011010

Muskel

1011020

Fett

1011030

Leber

1011040

Nieren

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1011990

Sonstige

1012010

Muskel

1012020

Fett

1012030

Leber

1012040

Nieren

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1012990

Sonstige

1013010

Muskel

1013020

Fett

1013030

Leber

1013040

Nieren

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1013990

Sonstige

1014010

Muskel

1014020

Fett

1014030

Leber

1014040

Nieren

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1014990

Sonstige

1015010

Muskel

1015020

Fett

1015030

Leber

1015040

Nieren

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1015990

Sonstige

1016010

Muskel

1016020

Fett

1016030

Leber

1017010

Muskel

1017020

Fett

1017030

Leber

1017040

Nieren

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1017990

Sonstige

1020000

ii)

Milch

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen

1020040

Pferde

1020990

Sonstige

1030000

iii)

Vogeleier

1030010

Huhn

1030020

Ente

1030030

Gans

1030040

Wachtel

1030990

Sonstige“

(3)  Untere analytische Bestimmungsgrenze.

(4)  Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden.

(F)= Fettlöslich

Dinocap (Summe aus Dinocap-Isomeren und ihren entsprechenden Phenolen, ausgedrückt als Dinocap) (F) (Wird nur Meptyldinocap oder sein entsprechendes Phenol festgestellt, aber keine anderen Bestandteile von Dinocap (einschließlich ihrer entsprechenden Phenole), gelten die RHG und die Rückstandsdefinition für Meptyldinocap.)

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

Fipronil (Summe aus Fipronil + Sulfonmetabolit (MB46136), ausgedrückt als Fipronil) (F)

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

0211000

a)

Kartoffeln

(+)

Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer 0840040) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code-Nummer 0213040) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005.

0840040

Meerrettich

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1011020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1011030

Leber

1011040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1011050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1011990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1012010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1012020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1012030

Leber

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,009, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1012040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1012050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1012990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1013010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1013020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1013030

Leber

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,009, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1013040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1013050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1013990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1014010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1014020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1014030

Leber

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,009, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1014040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1014050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1014990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1015010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1015020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1015030

Leber

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,009, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1015040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1015050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1015990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1016010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,006, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1016020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1016030

Leber

1017010

Muskel

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1017020

Fett

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,015, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1017030

Leber

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,009, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1017040

Nieren

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,06, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1017050

Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse

1017990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,008, sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1020000

ii)

Milch

1020010

Rinder

1020020

Schafe

1020030

Ziegen

1020040

Pferde

1020990

Sonstige

(+)

RHG gültig bis 31. Dezember 2016; nach diesem Datum gilt ein RHG von 0,005 (*), sofern dieser nicht kraft einer Verordnung geändert wird.

1030000

iii)

Vogeleier

1030010

Huhn

1030020

Ente

1030030

Gans

1030040

Wachtel

1030990

Sonstige“


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/100


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1128/2014 DER KOMMISSION

vom 21. Oktober 2014

zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1484/95 in Bezug auf die Festsetzung der repräsentativen Preise in den Sektoren Geflügelfleisch und Eier sowie für Eieralbumin

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 (1), insbesondere auf Artikel 183 Buchstabe b,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Handelsregelung für bestimmte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 1216/2009 und (EG) Nr. 614/2009 des Rates (2), insbesondere auf Artikel 5 Absatz 6 Buchstabe a,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1484/95 der Kommission (3) wurden Durchführungsbestimmungen zur Regelung der zusätzlichen Einfuhrzölle in den Sektoren Geflügelfleisch und Eier sowie für Eieralbumin festgelegt und die diesbezüglichen repräsentativen Preise festgesetzt.

(2)

Aus der regelmäßig durchgeführten Kontrolle der Angaben, auf die sich die Festsetzung der repräsentativen Preise für Erzeugnisse der Sektoren Geflügelfleisch und Eier sowie für Eieralbumin stützt, geht hervor, dass die repräsentativen Preise für die Einfuhren bestimmter Erzeugnisse unter Berücksichtigung der von ihrem Ursprung abhängigen Preisschwankungen zu ändern sind.

(3)

Die Verordnung (EG) Nr. 1484/95 ist entsprechend zu ändern.

(4)

Da sicherzustellen ist, dass diese Maßnahme so bald wie möglich, nachdem die aktualisierten Angaben vorliegen, Anwendung findet, sollte diese Verordnung am Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft treten —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1484/95 erhält die Fassung des Anhangs der vorliegenden Verordnung.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 21. Oktober 2014

Für die Kommission,

im Namen des Präsidenten,

Jerzy PLEWA

Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung


(1)  ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.

(2)  ABl. L 150 vom 20.5.2014, S. 1.

(3)  Verordnung (EG) Nr. 1484/95 der Kommission vom 28. Juni 1995 mit Durchführungsbestimmungen zur Regelung der zusätzlichen Einfuhrzölle und zur Festsetzung der repräsentativen Preise in den Sektoren Geflügelfleisch und Eier sowie für Eieralbumin und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 163/67/EWG (ABl. L 145 vom 29.6.1995, S. 47).


ANHANG

„ANHANG I

KN-Code

Warenbezeichnung

Repräsentativer Preis

(EUR/100 kg)

Sicherheit gemäß Artikel 3

(EUR/100 kg)

Ursprung (1)

0207 12 10

Schlachtkörper von Hühnern, genannt ‚Hühner 70 v. H.‘, gefroren

132,6

0

AR

0207 12 90

Schlachtkörper von Hühnern, genannt ‚Hühner 65 v. H.‘, gefroren

138,8

0

AR

149,3

0

BR

0207 14 10

Teile von Hühnern, entbeint, gefroren

303,3

0

AR

222,6

23

BR

335,3

0

CL

270,9

9

TH

0207 14 50

Hühnerbrüste, gefroren

198,7

4

BR

0207 14 60

Hühnerschenkel, gefroren

123,6

6

BR

0207 27 10

Teile von Truthühnern, entbeint, gefroren

356,6

0

BR

305,2

0

CL

1602 32 11

Nicht gegarte Zubereitungen von Hühnern

259,6

8

BR


(1)  Nomenklatur der Länder gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1106/2012 der Kommission vom 27. November 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Aktualisierung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete (ABl. L 328 vom 28.11.2012, S. 7). Der Code ‚ZZ‘ steht für ‚Andere Ursprünge‘.“


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/102


VERORDNUNG (EU) Nr. 1129/2014 DER KOMMISSION

vom 21. Oktober 2014

über ein Fangverbot für Schellfisch in den Unions- und den internationalen Gewässern der Gebiete Vb und VIa für Schiffe unter der Flagge Spaniens

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer gemeinschaftlichen Kontrollregelung zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik (1), insbesondere auf Artikel 36 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Verordnung (EU) Nr. 43/2014 des Rates (2) sind die Quoten für 2014 festgelegt worden.

(2)

Nach den der Kommission übermittelten Angaben haben die Fänge aus dem im Anhang der vorliegenden Verordnung genannten Bestand durch Schiffe, die die Flagge des im Anhang genannten Mitgliedstaats führen oder in diesem Mitgliedstaat registriert sind, die für 2014 zugeteilte Quote erreicht.

(3)

Daher muss die Befischung dieses Bestands verboten werden —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Ausschöpfung der Quote

Die Fangquote für den im Anhang dieser Verordnung genannten Bestand, die dem ebenfalls im Anhang genannten Mitgliedstaat für das Jahr 2014 zugeteilt wurde, gilt ab dem im Anhang festgesetzten Zeitpunkt als ausgeschöpft.

Artikel 2

Verbote

Die Befischung des im Anhang dieser Verordnung genannten Bestands durch Schiffe, die die Flagge des im Anhang genannten Mitgliedstaats führen oder in diesem Mitgliedstaat registriert sind, ist ab dem im Anhang festgesetzten Zeitpunkt verboten. Nach diesem Zeitpunkt verboten sind insbesondere das Aufbewahren an Bord, das Umsetzen, das Umladen und das Anlanden von Fängen aus diesem Bestand, die von den genannten Schiffen getätigt werden.

Artikel 3

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 21. Oktober 2014

Für die Kommission,

im Namen des Präsidenten,

Lowri EVANS

Generaldirektorin für maritime Angelegenheiten und Fischerei


(1)  ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1.

(2)  Verordnung (EU) Nr. 43/2014 des Rates vom 20. Januar 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Unionsschiffe in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (2014) (ABl. L 24 vom 28.1.2014, S. 1).


ANHANG

Nr.

58/TQ43

Mitgliedstaat

Spanien

Bestand

HAD/5BC6A

Art

Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus)

Gebiet

Unions- und internationale Gewässer der Gebiete Vb und VIa

Datum der Schließung

26.9.2014


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/104


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1130/2014 DER KOMMISSION

vom 22. Oktober 2014

über die Eröffnung eines Zollkontingents für das Jahr 2015 für die Einfuhr bestimmter unter die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates fallender aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellter Waren mit Ursprung in Norwegen in die Europäische Union

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 510/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Handelsregelung für bestimmte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 1216/2009 und (EG) Nr. 614/2009 des Rates (1), insbesondere auf Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a,

gestützt auf den Beschluss 2004/859/EG des Rates vom 25. Oktober 2004 über den Abschluss eines Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Norwegen, das Protokoll Nr. 2 zum bilateralen Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen (2) betreffend, insbesondere auf Artikel 3,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Das Protokoll Nr. 2 zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen vom 14. Mai 1973 (3) („Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen“) und das Protokoll Nr. 3 des EWR-Abkommens (4) enthalten die zwischen den Vertragsparteien vereinbarte Handelsregelung für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse und landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse.

(2)

Das Protokoll Nr. 3 zum EWR-Abkommen sieht für Wasser mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Aromastoffen des KN-Codes 2202 10 00 sowie für andere nicht alkoholhaltige Getränke, die keine Erzeugnisse der Positionen 0401 bis 0404 und keine Fette aus Erzeugnissen der Positionen 0401 bis 0404 enthalten, des KN-Codes 2202 90 10 eine Zollbefreiung (Zollsatz Null) vor.

(3)

Durch das Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Norwegen, das Protokoll Nr. 2 zum bilateralen Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen betreffend (5) („Abkommen in Form eines Briefwechsels“), das mit Beschluss 2004/859/EG genehmigt wurde, wurde die Zollbefreiung für die betreffenden Wasser und anderen Getränke für Norwegen vorübergehend und unbefristet ausgesetzt. Gemäß dem Abkommen in Form eines Briefwechsels sollten zollfreie Einfuhren von Waren mit den KN-Codes 2202 10 00 und ex 2202 90 10 mit Ursprung in Norwegen nur innerhalb der Beschränkungen eines Zollkontingents gestattet werden. Für Einfuhren, die über das Zollkontingents hinausgehen, ist ein Zoll zu entrichten.

(4)

In der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1322/2013 der Kommission (6) war vorgesehen, die Zollbefreiung für jene Wasser und Getränke vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 nicht anzuwenden und damit für diese Waren den zollfreien Zugang zur Union zu gewähren.

(5)

Für das Jahr 2015 soll für jene Wasser und Getränke gemäß dem Abkommen in Form eines Briefwechsels das Zollkontingent eröffnet werden. Das letzte jährliche Kontingent für diese Waren wurde durch die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1085/2012 der Kommission (7) für 2013 eröffnet.Da für 2014 kein jährliches Kontingent eröffnet wurde, ist es angemessen, für das Kontingent für 2015 denselben Umfang festzulegen wie das für 2013 eröffnete Kontingent.

(6)

In der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission (8) sind Vorschriften für die Verwaltung von Zollkontingenten festgelegt. Die durch diese Verordnung eröffneten Zollkontingente sollten gemäß diesen Vorschriften verwaltet werden.

(7)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für horizontale Fragen des Handels mit landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, die nicht unter Anhang I fallen —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

(1)   Für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 wird das zollfreie Kontingent gemäß dem Anhang für die dort aufgeführten Waren mit Ursprung in Norwegen unter den dort festgelegten Bedingungen eröffnet.

(2)   Die im Protokoll Nr. 3 zum Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Norwegen vom 14. Mai 1973 festgelegten Ursprungsregeln werden auf die im Anhang zu dieser Verordnung aufgeführten Waren angewendet.

(3)   Auf außerhalb des Zollkontingents eingeführte Mengen wird ein Präferenzzollsatz von 0,047 EUR/Liter erhoben.

Artikel 2

Das Zollkontingent der Union nach Artikel 1 Absatz 1 wird von der Kommission gemäß den Artikeln 308a, 308b und 308c der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 verwaltet.

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2015.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 22. Oktober 2014

Für die Kommission

Der Präsident

José Manuel BARROSO


(1)  ABl. L 150 vom 20.5.2014, S. 1.

(2)  ABl. L 370 vom 17.12.2004, S. 70.

(3)  ABl. L 171 vom 27.6.1973, S. 2.

(4)  ABl. L 1 vom 3.1.1994, S. 3.

(5)  ABl. L 370 vom 17.12.2004, S. 72.

(6)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1322/2013 der Kommission vom 11. Dezember 2013 über die Gewährung uneingeschränkten zollfreien Zugangs zur Union für das Jahr 2014 für bestimmte unter die Verordnung (EG) Nr. 1216/2009 des Rates fallende aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren mit Ursprung in Norwegen (ABl. L 333 vom 12.12.2013, S. 68).

(7)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1085/2012 der Kommission vom 20. November 2012 über die Eröffnung eines Zollkontingents für das Jahr 2013 für die Einfuhr in die Europäische Union von bestimmten unter die Verordnung (EG) Nr. 1216/2009 des Rates fallenden aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellten Waren mit Ursprung in Norwegen (ABl. L 322 vom 21.11.2012, S. 2).

(8)  Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. L 253 vom 11.10.1993, S. 1).


ANHANG

Zollkontingent für das Jahr 2015 für die Einfuhr von Waren mit Ursprung in Norwegen in die Europäische Union

Laufende Nr.

KN-Code

Warenbezeichnung

Kontingentsmenge

09.0709

2202 10 00

Wasser, einschließlich Mineralwasser und kohlensäurehaltiges Wasser, mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln oder Aromastoffen

17,303 Mio. Liter

ex 2202 90 10

Andere nicht alkoholhaltige Getränke, Zucker (Saccharose oder Invertzucker) enthaltend


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/107


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1131/2014 DER KOMMISSION

vom 23. Oktober 2014

zur Festlegung pauschaler Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 (1),

gestützt auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates für die Sektoren Obst und Gemüse und Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse (2), insbesondere auf Artikel 136 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die in Anwendung der Ergebnisse der multilateralen Handelsverhandlungen der Uruguay-Runde von der Kommission festzulegenden, zur Bestimmung der pauschalen Einfuhrwerte zu berücksichtigenden Kriterien sind in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 für die in ihrem Anhang XVI Teil A aufgeführten Erzeugnisse und Zeiträume festgelegt.

(2)

Gemäß Artikel 136 Absatz 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 wird der pauschale Einfuhrwert an jedem Arbeitstag unter Berücksichtigung variabler Tageswerte berechnet. Die vorliegende Verordnung sollte daher am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die in Artikel 136 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 genannten pauschalen Einfuhrwerte sind im Anhang der vorliegenden Verordnung festgesetzt.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 23. Oktober 2014

Für die Kommission,

im Namen des Präsidenten,

Jerzy PLEWA

Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung


(1)  ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671.

(2)  ABl. L 157 vom 15.6.2011, S. 1.


ANHANG

Pauschale Einfuhrwerte für die Bestimmung der für bestimmtes Obst und Gemüse geltenden Einfuhrpreise

(EUR/100kg)

KN-Code

Drittland-Code (1)

Pauschaler Einfuhrwert

0702 00 00

AL

62,5

MA

116,8

MK

65,0

XS

78,2

ZZ

80,6

0707 00 05

AL

59,9

MK

50,7

TR

121,6

ZZ

77,4

0709 93 10

MA

107,9

TR

138,1

ZZ

123,0

0805 50 10

AR

78,7

CL

106,8

TR

107,3

UY

86,1

ZA

84,3

ZZ

92,6

0806 10 10

BR

252,0

MD

39,0

PE

348,0

TR

150,9

ZZ

197,5

0808 10 80

BA

34,8

BR

52,6

CL

85,5

CN

117,7

MD

27,7

NZ

144,6

US

191,0

ZA

154,6

ZZ

101,1

0808 30 90

TR

116,3

ZZ

116,3


(1)  Nomenklatur der Länder gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1106/2012 der Kommission vom 27. November 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Außenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Aktualisierung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete. Der Code „ZZ“ steht für „Andere Ursprünge“.


BESCHLÜSSE

24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/109


BESCHLUSS DES RATES

vom 9. Oktober 2014

über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Stabilitäts- und Assoziationsrat, der gemäß dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits eingesetzt wurde, hinsichtlich der Ersetzung des Protokolls Nr. 4 dieses Abkommens über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen durch ein neues Protokoll, das hinsichtlich der Ursprungsregeln auf das Regionale Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln verweist, zu vertreten ist

(2014/737/EU)

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 207 Absatz 4 Unterabsatz 1 in Verbindung mit Artikel 218 Absatz 9,

auf Vorschlag der Europäischen Kommission,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Protokoll Nr. 4 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits (1) (im Folgenden „Abkommen“) betrifft die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen (im Folgenden „Protokoll Nr. 4“).

(2)

Das Regionale Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (2) (im Folgenden „Übereinkommen“) legt Bestimmungen für den Ursprung von Erzeugnissen fest, die im Rahmen der jeweils zwischen den Vertragsparteien des Übereinkommens geschlossenen Abkommen gehandelt werden. Albanien und andere Teilnehmer des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses aus dem westlichen Balkan wurden in der vom Europäischen Rat im Juni 2003 gebilligten Agenda von Thessaloniki aufgefordert, dem System der paneuropäischen diagonalen Ursprungskumulierung beizutreten. Durch einen Beschluss der Ministerkonferenz Europa-Mittelmeer vom Oktober 2007 wurden sie aufgefordert, dem Übereinkommen beizutreten.

(3)

Die Union und Albanien haben das Übereinkommen am 15. Juni 2011 bzw. am 27. Juni 2011 unterzeichnet.

(4)

Die Union und Albanien haben ihre Annahmeurkunden am 26. März 2012 bzw. am 5. März 2012 beim Verwahrer des Übereinkommens hinterlegt. Daher trat das Übereinkommen gemäß seinem Artikel 10 Absatz 3 des Übereinkommens am 1. Mai 2012 sowohl für die Union als auch für Albanien in Kraft.

(5)

Nach Artikel 6 des Übereinkommens hat jede Vertragspartei des Übereinkommens geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass dieses Übereinkommen effektiv angewendet wird. Zu diesem Zweck sollte der gemäß dem Abkommen eingesetzte Stabilitäts- und Assoziationsrat beschließen, Protokoll Nr. 4 durch ein neues Protokoll zu ersetzen, das hinsichtlich der Ursprungsregeln auf das Übereinkommen verweist.

(6)

Daher sollte der von der Union im Stabilitäts- und Assoziationsrat zu vertretende Standpunkt auf dem beigefügten Entwurf eines Beschlusses beruhen —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

(1)   Der Standpunkt der im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits eingesetzten Stabilitäts- und Assoziationsrat hinsichtlich der Ersetzung des Protokolls Nr. 4 über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen durch ein neues Protokoll, das hinsichtlich der Ursprungsregeln auf das Regionale Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln verweist, zu vertreten ist, beruht auf dem Entwurf eines Beschlusses des Stabilitäts- und Assoziationsrates, der dem vorliegenden Beschluss beigefügt ist.

(2)   Die Vertreter der Union im Stabilitäts- und Assoziationsrat können geringfügigen Änderungen des im Entwurf beigefügten Beschlusses des Stabilisations- und Assoziationsrates zustimmen, ohne dass ein neuer Beschluss des Rates erforderlich ist.

Artikel 2

Der Beschluss des Stabilitäts- und Assoziationsrates wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Artikel 3

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Luxemburg am 9. Oktober 2014.

Im Namen des Rates

Der Präsident

A. ALFANO


(1)  ABl. L 107 vom 28.4.2009, S. 166.

(2)  ABl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4.


ENTWURF

BESCHLUSS Nr. … DES STABILITÄTS- UND ASSOZIATONSRATES EU-ALBANIEN

vom

zur Ersetzung des Protokolls Nr. 4 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen

DER STABILITÄTS- UND ASSOZIATIONSRAT EU-ALBANIEN —

gestützt auf das am 12. Juni 2006 in Luxemburg unterzeichnete Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits (1), insbesondere auf Artikel 41,

gestützt auf Protokoll Nr. 4 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Artikel 41 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits (im Folgenden „Abkommen“) verweist auf Protokoll Nr. 4 des Abkommens (im Folgenden „Protokoll Nr. 4“), das die Ursprungsregeln enthält und eine Ursprungskumulierung zwischen der Europäischen Union, Albanien, der Türkei und jedem der am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Europäischen Union teilnehmenden Länder und Gebiete vorsieht.

(2)

Nach Artikel 38 des Protokolls Nr. 4 kann der mit Artikel 116 des Abkommens eingesetzte Stabilitäts- und Assoziationsrat beschließen, die Bestimmungen des Protokolls Nr. 4 zu ändern.

(3)

Mit dem Regionalen Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (2) (im Folgenden „Übereinkommen“) sollen die derzeit zwischen den Ländern der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone geltenden Protokolle über die Ursprungsregeln durch einen einzigen Rechtsakt ersetzt werden. Albanien und andere Teilnehmer des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses aus dem westlichen Balkan wurden in der vom Europäischen Rat im Juni 2003 gebilligten Agenda von Thessaloniki aufgefordert, dem System der paneuropäischen diagonalen Ursprungskumulierung beizutreten. Durch einen Beschluss der Ministerkonferenz Europa-Mittelmeer vom Oktober 2007 wurden sie aufgefordert, dem Übereinkommen beizutreten.

(4)

Die Europäische Union und Albanien haben das Übereinkommen am 15. Juni 2011 bzw. am 27. Juni 2011 unterzeichnet.

(5)

Die Europäische Union und Albanien haben ihre Annahmeurkunden am 26. März 2012 bzw. am 5. März 2012 beim Verwahrer des Übereinkommens hinterlegt. Daher trat das Übereinkommen gemäß Artikel 10 Absatz 3 des Übereinkommens am 1. Mai 2012 sowohl für die Europäische Union als auch für Albanien in Kraft.

(6)

Insoweit der Übergang zum Übereinkommen nicht für alle Vertragsparteien des Übereinkommens der Kumulierungszone gleichzeitig erfolgt, sollte er zu keiner ungünstigeren Lage führen als zuvor gemäß dem Protokoll Nr. 4.

(7)

Daher sollte Protokoll Nr. 4 durch ein neues Protokoll ersetzt werden, das auf das Übereinkommen verweist —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Protokoll Nr. 4 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen erhält die Fassung des Anhangs zu diesem Beschluss.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Er gilt ab dem …

Geschehen zu

Für den Stabilitäts- und Assoziationsrat EU-Albanien

Der Vorsitzende


(1)  ABl. L 107 vom 28.4.2009, S. 166.

(2)  ABl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4.

ANHANG

Protokoll Nr. 4

über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen

Artikel 1

Anwendbare Ursprungsregeln

(1)   Für die Zwecke dieses Abkommens sind Anlage I und die jeweiligen Bestimmungen der Anlage II des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln (1) (im Folgenden „Übereinkommen“) anwendbar.

(2)   Alle Bezugnahmen auf das „jeweilige Abkommen“ in Anlage I und in den jeweiligen Bestimmungen der Anlage II des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln sind als Bezugnahmen auf dieses Abkommen zu verstehen.

Artikel 2

Streitbeilegung

(1)   Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Prüfungsverfahren der Anlage I Artikel 32 des Übereinkommens, die zwischen den Zollbehörden, die um eine Prüfung ersucht haben, und den für diese Prüfung zuständigen Zollbehörden entstehen, sind dem Stabilitäts- und Assoziationsrat vorzulegen.

(2)   Streitigkeiten zwischen dem Einführer und den Zollbehörden der einführenden Vertragspartei sind stets nach dem Recht des Einfuhrlandes beizulegen.

Artikel 3

Änderung des Protokolls

Der Stabilitäts- und Assoziationsrat kann beschließen, die Bestimmungen dieses Protokolls zu ändern.

Artikel 4

Rücktritt vom Übereinkommen

(1)   Sofern die Europäische Union oder Albanien dem Verwahrer des Übereinkommens schriftlich ihre Absicht ankündigen, von dem Übereinkommen gemäß Artikel 9 des Übereinkommens zurückzutreten, leiten die Europäische Union und Albanien unverzüglich Verhandlungen über Ursprungsregeln für die Zwecke dieses Abkommens ein.

(2)   Bis zum Inkrafttreten neu ausgehandelter Ursprungsregeln werden auf das Abkommen weiterhin die Ursprungsregeln der Anlage I und gegebenenfalls die jeweiligen Bestimmungen der Anlage II des Übereinkommens angewendet, die zum Zeitpunkt des Rücktritts gelten. Jedoch werden ab dem Zeitpunkt des Rücktritts die Ursprungsregeln der Anlage I und gegebenenfalls die jeweiligen Bestimmungen der Anlage II des Übereinkommens so ausgelegt, dass eine bilaterale Kumulierung nur zwischen der Europäischen Union und Albanien zulässig ist.

Artikel 5

Übergangsbestimmungen — Kumulierung

(1)   Die Kumulierungsregeln nach den Artikeln 3 und 4 des Protokolls, geändert durch das Protokoll zum Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits anlässlich des Beitritts der Republik Kroatien zur Europäischen Union (2), werden zwischen der Europäischen Union und Albanien ungeachtet der Anlage I Artikel 3 des Übereinkommens weiter angewendet, bis das Übereinkommen in Bezug auf alle in den Artikeln 3 und 4 dieses Protocols Nr. 4 genannten Vertragsparteien in Kraft getreten ist.

(2)   Sind an der Kumulierung nur EFTA-Staaten, die Färöer-Inseln, die Europäische Union, die Türkei und die Teilnehmer des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses beteiligt, kann ungeachtet der Anlage I Artikel 16 Absatz 5 und Artikel 21 Absatz 3 des Übereinkommens der Ursprungsnachweis eine Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 oder eine Ursprungserklärung sein.


(1)  ABl. L 54 vom 26.2.2013, S. 4.

(2)  ABl. L 107 vom 28.4.2009, S. 2.


Berichtigungen

24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/115


Berichtigung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

( Amtsblatt der Europäischen Union L 255 vom 30. September 2005 )

Seite 130, Anhang V.7, Tabelle 5.7.1, Eintrag für Spanien (España), Spalte „Ausstellende Stelle“, siebter Gedankenstrich (berichtigt durch Berichtigung, veröffentlicht im ABl. L 93 vom 4.4.2008, S. 28):

anstatt:

„—

Universidad de Santiago de Compostela, escuela técnica superior de arquitectura de La Coruña;“

muss es heißen:

„—

Universidad de A Coruña, escuela técnica superior de arquitectura de La Coruña;“

.


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/115


Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1105/2014 des Rates vom 20. Oktober 2014 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien

( Amtsblatt der Europäischen Union L 301 vom 21. Oktober 2014 )

Auf den Seiten 10 und 11, im Anhang, Teil II, in der Spalte „Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste“

anstatt:

„21.10.2014“

muss es heißen:

für den Eintrag „6“: „9.5.2011“,

für den Eintrag „33“: „1.8.2011“,

für den Eintrag „50“: „2.9.2011“,

für den Eintrag „17“: „23.9.2011“.


24.10.2014   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 305/116


Berichtigung des Durchführungsbeschlusses 2014/730/GASP des Rates vom 20. Oktober 2014 zur Durchführung des Beschlusses 2013/255/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Syrien

( Amtsblatt der Europäischen Union L 301 vom 21. Oktober 2014 )

Auf Seite 39, Teil II Abschnitt A „Personen“, Eintrag „6“, fünfte Spalte der Tabelle „Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste“:

anstatt:

„21.10.2014“

muss es heißen:

„9.5.2011“

auf Seite 39, Teil II Abschnitt A „Personen“, Eintrag „33“, fünfte Spalte der Tabelle „Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste“:

anstatt:

„21.10.2014“

muss es heißen:

„1.8.2011“

auf Seite 40, Teil II Abschnitt A „Personen“, Eintrag „50“, fünfte Spalte der Tabelle „Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste“:

anstatt:

„21.10.2014“

muss es heißen:

„2.9.2011“

auf Seite 40, Teil II Abschnitt B „Organisationen“, Eintrag „17“, fünfte Spalte der Tabelle „Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste“:

anstatt:

„21.10.2014“

muss es heißen:

„23.9.2011“