EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 31972L0168

Richtlinie 72/168/EWG der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten von Gemüsearten

OJ L 103, 2.5.1972, p. 6–24 (DE, FR, IT, NL)
Danish special edition: Series I Volume 1972(II) P. 348 - 365
English special edition: Series I Volume 1972(II) P. 363 - 382
Greek special edition: Chapter 03 Volume 007 P. 198 - 217
Spanish special edition: Chapter 03 Volume 005 P. 200 - 218
Portuguese special edition: Chapter 03 Volume 005 P. 200 - 218
Special edition in Finnish: Chapter 03 Volume 004 P. 105 - 123
Special edition in Swedish: Chapter 03 Volume 004 P. 105 - 123

Legal status of the document No longer in force, Date of end of validity: 14/10/2003; Aufgehoben durch 32003L0091

ELI: http://data.europa.eu/eli/dir/1972/168/oj

31972L0168

Richtlinie 72/168/EWG der Kommission vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten von Gemüsearten

Amtsblatt Nr. L 103 vom 02/05/1972 S. 0006 - 0024
Finnische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 4 S. 0105
Dänische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1972(II) S. 0348
Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 3 Band 4 S. 0105
Englische Sonderausgabe: Reihe I Kapitel 1972(II) S. 0363
Griechische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 7 S. 0198
Spanische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 5 S. 0200
Portugiesische Sonderausgabe: Kapitel 03 Band 5 S. 0200


RICHTLINIE DER KOMMISSION vom 14. April 1972 zur Festlegung von Merkmalen und Mindestanforderungen für die Prüfung von Sorten von Gemüsearten (72/168/EWG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

gestützt auf die Richtlinie des Rates vom 29. September 1970 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut (1), in der Fassung der Richtlinie des Rates vom 30. März 1971 (2), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

Gemäß der vorgenannten Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, einen oder mehrere Kataloge der in ihrem Gebiet zur Anerkennung, zur Kontrolle als Standardsaatgut und zum Verkehr amtlich zugelassenen Sorten von Gemüsearten aufzustellen.

Die Zulassung der Sorten erfolgt nach gemeinschaftlichen Voraussetzungen, deren Erfuellung auf Grund von amtlichen Prüfungen, insbesondere Anbauprüfungen, festgestellt werden muß.

Die Prüfungen haben sich auf eine ausreichende Zahl von Merkmalen zu erstrecken, die es ermöglichen, die Sorten zu beschreiben.

Es ist erforderlich, auf Gemeinschaftsebene diejenigen Merkmale festzulegen, auf welche sich die Prüfungen mindestens zu erstrecken haben.

Ausserdem müssen Mindestanforderungen für die Durchführung der Prüfungen festgelegt werden.

Die Festlegung der Merkmale und der Mindestanforderungen erfolgt unter Berücksichtigung des Standes der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse.

Die auf Grund dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für das landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstliche Saat- und Pflanzgutwesen -

HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN:

Artikel 1

Die Mitgliedstaaten schreiben vor, daß sich die amtlichen Prüfungen bei der Zulassung von Sorten von Gemüsearten mindestens auf die in Anlage I aufgeführten Merkmale erstrecken.

Sie sorgen dafür, daß bei der Durchführung der Prüfungen die in Anlage II genannten Mindestanforderungen erfuellt werden.

Artikel 2

Die Mitgliedstaaten setzen spätestens am 1. Juli 1972 die erforderlichen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften in Kraft, um den Bestimmungen dieser Richtlinie nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzueglich hiervon in Kenntnis.

Artikel 3

Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 14. April 1972

Für die Kommission

Der Präsident

S.L. MANSHOLT (1)ABl. Nr. L 225 vom 12.10.1970, S. 7. (2)ABl. Nr. L 87 vom 17.4.1971, S. 24.

ANLAGE I

1. ZWIEBEL Allium cepa L.

1. Laub: 1.1 Höhe

1.2 Farbe

1.3 Bereifung : vorhanden oder fehlend

2. Zwiebel: 2.1 Farbe der Schale

2.2 Farbe des Fleisches

2.3 Ringbildung des Fleisches

2.4 Form

2.5 Trockensubstanzgehalt

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

2. PORREE Allium porrum L.

1. Laub: 1.1 Blatthaltung

1.2 Form der Blattspreite

1.3 Blattoberfläche

1.4 Blattfarbe

1.5 Anthocyan : vorhanden oder fehlend (nach Kälteeinwirkung)

2. Schaft: 2.1 Länge

2.2 Dicke (Stärke)

2.3 Form

3. Samen (reif und trocken) : Grösse

4. Wachstumsgeschwindigkeit

5. Resistenz gegen Kälte

3. KERBEL Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.

1. Pflanze : Wuchsform

2. Blatt: 2.1 Farbe

2.2 Oberfläche

2.3 Form der Fiederblätter

2.4 Zähnung der Fiederblätter

3. Blüte : Stiellänge

4. SELLERIE Apium graveolens L.

A. Bleichsellerie 1. Pflanze: 1.1 Wuchsform

1.2 Seitentriebe (drageons) : vorhanden oder fehlend

2. Laub: 2.1 Farbe

2.2 Panaschierung : vorhanden oder fehlend

3. Blattstiel: 3.1 Struktur : gefuellt oder ungefuellt

3.2 Farbe

3.3 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

3.4 Länge

3.5 Breite

3.6 Form des Querschnitts

4. Neigung zum Weißwerden : natürlich oder künstlich

B. Knollensellerie 1. Laub (zu Beginn der Knollenbildung): 1.1 Haltung

1.2 Höhe

1.3 Masse

1.4 Blattfiederung

1.5 Anthocyan am Blattstiel : vorhanden oder fehlend

2. Knolle: 2.1 Grösse

2.2 Form

2.3 Wulststärke

2.4 Ansatz der Wurzel

2.5 Masse der Wurzel

2.6 Dicke der Wurzel

2.7 Beschaffenheit der Aussenhaut (Oberfläche)

3. Verfärbung beim Kochen

5. SPARGEL Asparagus officinalis L.

1. Triebspitze: 1.1 Intensität der Anthocyanfärbung in der Spitze

1.2 Durchmesser

2. Geschlechtsverteilung : bisexuelle oder männliche Sorte

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

6. MANGOLD Beta vulgaris L. var. cycla (L.) Ulrich

1. Pflanze: 1.1 Seitentriebe : vorhanden oder fehlend

1.2 Blatthaltung

2. Blatt (vollentwickelte Pflanze): 2.1 Länge einschließlich Blattstiel

2.2 Form

2.3 Blasigkeit

2.4 Farbe

2.5 Breite des Hauptnervs

2.6 Blattstielquerschnitt

3. Monogermie

7. ROTE RÜBE Beta vulgaris L. var. esculenta L.

1. Laub: 1.1 Masse im Verhältnis zu den Rüben

1.2 Intensität der Anthocyanfärbung

2. Rübe: 2.1 Form

2.2 Form der Basis

2.3 Korkbildung auf der Haut

2.4 Farbe aussen

2.5 Farbe des Fleisches

3. Monogermie

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

8. GRÜNKOHL Brassica oleracea L. var. acephala D C. subvar. laciniata L.

1. Strunkhöhe

2. Blatt: 2.1 Form

2.2 Farbe

2.3 Stärke der Kräuselung

9. BLUMENKOHL Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis

1. Keimpflanze : Anthocyan - vorhanden oder fehlend

2. Ausgewachsene Pflanze : Grösse

3. Strunk : Höhe

4. Äussere Blätter der angewachsenen Pflanze: 4.1 Haltung

4.2 Form der Spreite

4.3 Farbe

4.4 Drehung der Blattspitze

4.5 Wellung der Blattoberfläche

4.6 Ausmaß des Hauptnervs

5. Blume: 5.1 Grösse

5.2 Form

5.3 Höckerbildung

5.4 Festigkeit

5.5 Behaarung : vorhanden oder fehlend

5.6 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

6. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

10. BROKOLI Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. italica Plenck

1. Stengel: 1.1 Länge

1.2 Verzweigung : vorhanden oder fehlend

2. Blatt: 2.1 Wellung des Randes

2.2 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

3. Blütenstand (vor dem Aufblühen der ersten Blüte): 3.1 Grösse

3.2 Form

3.3 Dichte

3.4 Farbe

3.5 Bracteen im Blütenstand (sichtbar oder nicht sichtbar)

3.6 Fähigkeit zum Remontieren

11. ROSENKOHL Brassica oleracea L. var. bullata subvar. gemmifera D C.

1. Stengel (Strunk) : Länge (vollentwickelte Pflanze)

2. Blatt : Farbe

3. Rosen: 3.1 Grösse

3.2 Form

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

12. WIRSING Brassica oleracea L. var. bullata D C. et var. sabauda L.

13. WEISSKOHL Brassica oleracea L. var. capitata L. f. alba D C.

14. ROTKOHL Brassica oleracea L. var. capitata L. f. rubra (L.) Thell

1. Pflanze 1.1 Grösse

1.2 Länge des Aussenstrunks

2 Umblatt: 2.1 Farbe

2.2 Kräuselung : vorhanden oder fehlend

2.3 Wachsschicht

3. Kopf: 3.1 Grösse

3.2 Form

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

15. KOHLRABI Brassica oleracea L. var. gongylodes L.

1. Pflanze : Grösse

2. Blatt : Farbe

3. Knolle: 3.1 Form

3.2 Farbe

4. Klassifizierung des Holzigwerdens

5. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

16. MAIRÜBE - HERBSTRÜBE Brassica rapa L. var. rapa (L.) Thell

1. Laub (unmittelbar vor der Ernte zu beurteilen - an ausgewachsenen Pflanzen): 1.1 Blattyp : geteilt oder ungeteilt

1.2 Masse im Verhältnis zur Rübenmasse

2. Rübe: 2.1 Form

2.2 Farbe des Kopfes

2.3 Farbe des Fleisches

17. PAPRIKA Capsicum annuum L.

1. Keimling: 1.1 Anthocyan des Hypokotyls : vorhanden oder fehlend

1.2 Intensität der Grünfärbung des Hypokotyls

2. Pflanze : Länge der Internodien

3. Frucht: 3.1 Haltung

3.2 Grösse

3.3 Form (ausser der ersten Frucht) 3.3.1 Form des Längsschnitts

3.3.2 Form des Stielansatzes

3.3.3 Form der Fruchtspitze

3.4 Farbe: 3.4.1 Farbe vor der Reife

3.4.2 Farbe bei der Reife

3.5 Dicke des Fleisches

3.6 Beschaffenheit der Oberfläche

3.7 Capsaicin : vorhanden oder fehlend

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

18. ENDIVIE (WINTER) Cichorium endivia L.

1. Pflanze : Haltung

2. Laub: 2.1 Herzbildung

2.2 Form der jungen Herzblätter (Scarole)

2.3 Form des ausgewachsenen Blattes

2.4 Blattfarbe

2.5 Glanz

2.6 Oberfläche (Scarole)

2.7 Form des Blattrandes

2.8 Anthocyan auf den Hauptrippen : vorhanden oder fehlend (Frisée)

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

4. Schoßfestigkeit

19. BLATT-CHICOREE Cichorium intybus L. var. foliosum Bisch.

A. Treibzichorie (Chicoree, belgische Zichorie, Witloof) 1. Laub : Frühzeitigkeit des Absterbens der Blätter (im Herbst des ersten Jahres zu beobachten)

2. Kopf : Form

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit (beim Treibvorgang)

4. Wachstumsgeschwindigkeit

B. Gewöhnliche Blattzichorie (italienische Zichorie) 1. Blatt (im vegetativen Stadium): 1.1 allgemeine Form

1.2 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

2. Kopf: 2.1 Form

2.2 Mehrtriebigkeit : vorhanden oder fehlend

2.3 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

2.4 Intensität der Grünfärbung

2.5 Blattspreite : Wellung

20. WASSERMELONE Citrullus vulgaris L.

1. Stiel: 1.1 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

1.2 Behaarung : vorhanden oder fehlend

2. Blatt (zu Beginn der Blüte): 2.1 Tiefe der Blatteinschnitte

2.2 Behaarung : vorhanden oder fehlend

3. Blüte (zum Zeitpunkt der ersten Fruchtbildung): 3.1 Form der Krone

3.2 Behaarung des Kelches : vorhanden oder fehlend

4. Geschlechtsverteilung

5. Frucht (im Stadium vor der Reife): 5.1 Grösse

5.2 Form

5.3 Rippen : vorhanden oder fehlend

5.4 Grundfarbe der Schale

5.5 Marmorierung der Schale

5.6 Farbe des Fleisches

5.7 Hohlraum im Fleisch : vorhanden oder fehlend

5.8 Festigkeit des Fleisches

5.9 Körner : vorhanden oder fehlend

6. Samen (reif und trocken): 6.1 Grösse

6.2 Form

6.3 Farbe : einfarbig oder mehrfarbig

7. Ploidiestufe

21. MELONE Cucumis melo L.

1. Keimpflanze: 1.1 Länge des Hypokotyls

1.2 Grösse des Keimblatts

2. Geschlechtsverteilung

3. Frucht: 3.1 Grösse

3.2 Form

3.3 Loslösen des Fruchtstiels

3.4 Rippen

3.5 Netzung

3.6 Farbe der Schale (im Stadium vor der Reife)

3.7 Farbe der Schale (im Stadium nach der Reife)

3.8 Marmorierung und Punktierung

3.9 Farbe des Fleisches

4. Samen (reif und trocken): 4.1 Grösse

4.2 Farbe

5. Klassifizierung des Fruchtzuckergehalts (im Stadium der Reife)

6. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

22. GURKE Cucumis sativus L.

1. Pflanze : Bitterstoff : vorhanden oder fehlend

2. Blütenstand : Zahl der weiblichen Blüten je weiblicher Blütenstand

3. Geschlechtsverteilung

4. Frucht: 4.1 Länge

4.2 Farbe (im Stadium vor und bei der Reife)

4.3 Stärke und Farbe der Stacheln

4.4 Stärke und Farbe der Behaarung

4.5 Anzahl und Grösse der Warzen

4.6 Riefung

4.7 Netzung auf der reifen Frucht

4.8 Hals : vorhanden oder fehlend

4.9 Parthenokarpie

4.10 Bitterstoff : vorhanden oder fehlend

5. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

23. GARTEN-SPEISEKÜRBIS Cucurbita pepo L.

1. Wuchsform

2. Stengel: 2.1 Länge der Internodien

2.2 Querschnitt : kantig oder nicht kantig

3. Blatt (zur Zeit der Blüte): 3.1 Form

3.2 Tiefe der Lappung

3.3 Fleckung : vorhanden oder fehlend

3.4 Ranken : vorhanden oder fehlend

4. Blüte: 4.1 Länge des Stengels der männlichen Blüte

4.2 Blumenkrone der weiblichen Blüte : abfallend oder nicht abfallend

5. Geschlechtsverteilung

6. Frucht: 6.1 Form (im Stadium der Ernte)

6.2 Rippen : vorhanden oder fehlend (im Stadium der Ernte)

6.3 Schale : Grundfarbe (im Stadium der Ernte)

6.4 Farbe der Marmorierung (im Stadium der Ernte)

6.5 Farbe der Schale (im Stadium der Vollreife)

6.6 Marmorierung : vorhanden oder fehlend (im Stadium der Vollreife)

7. Samen (reif und trocken) : Grösse

8. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

24. MÖHRE Daucus carota L. ssp. sativus (Hoffm.) Hayek

1. Laub : Höhe

2. Rübe: 2.1 Länge

2.2 Form

2.3 Aussenhautfarbe

3. Samen (reif und trocken) : Behaarung : vorhanden oder fehlend

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

25. FENCHEL Föniculum vulgare P. Mill.

1. Wuchsform

2. Blatt : Dimensionen der Fieder

3. Grumolo (zwiebelförmige Blattrosette) 3.1 Form

3.2 Geschlossenheit (Lagerungsdichte des Blattgrundes)

3.3 Faserigkeit der Blattscheide

3.4 Triebe zwischen den Blattansätzen : vorhanden oder fehlend

26. SALAT Lactuca sativa L.

1. Keimpflanze: 1.1 Keimblattstiel : Anthocyan - vorhanden oder fehlend

1.2 Kotyledonen : Anthocyan - vorhanden oder fehlend (im Zeitpunkt der Entfaltung)

2. Blatt (zu beurteilen am 3. und 4. Blatt der Jungpflanzen): 2.1 Haltung

2.2 allgemeine Form

2.3 Form des Blattgrundes

2.4 Form der Blattspitze

2.5 Wellung des Blattrandes

2.6 Umrisse der oberen Blatthälfte

2.7 Umrisse der unteren Blatthälfte

2.8 Farbe : Intensität und Nuancierung

2.9 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

3. Pflanze (im Stadium der Ernte): 3.1 Kopfbildung

3.2 Längsschnitt des Kopfes

3.3 Beschaffenheit des Blattes

3.4 Blasigkeit der Umblätter

3.5 Intensität und Nuancierung der Farbe des Umblattes

3.6 Anthocyan des Umblattes : vorhanden oder fehlend

4. Samen (reif und trocken) : Farbe

5. Klassifizierung der Frühzeitigkeit der Kopfbildung

6. Klassifizierung der Schoßgeschwindigkeit (an langen Tagen)

27. PETERSILIE Petroselinum hortense Hoffm.

1. Laub: 1.1 Höhe

1.2 Form der Blattspreite

1.3 Farbe

2. Wurzeltyp

28. PRUNKBOHNE Phaseolus coccineus L.

1. Wuchsform

2. Blüte : Farbe

3. Hülse: 3.1 Länge

3.2 Fädigkeit : vorhanden oder fehlend

4. Korn (reif und trocken) : Farbe

29. GEMÜSEBOHNE Phaseolus vulgaris L.

1. Keimpflanze : Farbe des Hypokotyls

2. Wuchstyp : Busch- oder Stangenbohne

3. Blatt : Farbe der Blattstiele (bei den Blattgelenken)

4. Blütenstand: 4.1 Farbe der Blüte (einfarbig oder zweifarbig)

4.2 Grösse der Bracteen

5. Hülse: 5.1 Länge

5.2 Querschnitt

5.3 Beschaffenheit der Oberfläche

5.4 Fädigkeit

5.5 Bastigkeit

5.6 Einschnürung der Hülse : zwischen oder über den Samen

5.7 Grundfarbe und Abweichungen

5.8 Zahn (Dorn) : Länge und Form

5.9 Zahl der Samenanlagen

6. Korn (reif und trocken): 6.1 Grösse

6.2 Form des Längsschnitts

6.3 Form des Querschnitts

6.4 Farbe (ausser Nabelring)

6.5 Nabelring : Farbe

6.6 Farbe der Corona (Hof)

6.7 Aderung

7. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

8. Resistenz gegen Colletotrichum lindemuthianum

30. ERBSE Pisum sativum L. (excl. P. arvense L.)

1. Pflanze: 1.1 Wuchstyp : Feld- oder Reisererbse

1.2 Anzahl der Knoten einschließlich des ersten Blütenstandes (ausschließlich der Knoten der Keimblätter)

2. Blatt: 2.1 Farbe

2.2 Flecke der Stengelblätter : vorhanden oder fehlend

3. Blütenstand: 3.1 Blütenzahl je Blütenstand

3.2 Basis der Fahne : V-förmig oder nicht

4. Hülse: 4.1 Länge der Trockenhülse

4.2 Form des Hülsenendes

4.3 Form des Rückens (am zweiten fertilen Knoten)

4.4 Farbe des grünen Kornes

4.5 Pergament : vorhanden oder fehlend

4.6 Samenanlagen : Zahl

5. Korn (reif und trocken): 5.1 Grösse

5.2 Form (einschließlich Oberfläche)

5.3 Farbe der Samenschale

5.4 Farbe der Kotyledonen

5.5 Form der Stärkekörner : einfach oder zusammengesetzt

31. RADIESCHEN - RETTICH Raphanus sativus L.

A. Raphanus sativus L. var. niger Pers. 1. Blatt (zu beurteilen sind das 4. bis 7. Blatt): 1.1 Länge

1.2 Spreite (Form)

1.3 Gliederung

1.4 Stielfarbe

1.5 Endfiedergrösse

1.6 Endfiederfarbe

2. Rübe: 2.1 Grösse

2.2 Form

2.3 Schulterform

2.4 Schulterverfärbung

2.5 Ende : Form

2.6 Aussenhaut

2.7 Farbe der Aussenhaut

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

B. Raphanus sativus L. var. radicula Pers. 1. Blatt (zu beurteilen ist das 3. Blatt): 1.1 Länge

1.2 Spreite (Form)

1.3 Gliederung

1.4 Farbe

2. Rübe: 2.1 Form

2.2 Farbe der Aussenhaut

3. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

32. SCHWARZWURZEL Scorzonera hispanica L.

1. Wurzel: 1.1 Länge

1.2 Form

1.3 Beschaffenheit der Oberfläche

1.4 Farbe der Oberfläche

33. TOMATE Solanum lycopersicum L. (Lycopersicum esculentum Mill.)

1. Keimpflanze : Anthocyan an der Hypokotylachse - vorhanden oder fehlend

2. Wuchstyp : begrenzt oder nicht begrenzt wachsend

3. Blatt : Form - einfach gefiedert oder doppelt gefiedert

4. Frucht: 4.1 Grösse (1)

4.2 Form (1)

4.3 Farbe (im Stadium vor der Reife)

4.4 Farbe (im Stadium der Reife)

4.5 Anzahl der Fruchtkammern (1)

5. Klassifizierung der Frühzeitigkeit: 5.1 vom Aufgang bis zur 3. Blüte des 1. Blütenstandes (bei Freilandtomaten)

5.2 von der Blüte bis zur Reife (1)

6. Resistenz gegen: 6.1 Verticillium alboatrum

6.2 Fusarium oxysporum (1)Zu beurteilen bzw. zu messen an der 3. Frucht des 2. und 3. Fruchtstandes ; Reife zu beobachten bei Beginn der Ausfärbung.

34. EIERFRUCHT Solanum melongena L.

1. Keimpflanze: 1.1 Hypocotylachse : Anthocyan - vorhanden oder fehlend

1.2 Haltung des Keimblattes

1.3 Form des Keimblattes

2. Pflanze: 2.1 Länge der Internodien

2.2 Form des ausgewachsenen Blattes

2.3 Behaarung des Stielendes

2.4 Stielende : Anthocyan - vorhanden oder fehlend

2.5 Anzahl der Domen (zu beurteilen über dem Kelch)

3. Frucht: 3.1 Grösse

3.2 Form

3.3 Farbe

3.4 Glanz

3.5 Verteilung des Farbstoffs

3.6 Pigment unter dem Kelch : vorhanden oder fehlend

3.7 Anthocyan : vorhanden oder fehlend

3.8 Natur des Anthocyans

3.9 Farbe des Fleisches

4. Klassifizierung der Entwicklungszeit bis zur Blüte

35. SPINAT Spinacia oleracea L.

1. Pflanze : Wuchsgeschwindigkeit

2. Blatt (zu beobachten im Stadium, in dem die ersten vier Blätter voll entwickelt sind): 2.1 Haltung des Blattstiels

2.2 Länge des Blattstiels

2.3 Farbe

3. Blatt (zu beobachten am 7. Blatt der ausgewachsenen Pflanze): 3.1 Haltung des Blattstiels

3.2 Länge des Blattstiels

3.3 Farbe

3.4 Form der Blattspreite

3.5 Oberfläche der Blattspreite

4. Samen (reif und trocken) : Form

5. Schoßgeschwindigkeit

6. Geschlechtsverteilung

7. Resistenz gegen Peronospora spinaciä

36. FELDSALAT Valerianella locusta (L.) Betcke (v. olitoria Polt.)

1. Pflanze : Grösse

2. Blatt (zu beurteilen im Stadium der Ernte): 2.1 Haltung

2.2 Form

2.3 Farbe

2.4 Oberfläche

2.5 Behaarung : vorhanden oder fehlend

2.6 Form des Blattrandes

2.7 Zähnung : vorhanden oder fehlend

3. Samen (reif und trocken): 3.1 Grösse

3.2 Form

4. Klassifizierung der Frühzeitigkeit

37. DICKE BOHNE - PUFFBOHNE Vicia faba major L.

1. Stengel : Länge

2. Nebenblätter : gefleckt oder nicht gefleckt

3. Blüte : Farbe

4. Hülse: 4.1 Haltung

4.2 Länge

4.3 Zahl der Samenanlagen

5. Korn (reif und trocken): 5.1 Grösse

5.2 allgemeine Farbe

5.3 Tannin : vorhanden oder fehlend

5.4 Nabelfarbe

38. PERLMAIS - PUFFMAIS (POPCORN) Zea mais convar. microsperma Körn.

39. ZUCKERMAIS Zea mais convar. saccharata Körn.

1. Stengel: 1.1 Anthocyan auf den Knoten : vorhanden oder fehlend

1.2 Ansatzhöhe des obersten Kolbens am Hauptstengel

2. Kolben: 2.1 Farbe der Narbenfäden (2 - 3 Tage nach dem Heraustreten)

2.2 Stiel : Länge

2.3 Lieschlänge, die über die Kolbenspitze hinausgeht

2.4 Farbe der Spindel bei Vollreife

3. Korn: 3.1 Typ des geernteten Materials

3.2 Form

3.3 Farbe des Rückens und der Seiten

4. Zeitraum zwischen Aufgang und: 4.1 Blüte der männlichen Blüten

4.2 Blüte der weiblichen Blüten

ANLAGE II

A. ALLGEMEINE MINDESTANFORDERUNGEN

>PIC FILE= "T0004288"> B. BESONDERE BEMERKUNGEN

1. Der Antragsteller hält diejenigen Mengen von Saatgut zur Verfügung der zuständigen Dienststellen, die diese für die Durchführung der Prüfungen und für spätere Kontrollen für erforderlich halten.

2. Das Saatgut muß den Beschaffenheitsanforderungen der Anlage II zur Richtlinie des Rates vom 29. September 1970 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut (1) genügen.

3. Bei ausdauernden Pflanzen dauert die Prüfung, bis alle Merkmale mindestens einmal beobachtet und geprüft worden sind.

4. Ist nicht sicher, ob die in einem Mitgliedstaat angewandte Prüfungsmethode auch in den anderen Mitgliedstaaten angewendet wird, so ist diese Methode anzugeben.

5. Wird die Anzahl der Prüforte je Jahr nicht eingehalten, so erhöht sich die Mindestanzahl der Parzellen entsprechend.

6. Bei der Prüfung genealogischer Komponenten können die Allgemeinen Mindestanforderungen (Teil A) herabgesetzt werden. (1)ABl. Nr. L 225 vom 12.10.1970, S. 7.

Top