This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32008R1069
Commission Regulation (EC) No 1069/2008 of 30 October 2008 approving minor amendments to the specification for a name entered in the register of protected designations of origin and protected geographical indications (Veau d’Aveyron et du Ségala (PGI))
Verordnung (EG) Nr. 1069/2008 der Kommission vom 30. Oktober 2008 zur Genehmigung geringfügiger Änderungen der Spezifikation einer im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragenen Bezeichnung (Veau d’Aveyron et du Ségala (g.g.A.))
Verordnung (EG) Nr. 1069/2008 der Kommission vom 30. Oktober 2008 zur Genehmigung geringfügiger Änderungen der Spezifikation einer im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragenen Bezeichnung (Veau d’Aveyron et du Ségala (g.g.A.))
ABl. L 290 vom 31.10.2008, pp. 12–15
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV) Dieses Dokument wurde in einer Sonderausgabe veröffentlicht.
(HR)
In force
|
31.10.2008 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 290/12 |
VERORDNUNG (EG) Nr. 1069/2008 DER KOMMISSION
vom 30. Oktober 2008
zur Genehmigung geringfügiger Änderungen der Spezifikation einer im Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben eingetragenen Bezeichnung (Veau d’Aveyron et du Ségala (g.g.A.))
DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates vom 20. März 2006 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (1), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
|
(1) |
Gemäß Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz 1 und Artikel 17 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 hat die Kommission den Antrag Frankreichs, Änderungen von Angaben in der Spezifikation der mit der Verordnung (EG) Nr. 1107/1996 der Kommission (2) eingetragenen geschützten geografischen Angabe „Veau d’Aveyron et du Ségala“ zu genehmigen, geprüft. |
|
(2) |
Der Antrag bezweckt eine Änderung der Spezifikation hinsichtlich einer Anhebung des Höchstgewichts für die Schlachtkörper männlicher Kälber von 250 auf 270 kg und für die Schlachtkörper weiblicher Kälber von 220 auf 250 kg. Mit dieser Änderung soll ein Irrtum bezüglich der Abschätzung des maximalen Schlachtkörpergewichts korrigiert werden, der bei der ursprünglichen Antragtragstellung aufgrund einer falschen Einschätzung der damaligen Schlachtleistung aufgetreten war. |
|
(3) |
Die Kommission hat die Änderung geprüft und ist zu dem Schluss gelangt, dass sie gerechtfertigt ist. Da es sich um eine geringfügige Änderung im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 handelt, kann die Kommission sie genehmigen, ohne auf das Verfahren nach Artikel 5, 6 und 7 derselben Verordnung zurückzugreifen. |
|
(4) |
Gemäß Artikel 18 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1898/2006 der Kommission (3) und gemäß Artikel 17 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 510/2006 sollte eine Zusammenfassung der Spezifikation veröffentlicht werden. |
|
(5) |
Die Kommission nimmt ebenfalls zur Kenntnis, dass die korrekte Bezeichnung „Veau d’Aveyron et du Ségala“ ist und nicht wie ursprünglich eingetragen „Veau de l’Aveyron et du Ségala“. Die eingetragene Bezeichnung ist daher zu ändern — |
HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Die Spezifikation der geschützten geografischen Angabe „Veau d’Aveyron et du Ségala“ wird gemäß Anhang I der vorliegenden Verordnung geändert.
Artikel 2
Anhang II dieser Verordnung enthält die konsolidierte Zusammenfassung der Spezifikation.
Artikel 3
Im Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1107/96 in Teil A auf Seite 4:
|
anstatt |
: |
„Veau de l’Aveyron et du Ségala“ |
|
muss es heißen |
: |
„Veau d’Aveyron et du Ségala“. |
Artikel 4
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 30. Oktober 2008
Für die Kommission
Mariann FISCHER BOEL
Mitglied der Kommission
(1) ABl. L 93 vom 31.3.2006, S. 12.
ANHANG I
In der Spezifikation der geschützten geografischen Angabe „Veau d’Aveyron et du Ségala“ werden folgende Änderungen genehmigt:
Beschreibung
Änderung eines Absatzes:
|
anstatt |
: |
„Das ‚Veau d’Aveyron et du Ségala‘ entspricht folgenden Anforderungen:
|
||
|
muss es heißen |
: |
„Das ‚Veau d’Aveyron et du Ségala‘ entspricht folgenden Anforderungen:
|
Herstellungsverfahren
Änderung eines Absatzes:
|
anstatt |
: |
„Das Lebensgewicht des Kalbs liegt zwischen 250 und 420 kg. Das Schlachtkörpergewicht liegt bei weiblichen Tieren zwischen 170 und 220 kg und bei männlichen Tieren zwischen 190 und 250 kg, wobei der Unterschied auf den Geschlechtsdimorphismus und die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit zurückgeht“ |
|
muss es heißen |
: |
„Das Lebensgewicht des Kalbs liegt zwischen 250 und 420 kg. Das Schlachtkörpergewicht liegt bei weiblichen Tieren zwischen 170 und 250 kg und bei männlichen Tieren zwischen 190 und 270 kg, wobei der Unterschied auf den Geschlechtsdimorphismus und die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit zurückgeht.“ |
Zusammenhang
Änderung eines Absatzes:
|
anstatt |
: |
„Bei dem ‚Veau d’Aveyron et du Ségala‘ handelt es sich um ein schweres Kalb. Es wird im Alter von durchschnittlich 8 Monaten geschlachtet, wobei das Schlachtkörpergewicht zwischen 170 und 250 kg liegt (gegenüber 130 kg bei einem normalen Kalb)“ |
|
muss es heißen |
: |
„Bei dem ‚Veau d’Aveyron et du Ségala‘ handelt es sich um ein schweres Kalb. Es wird im Alter von durchschnittlich 8 Monaten geschlachtet, wobei das Schlachtkörpergewicht zwischen 170 und 270 kg liegt (gegenüber 130 kg bei einem normalen Kalb).“ |
ANHANG II
ZUSAMMENFASSUNG
Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
„VEAU D’AVEYRON ET DU SÉGALA“
EG-Nr.: FR-PGI-0117-0187/27.3.2006
g.U. ( ) g.g.A. (X)
Diese Zusammenfassung enthält zu Informationszwecken die wichtigsten Angaben der Produktspezifikation.
1. Zuständige Stelle des Mitgliedstaats
|
Name: |
Institut National des Appellations d’Origine (I.N.A.O.) |
|
Anschrift: |
51, rue d’Anjou, F-75008 Paris |
|
Telefon: |
(33-1) 53 89 80 00 |
|
Fax |
(33-1) 42 25 57 97 |
|
E-Mail: |
info@inao.gouv.fr |
2. Vereinigung
|
Name: |
Interprofession Régionale du Veau d’Aveyron et du Ségala (IRVA) |
|
Anschrift: |
Carrefour de l’Agriculture, F-12026 Rodez cedex 9 |
|
Telefon: |
05 65 73 78 04 |
|
Fax |
05 65 73 77 16 |
|
E-Mail: |
irva@wanadoo.fr |
|
Zusammensetzung: |
Erzeuger/Verarbeiter (x) Andere ( ) |
3. Art des Erzeugnisses
|
Klasse 1.1. — |
Fleisch und Schlachtnebenerzeugnisse, frisch |
4. Spezifikation
(Zusammenfassung der Anforderungen nach Artikel 4 Absatz 2)
4.1. Name
„Veau d’Aveyron et du Ségala“
4.2. Beschreibung
Schlachtkörper von schweren Kälbern (von der Mutter aufgezogen) (170 bis 270 kg), geschlachtet im Alter von höchstens 10 Monaten, deren Fleisch rosafarben, zart und geschmackvoll ist.
4.3. Geografisches Gebiet
Die Kälber wurden in einem der 75 Kantone der Départements Aveyron, Tarn, Lot, Tarn-et-Garonne und Cantal geboren und aufgezogen:
|
|
Aveyron: Aubin, Baraqueville, Belmont sur Rance, Bozouls, Capdenac Gare, Cassagnes Begonhes, Conques, Decazeville, Entraygues, Espalion, Estaing, Laissac, La Salvetat Peyrales, Marcillac, Montbazens, Mur de Barrez, Najac, Naucelle, Pont de Salars, Requista, Rieupeyroux, Rignac, Rodez Est, Rodez Ouest, Saint-Affrique, Saint-Amans-des-Cots, Saint-Beauzely, Saint-Rome-de-Tarn, Saint-Sernin-sur-Rance, Salles Curan, Vezins de Levezou, Villefranche de Rouergue, Villeneuve d’Aveyron. |
|
|
Cantal: Maurs, Montsalvy, Saint-Mamet-La-Salvetat. |
|
|
Lot: Bretenoux, Cajarc, Figeac Est, Figeac Ouest, Lacapelle Marival, Latronquiere, Limogne, Livernon, Sousceyrac, Saint Cere, Vayrac. |
|
|
Tarn: Alban, Albi Centre, Albi Nord, Albi Sud, Brassac, Castelnau de Montmiral, Cadalen, Carmaux Nord, Carmaux Sud, Castres, Cordes, Gaillac, Graulhet, Lacaune, Lautrec, Lisle-sur-Tarn, Monesties, Montredon Labessonnie, Pampelone, Realmont, Roquecourbe, Vabre, Valderies, Valence d’Albi, Vaour, Villefranche d’Albi, |
|
|
Tarn-et-Garonne: Caylus, Saint Antonin-Noble-Val. |
4.4. Ursprungsnachweis
Die Geburten werden registriert und die Kälber werden durch zwei Ringe identifiziert, die eine individuelle Nummer und die Marke „Veau d’Aveyron et du Ségala“ tragen.
Beim Schlachthof wird der Schlachtkörper mit einem Etikett gekennzeichnet, das den Namen des Züchters trägt.
Eintragungen während des gesamten Erzeugungszeitraums ergänzen diese Bestimmungen.
4.5. Herstellungsverfahren
Die Kälber entstehen durch die Kreuzung eines männlichen Rindes einer Fleischrasse mit einer Mutterkuh einer traditionellen Milchrasse. Sie werden von der Mutter aufgezogen und erhalten zusätzlich zur Muttermilch ein Ergänzungsfutter auf der Grundlage von Getreide, zu dem sie ab der Geburt freien Zugang haben.
4.6. Zusammenhang
Historischer Zusammenhang: Die Erzeugung der schweren Kälber wird ermöglicht durch die Kombination zwischen der Präsenz eines Rinderbestandes und der Getreideerzeugung mit langer Tradition in der Region. Insbesondere der Roggen („seigle“) hat der Region ihren Namen gegeben: Ségala.
Zusammenhang mit dem Gebiet: Der Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet basiert auf einer Besonderheit, nämlich der Aufzucht durch das Muttertier, zusammen mit der Beigabe von Getreide als Futter ab der Geburt, was die Aufzucht von schweren Kälbern ermöglicht.
Außerdem genießt das Erzeugnis seit dem 19. Jahrhundert im Südosten Frankreichs und in der Pariser Region und seit der Mitte des 20. Jahrhunderts auch bei den Verbrauchern in Italien und Spanien den Ruf, von hervorragender Qualität zu sein.
4.7. Kontrollstelle
|
Name: |
QUALISUD |
|
Anschrift: |
15, avenue de Bayonne, F-40 500 Saint Sever |
|
Telefon: |
05 58 06 15 21 |
|
Fax |
05 58 75 13 36 |
|
E-Mail: |
Qualisud@wanadoo.fr |
4.8. Etikettierung
Veau d’Aveyron et du Ségala.