| 5.6.2009 | DE | Amtsblatt der Europäischen Union | L 140/16 | 5.6.2009 | EN | Official Journal of the European Union | L 140/16 |
| RICHTLINIE 2009/28/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES | DIRECTIVE 2009/28/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL |
| vom 23. April 2009 | of 23 April 2009 |
| zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG | on the promotion of the use of energy from renewable sources and amending and subsequently repealing Directives 2001/77/EC and 2003/30/EC |
| (Text von Bedeutung für den EWR) | (Text with EEA relevance) |
| DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — | THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION, |
| gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 175 Absatz 1 und Artikel 95 in Bezug auf die Artikel 17, 18 und 19 dieser Richtlinie, | Having regard to the Treaty establishing the European Community, and in particular Article 175(1) thereof, and Article 95 thereof in relation to Articles 17, 18 and 19 of this Directive, |
| auf Vorschlag der Kommission, | Having regard to the proposal from the Commission, |
| nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1), | Having regard to the opinion of the European Economic and Social Committee (1), |
| nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen (2), | Having regard to the opinion of the Committee of the Regions (2), |
| gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags (3), | Acting in accordance with the procedure laid down in Article 251 of the Treaty (3), |
| in Erwägung nachstehender Gründe: | Whereas: |
| (1) | Die Kontrolle des Energieverbrauchs in Europa sowie die vermehrte Nutzung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen sind gemeinsam mit Energieeinsparungen und einer verbesserten Energieeffizienz wesentliche Elemente des Maßnahmenbündels, das zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Einhaltung des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und weiterer gemeinschaftlicher und internationaler Verpflichtungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen über das Jahr 2012 hinaus benötigt wird. Diese Faktoren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Energieversorgungssicherheit, der Förderung der technologischen Entwicklung und Innovation sowie der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und von Möglichkeiten der regionalen Entwicklung, vor allem in ländlichen und entlegenen Gebieten. | (1) | The control of European energy consumption and the increased use of energy from renewable sources, together with energy savings and increased energy efficiency, constitute important parts of the package of measures needed to reduce greenhouse gas emissions and comply with the Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change, and with further Community and international greenhouse gas emission reduction commitments beyond 2012. Those factors also have an important part to play in promoting the security of energy supply, promoting technological development and innovation and providing opportunities for employment and regional development, especially in rural and isolated areas. |
| (2) | Insbesondere gehören mehr technische Verbesserungen, Anreize für die Nutzung und den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel, der Einsatz von Energieeffizienztechnologien und die Verwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor zu den wirksamsten Mitteln, mit denen die Gemeinschaft ihre Abhängigkeit von Erdöleinfuhren für den Verkehrssektor, in dem das Problem der Energieversorgungssicherheit am akutesten ist, verringern und den Kraftstoffmarkt beeinflussen kann. | (2) | In particular, increasing technological improvements, incentives for the use and expansion of public transport, the use of energy efficiency technologies and the use of energy from renewable sources in transport are some of the most effective tools by which the Community can reduce its dependence on imported oil in the transport sector, in which the security of energy supply problem is most acute, and influence the fuel market for transport. |
| (3) | Es ist anerkannt, welche Möglichkeiten Innovation und eine nachhaltige, wettbewerbsfördernde Energiepolitik für das Wirtschaftswachstum bieten. Die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen ist oft von den vor Ort oder in der Region angesiedelten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abhängig. In den Mitgliedstaaten und ihren Regionen ergeben sich aus Investitionen in die lokale und regionale Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen bedeutende Wachstumschancen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Kommission und die Mitgliedstaaten sollten demnach nationale und regionale Entwicklungsmaßnahmen in diesen Bereichen fördern, den Austausch bewährter Verfahren zur Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen zwischen lokalen und regionalen Entwicklungsinitiativen anregen und auf den Einsatz von Strukturfondsmitteln in diesem Bereich drängen. | (3) | The opportunities for establishing economic growth through innovation and a sustainable competitive energy policy have been recognised. Production of energy from renewable sources often depends on local or regional small and medium-sized enterprises (SMEs). The opportunities for growth and employment that investment in regional and local production of energy from renewable sources bring about in the Member States and their regions are important. The Commission and the Member States should therefore support national and regional development measures in those areas, encourage the exchange of best practices in production of energy from renewable sources between local and regional development initiatives and promote the use of structural funding in this area. |
| (4) | Bei der Förderung der Entwicklung des Marktes für erneuerbare Energiequellen ist es erforderlich, die positiven Auswirkungen auf regionale und lokale Entwicklungsmöglichkeiten, Exportchancen, sozialen Zusammenhalt und Beschäftigungsmöglichkeiten, besonders für KMU und unabhängige Energieproduzenten, zu berücksichtigen. | (4) | When favouring the development of the market for renewable energy sources, it is necessary to take into account the positive impact on regional and local development opportunities, export prospects, social cohesion and employment opportunities, in particular as concerns SMEs and independent energy producers. |
| (5) | Damit der Ausstoß von Treibhausgasen innerhalb der Gemeinschaft gesenkt und ihre Abhängigkeit von Energieimporten verringert wird, sollte der Ausbau der Energie aus erneuerbaren Quellen eng mit einer Steigerung der Energieeffizienz einhergehen. | (5) | In order to reduce greenhouse gas emissions within the Community and reduce its dependence on energy imports, the development of energy from renewable sources should be closely linked to increased energy efficiency. |
| (6) | Es ist angebracht, die Demonstrations- und Vermarktungsphase von dezentralen Technologien für erneuerbare Energietechnologien zu unterstützen. Mit der Entwicklung hin zur dezentralisierten Energieerzeugung sind viele Vorteile verbunden, beispielsweise die Nutzung vor Ort verfügbarer Energiequellen, eine bessere lokale Energieversorgungssicherheit, kürzere Transportwege und geringere übertragungsbedingte Energieverluste. Diese Dezentralisierung wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung und den Zusammenhalt der Gemeinschaft aus, indem Erwerbsquellen und Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. | (6) | It is appropriate to support the demonstration and commercialisation phase of decentralised renewable energy technologies. The move towards decentralised energy production has many benefits, including the utilisation of local energy sources, increased local security of energy supply, shorter transport distances and reduced energy transmission losses. Such decentralisation also fosters community development and cohesion by providing income sources and creating jobs locally. |
| (7) | In der Richtlinie 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt (4) und in der Richtlinie 2003/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor (5) wurden für verschiedene Arten von Energie aus erneuerbaren Quellen Begriffsbestimmungen festgelegt. Die Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (6) enthält Begriffsbestimmungen für den Elektrizitätssektor im Allgemeinen. Im Interesse der Rechtssicherheit und der Klarheit ist es angebracht, in dieser Richtlinie dieselben oder ähnliche Begriffsbestimmungen zu verwenden. | (7) | Directive 2001/77/EC of the European Parliament and of the Council of 27 September 2001 on the promotion of electricity produced from renewable energy sources in the internal electricity market (4) and Directive 2003/30/EC of the European Parliament and of the Council of 8 May 2003 on the promotion of the use of biofuels or other renewable fuels for transport (5) established definitions for different types of energy from renewable sources. Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council of 26 June 2003 concerning common rules for the internal market in electricity (6) established definitions for the electricity sector in general. In the interests of legal certainty and clarity it is appropriate to use the same or similar definitions in this Directive. |
| (8) | In der Mitteilung der Kommission vom 10. Januar 2007„Fahrplan für erneuerbare Energien — Erneuerbare Energien im 21. Jahrhundert: größere Nachhaltigkeit in der Zukunft“ wurde dargelegt, dass 20 % als Ziel für den Gesamtanteil von Energie aus erneuerbaren Quellen und 10 % als Ziel für Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor angemessene und erreichbare Ziele wären und dass ein Rahmen, der verbindliche Ziele enthält, den Unternehmen die langfristige Sicherheit geben dürfte, die sie benötigen, um vernünftige und nachhaltige Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energie zu tätigen, mit denen die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert und die Nutzung neuer Energietechnologien gefördert werden kann. Dabei handelt es sich um Ziele im Zusammenhang mit der Erhöhung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020, die gemäß der vom Europäischen Rat im März 2007 und vom Europäischen Parlament in seiner Entschließung vom 31. Januar 2008 zu jenem Aktionsplan gebilligten Mitteilung der Kommission vom 19. Oktober 2006 mit dem Titel „Aktionsplan für Energieeffizienz: das Potenzial ausschöpfen“ angestrebt wird. | (8) | The Commission communication of 10 January 2007 entitled ‘Renewable Energy Roadmap — Renewable energies in the 21st century: building a more sustainable future’ demonstrated that a 20 % target for the overall share of energy from renewable sources and a 10 % target for energy from renewable sources in transport would be appropriate and achievable objectives, and that a framework that includes mandatory targets should provide the business community with the long-term stability it needs to make rational, sustainable investments in the renewable energy sector which are capable of reducing dependence on imported fossil fuels and boosting the use of new energy technologies. Those targets exist in the context of the 20 % improvement in energy efficiency by 2020 set out in the Commission communication of 19 October 2006 entitled ‘Action Plan for Energy Efficiency: Realising the Potential’, which was endorsed by the European Council of March 2007, and by the European Parliament in its resolution of 31 January 2008 on that Action Plan. |
| (9) | Auf der Tagung des Europäischen Rates vom März 2007 wurde die Verpflichtung der Gemeinschaft zum gemeinschaftsweiten Ausbau der Energie aus erneuerbaren Quellen über das Jahr 2010 hinaus erneut bekräftigt. Der Rat billigte ein verbindliches Ziel von 20 % für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch in der Gemeinschaft bis 2020 und ein von allen Mitgliedstaaten zu erreichendes verbindliches Mindestziel von 10 % für den Anteil von Biokraftstoffen am Benzin- und Dieselkraftstoffverbrauch bis 2020, das kosteneffizient verwirklicht werden sollte. Er erklärte, der verbindliche Charakter des Biokraftstoffziels sei angemessen, sofern die Herstellung auf nachhaltige Weise erfolge, Biokraftstoffe der zweiten Generation kommerziell zur Verfügung stünden und die Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen (7) geändert würde, um geeignete Beimischungsverhältnisse zu ermöglichen. Der Europäische Rat hat auf seiner Tagung im März 2008 daran erinnert, dass es von wesentlicher Bedeutung ist, wirksame Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe zu entwickeln und zu erfüllen und die kommerzielle Verfügbarkeit von Biokraftstoffen der zweiten Generation zu gewährleisten. Der Europäische Rat hat auf seiner Tagung im Juni 2008 erneut auf die Nachhaltigkeitskriterien und die Entwicklung von Biokraftstoffen der zweiten Generation hingewiesen und betont, dass die möglichen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion bewertet und gegebenenfalls entsprechende Abhilfemaßnahmen ergriffen werden müssen. Ferner hat er darauf hingewiesen, dass eine weiter gehende Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produktion und des Verbrauchs von Biokraftstoffen vorgenommen werden sollte. | (9) | The European Council of March 2007 reaffirmed the Community’s commitment to the Community-wide development of energy from renewable sources beyond 2010. It endorsed a mandatory target of a 20 % share of energy from renewable sources in overall Community energy consumption by 2020 and a mandatory 10 % minimum target to be achieved by all Member States for the share of biofuels in transport petrol and diesel consumption by 2020, to be introduced in a cost-effective way. It stated that the binding character of the biofuel target is appropriate, subject to production being sustainable, second-generation biofuels becoming commercially available and Directive 98/70/EC of the European Parliament and of the Council of 13 October 1998 relating to the quality of petrol and diesel fuels (7) being amended to allow for adequate levels of blending. The European Council of March 2008 repeated that it is essential to develop and fulfil effective sustainability criteria for biofuels and ensure the commercial availability of second-generation biofuels. The European Council of June 2008 referred again to the sustainability criteria and the development of second-generation biofuels, and underlined the need to assess the possible impacts of biofuel production on agricultural food products and to take action, if necessary, to address shortcomings. It also stated that further assessment should be made of the environmental and social consequences of the production and consumption of biofuels. |
| (10) | In seiner Entschließung vom 25. September 2007 zum Fahrplan für erneuerbare Energien in Europa (8) forderte das Europäische Parlament die Kommission auf, bis Ende 2007 einen Vorschlag für einen Rechtsrahmen für Energie aus erneuerbaren Quellen vorzulegen, und verwies dabei darauf, wie wichtig die Festlegung von Zielen für die Anteile von Energie aus erneuerbaren Quellen in der Gemeinschaft und in den einzelnen Mitgliedstaaten sei. | (10) | In its resolution of 25 September 2007 on the Road Map for Renewable Energy in Europe (8), the European Parliament called on the Commission to present, by the end of 2007, a proposal for a legislative framework for energy from renewable sources, referring to the importance of setting targets for the shares of energy from renewable sources at Community and Member State level. |
| (11) | Für die Berechnung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Bestimmung dieser Quellen ist es erforderlich, transparente und eindeutige Regeln festzulegen. Dabei sollte die Energie, die in Meeren und anderen Wasserkörpern in Form von Wellen, Meeresströmungen, Gezeiten und Meeresenergie in Form von Temperaturgradienten oder Salzgradienten vorhanden ist, einbezogen werden. | (11) | It is necessary to set transparent and unambiguous rules for calculating the share of energy from renewable sources and for defining those sources. In this context, the energy present in oceans and other water bodies in the form of waves, marine currents, tides, ocean thermal energy gradients or salinity gradients should be included. |
| (12) | Die Nutzung landwirtschaftlicher Materialien wie Dung, Gülle sowie anderer tierischer und organischer Abfälle zur Erzeugung von Biogas bietet aufgrund des hohen Einsparpotentials bei Treibhausgasemissionen signifikante Umweltvorteile sowohl bei der Wärme- und Elektrizitätserzeugung als auch bei der Verwendung als Biokraftstoff. Biogasanlagen können aufgrund des dezentralen Charakters und der regionalen Investitionsstruktur einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum leisten und Landwirten neue Einkommensperspektiven eröffnen. | (12) | The use of agricultural material such as manure, slurry and other animal and organic waste for biogas production has, in view of the high greenhouse gas emission saving potential, significant environmental advantages in terms of heat and power production and its use as biofuel. Biogas installations can, as a result of their decentralised nature and the regional investment structure, contribute significantly to sustainable development in rural areas and offer farmers new income opportunities. |
| (13) | In Anbetracht der Standpunkte des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission ist es angebracht, verbindliche nationale Ziele festzulegen, die damit im Einklang stehen, dass der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Energieverbrauch der Gemeinschaft im Jahr 2020 zu 20 % und im Verkehrssektor am Energieverbrauch der Gemeinschaft zu 10 % durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt wird. | (13) | In the light of the positions taken by the European Parliament, the Council and the Commission, it is appropriate to establish mandatory national targets consistent with a 20 % share of energy from renewable sources and a 10 % share of energy from renewable sources in transport in Community energy consumption by 2020. |
| (14) | Mit den verbindlichen nationalen Zielen wird in erster Linie der Zweck verfolgt, Investitionssicherheit zu schaffen und die kontinuierliche Entwicklung von Technologien für die Erzeugung von Energie aus allen Arten erneuerbarer Quellen zu fördern. Es ist daher nicht angebracht, die Entscheidung über die Verbindlichkeit eines Ziels bis zum Eintritt eines Ereignisses in der Zukunft zu verschieben. | (14) | The main purpose of mandatory national targets is to provide certainty for investors and to encourage continuous development of technologies which generate energy from all types of renewable sources. Deferring a decision about whether a target is mandatory until a future event takes place is thus not appropriate. |
| (15) | Die Ausgangslage, das Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energie und der Energiemix sind in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich. Das Gemeinschaftsziel von 20 % muss daher in Einzelziele für die einzelnen Mitgliedstaaten übersetzt werden, und dies unter gebührender Berücksichtigung einer fairen und angemessenen Aufteilung, die den unterschiedlichen Ausgangslagen und Möglichkeiten der Mitgliedstaaten, einschließlich des bestehenden Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen und des Energiemix, Rechnung trägt. Es ist angebracht, dabei so zu verfahren, dass die geforderte Gesamtsteigerung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen zwischen den Mitgliedstaaten auf der Grundlage einer nach ihrem Bruttoinlandsprodukt gewichteten gleichen Steigerung des Anteils eines jeden Mitgliedstaats, die entsprechend seiner Ausgangslage abgestuft ist, aufgeteilt wird und der Bruttoendenergieverbrauch für die Berechnung der erneuerbaren Energie verwendet wird, wobei bisherige Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen zu berücksichtigen sind. | (15) | The starting point, the renewable energy potential and the energy mix of each Member State vary. It is therefore necessary to translate the Community 20 % target into individual targets for each Member State, with due regard to a fair and adequate allocation taking account of Member States’ different starting points and potentials, including the existing level of energy from renewable sources and the energy mix. It is appropriate to do this by sharing the required total increase in the use of energy from renewable sources between Member States on the basis of an equal increase in each Member State’s share weighted by their GDP, modulated to reflect their starting points, and by accounting in terms of gross final consumption of energy, with account being taken of Member States’ past efforts with regard to the use of energy from renewable sources. |
| (16) | Dagegen ist es hinsichtlich des 10 %-Ziels für Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor angebracht, für die einzelnen Mitgliedstaaten denselben Anteil festzulegen, um für Kohärenz bei den Kraftstoffspezifikationen und bei der Verfügbarkeit der Kraftstoffe zu gewährleisten. Da sich Kraftstoffe leicht handeln lassen, können Mitgliedstaaten, die in geringem Maße über die relevanten Ressourcen verfügen, ohne weiteres Biokraftstoffe erneuerbarer Herkunft anderweitig beziehen. Obwohl es für die Gemeinschaft technisch möglich wäre, ihr Ziel für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrsbereich ausschließlich durch die Herstellung in der Gemeinschaft zu erreichen, ist es sowohl wahrscheinlich als auch wünschenswert, dass das Ziel de facto durch eine Kombination aus inländischer Herstellung und Importen erreicht wird. Hierzu sollte die Kommission die Biokraftstoffversorgung des Gemeinschaftsmarkts verfolgen und gegebenenfalls relevante Maßnahmen vorschlagen, um für Ausgewogenheit zwischen heimischer Herstellung und Importen zu sorgen, wobei unter anderem multilaterale und bilaterale Handelsverhandlungen sowie Umwelt-, Sozial- und wirtschaftliche Aspekte und die Energieversorgungssicherheit zu berücksichtigen sind. | (16) | By contrast, it is appropriate for the 10 % target for energy from renewable sources in transport to be set at the same level for each Member State in order to ensure consistency in transport fuel specifications and availability. Because transport fuels are traded easily, Member States with low endowments of the relevant resources will easily be able to obtain biofuels from elsewhere. While it would technically be possible for the Community to meet its target for the use of energy from renewable sources in transport solely from domestic production, it is both likely and desirable that the target will in fact be met through a combination of domestic production and imports. To this end, the Commission should monitor the supply of the Community market for biofuels, and should, as appropriate, propose relevant measures to achieve a balanced approach between domestic production and imports, taking into account, inter alia, the development of multilateral and bilateral trade negotiations, environmental, social and economic considerations, and the security of energy supply. |
| (17) | Die Verbesserung der Energieeffizienz ist eines der Hauptziele der Gemeinschaft, die eine Steigerung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020 anstrebt. Dieses Ziel spielt zusammen mit bestehenden und künftigen Rechtsvorschriften einschließlich der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (9), der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2005 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (10) und der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (11) eine maßgebliche Rolle dabei, die klima- und energiepolitischen Ziele mit möglichst geringen Kosten zu erreichen, und kann auch neue Möglichkeiten für die Wirtschaft in der Europäischen Union eröffnen. Konzepte für Energieeffizienz und Energieeinsparung zählen zu den wirksamsten Methoden, mit denen die Mitgliedstaaten den prozentualen Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen steigern und somit die in dieser Richtlinie festgelegten Gesamtziele für Energie aus erneuerbaren Quellen — sowohl das nationale Gesamtziel als auch das Ziel für den Verkehrssektor — leichter erreichen können. | (17) | The improvement of energy efficiency is a key objective of the Community, and the aim is to achieve a 20 % improvement in energy efficiency by 2020. That aim, together with existing and future legislation including Directive 2002/91/EC of the European Parliament and of the Council of 16 December 2002 on the energy performance of buildings (9), Directive 2005/32/EC of the European Parliament and of the Council of 6 July 2005 establishing a framework for the setting of ecodesign requirements for energy-using products (10), and Directive 2006/32/EC of the European Parliament and of the Council of 5 April 2006 on energy end-use efficiency and energy services (11), has a critical role to play in ensuring that the climate and energy objectives are being achieved at least cost, and can also provide new opportunities for the European Union’s economy. Energy efficiency and energy saving policies are some of the most effective methods by which Member States can increase the percentage share of energy from renewable sources, and Member States will thus more easily achieve the overall national and transport targets for energy from renewable sources laid down by this Directive. |
| (18) | Es obliegt den Mitgliedstaaten, die Energieeffizienz in allen Bereichen erheblich zu verbessern, um ihre Ziele in Bezug auf Energie aus erneuerbaren Quellen, ausgedrückt als Prozentsatz des Bruttoendenergieverbrauchs, leichter zu erreichen. Ein wesentlicher Faktor ist die Energieeffizienz im Verkehrssektor, da das Ziel eines verbindlichen Prozentsatzes für Energie aus erneuerbaren Quellen voraussichtlich immer schwerer dauerhaft zu erreichen sein wird, wenn die Gesamtenergienachfrage für den Verkehr weiter steigt. Das verbindliche Ziel von 10 %, das alle Mitgliedstaaten erreichen sollen, sollte daher als der Anteil des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor definiert werden, der insgesamt aus erneuerbaren Quellen zu decken ist und nicht allein aus Biokraftstoffen. | (18) | It will be incumbent upon Member States to make significant improvements in energy efficiency in all sectors in order more easily to achieve their targets for energy from renewable sources, which are expressed as a percentage of gross final consumption of energy. The need for energy efficiency in the transport sector is imperative because a mandatory percentage target for energy from renewable sources is likely to become increasingly difficult to achieve sustainably if overall demand for energy for transport continues to rise. The mandatory 10 % target for transport to be achieved by all Member States should therefore be defined as that share of final energy consumed in transport which is to be achieved from renewable sources as a whole, and not from biofuels alone. |
| (19) | Damit die verbindlichen nationalen Gesamtziele erreicht werden, sollten die Mitgliedstaaten sich an einem indikativen Zielpfad orientieren, der den Weg zur Erreichung ihrer endgültigen verbindlichen Ziele vorzeichnet. Sie sollten nationale Aktionspläne für erneuerbare Energie mit Informationen zu sektorspezifischen Zielen erstellen, wobei sie berücksichtigen sollten, dass es unterschiedliche Nutzungsformen von Biomasse gibt und es daher von grundlegender Bedeutung ist, neue Biomasseressourcen zu mobilisieren. Darüber hinaus sollten die Mitgliedstaaten eigene Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele festlegen. Jeder Mitgliedstaat sollte bei der Ermittlung seines nach seinem nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie prognostizierten Bruttoendenergieverbrauchs bewerten, welchen Beitrag Maßnahmen für Energieeffizienz und Energieeinsparung in Bezug auf die nationalen Zielsetzungen leisten können. Die Mitgliedstaaten sollten der optimalen Kombination von Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Energie aus erneuerbaren Quellen Rechnung tragen. | (19) | To ensure that the mandatory national overall targets are achieved, Member States should work towards an indicative trajectory tracing a path towards the achievement of their final mandatory targets. They should establish a national renewable energy action plan including information on sectoral targets, while having in mind that there are different uses of biomass and therefore it is essential to mobilise new biomass resources. In addition, Member States should set out measures to achieve those targets. Each Member State should assess, when evaluating its expected gross final consumption of energy in its national renewable energy action plan, the contribution which energy efficiency and energy saving measures can make to achieving its national targets. Member States should take into account the optimal combination of energy efficiency technologies with energy from renewable sources. |
| (20) | Damit die Vorteile des technischen Fortschritts und Größenvorteile genutzt werden können, sollte der indikative Zielpfad die Möglichkeit berücksichtigen, dass die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in der Zukunft schneller wächst. Auf diese Weise kann Sektoren besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, die unverhältnismäßig unter fehlendem technischem Fortschritt und fehlenden Größenvorteilen leiden und daher weiterhin unterentwickelt sind, die jedoch in Zukunft nennenswert dazu beitragen könnten, die Ziele für 2020 zu erreichen. | (20) | To permit the benefits of technological progress and economies of scale to be reaped, the indicative trajectory should take into account the possibility of a more rapid growth in the use of energy from renewable sources in the future. Thus special attention can be given to sectors that suffer disproportionately from the absence of technological progress and economies of scale and therefore remain under-developed, but which, in future, could significantly contribute to reaching the targets for 2020. |
| (21) | Ausgangspunkt für den indikativen Zielpfad sollte 2005 sein, da dies das letzte Jahr ist, für das zuverlässige Daten über den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen vorliegen. | (21) | The indicative trajectory should take 2005 as its starting point because that is the latest year for which reliable data on national shares of energy from renewable sources are available. |
| (22) | Zur Erreichung der Ziele dieser Richtlinie ist es erforderlich, dass die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten beträchtliche Finanzmittel für Forschung und Entwicklung im Bereich der Technologien für erneuerbare Energieträger vorsehen. Insbesondere sollte das Europäische Innovations- und Technologieinstitut der Forschung und Entwicklung im Bereich der Technologien für erneuerbare Energieträger hohe Priorität einräumen. | (22) | The achievement of the objectives of this Directive requires that the Community and Member States dedicate a significant amount of financial resources to research and development in relation to renewable energy technologies. In particular, the European Institute of Innovation and Technology should give high priority to the research and development of renewable energy technologies. |
| (23) | Die Mitgliedstaaten können lokale und regionale Behörden zur Festlegung von Zielwerten anregen, die über den nationalen Zielen liegen, und sie an der Ausarbeitung nationaler Aktionspläne für erneuerbare Energie und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile von Energie aus erneuerbaren Quellen beteiligen. | (23) | Member States may encourage local and regional authorities to set targets in excess of national targets and to involve local and regional authorities in drawing up national renewable energy action plans and in raising awareness of the benefits of energy from renewable sources. |
| (24) | Um das Biomassepotenzial voll auszunutzen, sollten die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten eine verstärkte Mobilisierung bestehender Holzreserven und die Entwicklung neuer Waldbausysteme fördern. | (24) | In order to exploit the full potential of biomass, the Community and the Member States should promote greater mobilisation of existing timber reserves and the development of new forestry systems. |
| (25) | Die Mitgliedstaaten haben unterschiedliche Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energie und wenden auf nationaler Ebene unterschiedliche Regelungen zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen an. Die Mehrheit der Mitgliedstaaten wendet Förderregelungen an, bei denen Vorteile ausschließlich für in ihrem Hoheitsgebiet erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen gewährt werden. Damit nationale Förderregelungen ungestört funktionieren können, müssen die Mitgliedstaaten deren Wirkung und Kosten entsprechend ihrem jeweiligen Potenzial kontrollieren können. Ein wichtiger Faktor bei der Verwirklichung des Ziels dieser Richtlinie besteht darin, das ungestörte Funktionieren der nationalen Förderregelungen, wie nach der Richtlinie 2001/77/EG, zu gewährleisten, damit das Vertrauen der Investoren erhalten bleibt und die Mitgliedstaaten wirksame nationale Maßnahmen im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele konzipieren können. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen zu erleichtern, ohne die nationalen Förderregelungen zu beeinträchtigen. Sie führt wahlweise Mechanismen der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten ein, in deren Rahmen die Mitgliedstaaten vereinbaren können, in welchem Maße ein Mitgliedstaat die Energieerzeugung in einem anderen Mitgliedstaat fördert und in welchem Umfang die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen auf die nationalen Gesamtziele des einen oder des anderen Mitgliedstaats angerechnet wird. Um die Wirksamkeit der beiden Maßnahmen zur Zielerfüllung, also der nationalen Förderregelungen und der Mechanismen der Zusammenarbeit, zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, dass die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, darüber zu entscheiden, ob und in welchem Umfang ihre nationalen Förderregelungen für in anderen Mitgliedstaaten erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen gelten, und sich durch die Anwendung der in der vorliegenden Richtlinie vorgesehenen Mechanismen der Zusammenarbeit darüber zu einigen. | (25) | Member States have different renewable energy potentials and operate different schemes of support for energy from renewable sources at the national level. The majority of Member States apply support schemes that grant benefits solely to energy from renewable sources that is produced on their territory. For the proper functioning of national support schemes it is vital that Member States can control the effect and costs of their national support schemes according to their different potentials. One important means to achieve the aim of this Directive is to guarantee the proper functioning of national support schemes, as under Directive 2001/77/EC, in order to maintain investor confidence and allow Member States to design effective national measures for target compliance. This Directive aims at facilitating cross-border support of energy from renewable sources without affecting national support schemes. It introduces optional cooperation mechanisms between Member States which allow them to agree on the extent to which one Member State supports the energy production in another and on the extent to which the energy production from renewable sources should count towards the national overall target of one or the other. In order to ensure the effectiveness of both measures of target compliance, i.e. national support schemes and cooperation mechanisms, it is essential that Member States are able to determine if and to what extent their national support schemes apply to energy from renewable sources produced in other Member States and to agree on this by applying the cooperation mechanisms provided for in this Directive. |
| (26) | Es ist anzustreben, dass die Energiepreise die externen Kosten der Energieproduktion und des Energieverbrauchs widerspiegeln, gegebenenfalls einschließlich der Umwelt-, Sozial- und Gesundheitskosten. | (26) | It is desirable that energy prices reflect external costs of energy production and consumption, including, as appropriate, environmental, social and healthcare costs. |
| (27) | Die staatliche Förderung ist notwendig, um die Ziele der Gemeinschaft hinsichtlich der stärkeren Nutzung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen, insbesondere solange die Elektrizitätspreise im Binnenmarkt nicht alle Umwelt- und Sozialkosten und Vorteile der genutzten Energiequellen widerspiegeln. | (27) | Public support is necessary to reach the Community’s objectives with regard to the expansion of electricity produced from renewable energy sources, in particular for as long as electricity prices in the internal market do not reflect the full environmental and social costs and benefits of energy sources used. |
| (28) | Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten sollten darauf hinarbeiten, den Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor zu verringern und seine Energieeffizienz zu verbessern. Die wichtigsten Instrumente zur Verringerung des Energieverbrauchs im Verkehr bestehen in der Verkehrsplanung, der Förderung öffentlicher Verkehrsmittel, der Steigerung des Anteils der Elektrofahrzeuge an den insgesamt hergestellten Fahrzeugen und der Herstellung von energieeffizienteren kleineren Fahrzeugen mit geringerer Motorleistung. | (28) | The Community and the Member States should strive to reduce total consumption of energy in transport and increase energy efficiency in transport. The principal means of reducing consumption of energy in transport include transport planning, support for public transport, increasing the share of electric cars in production and producing cars which are more energy efficient and smaller both in size and in engine capacity. |
| (29) | Die Mitgliedstaaten sollten darauf hinarbeiten, den Energiemix aus erneuerbaren Quellen in allen Verkehrssektoren zu diversifizieren. Die Kommission sollte dem Europäischen Parlament und dem Rat bis zum 1. Juni 2015 einen Bericht vorlegen, der einen Überblick über das Potenzial der einzelnen Teilbereiche des Verkehrssektors für eine stärkere Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vermittelt. | (29) | Member States should aim to diversify the mix of energy from renewable sources in all transport sectors. The Commission should present a report to the European Parliament and the Council by 1 June 2015 outlining the potential for increasing the use of energy from renewable sources in each transport sector. |
| (30) | Bei der Berechnung des Beitrags der Wasserkraft und der Windkraft für die Zwecke dieser Richtlinie sollten die Auswirkungen klimatischer Schwankungen durch die Verwendung einer Normalisierungsregel geglättet werden. Weiterhin sollte Elektrizität, die in Pumpspeicherkraftwerken aus zuvor hochgepumptem Wasser produziert wird, nicht als Elektrizität erachtet werden, die aus erneuerbaren Energiequellen stammt. | (30) | In calculating the contribution of hydropower and wind power for the purposes of this Directive, the effects of climatic variation should be smoothed through the use of a normalisation rule. Further, electricity produced in pumped storage units from water that has previously been pumped uphill should not be considered to be electricity produced from renewable energy sources. |
| (31) | Wärmepumpen, die aerothermische, geothermische oder hydrothermische Wärme auf Nutztemperatur nutzen, benötigen Elektrizität oder andere Hilfsenergie für ihren Betrieb. Deshalb sollte die Energie, die zum Antrieb von Wärmepumpen eingesetzt wird, von der gesamten Nutzwärme abgezogen werden. Nur Wärmepumpen, deren Output die zu ihrem Antrieb erforderliche Primärenergie deutlich übersteigt, sollten berücksichtigt werden. | (31) | Heat pumps enabling the use of aerothermal, geothermal or hydrothermal heat at a useful temperature level need electricity or other auxiliary energy to function. The energy used to drive heat pumps should therefore be deducted from the total usable heat. Only heat pumps with an output that significantly exceeds the primary energy needed to drive it should be taken into account. |
| (32) | Passive Energiesysteme verwenden die Baukonstruktion, um Energie nutzbar zu machen. Die dergestalt nutzbar gemachte Energie gilt als eingesparte Energie. Zur Vermeidung einer Doppelzählung sollte auf diese Weise nutzbar gemachte Energie für die Zwecke dieser Richtlinie nicht berücksichtigt werden. | (32) | Passive energy systems use building design to harness energy. This is considered to be saved energy. To avoid double counting, energy harnessed in this way should not be taken into account for the purposes of this Directive. |
| (33) | Bei einigen Mitgliedstaaten ist der Anteil des Flugverkehrs am Bruttoendenergieverbrauch von Energie hoch. Angesichts der derzeitigen technischen und ordnungspolitischen Grenzen, die dem kommerziellen Einsatz von Biokraftstoffen in der Luftfahrt gesetzt sind, ist es angemessen, eine teilweise Ausnahme für solche Mitgliedstaaten vorzusehen, indem bei der Berechnung ihres Bruttoendenergieverbrauchs im nationalen Flugverkehr diejenige Menge unberücksichtigt bleibt, um die sie den eineinhalbfachen Wert des durchschnittlichen gemeinschaftlichen Bruttoendenergieverbrauchs im Flugverkehr auf Gemeinschaftsebene im Jahr 2005 laut Eurostat (d. h. 6,18 %) überschreiten. Zypern und Malta sind aufgrund ihrer Lage auf Inseln und in Randgebieten auf den Flugverkehr als unverzichtbares Beförderungsmittel für ihre Bürger und ihre Wirtschaft angewiesen. Das führt dazu, dass Zypern und Malta einen Bruttoendenergieverbrauch im nationalen Flugverkehr haben, der mit dem Dreifachen des Gemeinschaftsdurchschnitts im Jahr 2005 unverhältnismäßig hoch ist, und die deshalb unverhältnismäßig durch die derzeitigen technischen und ordnungspolitischen Grenzen betroffen sind. Für diese Mitgliedstaaten ist es angemessen, vorzusehen, dass die Ausnahme den Betrag umfasst, um den diese Mitgliedstaaten den Gemeinschaftsdurchschnitt für den von Eurostat erfassten gemeinschaftlichen Bruttoendenergieverbrauch im Flugverkehr im Jahr 2005, d. h. 4,12 %, überschreitet. | (33) | Some Member States have a large share of aviation in their gross final consumption of energy. In view of the current technological and regulatory constraints that prevent the commercial use of biofuels in aviation, it is appropriate to provide a partial exemption for such Member States, by excluding from the calculation of their gross final consumption of energy in national air transport, the amount by which they exceed one-and-a-half times the Community average gross final consumption of energy in aviation in 2005, as assessed by Eurostat, i.e. 6,18 %. Cyprus and Malta, due to their insular and peripheral character, rely on aviation as a mode of transport, which is essential for their citizens and their economy. As a result, Cyprus and Malta have a gross final consumption of energy in national air transport which is disproportionally high, i.e. more than three times the Community average in 2005, and are thus disproportionately affected by the current technological and regulatory constraints. For those Member States it is therefore appropriate to provide that the exemption should cover the amount by which they exceed the Community average gross final consumption of energy in aviation in 2005 as assessed by Eurostat, i.e. 4,12 %. |
| (34) | Um zu einem Energiemodell zu gelangen, das auf Energie aus erneuerbaren Quellen setzt, ist es erforderlich, eine strategische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und gegebenenfalls Regionen und lokale Behörden einzubeziehen. | (34) | To obtain an energy model that supports energy from renewable sources there is a need to encourage strategic cooperation between Member States, involving, as appropriate, regions and local authorities. |
| (35) | Unter gebührender Beachtung der Bestimmungen dieser Richtlinie sollten die Mitgliedstaaten darin bestärkt werden, alle angemessenen Formen der Zusammenarbeit zu nutzen, um die Ziele dieser Richtlinie zu erreichen. Diese Zusammenarbeit kann auf allen Ebenen bilateral oder multilateral erfolgen. Abgesehen von den Mechanismen mit Auswirkungen auf die Zielberechnung und die Zielerfüllung, die ausschließlich in dieser Richtlinie geregelt sind, nämlich die statistischen Transfers zwischen den Mitgliedstaaten, die gemeinsamen Projekte und die gemeinsamen Förderregelungen, kann eine solche Zusammenarbeit beispielsweise auch als Austausch von Informationen und bewährten Verfahrensweisen erfolgen, wie sie insbesondere mit der durch diese Richtlinie geschaffenen Transparenzplattform vorgesehen ist, und durch andere freiwillige Abstimmung zwischen allen Typen von Förderregelungen. | (35) | Whilst having due regard to the provisions of this Directive, Member States should be encouraged to pursue all appropriate forms of cooperation in relation to the objectives set out in this Directive. Such cooperation can take place at all levels, bilaterally or multilaterally. Apart from the mechanisms with effect on target calculation and target compliance, which are exclusively provided for in this Directive, namely statistical transfers between Member States, joint projects and joint support schemes, cooperation can also take the form of, for example, exchanges of information and best practices, as provided for, in particular, in the transparency platform established by this Directive, and other voluntary coordination between all types of support schemes. |
| (36) | Um Möglichkeiten zur Senkung der Kosten für das Erreichen der Ziele dieser Richtlinie zu schaffen, sollte in den Mitgliedstaaten der Verbrauch von in anderen Mitgliedstaaten aus erneuerbaren Quellen produzierter Energie gefördert werden, und die Mitgliedstaaten sollten Energie aus erneuerbaren Quellen, die in anderen Mitgliedstaaten verbraucht werden, auf ihre eigenen nationalen Ziele anrechnen können. Aus diesem Grund sind Flexibilitätsmaßnahmen erforderlich, jedoch bleiben diese unter mitgliedstaatlicher Kontrolle, um nicht deren Fähigkeit zu beeinträchtigen, ihre nationalen Ziele zu erreichen. Diese Flexibilitätsmaßnahmen sind statistische Transfers, gemeinsame Projekte der Mitgliedstaaten oder gemeinsame Förderregelungen. | (36) | To create opportunities for reducing the cost of achieving the targets laid down in this Directive, it is appropriate both to facilitate the consumption in Member States of energy produced from renewable sources in other Member States, and to enable Member States to count energy from renewable sources consumed in other Member States towards their own national targets. For this reason, flexibility measures are required, but they remain under Member States’ control in order not to affect their ability to reach their national targets. Those flexibility measures take the form of statistical transfers, joint projects between Member States or joint support schemes. |
| (37) | Es sollte die Möglichkeit bestehen, importierte, aus erneuerbaren Energiequellen außerhalb der Gemeinschaft produzierte Elektrizität auf die Ziele der Mitgliedstaaten anzurechnen. Um jedoch eine Nettoerhöhung der Treibhausgasemissionen als Folge einer geänderten Nutzung vorhandener erneuerbarer Energiequellen und ihrer vollständigen oder teilweisen Substitution durch konventionelle Energiequellen zu vermeiden, sollte nur Elektrizität angerechnet werden können, die in erneuerbare Energiequellen einsetzenden Anlagen erzeugt wird, die nach dem Inkrafttreten dieser Richtlinie in Betrieb gehen oder mittels der erhöhten Kapazität einer Anlage erzeugt werden, die nach diesem Zeitpunkt umgerüstet wurde. Um zu gewährleisten, dass die Ersetzung konventioneller Energie durch Energie aus erneuerbaren Quellen sowohl in der Gemeinschaft als auch in Drittländern eine angemessene Wirkung erzielt, ist es angemessen, sicherzustellen, dass diese Einfuhren zuverlässig nachverfolgt und angerechnet werden können. Abkommen mit Drittländern über die Organisation dieses Handels mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen werden berücksichtigt. Werden die Vertragsparteien des Vertrags über die Energiegemeinschaft (12) aufgrund eines nach diesem Vertrag erlassenen diesbezüglichen Beschlusses durch die einschlägigen Bestimmungen dieser Richtlinie gebunden, so gelten die in dieser Richtlinie vorgesehenen Kooperationsmaßnahmen zwischen den Mitgliedstaaten auch für sie. | (37) | It should be possible for imported electricity, produced from renewable energy sources outside the Community, to count towards Member States’ targets. However, to avoid a net increase in greenhouse gas emissions through the diversion of existing renewable sources and their complete or partial replacement by conventional energy sources, only electricity produced by renewable energy installations that become operational after the entry into force of this Directive or by the increased capacity of an installation that was refurbished after that date should be eligible to be counted. In order to guarantee an adequate effect of energy from renewable sources replacing conventional energy in the Community as well as in third countries it is appropriate to ensure that such imports can be tracked and accounted for in a reliable way. Agreements with third countries concerning the organisation of such trade in electricity from renewable energy sources will be considered. If, by virtue of a decision taken under the Energy Community Treaty (12) to that effect, the contracting parties to that treaty become bound by the relevant provisions of this Directive, the measures of cooperation between Member States provided for in this Directive will be applicable to them. |
| (38) | Wenn die Mitgliedstaaten gemeinsame Projekte mit einem oder mehreren Drittländern zur Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen durchführen, sollten diese gemeinsamen Projekte nur neu gebaute Anlagen betreffen oder Anlagen mit in jüngerer Zeit erhöhter Kapazität. Dadurch lässt sich leichter sicherstellen, dass der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch des Drittlands nicht aufgrund der Einfuhr von Energie aus erneuerbaren Quellen in die Gemeinschaft verringert wird. Außerdem sollten es die betreffenden Mitgliedstaaten unterstützen, dass ein Teil der Produktion in den zu dem gemeinsamen Projekt gehörenden Anlagen für den heimischen Verbrauch in dem betreffenden Drittland verwendet wird. Darüber hinaus sollte das beteiligte Drittland von der Kommission und den Mitgliedstaaten ermutigt werden, eine Politik für erneuerbare Energie mit ehrgeizigen Zielen zu entwickeln. | (38) | When Member States undertake joint projects with one or more third countries regarding the production of electricity from renewable energy sources, it is appropriate that those joint projects relate only to newly constructed installations or to installations with newly increased capacity. This will help ensure that the proportion of energy from renewable sources in the third country’s total energy consumption is not reduced due to the importation of energy from renewable sources into the Community. In addition, the Member States concerned should facilitate the domestic use by the third country concerned of part of the production of electricity by the installations covered by the joint project. Furthermore, the third country concerned should be encouraged by the Commission and Member States to develop a renewable energy policy, including ambitious targets. |
| (39) | Bei Projekten in Drittländern, die wie das Solarenergieprogramm für den Mittelmeerraum von großem europäischen Interesse sind, sind möglicherweise lange Vorlaufzeiten erforderlich, bis die Verbundfernleitung zum Gemeinschaftsgebiet betriebsbereit ist. Der Aufbau der Leitungen sollte demnach gefördert werden, indem den Mitgliedstaaten für die Dauer der Baumaßnahmen gestattet wird, sich einen begrenzten Betrag der im Rahmen solcher Projekte produzierten Elektrizität für die Erfüllung der nationalen Ziele in Bezug auf die nationalen Ziele anzurechnen. | (39) | Noting that projects of high European interest in third countries, such as the Mediterranean Solar Plan, may need a long lead-time before being fully interconnected to the territory of the Community, it is appropriate to facilitate their development by allowing Member States to take into account in their national targets a limited amount of electricity produced by such projects during the construction of the interconnection. |
| (40) | Das Verfahren, das von der für die Überwachung der Genehmigung, Zertifizierung und Zulassung von Anlagen für erneuerbare Energieträger zuständigen Verwaltungseinheit angewendet wird, muss objektiv, transparent, diskriminierungsfrei und verhältnismäßig sein, wenn die Regelungen auf bestimmte Projekte angewendet werden. Insbesondere ist es angemessen, unnötige Belastungen zu vermeiden, die sich daraus ergeben können, dass Projekte im Bereich der erneuerbaren Energiequellen als Anlagen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen, eingestuft werden. | (40) | The procedure used by the administration responsible for supervising the authorisation, certification and licensing of renewable energy plants should be objective, transparent, non-discriminatory and proportionate when applying the rules to specific projects. In particular, it is appropriate to avoid any unnecessary burden that could arise by classifying renewable energy projects under installations which represent a high health risk. |
| (41) | Es hat sich gezeigt, dass aufgrund des Fehlens transparenter Regeln und mangelnder Koordinierung zwischen den verschiedenen Genehmigungsstellen der Einsatz von Energie aus erneuerbaren Quellen behindert wird. Die spezifische Struktur des Sektors der erneuerbaren Energie sollte daher berücksichtigt werden, wenn nationale, regionale und lokale Behörden ihre Verwaltungsverfahren zur Erteilung von Bau- und Betriebsgenehmigungen für Anlagen und von damit verbundenen Übertragungs- und Verteilernetzinfrastrukturen zur Elektrizitäts-, Wärme- und Kälteproduktion aus erneuerbaren Energiequellen oder für Anlagen zur Herstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen überprüfen. Die administrativen Genehmigungsverfahren sollten gestrafft werden und transparente Zeitpläne für die Genehmigung von Anlagen zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vorsehen. Planungsvorschriften und -leitlinien sollten dahin gehend angepasst werden, dass sie kosteneffiziente und umweltfreundliche Geräte zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen berücksichtigen. | (41) | The lack of transparent rules and coordination between the different authorisation bodies has been shown to hinder the deployment of energy from renewable sources. Therefore the specific structure of the renewable energy sector should be taken into account when national, regional and local authorities review their administrative procedures for giving permission to construct and operate plants and associated transmission and distribution network infrastructures for the production of electricity, heating and cooling or transport fuels from renewable energy sources. Administrative approval procedures should be streamlined with transparent timetables for installations using energy from renewable sources. Planning rules and guidelines should be adapted to take into consideration cost-effective and environmentally beneficial renewable heating and cooling and electricity equipment. |
| (42) | Im Interesse der raschen Verbreitung von Energie aus erneuerbaren Quellen und im Hinblick auf deren insgesamt große Vorzüge in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sollten die Mitgliedstaaten im Rahmen von Verwaltungsvorgängen, Planungsabläufen und der Gesetzgebung, die für die Zulassung von Anlagen in Bezug auf die Verringerung von Schadstoffen und die Überwachung von Industrieanlagen, die Eindämmung der Luftverschmutzung und die Vermeidung oder Verminderung der Ableitung gefährlicher Stoffe in die Umwelt gelten, dem Beitrag der erneuerbaren Energieträger bei der Umsetzung der Umwelt- und Klimaschutzziele insbesondere im Vergleich zu Anlagen, die keine erneuerbaren Energieträger nutzen, Rechnung tragen. | (42) | For the benefit of rapid deployment of energy from renewable sources and in view of their overall high sustainable and environmental beneficial quality, Member States should, when applying administrative rules, planning structures and legislation which are designed for licensing installations with respect to pollution reduction and control for industrial plants, for combating air pollution and for the prevention or minimisation of the discharge of dangerous substances in the environment, take into account the contribution of renewable energy sources towards meeting environmental and climate change objectives, in particular when compared to non-renewable energy installations. |
| (43) | Um Anreize dafür zu schaffen, dass die einzelnen Bürger zur Erreichung der Ziele dieser Richtlinie beitragen, sollten die zuständigen Behörden die Möglichkeit in Betracht ziehen, Genehmigungen durch eine einfache Mitteilung bei der zuständigen Stelle zu ersetzen, wenn kleine dezentrale Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen installiert werden. | (43) | In order to stimulate the contribution by individual citizens to the objectives set out in this Directive, the relevant authorities should consider the possibility of replacing authorisations by simple notifications to the competent body when installing small decentralised devices for producing energy from renewable sources. |
| (44) | Die Kohärenz zwischen den Zielen dieser Richtlinie und dem sonstigen Umweltrecht der Gemeinschaft sollte sichergestellt werden. Insbesondere sollten die Mitgliedstaaten bei Bewertungs-, Planungs- oder Zulassungsverfahren für Anlagen zur Nutzung von erneuerbarer Energie dem Umweltrecht der Gemeinschaft Rechnung tragen und den Beitrag berücksichtigen, den erneuerbare Energiequellen vor allem im Vergleich zu Anlagen, die nicht erneuerbare Energie nutzen, bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele leisten. | (44) | The coherence between the objectives of this Directive and the Community’s other environmental legislation should be ensured. In particular, during the assessment, planning or licensing procedures for renewable energy installations, Member States should take account of all Community environmental legislation and the contribution made by renewable energy sources towards meeting environmental and climate change objectives, in particular when compared to non-renewable energy installations. |
| (45) | Nationale technische Spezifikationen und sonstige Anforderungen, die in den Geltungsbereich der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (13) fallen und zum Beispiel Qualitätsstufen, Prüfverfahren oder Gebrauchsvorschriften betreffen, sollten den Handel mit Geräten und Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energie nicht behindern. Regelungen zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen sollten daher keine nationalen technischen Spezifikationen vorschreiben, die von vorhandenen Gemeinschaftsnormen abweichen, oder verlangen, dass die geförderten Geräte oder Systeme an einem bestimmten Ort oder von einer bestimmten Einrichtung zertifiziert oder geprüft werden. | (45) | National technical specifications and other requirements falling within the scope of Directive 98/34/EC of the European Parliament and of the Council of 22 June 1998 laying down a procedure for the provision of information in the field of technical standards and regulations and rules on Information Society services (13), relating for example to levels of quality, testing methods or conditions of use, should not create barriers for trade in renewable energy equipment and systems. Therefore, support schemes for energy from renewable sources should not prescribe national technical specifications which deviate from existing Community standards or require the supported equipment or systems to be certified or tested in a specified location or by a specified entity. |
| (46) | Die Mitgliedstaaten sollten Mechanismen für die Förderung von Fernwärme/-kälte aus Energie aus erneuerbaren Quellen in Betracht ziehen. | (46) | It is appropriate for Member States to consider mechanisms for the promotion of district heating and cooling from energy from renewable sources. |
| (47) | Auf nationaler und regionaler Ebene haben Vorschriften und Verpflichtungen in Bezug auf Mindestanforderungen an die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in neuen und renovierten Gebäuden den Einsatz von Energie aus erneuerbaren Quellen erheblich gesteigert. Diese Maßnahmen sollten in einem breiter gefassten Gemeinschaftsumfeld gefördert werden ebenso wie energieeffiziente, auf erneuerbaren Energiequellen beruhende Anwendungen in Bauvorschriften und Regelwerken. | (47) | At national and regional level, rules and obligations for minimum requirements for the use of energy from renewable sources in new and renovated buildings have led to considerable increases in the use of energy from renewable sources. Those measures should be encouraged in a wider Community context, while promoting the use of more energy-efficient applications of energy from renewable sources through building regulations and codes. |
| (48) | Um die Festlegung von Mindestwerten für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Gebäuden zu fördern und zu beschleunigen, kann es für die Mitgliedstaaten angemessen sein, gegebenenfalls festzulegen, dass bei der Aufstellung dieser Werte ein Faktor für Energie aus erneuerbaren Quellen herangezogen wird, der an den Mindestanforderungen für Energieeffizienz gemäß der Richtlinie 2002/91/EG für die kostenoptimierte Senkung der Kohlendioxidemissionen von Gebäuden ausgerichtet ist. | (48) | It may be appropriate for Member States, in order to facilitate and accelerate the setting of minimum levels for the use of energy from renewable sources in buildings, to provide that such levels are achieved by incorporating a factor for energy from renewable sources in meeting minimum energy performance requirements under Directive 2002/91/EC, relating to a cost-optimal reduction of carbon emissions per building. |
| (49) | Informations- und Ausbildungsdefizite, insbesondere im Wärme- und im Kältesektor, sollten im Interesse der Förderung des Einsatzes von Energie aus erneuerbaren Quellen beseitigt werden. | (49) | Information and training gaps, especially in the heating and cooling sector, should be removed in order to encourage the deployment of energy from renewable sources. |
| (50) | Soweit der Zugang zum Beruf des Installateurs und dessen Ausübung den Regeln für reglementierte Berufe unterliegen, sind die Bedingungen für die Anerkennung der Berufsqualifikationen in der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (14) festgelegt. Die Anwendung der vorliegenden Richtlinie berührt deshalb nicht die Richtlinie 2005/36/EG. | (50) | In so far as the access or pursuit of the profession of installer is a regulated profession, the preconditions for the recognition of professional qualifications are laid down in Directive 2005/36/EC of the European Parliament and of the Council of 7 September 2005 on the recognition of professional qualifications (14). This Directive therefore applies without prejudice to Directive 2005/36/EC. |
| (51) | Wenngleich in der Richtlinie 2005/36/EG Anforderungen an die wechselseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen, auch für Architekten, festgelegt sind, muss weiterhin gewährleistet werden, dass Architekten und Planer die optimale Verbindung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und effizienzsteigernden Technologien in ihren Plänen und Entwürfen gebührend berücksichtigen. Die Mitgliedstaaten sollten in dieser Hinsicht daher klare Leitlinien vorgeben, und zwar unbeschadet der Richtlinie 2005/36/EG, insbesondere von deren Artikeln 46 und 49. | (51) | While Directive 2005/36/EC lays down requirements for the mutual recognition of professional qualifications, including for architects, there is a further need to ensure that architects and planners properly consider an optimal combination of renewable energy sources and high-efficiency technologies in their plans and designs. Member States should therefore provide clear guidance in this regard. This should be done without prejudice to the provisions of Directive 2005/36/EC and in particular Articles 46 and 49 thereof. |
| (52) | Herkunftsnachweise, die für die Zwecke dieser Richtlinie ausgestellt werden, dienen ausschließlich dazu, einem Endkunden gegenüber nachzuweisen, dass ein bestimmter Anteil oder eine bestimmte Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. Ein Herkunftsnachweis kann, unabhängig von der Energie, auf die er sich bezieht, von einem Inhaber auf einen anderen übertragen werden. Um sicherzustellen, dass eine aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Elektrizitätseinheit einem Verbraucher gegenüber nur einmal ausgewiesen werden kann, sollte jedoch eine Doppelzählung und doppelte Ausweisung von Herkunftsnachweisen vermieden werden. Energie aus erneuerbaren Quellen, deren begleitender Herkunftsnachweis vom Produzenten separat verkauft wurde, sollte gegenüber dem Endkunden nicht als aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie ausgewiesen oder verkauft werden. Es ist wichtig, dass zwischen grünen Zertifikaten, die für Fördersysteme genutzt werden, und Herkunftsnachweisen unterschieden wird. | (52) | Guarantees of origin issued for the purpose of this Directive have the sole function of proving to a final customer that a given share or quantity of energy was produced from renewable sources. A guarantee of origin can be transferred, independently of the energy to which it relates, from one holder to another. However, with a view to ensuring that a unit of electricity from renewable energy sources is disclosed to a customer only once, double counting and double disclosure of guarantees of origin should be avoided. Energy from renewable sources in relation to which the accompanying guarantee of origin has been sold separately by the producer should not be disclosed or sold to the final customer as energy from renewable sources. It is important to distinguish between green certificates used for support schemes and guarantees of origin. |
| (53) | Es sollte ermöglicht werden, dass der entstehende Verbrauchermarkt für umweltfreundliche Elektrizität aus erneuerbaren Quellen einen Beitrag zum Bau neuer Anlagen für Energie aus erneuerbaren Quellen leistet. Daher sollten die Mitgliedstaaten von den Elektrizitätsversorgern verlangen können, dass die Angaben zu ihrem Energiemix, die sie gemäß Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG gegenüber Endkunden machen, einen Mindestanteil von Herkunftsnachweisen von kürzlich gebauten Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen enthalten müssen, sofern dieses Erfordernis mit dem Gemeinschaftsrecht in Einklang steht. | (53) | It is appropriate to allow the emerging consumer market for electricity from renewable energy sources to contribute to the construction of new installations for energy from renewable sources. Member States should therefore be able to require electricity suppliers who disclose their energy mix to final customers in accordance with Article 3(6) of Directive 2003/54/EC, to include a minimum percentage of guarantees of origin from recently constructed installations producing energy from renewable sources, provided that such a requirement is in conformity with Community law. |
| (54) | Es sollte darüber informiert werden, wie die geförderte Elektrizität den Endverbrauchern gemäß Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG zugerechnet wird. Um die Qualität dieser den Verbrauchern bereitgestellten Informationen, insbesondere in Bezug auf den Betrag der in neuen Anlagen aus erneuerbaren Energieträgern gewonnenen Energie, zu verbessern, sollte die Kommission die Effizienz der von den Mitgliedstaaten getroffenen Maßnahmen bewerten. | (54) | It is important to provide information on how the supported electricity is allocated to final customers in accordance with Article 3(6) of Directive 2003/54/EC. In order to improve the quality of that information to consumers, in particular as regards the amount of energy from renewable sources produced by new installations, the Commission should assess the effectiveness of the measures taken by Member States. |
| (55) | Mit der Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt (15) wurden Herkunftsnachweise eingeführt, um die Herkunft von Elektrizität aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu belegen. Diese Herkunftsnachweise können nicht als Beleg für die Verwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen gemäß Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG verwendet werden, da hierdurch die Gefahr einer Doppelzählung und doppelten Bereitstellung entstehen könnte. | (55) | Directive 2004/8/EC of the European Parliament and of the Council of 11 February 2004 on the promotion of cogeneration based on a useful heat demand in the internal energy market (15) provides for guarantees of origin for proving the origin of electricity produced from high-efficiency cogeneration plants. Such guarantees of origin cannot be used when disclosing the use of energy from renewable sources in accordance with Article 3(6) of Directive 2003/54/EC as this might result in double counting and double disclosure. |
| (56) | Herkunftsnachweise begründen nicht an sich ein Recht auf Inanspruchnahme nationaler Förderregelungen. | (56) | Guarantees of origin do not by themselves confer a right to benefit from national support schemes. |
| (57) | Die Einbindung von Energie aus erneuerbaren Quellen in das Übertragungs- und Verteilernetz und der Einsatz von Systemen zur Energiespeicherung für die integrierte Gewinnung diskontinuierlich zur Verfügung stehender Energie aus erneuerbaren Quellen müssen unterstützt werden. | (57) | There is a need to support the integration of energy from renewable sources into the transmission and distribution grid and the use of energy storage systems for integrated intermittent production of energy from renewable sources. |
| (58) | Die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energie, einschließlich „Projekten für erneuerbare Energie von europäischem Interesse“ innerhalb des Programms für die transeuropäischen Energienetze (TEN-E), sollte beschleunigt werden. Zu diesem Zweck sollte die Kommission auch prüfen, wie die Finanzierung solcher Projekte verbessert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit sollte Projekten für erneuerbare Energie gewidmet werden, die zu einer erheblichen Verbesserung der Energieversorgungssicherheit in der Gemeinschaft und in Nachbarländern beitragen. | (58) | The development of renewable energy projects, including renewable energy projects of European interest under the Trans-European Network for Energy (TEN-E) programme should be accelerated. To that end, the Commission should also analyse how the financing of such projects can be improved. Particular attention should be paid to renewable energy projects that will contribute to a significant increase in security of energy supply in the Community and neighbouring countries. |
| (59) | Verbindungsleitungen zwischen Ländern erleichtern die Einbindung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen. Durch sie werden nicht nur Schwankungen geglättet, sondern können auch die Kosten für den Ausgleich von Mengenabweichungen gesenkt, wahrer Wettbewerb, der zu niedrigeren Preisen führt, gefördert und der Netzausbau unterstützt werden. Außerdem könnte die gemeinsame und optimale Nutzung der Übertragungskapazität dazu beitragen, dass ein übermäßiger Bedarf an neuen Kapazitäten vermieden wird. | (59) | Interconnection among countries facilitates integration of electricity from renewable energy sources. Besides smoothing out variability, interconnection can reduce balancing costs, encourage true competition bringing about lower prices, and support the development of networks. Also, the sharing and optimal use of transmission capacity could help avoid excessive need for newly built capacity. |
| (60) | Der vorrangige Netzzugang und der garantierte Netzzugang für Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen sind wichtig, um erneuerbare Energiequellen in Einklang mit Artikel 11 Absatz 2 und in Fortentwicklung von Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/54/EG in den Elektrizitätsbinnenmarkt zu integrieren. Die hinsichtlich der Wahrung der Zuverlässigkeit und der Sicherheit des Netzes und hinsichtlich der Einspeisung zu erfüllenden Anforderungen können je nach den Merkmalen des nationalen Netzes und seines sicheren Betriebs unterschiedlich sein. Der vorrangige Netzzugang gewährleistet, dass angeschlossene Erzeuger von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in der Lage sind, die Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen nach den Netzanschlussregeln jederzeit, wann immer die Energiequelle verfügbar ist, zu verkaufen und zu übertragen. Falls die Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in den Spotmarkt integriert ist, gewährleistet der garantierte Netzzugang, dass die gesamte verkaufte und geförderte Elektrizität Zugang zum Netz erhält, wodurch an das Netz angeschlossene Anlagen eine Höchstmenge an Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen verwenden können. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, Abnahmeverpflichtungen für erneuerbare Energie zu fördern oder einzuführen. Bei anderen Netzen wird ein Festpreis für Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen — gewöhnlich kombiniert mit einer Abnahmeverpflichtung für den Netzbetreiber — festgelegt. In diesem Fall ist der vorrangige Netzzugang bereits gegeben. | (60) | Priority access and guaranteed access for electricity from renewable energy sources are important for integrating renewable energy sources into the internal market in electricity, in line with Article 11(2) and developing further Article 11(3) of Directive 2003/54/EC. Requirements relating to the maintenance of the reliability and safety of the grid and to the dispatching may differ according to the characteristics of the national grid and its secure operation. Priority access to the grid provides an assurance given to connected generators of electricity from renewable energy sources that they will be able to sell and transmit the electricity from renewable energy sources in accordance with connection rules at all times, whenever the source becomes available. In the event that the electricity from renewable energy sources is integrated into the spot market, guaranteed access ensures that all electricity sold and supported obtains access to the grid, allowing the use of a maximum amount of electricity from renewable energy sources from installations connected to the grid. However, this does not imply any obligation on the part of Member States to support or introduce purchase obligations for energy from renewable sources. In other systems, a fixed price is defined for electricity from renewable energy sources, usually in combination with a purchase obligation for the system operator. In such a case, priority access has already been given. |
| (61) | Unter bestimmten Umständen können die Übertragung und Verteilung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen nicht in vollem Umfang ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit oder Sicherheit des Netzes gewährleistet werden. Unter diesen Umständen kann es angebracht sein, diesen Produzenten einen finanziellen Ausgleich zu gewähren. Gleichwohl ist es nach den Zielen dieser Richtlinie erforderlich, die Übertragung und Verteilung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen anhaltend zu steigern, ohne dass dabei die Zuverlässigkeit oder Sicherheit des Netzes beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck sollten die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen, um einen höheren Marktanteil von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen — unter anderem unter Berücksichtung der Besonderheiten variabler Ressourcen und noch nicht lagerfähiger Ressourcen — zu ermöglichen. Der Anschluss neuer Anlagen für erneuerbare Energie sollte in dem gemäß den Zielen dieser Richtlinie geforderten Umfang so schnell wie möglich genehmigt werden. Die Mitgliedstaaten können zur Beschleunigung der Netzanschlussverfahren die Möglichkeit des vorrangigen Netzzugangs oder der Reservierung von Anschlusskapazitäten für neue Anlagen, die Energie aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen, vorsehen. | (61) | In certain circumstances it is not possible fully to ensure transmission and distribution of electricity produced from renewable energy sources without affecting the reliability or safety of the grid system. In such circumstances it may be appropriate for financial compensation to be given to those producers. Nevertheless, the objectives of this Directive require a sustained increase in the transmission and distribution of electricity produced from renewable energy sources without affecting the reliability or safety of the grid system. To this end, Member States should take appropriate measures in order to allow a higher penetration of electricity from renewable energy sources, inter alia, by taking into account the specificities of variable resources and resources which are not yet storable. To the extent required by the objectives set out in this Directive, the connection of new renewable energy installations should be allowed as soon as possible. In order to accelerate grid connection procedures, Member States may provide for priority connection or reserved connection capacities for new installations producing electricity from renewable energy sources. |
| (62) | Die Kosten für den Anschluss neuer Produzenten von Elektrizität und Gas aus erneuerbaren Energiequellen an das Elektrizitäts- bzw. Gasnetz sollten objektiv, transparent und nichtdiskriminierend sein, und der Nutzen, den dezentrale Anlagen für die Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen und lokale Produzenten von Gas aus erneuerbaren Quellen für das Elektrizitäts- bzw. Gasnetz bringen, sollte gebührend berücksichtigt werden. | (62) | The costs of connecting new producers of electricity and gas from renewable energy sources to the electricity and gas grids should be objective, transparent and non-discriminatory and due account should be taken of the benefit that embedded producers of electricity from renewable energy sources and local producers of gas from renewable sources bring to the electricity and gas grids. |
| (63) | Elektrizitätsproduzenten, die das Potenzial von Energie aus erneuerbaren Quellen in den Randgebieten der Gemeinschaft, insbesondere auf Inseln und in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte, nutzen möchten, sollten nach Möglichkeit angemessene Anschlusskosten gewährt werden, um sicherzustellen, dass sie im Vergleich zu Produzenten, die in zentraler gelegenen, stärker industrialisierten Gebieten mit höherer Bevölkerungsdichte angesiedelt sind, nicht benachteiligt werden. | (63) | Electricity producers who want to exploit the potential of energy from renewable sources in the peripheral regions of the Community, in particular in island regions and regions of low population density, should, whenever feasible, benefit from reasonable connection costs in order to ensure that they are not unfairly disadvantaged in comparison with producers situated in more central, more industrialised and more densely populated areas. |
| (64) | In der Richtlinie 2001/77/EG ist der Rahmen für die Einbindung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz festgelegt. Der tatsächliche erreichte Einbindungsgrad schwankt jedoch zwischen den Mitgliedstaaten erheblich. Aus diesem Grund müssen der Rahmen gestärkt und seine Anwendung regelmäßig auf nationaler Ebene überprüft werden. | (64) | Directive 2001/77/EC lays down the framework for the integration into the grid of electricity from renewable energy sources. However, there is a significant variation between Member States in the degree of integration actually achieved. For this reason it is necessary to strengthen the framework and to review its application periodically at national level. |
| (65) | Die Herstellung von Biokraftstoffen sollte auf nachhaltige Weise erfolgen. Biokraftstoffe, die dafür verwendet werden, die Ziele dieser Richtlinie zu erreichen, und Biokraftstoffe, denen nationale Förderregelungen zugute kommen, sollten daher Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen. | (65) | Biofuel production should be sustainable. Biofuels used for compliance with the targets laid down in this Directive, and those that benefit from national support schemes, should therefore be required to fulfil sustainability criteria. |
| (66) | Die Gemeinschaft sollte im Rahmen dieser Richtlinie angemessene Maßnahmen ergreifen, einschließlich der Förderung von Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und der Entwicklung von Biokraftstoffen der zweiten und dritten Generation in der Gemeinschaft und weltweit, sowie zur Stärkung der Agrarforschung und Wissensbildung in diesen Bereichen beitragen. | (66) | The Community should take appropriate steps in the context of this Directive, including the promotion of sustainability criteria for biofuels and the development of second and third-generation biofuels in the Community and worldwide, and to strengthen agricultural research and knowledge creation in those areas. |
| (67) | Die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe wird ihr Ziel verfehlen, wenn sie Produkte hervorbringt, die die Kriterien nicht erfüllen und die statt als Biokraftstoffe als flüssige Biobrennstoffe im Wärme- oder im Elektrizitätssektor verwendet werden. Aus diesem Grund sollten die Nachhaltigkeitskriterien auch für flüssige Biobrennstoffe im Allgemeinen gelten. | (67) | The introduction of sustainability criteria for biofuels will not achieve its objective if those products that do not fulfil the criteria and would otherwise have been used as biofuels are used, instead, as bioliquids in the heating or electricity sectors. For this reason, the sustainability criteria should also apply to bioliquids in general. |
| (68) | Der Europäische Rat forderte in seiner Tagung vom März 2007 die Kommission auf, einen Vorschlag für eine umfassende Richtlinie über die Nutzung aller erneuerbaren Energiequellen auszuarbeiten, der Kriterien und Bestimmungen zur Gewährleistung einer nachhaltigen Bereitstellung und Nutzung von Bioenergie enthalten könne. Solche Nachhaltigkeitskriterien sollten kohärenter Bestandteil eines umfassenderen Systems sein, das sich auch auf alle flüssigen Biobrennstoffe und nicht nur auf Biokraftstoffe erstreckt. Solche Nachhaltigkeitskriterien sollten daher in dieser Richtlinie enthalten sein. Um einen kohärenten Ansatz zwischen der Energie- und der Umweltpolitik sicherzustellen und zusätzliche Kosten für Unternehmen und eine hinsichtlich der Umweltstandards uneinheitliche Lage im Zusammenhang mit einer inkohärenten Herangehensweise zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, sowohl für die Zwecke dieser Richtlinie einerseits und der Richtlinie 98/70/EG andererseits dieselben Nachhaltigkeitskriterien für die Nutzung von Biokraftstoffen vorzusehen. Aus denselben Gründen sollte in diesem Zusammenhang eine doppelte Berichterstattung vermieden werden. Darüber hinaus sollten die Kommission und die zuständigen nationalen Behörden ihre Tätigkeiten im Rahmen eines speziell für Nachhaltigkeitsfragen verantwortlichen Ausschusses abstimmen. Darüber hinaus sollte die Kommission im Jahr 2009 die Möglichkeit und die Modalitäten einer Einbeziehung weiterer Biomasseanwendungen überprüfen. | (68) | The European Council of March 2007 invited the Commission to propose a comprehensive Directive on the use of all renewable energy sources, which could contain criteria and provisions to ensure sustainable provision and use of bioenergy. Such sustainability criteria should form a coherent part of a wider scheme covering all bioliquids and not biofuels alone. Such sustainability criteria should therefore be included in this Directive. In order to ensure a coherent approach between energy and environment policies, and to avoid the additional costs to business and the environmental incoherence that would be associated with an inconsistent approach, it is essential to provide the same sustainability criteria for the use of biofuels for the purposes of this Directive on the one hand, and Directive 98/70/EC on the other. For the same reasons, double reporting should be avoided in this context. Furthermore, the Commission and the competent national authorities should coordinate their activities in the framework of a committee specifically responsible for sustainability aspects. The Commission should, in addition, in 2009, review the possible inclusion of other biomass applications and the modalities relating thereto. |
| (69) | Die wachsende weltweite Nachfrage nach Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen und die durch diese Richtlinie geschaffenen Anreize für deren Nutzung sollten nicht dazu führen, dass die Zerstörung von durch biologische Vielfalt geprägten Flächen gefördert wird. Diese endlichen Ressourcen, deren Wert für die gesamte Menschheit in verschiedenen internationalen Rechtsakten anerkannt wurde, sollten bewahrt werden. Die Verbraucher in der Gemeinschaft würden es außerdem moralisch unakzeptabel finden, wenn die vermehrte Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Brennstoffen zur Folge haben könnte, dass Flächen zerstört werden, die durch biologische Vielfalt geprägt sind. Daher müssen Nachhaltigkeitskriterien festgelegt werden, die sicherstellen, dass Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe nur für Anreize in Frage kommen, wenn garantiert werden kann, dass sie nicht von durch biologische Vielfalt geprägten Flächen stammen oder im Falle von Gebieten, die zu Naturschutzzwecken oder zum Schutz von seltenen, bedrohten oder gefährdeten Ökosystemen oder Arten ausgewiesen wurden, dass die Erzeugung des Rohstoffs diesen Zwecken nicht entgegensteht, wobei die jeweils zuständige Behörde den rechtlichen Nachweis zu führen hat. Die hierfür gewählten Nachhaltigkeitskriterien sollten davon ausgehen, dass Wald biologisch vielfältig ist, wenn es sich gemäß der Definition der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrer globalen Waldbestandsaufnahme („Global Forest Resource Assessment“), die von den Ländern weltweit zur Meldung der Ausdehnung des Primärwaldes genutzt wird, um Primärwald handelt oder wenn Wald zu Naturschutzzwecken durch nationale Rechtsvorschriften geschützt ist. Gebiete, in denen forstliche Produkte außer Holz gesammelt werden, sollten eingeschlossen werden, sofern die menschliche Einwirkung gering ist. Andere Waldarten gemäß der Definition der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, wie z. B. modifizierte Naturwälder, halbnatürliche Wälder und Plantagen, sollten nicht als Primärwald eingestuft werden. Angesichts der großen biologischen Vielfalt, die bestimmte Arten von Grünland in gemäßigten wie auch in tropischen Gebieten aufweisen, einschließlich Savannen, Steppen, Buschland und Prärien mit großer biologischer Vielfalt, ist es überdies angebracht, dass Biokraftstoffe, die aus von solchen Flächen stammenden Rohstoffen hergestellt werden, nicht für die in dieser Richtlinie vorgesehenen Anreize in Frage kommen sollten. Die Kommission sollte geeignete Kriterien und geografische Gebiete festlegen, um im Einklang mit den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einschlägigen internationalen Standards zu definieren, was unter Grünland mit hoher biologischer Vielfalt zu verstehen ist. | (69) | The increasing worldwide demand for biofuels and bioliquids, and the incentives for their use provided for in this Directive, should not have the effect of encouraging the destruction of biodiverse lands. Those finite resources, recognised in various international instruments to be of value to all mankind, should be preserved. Consumers in the Community would, in addition, find it morally unacceptable that their increased use of biofuels and bioliquids could have the effect of destroying biodiverse lands. For these reasons, it is necessary to provide sustainability criteria ensuring that biofuels and bioliquids can qualify for the incentives only when it can be guaranteed that they do not originate in biodiverse areas or, in the case of areas designated for nature protection purposes or for the protection of rare, threatened or endangered ecosystems or species, the relevant competent authority demonstrates that the production of the raw material does not interfere with those purposes. The sustainability criteria should consider forest as biodiverse where it is a primary forest in accordance with the definition used by the Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO) in its Global Forest Resource Assessment, which countries use worldwide to report on the extent of primary forest or where it is protected by national nature protection law. Areas where collection of non-wood forest products occurs should be included, provided the human impact is small. Other types of forests as defined by the FAO, such as modified natural forests, semi-natural forests and plantations, should not be considered as primary forests. Having regard, furthermore, to the highly biodiverse nature of certain grasslands, both temperate and tropical, including highly biodiverse savannahs, steppes, scrublands and prairies, biofuels made from raw materials originating in such lands should not qualify for the incentives provided for by this Directive. The Commission should establish appropriate criteria and geographical ranges to define such highly biodiverse grasslands in accordance with the best available scientific evidence and relevant international standards. |
| (70) | Wenn Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand im Boden oder in der Vegetation für den Anbau von Rohstoffen zur Herstellung von Biokraftstoffen oder flüssigen Biobrennstoffen umgewandelt werden, wird in der Regel ein Teil des gespeicherten Kohlenstoffs in die Atmosphäre freigesetzt, was zur Bildung von Kohlendioxid führt. Die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf den Treibhauseffekt können die positiven Auswirkungen auf den Treibhauseffekt der Biokraftstoffe oder der flüssigen Biobrennstoffe aufheben, in einigen Fällen kann die Wirkung deutlich kontraproduktiv sein. Die vollständigen Kohlenstoffauswirkungen einer solchen Umwandlung sollten daher bei der Berechnung der Treibhausgasemissionseinsparung einzelner Biokraftstoffe und flüssiger Biobrennstoffe berücksichtigt werden. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Berechnung der Treibhausgasemissionseinsparung die Kohlenstoffauswirkungen der Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen in vollem Umfang berücksichtigt. | (70) | If land with high stocks of carbon in its soil or vegetation is converted for the cultivation of raw materials for biofuels or bioliquids, some of the stored carbon will generally be released into the atmosphere, leading to the formation of carbon dioxide. The resulting negative greenhouse gas impact can offset the positive greenhouse gas impact of the biofuels or bioliquids, in some cases by a wide margin. The full carbon effects of such conversion should therefore be accounted for in calculating the greenhouse gas emission saving of particular biofuels and bioliquids. This is necessary to ensure that the greenhouse gas emission saving calculation takes into account the totality of the carbon effects of the use of biofuels and bioliquids. |
| (71) | Bei der Berechnung des Beitrags von Landnutzungsänderungen zum Treibhauseffekt sollten Unternehmen auf die tatsächlichen Werte für den Kohlenstoffbestand zurückgreifen können, der mit der Bezugsflächennutzung und der Landnutzung nach der Umwandlung verbunden ist. Darüber hinaus sollten sie Standardwerte verwenden können. Die Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe für Klimaänderungen bietet für solche Standardwerte die geeignete Grundlage. Diese Arbeit liegt zurzeit in keiner Form vor, die unmittelbar von Unternehmen angewendet werden kann. Die Kommission sollte aus diesem Grund Leitlinien aufstellen, wobei sie Bezug auf diese Arbeit nimmt, die für die Zwecke dieser Richtlinie bei der Berechnung der Änderungen des Kohlenstoffbestands als Grundlage dienen soll, auch hinsichtlich bewaldeter Gebiete mit einem Überschirmungsgrad von 10 bis 30 %, Savannen, Buschland und Prärien. | (71) | In calculating the greenhouse gas impact of land conversion, economic operators should be able to use actual values for the carbon stocks associated with the reference land use and the land use after conversion. They should also be able to use standard values. The work of the Intergovernmental Panel on Climate Change is the appropriate basis for such standard values. That work is not currently expressed in a form that is immediately applicable by economic operators. The Commission should therefore produce guidance drawing on that work to serve as the basis for the calculation of carbon stock changes for the purposes of this Directive, including such changes to forested areas with a canopy cover of between 10 to 30 %, savannahs, scrublands and prairies. |
| (72) | Es ist angemessen, dass die Kommission Methodologien entwickelt, um die Auswirkung der Entwässerung von Torfmoor auf die Treibhausgasemissionen zu bewerten. | (72) | It is appropriate for the Commission to develop methodologies with a view to assessing the impact of the drainage of peatlands on greenhouse gas emissions. |
| (73) | Flächen sollten nicht zur Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biokraftstoffen umgewandelt werden, wenn der resultierende Kohlenstoffbestandsverlust nicht innerhalb einer angesichts der Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen vertretbaren Zeitspanne durch Treibhausgasemissionseinsparung infolge der Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen ausgeglichen werden könnte. Dies würde den Wirtschaftsteilnehmern unnötig aufwändige Forschungsarbeiten ersparen und die Umwandlung von Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand vermeiden, die für die Gewinnung von Rohstoffen für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe nicht in Frage kommen. Aus Verzeichnissen der weltweiten Kohlenstoffbestände ergibt sich, dass Feuchtgebiete und kontinuierlich bewaldete Gebiete mit einem Überschirmungsgrad von über 30 % in diese Kategorie aufgenommen werden sollten. Bewaldete Gebiete mit einem Überschirmungsgrad von 10 bis 30 % sollten auch einbezogen werden, es sei denn, es wird der Nachweis erbracht, dass der Kohlenstoffbestand der Flächen niedrig genug ist, dass eine Flächenumwandlung in Übereinstimmung mit den gemäß dieser Richtlinie geltenden Bestimmungen zu rechtfertigen ist. Bei der Bezugnahme auf Feuchtgebiete sollte die Definition des am 2. Februar 1971 in Ramsar abgeschlossenen Übereinkommens über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung zugrunde gelegt werden. | (73) | Land should not be converted for the production of biofuels if its carbon stock loss upon conversion could not, within a reasonable period, taking into account the urgency of tackling climate change, be compensated by the greenhouse gas emission saving resulting from the production of biofuels or bioliquids. This would prevent unnecessary, burdensome research by economic operators and the conversion of high-carbon-stock land that would prove to be ineligible for producing raw materials for biofuels and bioliquids. Inventories of worldwide carbon stocks indicate that wetlands and continuously forested areas with a canopy cover of more than 30 % should be included in that category. Forested areas with a canopy cover of between 10 and 30 % should also be included, unless there is evidence demonstrating that their carbon stock is sufficiently low to justify their conversion in accordance with the rules laid down in this Directive. The reference to wetlands should take into account the definition laid down in the Convention on Wetlands of International Importance, especially as Waterfowl Habitat, adopted on 2 February 1971 in Ramsar. |
| (74) | Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Anreize werden weltweit einen Produktionsanstieg bei Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen begünstigen. Werden Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe aus in der Gemeinschaft produzierten Rohstoffen hergestellt, sollten sie auch die Umwelt- und sozialpolitischen Anforderungen der Gemeinschaft, einschließlich der Vorschriften über die Landwirtschaft und den Schutz der Qualität von Grundwasser und Oberflächengewässern, erfüllen. Es bestehen jedoch Bedenken, dass bei der Produktion von Biokraftstoffen oder flüssigen Biobrennstoffen in bestimmten Drittländern ökologische oder soziale Mindeststandards möglicherweise nicht eingehalten werden. Daher sollten multilaterale und bilaterale Übereinkünfte sowie freiwillige internationale oder nationale Regelungen, die wesentlichen ökologischen und sozialen Erwägungen Rechnung tragen, gefördert werden, um weltweit eine nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen zu fördern. Gibt es keine solchen Übereinkünfte oder Regelungen, so sollten die Mitgliedstaaten von den Wirtschaftsbeteiligten Auskünfte zu diesen Fragen verlangen. | (74) | The incentives provided for in this Directive will encourage increased production of biofuels and bioliquids worldwide. Where biofuels and bioliquids are made from raw material produced within the Community, they should also comply with Community environmental requirements for agriculture, including those concerning the protection of groundwater and surface water quality, and with social requirements. However, there is a concern that production of biofuels and bioliquids in certain third countries might not respect minimum environmental or social requirements. It is therefore appropriate to encourage the development of multilateral and bilateral agreements and voluntary international or national schemes that cover key environmental and social considerations, in order to promote the production of biofuels and bioliquids worldwide in a sustainable manner. In the absence of such agreements or schemes, Member States should require economic operators to report on those issues. |
| (75) | Die Anforderungen an ein Nachhaltigkeitskonzept für die energetische Nutzung von Biomasse mit Ausnahme von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen sollte von der Kommission im Jahr 2009 analysiert werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass Biomasseressourcen auf nachhaltige Weise bewirtschaftet werden müssen. | (75) | The requirements for a sustainability scheme for energy uses of biomass, other than bioliquids and biofuels, should be analysed by the Commission in 2009, taking into account the need for biomass resources to be managed in a sustainable manner. |
| (76) | Die Nachhaltigkeitskriterien werden nur wirksam sein, wenn sie zu einem veränderten Verhalten der Marktteilnehmer führen. Diese Änderungen werden nur erfolgen, wenn Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die die Kriterien erfüllen, gegenüber jenen, die die Kriterien nicht erfüllen, einen Preisaufschlag rechtfertigen. Nach der Massenbilanzmethode zur Überprüfung der Einhaltung der Kriterien gibt es eine konkrete Verbindung zwischen der Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, die die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, und dem Verbrauch von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen in der Gemeinschaft, wodurch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage geschaffen und ein Preisaufschlag gewährleistet wird, der höher ist als in Systemen ohne eine solche Verbindung. Zur Überprüfung der Einhaltung der Kriterien sollte daher die Massenbilanzmethode verwendet werden, damit sichergestellt wird, dass Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, zu einem höheren Preis verkauft werden können. Dies sollte die Integrität des Systems wahren und gleichzeitig vermeiden, dass der Industrie ein unvertretbarer Aufwand abverlangt wird. Andere Überprüfungsmethoden sollten jedoch geprüft werden. | (76) | Sustainability criteria will be effective only if they lead to changes in the behaviour of market actors. Those changes will occur only if biofuels and bioliquids meeting those criteria command a price premium compared to those that do not. According to the mass balance method of verifying compliance, there is a physical link between the production of biofuels and bioliquids meeting the sustainability criteria and the consumption of biofuels and bioliquids in the Community, providing an appropriate balance between supply and demand and ensuring a price premium that is greater than in systems where there is no such link. To ensure that biofuels and bioliquids meeting the sustainability criteria can be sold at a higher price, the mass balance method should therefore be used to verify compliance. This should maintain the integrity of the system while at the same time avoiding the imposition of an unreasonable burden on industry. Other verification methods should, however, be reviewed. |
| (77) | Die Kommission sollte gegebenenfalls den Millenniums-Bewertungsbericht für Ökosysteme in gebührendem Maße berücksichtigen, da der Bericht nützliche Daten für die Erhaltung zumindest der Flächen, die in kritischen Situationen grundlegende Schutzfunktionen von Ökosystemen — wie etwa Schutz von Wassereinzugsgebieten und Erosionsschutz — erfüllen, enthält. | (77) | Where appropriate, the Commission should take due account of the Millennium Ecosystem Assessment which contains useful data for the conservation of at least those areas that provide basic ecosystem services in critical situations such as watershed protection and erosion control. |
| (78) | Die Auswirkungen des Anbaus von Biomasse sollten fortlaufend beobachtet werden; dies betrifft beispielsweise Auswirkungen durch Landnutzungsänderung, einschließlich Verdrängungseffekten, die Einführung invasiver gebietsfremder Arten und sonstige Folgen für die biologische Vielfalt sowie die Folgen für Nahrungsmittelproduktion und lokalen Wohlstand. Die Kommission sollte alle einschlägigen Informationsquellen heranziehen, auch die FAO-Hungerkarte. Biokraftstoffe sollten so gefördert werden, dass Anreize für eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und für die Nutzung degradierter Flächen bestehen. | (78) | It is appropriate to monitor the impact of biomass cultivation, such as through land-use changes, including displacement, the introduction of invasive alien species and other effects on biodiversity, and effects on food production and local prosperity. The Commission should consider all relevant sources of information, including the FAO hunger map. Biofuels should be promoted in a manner that encourages greater agricultural productivity and the use of degraded land. |
| (79) | Die Förderung multilateraler und bilateraler Übereinkünfte sowie freiwilliger internationaler oder nationaler Regelungen, in denen Standards für die nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen festgelegt sind und die bescheinigen, dass die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen diese Standards erfüllen, ist im Interesse der Gemeinschaft. Daher sollte vorgesehen werden, dass solche Übereinkünfte oder Regelungen zuverlässige Erkenntnisse und Daten hervorbringen, sofern sie angemessene Standards der Zuverlässigkeit, Transparenz und unabhängigen Überprüfung erfüllen. | (79) | It is in the interests of the Community to encourage the development of multilateral and bilateral agreements and voluntary international or national schemes that set standards for the production of sustainable biofuels and bioliquids, and that certify that the production of biofuels and bioliquids meets those standards. For that reason, provision should be made for such agreements or schemes to be recognised as providing reliable evidence and data, provided that they meet adequate standards of reliability, transparency and independent auditing. |
| (80) | Für die Berechnung der Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und ihrer fossilen Vergleichsgrößen müssen klare Regeln festgelegt werden. | (80) | It is necessary to lay down clear rules for the calculation of greenhouse gas emissions from biofuels and bioliquids and their fossil fuel comparators. |
| (81) | Bei der Berechnung der durch die Herstellung und Verwendung von Kraft- und Brennstoffen verursachten Treibhausgasemissionen sollten Nebenerzeugnisse berücksichtigt werden. Die Substitutionsmethode ist für politische Analysen geeignet, für die Regulierung in Bezug auf einzelne Wirtschafsakteure und einzelne Kraftstofflieferungen jedoch nicht. Für Regulierungszwecke eignet sich die Energieallokationsmethode am besten, da sie leicht anzuwenden und im Zeitablauf vorhersehbar ist, kontraproduktive Anreize auf ein Mindestmaß begrenzt und Ergebnisse hervorbringt, die in der Regel mit den Ergebnissen der Substitutionsmethode vergleichbar sind. Für politische Analysen sollte die Kommission in ihrer Berichterstattung auch die Ergebnisse der Substitutionsmethode heranziehen. | (81) | Co-products from the production and use of fuels should be taken into account in the calculation of greenhouse gas emissions. The substitution method is appropriate for the purposes of policy analysis, but not for the regulation of individual economic operators and individual consignments of transport fuels. In those cases the energy allocation method is the most appropriate method, as it is easy to apply, is predictable over time, minimises counter-productive incentives and produces results that are generally comparable with those produced by the substitution method. For the purposes of policy analysis the Commission should also, in its reporting, present results using the substitution method. |
| (82) | Um einem unverhältnismäßigen administrativen Aufwand vorzubeugen, sollte eine Liste von Standardwerten für verbreitete Biokraftstoff-Herstellungswege festgelegt werden; diese Liste sollte aktualisiert und erweitert werden, sobald weitere zuverlässige Daten vorliegen. Wirtschaftsakteure sollten immer die in dieser Liste angegebenen Einsparwerte für Treibhausgasemissionen für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe für sich in Anspruch nehmen können. Liegt der Standardwert für die Treibhausgasemissionseinsparung eines Herstellungswegs unter dem geforderten Einsparungsmindestwert für Treibhausgasemissionen, sollte von Produzenten, die nachweisen wollen, dass sie diesen Mindestwert einhalten, verlangt werden, dass sie den Nachweis dafür erbringen, dass die aus ihrem Produktionsverfahren resultierenden Emissionen niedriger sind als diejenigen, von denen bei der Berechnung der Standardwerte ausgegangen wurde. | (82) | In order to avoid a disproportionate administrative burden, a list of default values should be laid down for common biofuel production pathways and that list should be updated and expanded when further reliable data is available. Economic operators should always be entitled to claim the level of greenhouse gas emission saving for biofuels and bioliquids established by that list. Where the default value for greenhouse gas emission saving from a production pathway lies below the required minimum level of greenhouse gas emission saving, producers wishing to demonstrate their compliance with this minimum level should be required to show that actual emissions from their production process are lower than those that were assumed in the calculation of the default values. |
| (83) | Die Daten, die für die Berechnung dieser Standardwerte verwendet werden, sollten aus unabhängigen, wissenschaftlich erfahrenen Quellen stammen und gegebenenfalls aktualisiert werden, wenn die Arbeit dieser Quellen voranschreitet. Die Kommission sollte diesen Quellen nahelegen, dass sie bei ihren Aktualisierungen auf Folgendes eingehen: Emissionen aus dem Anbau, Auswirkungen regionaler und klimatischer Bedingungen, Auswirkungen des Anbaus nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden und Methoden des ökologischen Landbaus und wissenschaftliche Beiträge von Produzenten innerhalb der Gemeinschaft und in Drittländern sowie der Zivilgesellschaft. | (83) | It is appropriate for the data used in the calculation of the default values to be obtained from independent, scientifically expert sources and to be updated as appropriate as those sources progress their work. The Commission should encourage those sources to address, when they update their work, emissions from cultivation, the effect of regional and climatological conditions, the effects of cultivation using sustainable agricultural and organic farming methods, and the scientific contribution of producers, within the Community and in third countries, and civil society. |
| (84) | Um zu vermeiden, dass der Anbau von Rohstoffen für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe auf Flächen gefördert wird, auf denen hohe Treibhausgasemissionen die Folge wären, sollte die Verwendung von Standardwerten für den Anbau auf Gebiete begrenzt werden, wo eine solche Wirkung zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Um einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, sollten die Mitgliedstaaten jedoch nationale oder regionale Durchschnittswerte für die Emissionen aus dem Anbau, einschließlich Emissionen aus dem Düngereinsatz, festlegen. | (84) | In order to avoid encouraging the cultivation of raw materials for biofuels and bioliquids in places where this would lead to high greenhouse gas emissions, the use of default values for cultivation should be limited to regions where such an effect can reliably be ruled out. However, to avoid a disproportionate administrative burden, it is appropriate for Member States to establish national or regional averages for emissions from cultivation, including from fertiliser use. |
| (85) | Weltweit wächst die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen. Ein Teil dieser wachsenden Nachfrage wird dadurch gedeckt werden, dass die landwirtschaftlichen Flächen erweitert werden. Eine Möglichkeit zur Erweiterung der für den Anbau verfügbaren Flächen besteht in der Sanierung von Flächen, die stark degradiert oder kontaminiert sind und daher in ihrem derzeitigen Zustand nicht für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden können. Die Nachhaltigkeitsregelung sollte die Nutzung sanierter degradierter Flächen fördern, da die Förderung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen zum Anstieg der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen beitragen wird. Selbst wenn Biokraftstoffe aus Rohstoffen hergestellt werden, die von bereits landwirtschaftlich genutzten Flächen stammen, könnte die erhöhte Nachfrage nach pflanzlichen Erzeugnissen aufgrund der Förderung von Biokraftstoffen zu einem Nettoanstieg der Anbauflächen führen. Davon könnten Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand betroffen sein; in diesem Falle käme es zu schädlichen Kohlenstoffbestandsverlusten. Um dieses Risiko zu verringern, ist es angemessen, in anderen Ländern, in denen Biokraftstoff verbraucht wird, Begleitmaßnahmen einzuführen, durch die Anreize für größere Produktivitätssteigerungen bei bereits ackerbaulich genutzten Flächen, für die Nutzung degradierter Flächen und für die Festlegung von Nachhaltigkeitsanforderungen geschaffen werden, die mit den Anforderungen vergleichbar sind, die in dieser Richtlinie für den Biokraftstoffverbrauch in der Gemeinschaft festgelegt sind.. Die Kommission sollte eine konkrete Methodologie entwickeln, um die Treibhausgasemissionen durch indirekte Landnutzungsänderungen zu begrenzen. Dabei sollte die Kommission auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Ergebnisse insbesondere die Aufnahme eines Faktors für indirekte Landnutzungsänderungen in der Berechnung der Treibhausgasemissionen bewerten sowie die Notwendigkeit, Anreize für nachhaltige Biokraftstoffe, die die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen begrenzen, zu geben und die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen im Hinblick auf indirekte Landnutzungsänderungen zu verbessern. Bei der Entwicklung dieser Methodologie sollte die Kommission unter anderem auf die Frage der potenziellen indirekten Landnutzungsänderungen eingehen, die auf Biokraftstoffe zurückzuführen sind, die aus zellulosehaltigem Non-Food-Material und lignozellulosehaltigem Material erzeugt werden. | (85) | Global demand for agricultural commodities is growing. Part of that increased demand will be met through an increase in the amount of land devoted to agriculture. The restoration of land that has been severely degraded or heavily contaminated and therefore cannot be used, in its present state, for agricultural purposes is a way of increasing the amount of land available for cultivation. The sustainability scheme should promote the use of restored degraded land because the promotion of biofuels and bioliquids will contribute to the growth in demand for agricultural commodities. Even if biofuels themselves are made using raw materials from land already in arable use, the net increase in demand for crops caused by the promotion of biofuels could lead to a net increase in the cropped area. This could affect high carbon stock land, which would result in damaging carbon stock losses. To alleviate that risk, it is appropriate to introduce accompanying measures to encourage an increased rate of productivity on land already used for crops, the use of degraded land, and the adoption of sustainability requirements, comparable to those laid down in this Directive for Community biofuel consumption, in other biofuel-consuming countries. The Commission should develop a concrete methodology to minimise greenhouse gas emissions caused by indirect land-use changes. To this end, the Commission should analyse, on the basis of best available scientific evidence, in particular, the inclusion of a factor for indirect land-use changes in the calculation of greenhouse gas emissions and the need to incentivise sustainable biofuels which minimise the impacts of land-use change and improve biofuel sustainability with respect to indirect land-use change. In developing that methodology, the Commission should address, inter alia, the potential indirect land-use changes resulting from biofuels produced from non-food cellulosic material and from ligno-cellulosic material. |
| (86) | Damit ein angemessener Marktanteil für Biokraftstoffe erreicht werden kann, muss dafür gesorgt werden, dass höhere als in der Norm EN590/2004 vorgesehene Biodieselkraftstoffbeimischungen in Dieselkraftstoffen in Verkehr gebracht werden. | (86) | In order to permit the achievement of an adequate market share of biofuels, it is necessary to ensure the placing on the market of higher blends of biodiesel in diesel than those envisaged by standard EN590/2004. |
| (87) | Um sicherzustellen, dass Biokraftstoffe, die die Bandbreite der eingesetzten Rohstoffe diversifizieren, rentabel werden, sollten sie im Rahmen der nationalen Verpflichtungen zur Nutzung von Biokraftstoffen stärker gewichtet werden. | (87) | In order to ensure that biofuels that diversify the range of feedstocks used become commercially viable, those biofuels should receive an extra weighting under national biofuel obligations. |
| (88) | Eine regelmäßige Berichterstattung ist notwendig, um sicherzustellen, dass eine kontinuierliche Ausrichtung auf die Fortschritte beim Ausbau der Energie aus erneuerbaren Quellen auf nationaler Ebene und auf Gemeinschaftsebene gegeben ist. Für die von den Mitgliedstaaten vorzulegenden nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energieträger sollte die Anwendung eines einheitlichen Formats verlangt werden. Solche Pläne könnten eine Kosten-Nutzen-Schätzung der vorgesehenen Maßnahmen, die Maßnahmen in Bezug auf die notwendige Erweiterung und/oder Verstärkung der bestehenden Netzinfrastruktur, eine Kosten-Nutzen-Schätzung der Entwicklung von Energie aus erneuerbaren Quellen über den ihrem indikativen Zielpfad entsprechenden Anteil hinaus, Angaben zu den nationalen Förderregelungen sowie Informationen über die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in neuen oder renovierten Gebäuden enthalten. | (88) | Regular reporting is needed to ensure a continuing focus on progress in the development of energy from renewable sources at national and Community level. It is appropriate to require the use of a harmonised template for national renewable energy action plans which Member States should submit. Such plans could include estimated costs and benefits of the measures envisaged, measures relating to the necessary extension or reinforcement of the existing grid infrastructure, estimated costs and benefits to develop energy from renewable sources in excess of the level required by the indicative trajectory, information on national support schemes and information on their use of energy from renewable sources in new or renovated buildings. |
| (89) | Die Mitgliedstaaten können bei der Konzipierung ihrer Förderregelungen die Verwendung von Biokraftstoffen, die zusätzliche Vorteile aufweisen (hierzu gehören auch die Vorteile der Diversifizierung durch Biokraftstoffe, die aus Abfällen, Reststoffen, zellulosehaltigem Non-Food-Material, lignozellulosehaltigem Material oder Algen sowie Pflanzen, die ohne Bewässerung in Trockengebieten zur Eindämmung der Wüstenbildung angebaut werden, hergestellt werden), fördern und dabei die unterschiedlichen Kosten der Energiegewinnung aus herkömmlichen Biokraftstoffen einerseits und aus diesen zusätzliche Vorteile aufweisenden Biokraftstoffen andererseits gebührend berücksichtigen. Die Mitgliedstaaten können Investitionen in die Erforschung und Entwicklung dieser und anderer auf erneuerbarer Energie beruhenden Technologien fördern, die Zeit benötigen, um wettbewerbsfähig zu werden. | (89) | When designing their support systems, Member States may encourage the use of biofuels which give additional benefits, including the benefits of diversification offered by biofuels made from waste, residues, non-food cellulosic material, ligno-cellulosic material and algae, as well as non-irrigated plants grown in arid areas to fight desertification, by taking due account of the different costs of producing energy from traditional biofuels on the one hand and of those biofuels that give additional benefits on the other. Member States may encourage investment in research and development in relation to those and other renewable energy technologies that need time to become competitive. |
| (90) | Bei der Durchführung dieser Richtlinie sollte gegebenenfalls dem Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Rechnung getragen werden, das insbesondere mit der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen (16) umgesetzt wurde. | (90) | The implementation of this Directive should reflect, where relevant, the provisions of the Convention on Access to Information, Public Participation in Decision-Making and Access to Justice in Environmental Matters, in particular as implemented through Directive 2003/4/EC of the European Parliament and of the Council of 28 January 2003 on public access to environmental information (16). |
| (91) | Die zur Durchführung dieser Richtlinie erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (17) beschlossen werden. | (91) | The measures necessary for the implementation of this Directive should be adopted in accordance with Council Decision 1999/468/EC of 28 June 1999 laying down the procedures for the exercise of implementing powers conferred on the Commission (17). |
| (92) | Die Kommission sollte insbesondere die Befugnis erhalten, die für die Bewertung der Übereinstimmung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen mit den Nachhaltigkeitskriterien erforderlichen methodischen Grundsätze und Werte zu ändern und den Energiegehalt von Kraftstoffen dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt anzupassen, Kriterien und geografische Gebiete zur Bestimmung von Grünland mit großer biologischer Vielfalt sowie Definitionen in Bezug auf die Bestimmung stark degradierter oder kontaminierter Flächen festzulegen. Da es sich hierbei um Maßnahmen von allgemeiner Tragweite handelt, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie auch durch Ergänzung um neue nicht wesentliche Elemente, bewirken, sind diese Maßnahmen nach dem in Artikel 5a des Beschlusses 1999/468/EG genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle zu erlassen. | (92) | In particular, the Commission should be empowered to adapt the methodological principles and values necessary for assessing whether sustainability criteria have been fulfilled in relation to biofuels and bioliquids, to adapt the energy content of transport fuels to technical and scientific progress, to establish criteria and geographic ranges for determining highly biodiverse grassland, and to establish detailed definitions for severely degraded or contaminated land. Since those measures are of general scope and are designed to amend non-essential elements of this Directive, inter alia, by supplementing it with new non-essential elements, they must be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny provided for in Article 5a of Decision 1999/468/EC. |
| (93) | Die Bestimmungen der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG, die sich mit den Bestimmungen dieser Richtlinie überschneiden, sollten ab dem spätest möglichen Zeitpunkt für die Umsetzung dieser Richtlinie gestrichen werden. Die Bestimmungen, die die Ziele und die Berichterstattung für 2010 betreffen, sollten bis Ende 2011 in Kraft bleiben. Die Richtlinie 2001/77/EG und die Richtlinie 2003/30/EG sollten daher entsprechend geändert werden. | (93) | Those provisions of Directive 2001/77/EC and Directive 2003/30/EC that overlap with the provisions of this Directive should be deleted from the latest possible moment for transposition of this Directive. Those that deal with targets and reporting for 2010 should remain in force until the end of 2011. It is therefore necessary to amend Directive 2001/77/EC and Directive 2003/30/EC accordingly. |
| (94) | Da die in den Artikeln 17 bis 19 vorgesehenen Maßnahmen durch die Harmonisierung der Nachhaltigkeitsbedingungen, die Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe für die Zielanrechnung gemäß dieser Richtlinie erfüllen müssen, sich auch auf das Funktionieren des Binnenmarkts auswirken und so im Einklang mit Artikel 17 Absatz 8 den Handel mit Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, die diese Bedingungen erfüllen, zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern, stützen sich diese Maßnahmen auf Artikel 95 des Vertrags. | (94) | Since the measures provided for in Articles 17 to 19 also have an effect on the functioning of the internal market by harmonising the sustainability criteria for biofuels and bioliquids for the target accounting purposes under this Directive, and thus facilitate, in accordance with Article 17(8), trade between Member States in biofuels and bioliquids which comply with those conditions, they are based on Article 95 of the Treaty. |
| (95) | Die Nachhaltigkeitsregelung sollte die Mitgliedstaaten nicht daran hindern, in ihren nationalen Förderregelungen die höheren Produktionskosten von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen zu berücksichtigen, deren Vorteile die in der Nachhaltigkeitsregelung festgelegten Mindestanforderungen übersteigen. | (95) | The sustainability scheme should not prevent Member States from taking into account, in their national support schemes, the higher production cost of biofuels and bioliquids that deliver benefits that exceed the minima laid down in the sustainability scheme. |
| (96) | Da die allgemeinen Ziele dieser Richtlinie, nämlich bis 2020 den Bruttoendenergieverbrauch von Energie in der Gemeinschaft zu 20 % durch Energie aus erneuerbaren Quellen und den Energieverbrauch im Verkehrssektor in den einzelnen Mitgliedstaaten zu 10 % aus erneuerbaren Quellen zu decken, auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend verwirklicht werden können und daher wegen des Umfangs der Maßnahme besser auf Gemeinschaftsebene zu verwirklichen sind, kann die Gemeinschaft im Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags niedergelegten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Richtlinie nicht über das für die Erreichung dieser Ziele erforderliche Maß hinaus. | (96) | Since the general objectives of this Directive, namely to achieve a 20 % share of energy from renewable sources in the Community’s gross final consumption of energy and a 10 % share of energy from renewable sources in each Member State’s transport energy consumption by 2020, cannot be sufficiently achieved by the Member States and can therefore, by reason of the scale of the action, be better achieved at Community level, the Community may adopt measures, in accordance with the principle of subsidiarity as set out in Article 5 of the Treaty. In accordance with the principle of proportionality, as set out in that Article, this Directive does not go beyond what is necessary in order to achieve those objectives. |
| (97) | Gemäß Nummer 34 der Interinstitutionellen Vereinbarung über bessere Rechtsetzung (18) sind die Mitgliedstaaten aufgefordert, für ihre eigenen Zwecke und im Interesse der Gemeinschaft eigene Tabellen aufzustellen, aus denen im Rahmen des Möglichen die Entsprechungen zwischen dieser Richtlinie und den Umsetzungsmaßnahmen zu entnehmen sind, und diese zu veröffentlichen — | (97) | In accordance with point 34 of the Interinstitutional agreement on better law-making (18), Member States are encouraged to draw up, for themselves and in the interest of the Community, their own tables illustrating, as far as possible, the correlation between this Directive and the transposition measures and to make them public, |
| HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: | HAVE ADOPTED THIS DIRECTIVE: |
| Artikel 1 | Article 1 |
| Gegenstand und Anwendungsbereich | Subject matter and scope |
| Mit dieser Richtlinie wird ein gemeinsamer Rahmen für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen vorgeschrieben. In ihr werden verbindliche nationale Ziele für den Gesamtanteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch und für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor festgelegt. Gleichzeitig werden Regeln für statistische Transfers zwischen Mitgliedstaaten, gemeinsame Projekte zwischen Mitgliedstaaten und mit Drittländern, Herkunftsnachweise, administrative Verfahren, Informationen und Ausbildung und Zugang zum Elektrizitätsnetz für Energie aus erneuerbaren Quellen aufgestellt. Ferner werden Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen vorgeschrieben. | This Directive establishes a common framework for the promotion of energy from renewable sources. It sets mandatory national targets for the overall share of energy from renewable sources in gross final consumption of energy and for the share of energy from renewable sources in transport. It lays down rules relating to statistical transfers between Member States, joint projects between Member States and with third countries, guarantees of origin, administrative procedures, information and training, and access to the electricity grid for energy from renewable sources. It establishes sustainability criteria for biofuels and bioliquids. |
| Artikel 2 | Article 2 |
| Begriffsbestimmungen | Definitions |
| Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten die Begriffsbestimmungen der Richtlinie 2003/54/EG. | For the purposes of this Directive, the definitions in Directive 2003/54/EC apply. |
| Ferner gelten die folgenden Begriffsbestimmungen. Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck | The following definitions also apply: |
| a) | „Energie aus erneuerbaren Quellen“ Energie aus erneuerbaren, nichtfossilen Energiequellen, das heißt Wind, Sonne, aerothermische, geothermische, hydrothermische Energie, Meeresenergie, Wasserkraft, Biomasse, Deponiegas, Klärgas und Biogas; | (a) | ‘energy from renewable sources’ means energy from renewable non-fossil sources, namely wind, solar, aerothermal, geothermal, hydrothermal and ocean energy, hydropower, biomass, landfill gas, sewage treatment plant gas and biogases; |
| b) | „aerothermische Energie“ Energie, die in Form von Wärme in der Umgebungsluft gespeichert ist; | (b) | ‘aerothermal energy’ means energy stored in the form of heat in the ambient air; |
| c) | „geothermische Energie“ die Energie, die in Form von Wärme unter der festen Erdoberfläche gespeichert ist; | (c) | ‘geothermal energy’ means energy stored in the form of heat beneath the surface of solid earth; |
| d) | „hydrothermische Energie“ Energie, die in Form von Wärme in Oberflächengewässern gespeichert ist; | (d) | ‘hydrothermal energy’ means energy stored in the form of heat in surface water; |
| e) | „Biomasse“ den biologisch abbaubaren Teil von Erzeugnissen, Abfällen und Reststoffen der Landwirtschaft mit biologischem Ursprung (einschließlich pflanzlicher und tierischer Stoffe), der Forstwirtschaft und damit verbundener Wirtschaftszweige einschließlich der Fischerei und der Aquakultur sowie den biologisch abbaubaren Teil von Abfällen aus Industrie und Haushalten; | (e) | ‘biomass’ means the biodegradable fraction of products, waste and residues from biological origin from agriculture (including vegetal and animal substances), forestry and related industries including fisheries and aquaculture, as well as the biodegradable fraction of industrial and municipal waste; |
| f) | „Bruttoendenergieverbrauch“ Energieprodukte, die der Industrie, dem Verkehrssektor, Haushalten, dem Dienstleistungssektor einschließlich des Sektors der öffentlichen Dienstleistungen sowie der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zu energetischen Zwecken geliefert werden, einschließlich des durch die Energiewirtschaft für die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung entstehenden Elektrizitäts- und Wärmeverbrauchs und einschließlich der bei der Verteilung und Übertragung auftretenden Elektrizitäts- und Wärmeverluste; | (f) | ‘gross final consumption of energy’ means the energy commodities delivered for energy purposes to industry, transport, households, services including public services, agriculture, forestry and fisheries, including the consumption of electricity and heat by the energy branch for electricity and heat production and including losses of electricity and heat in distribution and transmission; |
| g) | „Fernwärme“ oder „Fernkälte“ die Verteilung thermischer Energie in Form von Dampf, heißem Wasser oder kalten Flüssigkeiten von einer zentralen Erzeugungsquelle durch ein Netz an mehrere Gebäude oder Anlagen zur Nutzung von Raum- oder Prozesswärme oder -kälte; | (g) | ‘district heating’ or ‘district cooling’ means the distribution of thermal energy in the form of steam, hot water or chilled liquids, from a central source of production through a network to multiple buildings or sites, for the use of space or process heating or cooling; |
| h) | „flüssige Biobrennstoffe“ flüssige Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden und für den Einsatz zu energetischen Zwecken, mit Ausnahme des Transports, einschließlich Elektrizität, Wärme und Kälte, bestimmt sind; | (h) | ‘bioliquids’ means liquid fuel for energy purposes other than for transport, including electricity and heating and cooling, produced from biomass; |
| i) | „Biokraftstoffe“ flüssige oder gasförmige Kraftstoffe für den Verkehr, die aus Biomasse hergestellt werden; | (i) | ‘biofuels’ means liquid or gaseous fuel for transport produced from biomass; |
| j) | „Herkunftsnachweis“ ein elektronisches Dokument, das gemäß den Anforderungen von Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG ausschließlich als Nachweis gegenüber einem Endkunden dafür dient, dass ein bestimmter Anteil oder eine bestimmte Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde; | (j) | ‘guarantee of origin’ means an electronic document which has the sole function of providing proof to a final customer that a given share or quantity of energy was produced from renewable sources as required by Article 3(6) of Directive 2003/54/EC; |
| k) | „Förderregelung“ ein Instrument, eine Regelung oder einen Mechanismus, das bzw. die bzw. der von einem Mitgliedstaat oder einer Gruppe von Mitgliedstaaten angewendet wird und die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen dadurch fördert, dass die Kosten dieser Energie gesenkt werden, ihr Verkaufspreis erhöht wird oder ihre Absatzmenge durch eine Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energie oder auf andere Weise gesteigert wird. Dazu zählen unter anderem Investitionsbeihilfen, Steuerbefreiungen oder -erleichterungen, Steuererstattungen, Förderregelungen, die zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen verpflichten, einschließlich solcher, bei denen grüne Zertifikate verwendet werden, sowie direkte Preisstützungssysteme einschließlich Einspeisetarife und Prämienzahlungen; | (k) | ‘support scheme’ means any instrument, scheme or mechanism applied by a Member State or a group of Member States, that promotes the use of energy from renewable sources by reducing the cost of that energy, increasing the price at which it can be sold, or increasing, by means of a renewable energy obligation or otherwise, the volume of such energy purchased. This includes, but is not restricted to, investment aid, tax exemptions or reductions, tax refunds, renewable energy obligation support schemes including those using green certificates, and direct price support schemes including feed-in tariffs and premium payments; |
| l) | „Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energie“ eine nationale Förderregelung, durch die Energieproduzenten dazu verpflichtet werden, ihre Erzeugung zu einem bestimmten Anteil durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu decken, durch die Energieversorger dazu verpflichtet werden, ihre Versorgung zu einem bestimmten Anteil durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu decken, oder durch die Energieverbraucher dazu verpflichtet werden, ihren Verbrauch zu einem bestimmten Anteil durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu decken. Dazu zählen auch Regelungen, bei denen derartige Verpflichtungen durch Verwendung grüner Zertifikate erfüllt werden können; | (l) | ‘renewable energy obligation’ means a national support scheme requiring energy producers to include a given proportion of energy from renewable sources in their production, requiring energy suppliers to include a given proportion of energy from renewable sources in their supply, or requiring energy consumers to include a given proportion of energy from renewable sources in their consumption. This includes schemes under which such requirements may be fulfilled by using green certificates; |
| m) | „tatsächlicher Wert“ die Einsparung an Treibhausgasemissionen bei einigen oder allen Schritten eines speziellen Biokraftstoff-Herstellungsverfahrens, berechnet anhand der Methode in Anhang V Teil C; | (m) | ‘actual value’ means the greenhouse gas emission saving for some or all of the steps of a specific biofuel production process calculated in accordance with the methodology laid down in part C of Annex V; |
| n) | „typischer Wert“ den Schätzwert der repräsentativen Einsparung an Treibhausgasemissionen bei einem bestimmten Biokraftstoff-Herstellungsweg; | (n) | ‘typical value’ means an estimate of the representative greenhouse gas emission saving for a particular biofuel production pathway; |
| o) | „Standardwert“ den von einem typischen Wert durch Anwendung vorab festgelegter Faktoren abgeleiteten Wert, der unter in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen anstelle eines tatsächlichen Werts verwendet werden kann. | (o) | ‘default value’ means a value derived from a typical value by the application of pre-determined factors and that may, in circumstances specified in this Directive, be used in place of an actual value. |
| Artikel 3 | Article 3 |
| Verbindliche nationale Gesamtziele und Maßnahmen auf dem Gebiet der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen | Mandatory national overall targets and measures for the use of energy from renewable sources |
| (1) Jeder Mitgliedstaat sorgt dafür, dass sein gemäß den Artikeln 5 bis 11 berechneter Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 mindestens seinem nationalen Gesamtziel für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen in diesem Jahr gemäß der dritten Spalte der Tabelle in Anhang I Teil A entspricht. Diese verbindlichen nationalen Gesamtziele müssen mit dem Ziel in Einklang stehen, bis 2020 mindestens 20 % des Bruttoendenergieverbrauchs der Gemeinschaft durch Energie aus erneuerbaren Quellen zu decken. Um die in diesem Artikel aufgestellten Ziele leichter erreichen zu können, fördern die Mitgliedstaaten Energieeffizienz und Energieeinsparungen. | 1. Each Member State shall ensure that the share of energy from renewable sources, calculated in accordance with Articles 5 to 11, in gross final consumption of energy in 2020 is at least its national overall target for the share of energy from renewable sources in that year, as set out in the third column of the table in part A of Annex I. Such mandatory national overall targets are consistent with a target of at least a 20 % share of energy from renewable sources in the Community’s gross final consumption of energy in 2020. In order to achieve the targets laid down in this Article more easily, each Member State shall promote and encourage energy efficiency and energy saving. |
| (2) Die Mitgliedstaaten treffen Maßnahmen, um effektiv zu gewährleisten, dass ihr Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen den im indikativen Zielpfad in Anhang I Teil B angegebenen Anteil erreicht oder übersteigt. | 2. Member States shall introduce measures effectively designed to ensure that the share of energy from renewable sources equals or exceeds that shown in the indicative trajectory set out in part B of Annex I. |
| (3) Zur Erfüllung der in den Absätzen 1 und 2 genannten Ziele können die Mitgliedstaaten unter anderem folgende Maßnahmen anwenden: | 3. In order to reach the targets set in paragraphs 1 and 2 of this Article Member States may, inter alia, apply the following measures: |
| a) | Förderregelungen; | (a) | support schemes; |
| b) | Maßnahmen zur Kooperation zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten und mit Drittländern im Hinblick auf die Erfüllung ihrer nationalen Gesamtziele gemäß den Artikeln 5 bis 11. | (b) | measures of cooperation between different Member States and with third countries for achieving their national overall targets in accordance with Articles 5 to 11. |
| Unbeschadet der Artikel 87 und 88 des Vertrags haben die Mitgliedstaaten das Recht, gemäß den Artikeln 5 bis 11 dieser Richtlinie zu entscheiden, in welchem Umfang sie die in einem anderen Mitgliedstaat erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen fördern wollen. | Without prejudice to Articles 87 and 88 of the Treaty, Member States shall have the right to decide, in accordance with Articles 5 to 11 of this Directive, to which extent they support energy from renewable sources which is produced in a different Member State. |
| (4) Jeder Mitgliedstaat gewährleistet, dass sein Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen bei allen Verkehrsträgern im Jahr 2020 mindestens 10 % seines Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor entspricht. | 4. Each Member State shall ensure that the share of energy from renewable sources in all forms of transport in 2020 is at least 10 % of the final consumption of energy in transport in that Member State. |
| Für die Zwecke dieses Absatzes gilt Folgendes: | For the purposes of this paragraph, the following provisions shall apply: |
| a) | Bei der Berechnung des Nenners, das heißt des Gesamtenergieverbrauchs im Verkehrssektor im Sinne von Unterabsatz 1, werden nur Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff, im Straßenverkehr und im Schienenverkehr verbrauchter Biokraftstoff und Elektrizität berücksichtigt; | (a) | for the calculation of the denominator, that is the total amount of energy consumed in transport for the purposes of the first subparagraph, only petrol, diesel, biofuels consumed in road and rail transport, and electricity shall be taken into account; |
| b) | bei der Berechnung des Zählers, d. h. der Menge der im Verkehrssektor verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen im Sinn von Unterabsatz 1, werden alle Arten von Energie aus erneuerbaren Quellen, die bei allen Verkehrsträgern verbraucht werden, berücksichtigt; | (b) | for the calculation of the numerator, that is the amount of energy from renewable sources consumed in transport for the purposes of the first subparagraph, all types of energy from renewable sources consumed in all forms of transport shall be taken into account; |
| c) | bei der Berechnung des Beitrags von Elektrizität, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und in allen Arten von Fahrzeugen mit Elektroantrieb für die Zwecke der Buchstaben a und b verbraucht wird, haben die Mitgliedstaaten die Wahl zwischen dem durchschnittlichen Anteil von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in der Gemeinschaft und dem Anteil von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in ihrem eigenen Hoheitsgebiet, gemessen zwei Jahre vor dem betreffenden Jahr; darüber hinaus wird bei der Berechnung der Elektrizitätsmenge, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und in Straßenfahrzeugen mit Elektroantrieb verbraucht wird, dieser Verbrauch als der 2,5-fache Energiegehalt der zugeführten Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen angesetzt. | (c) | for the calculation of the contribution from electricity produced from renewable sources and consumed in all types of electric vehicles for the purpose of points (a) and (b), Member States may choose to use either the average share of electricity from renewable energy sources in the Community or the share of electricity from renewable energy sources in their own country as measured two years before the year in question. Furthermore, for the calculation of the electricity from renewable energy sources consumed by electric road vehicles, that consumption shall be considered to be 2,5 times the energy content of the input of electricity from renewable energy sources. |
| Die Kommission legt, sofern angemessen, bis zum 31. Dezember 2011 einen Vorschlag vor, nach dem es unter bestimmten Bedingungen zulässig ist, die Gesamtelektrizitätsmenge aus erneuerbaren Quellen, die für den Antrieb aller Arten von Fahrzeugen mit Elektroantrieb verwendet wird, zu berücksichtigen. | By 31 December 2011, the Commission shall present, if appropriate, a proposal permitting, subject to certain conditions, the whole amount of the electricity originating from renewable sources used to power all types of electric vehicles to be considered. |
| Die Kommission legt außerdem, sofern angemessen, bis zum 31. Dezember 2011 einen Vorschlag für eine Methodologie zur Berechnung des Anteils des Wasserstoffs aus erneuerbaren Energiequellen am gesamten Kraftstoffmix vor. | By 31 December 2011, the Commission shall also present, if appropriate, a proposal for a methodology for calculating the contribution of hydrogen originating from renewable sources in the total fuel mix. |
| Artikel 4 | Article 4 |
| Nationale Aktionspläne für erneuerbare Energie | National renewable energy action plans |
| (1) Jeder Mitgliedstaat verabschiedet einen Aktionsplan für erneuerbare Energie. Die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energiequellen enthalten die nationalen Gesamtziele der Mitgliedstaaten für die Anteile von im Verkehrs-, Elektrizitäts- sowie Wärme- und Kältesektor verbrauchter Energie aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2020 — unter Berücksichtigung der Auswirkungen anderer politischer Maßnahmen für Energieeffizienz auf den Endenergieverbrauch —, die für das Erreichen dieser nationalen Gesamtziele zu ergreifenden angemessenen Maßnahmen, wozu auch die Zusammenarbeit zwischen örtlichen, regionalen und gesamtstaatlichen Behörden zählt, die geplanten statistischen Transfers und gemeinsamen Projekte, nationale Strategien zur Entwicklung der vorhandenen Biomasseressourcen und zur Mobilisierung neuer Biomasseressourcen für unterschiedliche Verwendungszwecke sowie die zur Erfüllung der Anforderungen der Artikel 13 bis 19 zu treffenden Maßnahmen. | 1. Each Member State shall adopt a national renewable energy action plan. The national renewable energy action plans shall set out Member States’ national targets for the share of energy from renewable sources consumed in transport, electricity and heating and cooling in 2020, taking into account the effects of other policy measures relating to energy efficiency on final consumption of energy, and adequate measures to be taken to achieve those national overall targets, including cooperation between local, regional and national authorities, planned statistical transfers or joint projects, national policies to develop existing biomass resources and mobilise new biomass resources for different uses, and the measures to be taken to fulfil the requirements of Articles 13 to 19. |
| Die Kommission legt bis zum 30. Juni 2009 ein Muster für die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie fest. Dieses Muster umfasst die Mindestanforderungen nach Anhang VI. Die Mitgliedstaaten halten sich bei der Vorlage ihrer nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie an dieses Muster. | By 30 June 2009, the Commission shall adopt a template for the national renewable energy action plans. That template shall comprise the minimum requirements set out in Annex VI. Member States shall comply with that template in the presentation of their national renewable energy action plans. |
| (2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission ihre nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie spätestens bis zum 30. Juni 2010 mit. | 2. Member States shall notify their national renewable energy action plans to the Commission by 30 June 2010. |
| (3) Jeder Mitgliedstaat veröffentlicht sechs Monate vor dem Termin für die Mitteilung seines nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energie eine Vorausschätzung mit folgenden Angaben und setzt die Kommission davon in Kenntnis: | 3. Each Member State shall publish and notify to the Commission, six months before its national renewable energy action plan is due, a forecast document indicating: |
| a) | geschätzter Überschuss bei der Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Vergleich zu dem indikativen Zielpfad, der gemäß den Artikeln 6 bis 11 auf andere Mitgliedstaaten übertragen werden könnte, sowie sein geschätztes Potenzial für gemeinsame Projekte bis 2020 und | (a) | its estimated excess production of energy from renewable sources compared to the indicative trajectory which could be transferred to other Member States in accordance with Articles 6 to 11, as well as its estimated potential for joint projects, until 2020; and |
| b) | geschätzter Bedarf an Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2020, der auf andere Weise als durch heimische Erzeugung gedeckt werden muss. | (b) | its estimated demand for energy from renewable sources to be satisfied by means other than domestic production until 2020. |
| Diese Angaben können Informationen zu Kosten und Nutzen sowie zur Finanzierung einschließen. Die Vorausschätzung wird in den Berichten der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 22 Absatz 1 Buchstaben l und m auf den neuesten Stand gebracht. | That information may include elements relating to cost and benefits and financing. That forecast shall be updated in the reports of the Member States as set out in Article 22(1)(l) and (m). |
| (4) Ein Mitgliedstaat, dessen Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen in dem unmittelbar vorhergehenden Zweijahreszeitraum unter dem indikativen Zielpfad in Anhang I Teil B liegt, legt der Kommission bis zum 30. Juni des Folgejahres einen geänderten Aktionsplan für erneuerbare Energie vor, in dem geeignete und verhältnismäßige Maßnahmen festgelegt sind, die bewirken, dass der indikative Zielpfad in Anhang I Teil B innerhalb einer angemessenen Zeitspanne wieder eingehalten wird. | 4. A Member State whose share of energy from renewable sources fell below the indicative trajectory in the immediately preceding two-year period set out in part B of Annex I, shall submit an amended national renewable energy action plan to the Commission by 30 June of the following year, setting out adequate and proportionate measures to rejoin, within a reasonable timetable, the indicative trajectory in part B of Annex I. |
| Wenn der Mitgliedstaat nur geringfügig hinter dem indikativen Zielpfad zurückgeblieben ist, kann die Kommission unter Berücksichtigung der laufenden und künftigen Maßnahmen des Mitgliedstaats beschließen, dass der Mitgliedstaat von der Verpflichtung entbunden wird, einen geänderten Aktionsplan für erneuerbare Energie vorzulegen. | The Commission may, if the Member State has not met the indicative trajectory by a limited margin, and taking due account of the current and future measures taken by the Member State, adopt a decision to release the Member State from the obligation to submit an amended national renewable energy action plan. |
| (5) Die Kommission beurteilt die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie und prüft dabei insbesondere die Angemessenheit der von dem jeweiligen Mitgliedstaat gemäß Artikel 3 Absatz 2 vorgesehenen Maßnahmen. Die Kommission kann als Reaktion auf einen nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie oder einen geänderten nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie eine Empfehlung abgeben. | 5. The Commission shall evaluate the national renewable energy action plans, notably the adequacy of the measures envisaged by the Member State in accordance with Article 3(2). In response to a national renewable energy action plan or to an amended national renewable energy action plan, the Commission may issue a recommendation. |
| (6) Die Kommission übermittelt dem Europäischen Parlament die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie und die Vorausschätzungen in der Fassung, in der sie auf der Transparenzplattform gemäß Artikel 24 Absatz 2 veröffentlicht worden sind, sowie Empfehlungen gemäß Absatz 5 dieses Artikels. | 6. The Commission shall send to the European Parliament the national renewable energy action plans and the forecast documents in the form as made public on the transparency platform as referred to in Article 24(2), as well as any recommendation as referred to in paragraph 5 of this Article. |
| Artikel 5 | Article 5 |
| Berechnung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen | Calculation of the share of energy from renewable sources |
| (1) Der Bruttoendenergieverbrauch aus erneuerbaren Quellen in den einzelnen Mitgliedstaaten wird berechnet als Summe | 1. The gross final consumption of energy from renewable sources in each Member State shall be calculated as the sum of: |
| a) | des Bruttoendenergieverbrauchs von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, | (a) | gross final consumption of electricity from renewable energy sources; |
| b) | des Bruttoendenergieverbrauchs von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen und | (b) | gross final consumption of energy from renewable sources for heating and cooling; and |
| c) | des Endenergieverbrauchs von Energie aus erneuerbaren Energiequellen im Verkehrssektor. | (c) | final consumption of energy from renewable sources in transport. |
| Bei der Berechnung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch werden Gas, Elektrizität und Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen nur einmal unter Unterabsatz 1 Buchstabe a, Buchstabe b oder Buchstabe c berücksichtigt. | Gas, electricity and hydrogen from renewable energy sources shall be considered only once in point (a), (b), or (c) of the first subparagraph, for calculating the share of gross final consumption of energy from renewable sources. |
| Vorbehaltlich Artikel 17 Absatz 1 Unterabsatz 2 werden Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die die in Artikel 17 Absätze 2 bis 6 festgelegten Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen, nicht berücksichtigt. | Subject to the second subparagraph of Article 17(1), biofuels and bioliquids that do not fulfil the sustainability criteria set out in Article 17(2) to (6) shall not be taken into account. |
| (2) Ist ein Mitgliedstaat der Ansicht, dass er wegen höherer Gewalt nicht in der Lage ist, seinen in der dritten Spalte der Tabelle in Anhang I festgelegten Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 zu erreichen, so setzt er die Kommission davon so schnell wie möglich in Kenntnis. Die Kommission erlässt eine Entscheidung zu der Frage, ob höhere Gewalt nachgewiesen wurde. Falls die Kommission entscheidet, dass höhere Gewalt nachgewiesen wurde, lässt sie eine zweckmäßige Korrektur des Bruttoendenergieverbrauchs von Energie aus erneuerbaren Quellen zu, der für den Mitgliedstaat für das Jahr 2020 angenommen wurde. | 2. Where a Member State considers that, due to force majeure, it is impossible for it to meet its share of energy from renewable sources in gross final consumption of energy in 2020 set out in the third column of the table in Annex I, it shall inform the Commission accordingly as soon as possible. The Commission shall adopt a decision on whether force majeure has been demonstrated. In the event that the Commission decides that force majeure has been demonstrated, it shall determine what adjustment shall be made to the Member State’s gross final consumption of energy from renewable sources for the year 2020. |
| (3) Für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe a wird der Bruttoendenergieverbrauch von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen als die Elektrizitätsmenge berechnet, die in einem Mitgliedstaat aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, unter Ausschluss der Elektrizitätserzeugung in Pumpspeicherkraftwerken durch zuvor hochgepumptes Wasser. | 3. For the purposes of paragraph 1(a), gross final consumption of electricity from renewable energy sources shall be calculated as the quantity of electricity produced in a Member State from renewable energy sources, excluding the production of electricity in pumped storage units from water that has previously been pumped uphill. |
| Bei Hybridanlagen, die sowohl Brennstoffe aus erneuerbaren als auch aus herkömmlichen Energiequellen nutzen, wird nur der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Elektrizitätsanteil berücksichtigt. Hierfür wird der Anteil der einzelnen Energiequellen auf der Grundlage ihres Energiegehalts berechnet. | In multi-fuel plants using renewable and conventional sources, only the part of electricity produced from renewable energy sources shall be taken into account. For the purposes of this calculation, the contribution of each energy source shall be calculated on the basis of its energy content. |
| Aus Wasserkraft und Windkraft erzeugte Elektrizität wird gemäß den Normalisierungsregeln in Anhang II berücksichtigt. | The electricity generated by hydropower and wind power shall be accounted for in accordance with the normalisation rules set out in Annex II. |
| (4) Für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe b wird der Bruttoendenergieverbrauch von für Wärme und Kälte genutzter Energie aus erneuerbaren Quellen als die Menge an Fernwärme und Fernkälte berechnet, die in einem Mitgliedstaat aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, zuzüglich des Verbrauchs anderer Energie aus erneuerbaren Quellen in der Industrie, in Haushalten, im Dienstleistungssektor und in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zu Heizungs-, Kühlungs- und Prozesszwecken. | 4. For the purposes of paragraph 1(b), the gross final consumption of energy from renewable sources for heating and cooling shall be calculated as the quantity of district heating and cooling produced in a Member State from renewable sources, plus the consumption of other energy from renewable sources in industry, households, services, agriculture, forestry and fisheries, for heating, cooling and processing purposes. |
| Bei Hybridanlagen, die sowohl Brennstoffe aus erneuerbaren als auch aus herkömmlichen Energiequellen nutzen, wird nur der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Wärme- und Kälteanteil berücksichtigt. Hierfür wird der Anteil der einzelnen Energiequellen auf der Grundlage ihres Energiegehalts berechnet. | In multi-fuel plants using renewable and conventional sources, only the part of heating and cooling produced from renewable energy sources shall be taken into account. For the purposes of this calculation, the contribution of each energy source shall be calculated on the basis of its energy content. |
| Aerothermische, geothermische und hydrothermische Energie, die durch Wärmepumpen brauchbar gemacht wird, wird für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe b berücksichtigt, sofern der Endenergieoutput den für den Betrieb der Wärmepumpen erforderlichen Primärenergieinput deutlich überschreitet. Die Menge an Wärme, die im Sinne dieser Richtlinie als Energie aus erneuerbaren Quellen betrachtet werden kann, berechnet sich nach der in Anhang VII vorgesehenen Methode. | Aerothermal, geothermal and hydrothermal heat energy captured by heat pumps shall be taken into account for the purposes of paragraph 1(b) provided that the final energy output significantly exceeds the primary energy input required to drive the heat pumps. The quantity of heat to be considered as energy from renewable sources for the purposes of this Directive shall be calculated in accordance with the methodology laid down in Annex VII. |
| Thermische Energie, die durch passive Energiesysteme erzeugt wird, bei denen ein niedrigerer Energieverbrauch auf passive Weise durch die Baukonstruktion oder durch aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Wärme erreicht wird, wird für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe b nicht berücksichtigt. | Thermal energy generated by passive energy systems, under which lower energy consumption is achieved passively through building design or from heat generated by energy from non-renewable sources, shall not be taken into account for the purposes of paragraph 1(b). |
| (5) Als Energiegehalt der in Anhang III aufgeführten Kraftstoffe wird der in diesem Anhang festgelegte Energiegehalt zugrunde gelegt. Anhang III kann an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie werden nach dem in Artikel 25 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. | 5. The energy content of the transport fuels listed in Annex III shall be taken to be as set out in that Annex. Annex III may be adapted to technical and scientific progress. Those measures, designed to amend non-essential elements of this Directive, shall be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny referred to in Article 25(4). |
| (6) Der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen wird als der Bruttoendenergieverbrauch von Energie aus erneuerbaren Quellen, dividiert durch den Bruttoendenergieverbrauch von Energie aus allen Energiequellen, berechnet und als Prozentsatz ausgedrückt. | 6. The share of energy from renewable sources shall be calculated as the gross final consumption of energy from renewable sources divided by the gross final consumption of energy from all energy sources, expressed as a percentage. |
| Für die Zwecke des Unterabsatzes 1 wird die in Absatz 1 genannte Summe gemäß den Artikeln 6, 8, 10 und 11 angepasst. | For the purposes of the first subparagraph, the sum referred to in paragraph 1 shall be adjusted in accordance with Articles 6, 8, 10 and 11. |
| Bei der Berechnung des Bruttoendenergieverbrauchs eines Mitgliedstaats, durch die festgestellt wird, inwieweit der Mitgliedstaat die in dieser Richtlinie festgelegten Zielvorgaben und indikativen Zielpfade erfüllt, wird davon ausgegangen, dass der Energieverbrauch im Luftverkehr nicht über 6,18 % des Bruttoendenergieverbrauchs dieses Mitgliedstaats liegt. Für Zypern und Malta wird davon ausgegangen, dass der Energieverbrauch im Luftverkehr nicht über 4,12 % des Bruttoendenergieverbrauchs dieser Mitgliedstaaten liegt. | In calculating a Member State’s gross final energy consumption for the purpose of measuring its compliance with the targets and indicative trajectory laid down in this Directive, the amount of energy consumed in aviation shall, as a proportion of that Member State’s gross final consumption of energy, be considered to be no more than 6,18 %. For Cyprus and Malta the amount of energy consumed in aviation shall, as a proportion of those Member States’ gross final consumption of energy, be considered to be no more than 4,12 %. |
| (7) Für die Berechnung des Anteils der Energie aus erneuerbaren Quellen werden die Methodik und die Begriffsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2008 zur Energiestatistik (19) verwendet. | 7. The methodology and definitions used in the calculation of the share of energy from renewable sources shall be those of Regulation (EC) No 1099/2008 of the European Parliament and of the Council of 22 October 2008 on energy statistics (19). |
| Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die für die Berechnung des sektorspezifischen Anteils und des Gesamtanteils verwendeten statistischen Angaben und die der Kommission gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 übermittelten statistischen Angaben kohärent sind. | Member States shall ensure coherence of statistical information used in calculating those sectoral and overall shares and statistical information reported to the Commission under Regulation (EC) No 1099/2008. |
| Artikel 6 | Article 6 |
| Statistische Transfers zwischen Mitgliedstaaten | Statistical transfers between Member States |
| (1) Die Mitgliedstaaten können sich einigen auf und können Vereinbarungen treffen über den statistischen Transfer einer bestimmten Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen aus einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat. Die transferierte Menge wird | 1. Member States may agree on and may make arrangements for the statistical transfer of a specified amount of energy from renewable sources from one Member State to another Member State. The transferred quantity shall be: |
| a) | von der Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen subtrahiert, die bei der Bewertung der Frage, ob der den Transfer durchführende Mitgliedstaat die Anforderungen des Artikels 3 Absätze 1 und 2 erfüllt, berücksichtigt wird, und | (a) | deducted from the amount of energy from renewable sources that is taken into account in measuring compliance by the Member State making the transfer with the requirements of Article 3(1) and (2); and |
| b) | zu der Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen addiert, die bei der Bewertung der Frage, ob der den Transfer akzeptierende Mitgliedstaat die Anforderungen des Artikels 3 Absätze 1 und 2 erfüllt, berücksichtigt wird. | (b) | added to the amount of energy from renewable sources that is taken into account in measuring compliance by another Member State accepting the transfer with the requirements of Article 3(1) and (2). |
| Ein statistischer Transfer hat die Erreichung des nationalen Ziels des Mitgliedstaats, der den Transfer durchführt, nicht zu beeinträchtigen. | A statistical transfer shall not affect the achievement of the national target of the Member State making the transfer. |
| (2) Die in Absatz 1 genannten Vereinbarungen können für ein oder mehrere Jahre gelten. Sie müssen der Kommission spätestens drei Monate nach dem Ende jedes Jahres, in dem sie gültig sind, mitgeteilt werden. Die der Kommission übermittelten Angaben umfassen die Menge und den Preis der betreffenden Energie. | 2. The arrangements referred to in paragraph 1 may have a duration of one or more years. They shall be notified to the Commission no later than three months after the end of each year in which they have effect. The information sent to the Commission shall include the quantity and price of the energy involved. |
| (3) Ein Transfer wird nur wirksam, wenn alle am Transfer beteiligten Mitgliedstaaten der Kommission den Transfer mitgeteilt haben. | 3. Transfers shall become effective only after all Member States involved in the transfer have notified the transfer to the Commission. |
| Artikel 7 | Article 7 |
| Gemeinsame Projekte zwischen Mitgliedstaaten | Joint projects between Member States |
| (1) Zwei oder mehr Mitgliedstaaten können bei allen Arten von gemeinsamen Projekten zur Erzeugung von Elektrizität, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Quellen zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit kann private Betreiber einschließen. | 1. Two or more Member States may cooperate on all types of joint projects relating to the production of electricity, heating or cooling from renewable energy sources. That cooperation may involve private operators. |
| (2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Prozentsatz oder die Menge der Elektrizität, der Wärme oder der Kälte aus erneuerbaren Quellen mit, der bzw. die in einem beliebigen gemeinsamen Projekt in ihrem Hoheitsgebiet, das nach dem 25. Juni 2009 in Betrieb genommen wurde, oder mittels der erhöhten Kapazität einer Anlage, die nach Inkrafttreten dieser Richtlinie umgerüstet wurde, erzeugt wird und für die Zwecke der Bewertung der Einhaltung der Anforderungen dieser Richtlinie als auf das nationale Gesamtziel eines anderen Mitgliedstaats anrechenbar zu betrachten ist. | 2. Member States shall notify the Commission of the proportion or amount of electricity, heating or cooling from renewable energy sources produced by any joint project in their territory, that became operational after 25 June 2009, or by the increased capacity of an installation that was refurbished after that date, which is to be regarded as counting towards the national overall target of another Member State for the purposes of measuring compliance with the requirements of this Directive. |
| (3) Die Mitteilung nach Absatz 2 enthält Folgendes: | 3. The notification referred to in paragraph 2 shall: |
| a) | eine Beschreibung der vorgeschlagenen Anlage oder Angaben zur umgerüsteten Anlage, | (a) | describe the proposed installation or identify the refurbished installation; |
| b) | die Angabe des Prozentsatzes oder der Menge der von der Anlage erzeugten Elektrizität oder der von ihr erzeugten Wärme oder Kälte, der bzw. die als auf das nationale Gesamtziel eines anderen Mitgliedstaats anrechenbar zu betrachten ist, | (b) | specify the proportion or amount of electricity or heating or cooling produced from the installation which is to be regarded as counting towards the national overall target of another Member State; |
| c) | die Angabe des Mitgliedstaats, zu dessen Gunsten die Mitteilung erfolgt, und | (c) | identify the Member State in whose favour the notification is being made; and |
| d) | die Angabe des Zeitraums, in dem die von der Anlage aus erneuerbaren Quellen erzeugte Elektrizität oder die von ihr aus erneuerbaren Quellen erzeugte Wärme oder Kälte als auf das nationale Gesamtziel des anderen Mitgliedstaats anrechenbar zu betrachten ist, in vollen Kalenderjahren. | (d) | specify the period, in whole calendar years, during which the electricity or heating or cooling produced by the installation from renewable energy sources is to be regarded as counting towards the national overall target of the other Member State. |
| (4) Der in Absatz 3 Buchstabe d genannte Zeitraum darf sich nicht über das Jahr 2020 hinaus erstrecken. Die Laufzeit eines gemeinsamen Projekts darf über das Jahr 2020 hinausgehen. | 4. The period specified under paragraph 3(d) shall not extend beyond 2020. The duration of a joint project may extend beyond 2020. |
| (5) Eine nach diesem Artikel erfolgte Mitteilung darf nur in gegenseitigem Einvernehmen zwischen dem die Mitteilung machenden Mitgliedstaat und dem gemäß Absatz 3 Buchstabe c angegebenen Mitgliedstaat geändert oder widerrufen werden. | 5. A notification made under this Article shall not be varied or withdrawn without the joint agreement of the Member State making the notification and the Member State identified in accordance with paragraph 3(c). |
| Artikel 8 | Article 8 |
| Wirkungen gemeinsamer Projekte zwischen Mitgliedstaaten | Effects of joint projects between Member States |
| (1) Innerhalb von drei Monaten nach Ablauf jedes in den Zeitraum nach Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe d fallenden Jahres versendet der Mitgliedstaat, der die Mitteilung nach Artikel 7 gemacht hat, ein Mitteilungsschreiben mit folgenden Angaben: | 1. Within three months of the end of each year falling within the period specified under Article 7(3)(d), the Member State that made the notification under Article 7 shall issue a letter of notification stating: |
| a) | die Gesamtmenge an Elektrizität oder Wärme oder Kälte, die in dem betreffenden Jahr von der Anlage, die Gegenstand der Mitteilung nach Artikel 7 war, aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde, und | (a) | the total amount of electricity or heating or cooling produced during the year from renewable energy sources by the installation which was the subject of the notification under Article 7; and |
| b) | die Menge an Elektrizität oder Wärme oder Kälte, die in dem betreffenden Jahr von der Anlage aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde und gemäß der Mitteilung auf das nationale Gesamtziel eines anderen Mitgliedstaats anzurechnen ist. | (b) | the amount of electricity or heating or cooling produced during the year from renewable energy sources by that installation which is to count towards the national overall target of another Member State in accordance with the terms of the notification. |
| (2) Der mitteilende Mitgliedstaat sendet das Mitteilungsschreiben an den Mitgliedstaat, zu dessen Gunsten die Mitteilung erfolgte, und an die Kommission. | 2. The notifying Member State shall send the letter of notification to the Member State in whose favour the notification was made and to the Commission. |
| (3) Zur Bewertung der Zielerfüllung betreffend die Anforderungen dieser Richtlinie hinsichtlich nationaler Gesamtziele wird die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Menge an Elektrizität oder Wärme oder Kälte, die gemäß Absatz 1 Buchstabe b mitgeteilt wurde, | 3. For the purposes of measuring target compliance with the requirements of this Directive concerning national overall targets, the amount of electricity or heating or cooling from renewable energy sources notified in accordance with paragraph 1(b) shall be: |
| a) | von der Menge an Elektrizität, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Quellen subtrahiert, die bei der Bewertung der Frage, ob der das Mitteilungsschreiben nach Absatz 1 versendende Mitgliedstaat die Anforderungen erfüllt, berücksichtigt wird, und | (a) | deducted from the amount of electricity or heating or cooling from renewable energy sources that is taken into account, in measuring compliance by the Member State issuing the letter of notification under paragraph 1; and |
| b) | zu der Menge an Elektrizität, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Quellen addiert, die bei der Bewertung der Frage, ob der das Mitteilungsschreiben gemäß Absatz 2 empfangende Mitgliedstaat die Anforderungen erfüllt, berücksichtigt wird. | (b) | added to the amount of electricity or heating or cooling from renewable energy sources that is taken into account, in measuring compliance by the Member State receiving the letter of notification in accordance with paragraph 2. |
| Artikel 9 | Article 9 |
| Gemeinsame Projekte von Mitgliedstaaten und Drittländern | Joint projects between Member States and third countries |
| (1) Ein oder mehrere Mitgliedstaaten können mit einem oder mehreren Drittländern bei allen Arten gemeinsamer Projekte zur Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit kann private Betreiber einschließen. | 1. One or more Member States may cooperate with one or more third countries on all types of joint projects regarding the production of electricity from renewable energy sources. Such cooperation may involve private operators. |
| (2) Aus erneuerbaren Energiequellen in einem Drittland erzeugte Elektrizität wird bei der Bewertung der Erfüllung der die nationalen Gesamtziele betreffenden Anforderungen dieser Richtlinie nur berücksichtigt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: | 2. Electricity from renewable energy sources produced in a third country shall be taken into account only for the purposes of measuring compliance with the requirements of this Directive concerning national overall targets if the following conditions are met: |
| a) | Die Elektrizität wird in der Gemeinschaft verbraucht; diese Anforderung wird als erfüllt angesehen, wenn | i) | eine Elektrizitätsmenge, die der angerechneten Elektrizitätsmenge entspricht, von allen zuständigen Übertragungsnetzbetreibern im Ursprungsland, im Bestimmungsland und, falls relevant, in jedem Transitdrittland zu der jeweils zugeteilten Verbindungskapazität fest zugewiesen wurde; | ii) | eine Elektrizitätsmenge, die der angerechneten Elektrizitätsmenge entspricht, vom zuständigen Übertragungsnetzbetreiber auf der Gemeinschaftsseite einer Verbindungsleitung fest im Elektrizitätsbilanzverzeichnis registriert wurde; | iii) | die ausgewiesene Kapazität und die Erzeugung der Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen durch die in Absatz 2 Buchstabe b genannte Anlage denselben Zeitraum betreffen; | (a) | the electricity is consumed in the Community, a requirement that is deemed to be met where: | (i) | an equivalent amount of electricity to the electricity accounted for has been firmly nominated to the allocated interconnection capacity by all responsible transmission system operators in the country of origin, the country of destination and, if relevant, each third country of transit; | (ii) | an equivalent amount of electricity to the electricity accounted for has been firmly registered in the schedule of balance by the responsible transmission system operator on the Community side of an interconnector; and | (iii) | the nominated capacity and the production of electricity from renewable energy sources by the installation referred to in paragraph 2(b) refer to the same period of time; |
| b) | die Elektrizität wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts gemäß Absatz 1 in einer neu gebauten Anlage erzeugt, die nach dem 25. Juni 2009 in Betrieb genommen wurde, oder mittels der erhöhten Kapazität einer Anlage, die nach Inkrafttreten dieser Richtlinie umgerüstet wurde; und | (b) | the electricity is produced by a newly constructed installation that became operational after 25 June 2009 or by the increased capacity of an installation that was refurbished after that date, under a joint project as referred to in paragraph 1; and |
| c) | für die erzeugte und exportierte Elektrizitätsmenge wurden außer Investitionsbeihilfen für die Anlage keine Beihilfen aus einer Förderregelung eines Drittlands gewährt. | (c) | the amount of electricity produced and exported has not received support from a support scheme of a third country other than investment aid granted to the installation. |
| (3) Die Mitgliedstaaten können bei der Kommission beantragen, dass für die Zwecke von Artikel 5 Absatz 1 und im Zusammenhang mit der Errichtung einer Verbindungsleitung mit einer sehr langen Vorlaufzeit zwischen einem Mitgliedstaat und einem Drittstaat die aus erneuerbaren Energiequellen kommende und in einem Drittstaat produzierte und konsumierte Elektrizität unter folgenden Bedingungen berücksichtigt wird: | 3. Member States may apply to the Commission, for the purposes of Article 5, for account to be taken of electricity from renewable energy sources produced and consumed in a third country, in the context of the construction of an interconnector with a very long lead-time between a Member State and a third country if the following conditions are met: |
| a) | Mit dem Bau der Verbindungsleitung muss bis zum 31. Dezember 2016 begonnen worden sein; | (a) | construction of the interconnector started by 31 December 2016; |
| b) | die Verbindungsleitung kann nicht bis zum 31. Dezember 2020 in Betrieb genommen werden; | (b) | it is not possible for the interconnector to become operational by 31 December 2020; |
| c) | die Verbindungsleitung kann bis zum 31. Dezember 2022 in Betrieb genommen werden; | (c) | it is possible for the interconnector to become operational by 31 December 2022; |
| d) | nach der Inbetriebnahme wird die Verbindungsleitung in Übereinstimmung mit Absatz 2 für den Export von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in die Gemeinschaft genutzt; | (d) | after it becomes operational, the interconnector will be used for the export to the Community, in accordance with paragraph 2, of electricity generated from renewable energy sources; |
| e) | der Antrag bezieht sich auf ein gemeinsames Projekt, das den Kriterien von Absatz 2 Buchstaben b und c entspricht und das die Verbindungsleitung nach ihrer Inbetriebnahme nutzen wird, und auf eine Elektrizitätsmenge, die jene nicht übersteigt, die nach der Inbetriebnahme der Verbindungsleitung in die Gemeinschaft exportiert wird. | (e) | the application relates to a joint project that fulfils the criteria in points (b) and (c) of paragraph 2 and that will use the interconnector after it becomes operational, and to a quantity of electricity that is no greater than the quantity that will be exported to the Community after the interconnector becomes operational. |
| (4) Der Prozentsatz oder die Menge der von einer Anlage im Hoheitsgebiet eines Drittlands erzeugten Elektrizität, der bzw. die zum Zweck der Bewertung der Einhaltung des Artikels 3 als auf das nationale Gesamtziel eines oder mehrerer Mitgliedstaaten anrechenbar zu betrachten ist, wird der Kommission mitgeteilt. Wenn mehr als ein Mitgliedstaat betroffen ist, wird die Aufteilung dieses Prozentsatzes oder dieser Menge auf die Mitgliedstaaten der Kommission mitgeteilt. Dieser Prozentsatz oder diese Menge darf die tatsächlich in die Gemeinschaft ausgeführte und dort verbrauchte Menge nicht überschreiten und muss der Menge gemäß Absatz 2 Buchstabe a Ziffern i und ii entsprechen und die Bedingungen des Absatzes 2 Buchstabe a erfüllen. Die Mitteilung erfolgt durch jeden Mitgliedstaat, auf dessen nationales Gesamtziel der Prozentsatz oder die Menge der Elektrizität angerechnet werden soll. | 4. The proportion or amount of electricity produced by any installation in the territory of a third country, which is to be regarded as counting towards the national overall target of one or more Member States for the purposes of measuring compliance with Article 3, shall be notified to the Commission. When more than one Member State is concerned, the distribution between Member States of this proportion or amount shall be notified to the Commission. This proportion or amount shall not exceed the proportion or amount actually exported to, and consumed in, the Community, corresponding to the amount referred to in paragraph 2(a)(i) and (ii) of this Article and meeting the conditions as set out in its paragraph (2)(a). The notification shall be made by each Member State towards whose overall national target the proportion or amount of electricity is to count. |
| (5) Die Mitteilung im Sinne von Absatz 4 enthält Folgendes: | 5. The notification referred to in paragraph 4 shall: |
| a) | eine Beschreibung der vorgeschlagenen Anlage oder Angaben zur umgerüsteten Anlage, | (a) | describe the proposed installation or identify the refurbished installation; |
| b) | die Angabe des Prozentsatzes oder der Menge der von der Anlage erzeugten Elektrizität, der bzw. die als auf das nationale Ziel eines Mitgliedstaats anrechenbar zu betrachten ist, sowie die entsprechenden Finanzvereinbarungen, wobei Vertraulichkeitsanforderungen einzuhalten sind, | (b) | specify the proportion or amount of electricity produced from the installation which is to be regarded as counting towards the national target of a Member State as well as, subject to confidentiality requirements, the corresponding financial arrangements; |
| c) | die Angabe des Zeitraums, in dem die Elektrizität als auf das nationale Gesamtziel des Mitgliedstaats anrechenbar zu betrachten ist, in vollen Kalenderjahren und | (c) | specify the period, in whole calendar years, during which the electricity is to be regarded as counting towards the national overall target of the Member State; and |
| d) | eine schriftliche Bestätigung der Angaben nach den Buchstaben b und c durch das Drittland, in dessen Hoheitsgebiet die Anlage in Betrieb genommen werden soll, und die Angabe des Anteils oder der Menge der in der Anlage erzeugten Elektrizität für den heimischen Verbrauch dieses Drittlands. | (d) | include a written acknowledgement of points (b) and (c) by the third country in whose territory the installation is to become operational and the proportion or amount of electricity produced by the installation which will be used domestically by that third country. |
| (6) Der in Absatz 5 Buchstabe c genannte Zeitraum darf sich nicht über das Jahr 2020 hinaus erstrecken. Die Laufzeit eines gemeinsamen Projekts darf über das Jahr 2020 hinausgehen. | 6. The period specified under paragraph 5(c) shall not extend beyond 2020. The duration of a joint project may extend beyond 2020. |
| (7) Eine nach diesem Artikel erfolgte Mitteilung darf nur in gegenseitigem Einvernehmen zwischen dem die Mitteilung machenden Mitgliedstaat und dem Drittland, das das gemeinsame Projekt gemäß Absatz 5 Buchstabe d bestätigt hat, geändert oder widerrufen werden. | 7. A notification made under this Article may not be varied or withdrawn without the joint agreement of the Member State making the notification and the third country that has acknowledged the joint project in accordance with paragraph 5(d). |
| (8) Die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaft legen den einschlägigen Gremien des Vertrags über die Energiegemeinschaft nahe, in Einklang mit dem Vertrag über die Energiegemeinschaft die Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, damit die Vertragsparteien die Bestimmungen dieser Richtlinie für die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten anwenden können. | 8. Member States and the Community shall encourage the relevant bodies of the Energy Community Treaty to take, in conformity with the Energy Community Treaty, the measures which are necessary so that the Contracting Parties to that Treaty can apply the provisions on cooperation laid down in this Directive between Member States. |
| Artikel 10 | Article 10 |
| Wirkung gemeinsamer Projekte zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern | Effects of joint projects between Member States and third countries |
| (1) Innerhalb von drei Monaten nach Ablauf jedes in den Zeitraum nach Artikel 9 Absatz 5 Buchstabe c fallenden Jahres versendet der Mitgliedstaat, der die Mitteilung nach Artikel 9 gemacht hat, ein Mitteilungsschreiben mit folgendem Inhalt: | 1. Within three months of the end of each year falling within the period specified under Article 9(5)(c), the Member State having made the notification under Article 9 shall issue a letter of notification stating: |
| a) | die Gesamtmenge an Elektrizität, die in dem betreffenden Jahr von der Anlage, die Gegenstand der Mitteilung nach Artikel 9 war, aus erneuerbaren Energiequellen produziert wurde; | (a) | the total amount of electricity produced during that year from renewable energy sources by the installation which was the subject of the notification under Article 9; |
| b) | die Menge an Elektrizität, die in dem betreffenden Jahr von der Anlage aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde und gemäß der Mitteilung nach Artikel 9 auf sein nationales Gesamtziel anzurechnen ist; | (b) | the amount of electricity produced during the year from renewable energy sources by that installation which is to count towards its national overall target in accordance with the terms of the notification under Article 9; and |
| c) | den Nachweis der Einhaltung der in Artikel 9 Absatz 2 genannten Bedingungen. | (c) | proof of compliance with the conditions set out in Article 9(2). |
| (2) Die Mitgliedstaaten senden das Mitteilungsschreiben an das Drittland, das das gemeinsame Projekt gemäß Artikel 9 Absatz 5 Buchstabe d bestätigt hat, sowie an die Kommission. | 2. The Member State shall send the letter of notification to the third country which has acknowledged the project in accordance with Article 9(5)(d) and to the Commission. |
| (3) Zur Bewertung der Zielerfüllung hinsichtlich der Anforderungen dieser Richtlinie hinsichtlich der nationalen Gesamtziele wird die aus erneuerbaren Energiequellen produzierte Menge an Elektrizität, die gemäß Absatz 1 Buchstabe b mitgeteilt wurde, der anrechenbaren Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen hinzugerechnet, wenn die Einhaltung der Anforderungen durch den Mitgliedstaat, der das Mitteilungsschreiben versendet, bewertet wird. | 3. For the purposes of measuring target compliance with the requirements of this Directive concerning national overall targets, the amount of electricity produced from renewable energy sources notified in accordance with paragraph 1(b) shall be added to the amount of energy from renewable sources that is taken into account, in measuring compliance by the Member State issuing the letter of notification. |
| Artikel 11 | Article 11 |
| Gemeinsame Förderregelungen | Joint support schemes |
| (1) Unbeschadet der Pflichten der Mitgliedstaaten nach Artikel 3 können zwei oder mehr Mitgliedstaaten auf freiwilliger Basis beschließen, ihre nationalen Förderregelungen zusammenzulegen oder teilweise zu koordinieren. In solchen Fällen kann eine bestimmte Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen, die im Hoheitsgebiet eines teilnehmenden Mitgliedstaats erzeugt wird, auf das nationale Gesamtziel eines anderen teilnehmenden Mitgliedstaats angerechnet werden, wenn die betreffenden Mitgliedstaaten | 1. Without prejudice to the obligations of Member States under Article 3, two or more Member States may decide, on a voluntary basis, to join or partly coordinate their national support schemes. In such cases, a certain amount of energy from renewable sources produced in the territory of one participating Member State may count towards the national overall target of another participating Member State if the Member States concerned: |
| a) | gemäß Artikel 6 einen statistischen Transfer bestimmter Mengen an Energie aus erneuerbaren Quellen von einem Mitgliedstaat auf einen anderen vornehmen oder | (a) | make a statistical transfer of specified amounts of energy from renewable sources from one Member State to another Member State in accordance with Article 6; or |
| b) | eine von den teilnehmenden Mitgliedstaaten gebilligte Verteilungsregel festlegen, nach der Mengen an Energie aus erneuerbaren Quellen den beteiligten Mitgliedstaaten zugewiesen werden. Diese Regel ist der Kommission spätestens drei Monate nach dem Ende des ersten Jahres, in dem sie wirksam wird, mitzuteilen. | (b) | set up a distribution rule agreed by participating Member States that allocates amounts of energy from renewable sources between the participating Member States. Such a rule shall be notified to the Commission no later than three months after the end of the first year in which it takes effect. |
| (2) Innerhalb von drei Monaten nach Ende jedes Jahres versendet jeder Mitgliedstaat, der eine Mitteilung nach Absatz 1 Buchstabe b gemacht hat, ein Mitteilungsschreiben, in dem er die Gesamtmenge an Elektrizität oder Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energiequellen angibt, die in dem Jahr, für das die Verteilungsregel gelten soll, erzeugt wurde. | 2. Within three months of the end of each year each Member State having made a notification under paragraph 1(b) shall issue a letter of notification stating the total amount of electricity or heating or cooling from renewable energy sources produced during the year which is to be the subject of the distribution rule. |
| (3) Zur Bewertung der Erfüllung der die nationalen Gesamtziele betreffenden Anforderungen dieser Richtlinie wird die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Menge an Elektrizität oder Wärme oder Kälte, die gemäß Absatz 2 mitgeteilt wurde, nach der mitgeteilten Verteilungsregel zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten neu aufgeteilt. | 3. For the purposes of measuring compliance with the requirements of this Directive concerning national overall targets, the amount of electricity or heating or cooling from renewable energy sources notified in accordance with paragraph 2 shall be reallocated between the concerned Member States in accordance with the notified distribution rule. |
| Artikel 12 | Article 12 |
| Kapazitätserhöhungen | Capacity increases |
| Für die Zwecke des Artikels 7 Absatz 2 und des Artikels 9 Absatz 2 Buchstabe b werden Einheiten von Energie aus erneuerbaren Quellen, die auf die Erhöhung der Kapazität einer Anlage zurückzuführen sind, so behandelt, als seien sie in einer eigenständigen Anlage erzeugt worden, die zum Zeitpunkt der Kapazitätserhöhung in Betrieb genommen wurde. | For the purpose of Article 7(2) and Article 9(2)(b), units of energy from renewable sources imputable to an increase in the capacity of an installation shall be treated as if they were produced by a separate installation becoming operational at the moment at which the increase of capacity occurred. |
| Artikel 13 | Article 13 |
| Verwaltungsverfahren, Rechtsvorschriften und Regelwerke | Administrative procedures, regulations and codes |
| (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass einzelstaatliche Vorschriften für die Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren, die auf Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energiequellen und die angegliederten Infrastrukturen der Übertragungs- und Verteilernetze sowie auf den Vorgang der Umwandlung von Biomasse in Biokraftstoffe oder sonstige Energieprodukte angewandt werden, verhältnismäßig und notwendig sind. | 1. Member States shall ensure that any national rules concerning the authorisation, certification and licensing procedures that are applied to plants and associated transmission and distribution network infrastructures for the production of electricity, heating or cooling from renewable energy sources, and to the process of transformation of biomass into biofuels or other energy products, are proportionate and necessary. |
| Die Mitgliedstaaten ergreifen insbesondere angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass | Member States shall, in particular, take the appropriate steps to ensure that: |
| a) | vorbehaltlich der Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten hinsichtlich ihrer Verwaltungsstruktur und -organisation die entsprechenden Zuständigkeiten der nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungsstellen für die Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren — auch im Hinblick auf die Raumplanung — eindeutig koordiniert und festgelegt sind und transparente Zeitpläne für Entscheidungen über Planungs- und Bauanträge genau bestimmt sind; | (a) | subject to differences between Member States in their administrative structures and organisation, the respective responsibilities of national, regional and local administrative bodies for authorisation, certification and licensing procedures including spatial planning are clearly coordinated and defined, with transparent timetables for determining planning and building applications; |
| b) | auf der geeigneten Ebene umfassende Informationen über die Bearbeitung von Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Zulassungsanträgen für Anlagen zur Nutzung von erneuerbarer Energie und über die den Antragstellern zur Verfügung stehende Unterstützung angeboten werden; | (b) | comprehensive information on the processing of authorisation, certification and licensing applications for renewable energy installations and on available assistance to applicants are made available at the appropriate level; |
| c) | die Verwaltungsverfahren auf der geeigneten Verwaltungsebene gestrafft und beschleunigt werden; | (c) | administrative procedures are streamlined and expedited at the appropriate administrative level; |
| d) | die Vorschriften für Genehmigung, Zertifizierung und Zulassung objektiv, transparent und verhältnismäßig sind, nicht zwischen Antragstellern diskriminieren und den Besonderheiten der einzelnen Technologien für erneuerbare Energie vollständig Rechnung tragen; | (d) | rules governing authorisation, certification and licensing are objective, transparent, proportionate, do not discriminate between applicants and take fully into account the particularities of individual renewable energy technologies; |
| e) | Verwaltungsgebühren, die die Verbraucher, Planungsbüros, Architekten, Bauunternehmen sowie die Geräte- und Systeminstallateure und -lieferanten entrichten müssen, transparent und kostenbezogen sind; und | (e) | administrative charges paid by consumers, planners, architects, builders and equipment and system installers and suppliers are transparent and cost-related; and |
| f) | gegebenenfalls vereinfachte und weniger aufwändige Genehmigungsverfahren, unter anderem der Ersatz des Genehmigungsverfahrens durch eine einfache Mitteilung, falls dies im Rahmen des einschlägigen Rechtsrahmens zulässig ist, für kleinere Projekte und gegebenenfalls für dezentrale Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen eingeführt werden. | (f) | simplified and less burdensome authorisation procedures, including through simple notification if allowed by the applicable regulatory framework, are established for smaller projects and for decentralised devices for producing energy from renewable sources, where appropriate. |
| (2) Die Mitgliedstaaten legen eindeutige technische Spezifikationen fest, die Geräte und Systeme, die erneuerbare Energie nutzen, erfüllen müssen, damit ihnen die Förderregelungen zugute kommen. Gibt es europäische Normen, einschließlich Umweltzeichen, Energiezeichen und sonstige von den europäischen Normengremien entwickelte technische Referenzsysteme, werden solche technischen Spezifikationen auf der Grundlage dieser Normen abgefasst. Solche technischen Spezifikationen dürfen nicht vorschreiben, wo die Geräte und Systeme zu zertifizieren sind, und sollten kein Hindernis für das Funktionieren des Binnenmarkts darstellen. | 2. Member States shall clearly define any technical specifications which must be met by renewable energy equipment and systems in order to benefit from support schemes. Where European standards exist, including eco-labels, energy labels and other technical reference systems established by the European standardisation bodies, such technical specifications shall be expressed in terms of those standards. Such technical specifications shall not prescribe where the equipment and systems are to be certified and should not impede the operation of the internal market. |
| (3) Die Mitgliedstaaten empfehlen allen Akteuren, insbesondere lokalen und regionalen Verwaltungsstellen, sicherzustellen, dass bei der Planung, dem Entwurf, dem Bau und der Renovierung von Industrie- oder Wohngebieten die Installation von Anlagen und Systemen für die Nutzung von Elektrizität, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen und für Fernwärme und -kälte vorgesehen wird. Insbesondere ermutigen die Mitgliedstaaten lokale und regionale Verwaltungsstellen, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen, soweit angemessen, in die Planung der städtischen Infrastruktur einzubeziehen. | 3. Member States shall recommend to all actors, in particular local and regional administrative bodies to ensure equipment and systems are installed for the use of electricity, heating and cooling from renewable energy sources and for district heating and cooling when planning, designing, building and renovating industrial or residential areas. Member States shall, in particular, encourage local and regional administrative bodies to include heating and cooling from renewable energy sources in the planning of city infrastructure, where appropriate. |
| (4) Die Mitgliedstaaten nehmen in ihre Bauvorschriften und Regelwerke geeignete Maßnahmen auf, um den Anteil aller Arten von Energie aus erneuerbaren Quellen im Gebäudebereich zu erhöhen. | 4. Member States shall introduce in their building regulations and codes appropriate measures in order to increase the share of all kinds of energy from renewable sources in the building sector. |
| Bei der Ausarbeitung solcher Maßnahmen oder in ihren regionalen Förderregelungen können die Mitgliedstaaten nationale Maßnahmen für eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz und in Bezug auf Kraft-Wärme-Kopplung sowie Passiv-, Niedrigenergie- oder Nullenergiehäuser berücksichtigen. | In establishing such measures or in their regional support schemes, Member States may take into account national measures relating to substantial increases in energy efficiency and relating to cogeneration and to passive, low or zero-energy buildings. |
| Bis spätestens zum 31. Dezember 2014 schreiben die Mitgliedstaaten in ihren Bauvorschriften und Regelwerken oder auf andere Weise mit vergleichbarem Ergebnis, sofern angemessen, vor, dass in neuen Gebäuden und in bestehenden Gebäuden, an denen größere Renovierungsarbeiten vorgenommen werden, ein Mindestmaß an Energie aus erneuerbaren Quellen genutzt wird. Die Mitgliedstaaten gestatten, dass diese Mindestanforderungen unter anderem durch Fernwärme und Fernkälte erfüllt werden, die zu einem bedeutenden Anteil aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. | By 31 December 2014, Member States shall, in their building regulations and codes or by other means with equivalent effect, where appropriate, require the use of minimum levels of energy from renewable sources in new buildings and in existing buildings that are subject to major renovation. Member States shall permit those minimum levels to be fulfilled, inter alia, through district heating and cooling produced using a significant proportion of renewable energy sources. |
| Die Anforderungen nach Unterabsatz 1 gelten auch für die Streitkräfte, aber nur soweit ihre Anwendung nicht mit der Art und dem Hauptzweck der Tätigkeit der Streitkräfte kollidiert, und mit Ausnahme von Material, das ausschließlich für militärische Zwecke verwendet wird. | The requirements of the first subparagraph shall apply to the armed forces, only to the extent that its application does not cause any conflict with the nature and primary aim of the activities of the armed forces and with the exception of material used exclusively for military purposes. |
| (5) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass neu errichtete öffentliche Gebäude sowie bestehende öffentliche Gebäude, an denen größere Renovierungsmaßnahmen vorgenommen werden, auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ab dem 1. Januar 2012 eine Vorbildfunktion im Rahmen dieser Richtlinie erfüllen. Die Mitgliedstaaten können unter anderem zulassen, dass diese Verpflichtung durch die Einhaltung von Normen für Nullenergiehäuser oder dadurch erfüllt wird, dass die Dächer öffentlicher oder gemischt privat und öffentlich genutzter Gebäude durch Dritte für Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen genutzt werden. | 5. Member States shall ensure that new public buildings, and existing public buildings that are subject to major renovation, at national, regional and local level fulfil an exemplary role in the context of this Directive from 1 January 2012 onwards. Member States may, inter alia, allow that obligation to be fulfilled by complying with standards for zero energy housing, or by providing that the roofs of public or mixed private-public buildings are used by third parties for installations that produce energy from renewable sources. |
| (6) Mit Bezug auf ihre Bauvorschriften und Bauregelwerke fördern die Mitgliedstaaten die Verwendung von Systemen und Anlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die eine erhebliche Verringerung des Energieverbrauchs erreichen. Die Mitgliedstaaten verwenden, sofern vorhanden, Energie- oder Ökozeichen oder sonstige auf nationaler oder Gemeinschaftsebene entwickelte geeignete Zertifikate oder Normen als Grundlage für die Förderung solcher Systeme und Geräte. | 6. With respect to their building regulations and codes, Member States shall promote the use of renewable energy heating and cooling systems and equipment that achieve a significant reduction of energy consumption. Member States shall use energy or eco-labels or other appropriate certificates or standards developed at national or Community level, where these exist, as the basis for encouraging such systems and equipment. |
| Bei Biomasse fördern die Mitgliedstaaten Umwandlungstechnologien, die einen Umwandlungswirkungsgrad von mindestens 85 % für Privathaushalts- und kommerzielle Anwendungen und von mindestens 70 % für industrielle Anwendungen erreichen. | In the case of biomass, Member States shall promote conversion technologies that achieve a conversion efficiency of at least 85 % for residential and commercial applications and at least 70 % for industrial applications. |
| Bei Wärmepumpen fördern die Mitgliedstaaten solche, die die in der Entscheidung 2007/742/EG der Kommission vom 9. November 2007 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens an Elektro-, Gasmotor- oder Gasabsorptionswärmepumpen (20) festgelegten Mindestanforderungen für die Vergabe des EG-Umweltzeichens erfüllen. | In the case of heat pumps, Member States shall promote those that fulfil the minimum requirements of eco-labelling established in Commission Decision 2007/742/EC of 9 November 2007 establishing the ecological criteria for the award of the Community eco-label to electrically driven, gas driven or gas absorption heat pumps (20). |
| Bei solarthermischer Energie fördern die Mitgliedstaaten zertifizierte Anlagen und Systeme, die — sofern vorhanden — auf europäischen Normen einschließlich Umweltzeichen, Energiezeichen und sonstigen von den europäischen Normungsgremien entwickelten technischen Referenzsystemen beruhen. | In the case of solar thermal energy, Member States shall promote certified equipment and systems based on European standards where these exist, including eco-labels, energy labels and other technical reference systems established by the European standardisation bodies. |
| Bei der Beurteilung des Umwandlungswirkungsgrads und des Input/Output-Verhältnisses von Systemen und Geräten für die Zwecke dieses Absatzes verwenden die Mitgliedstaaten gemeinschaftliche oder — in Ermangelung dieser — internationale Verfahren, falls es solche Verfahren gibt. | In assessing the conversion efficiency and input/output ratio of systems and equipment for the purposes of this paragraph, Member States shall use Community or, in their absence, international procedures if such procedures exist. |
| Artikel 14 | Article 14 |
| Information und Ausbildung | Information and training |
| (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass allen wichtigen Akteuren wie Verbrauchern, Bauunternehmern, Installateuren, Architekten und Lieferanten von Geräten und Systemen für die Erzeugung von Wärme, Kälte und Elektrizität und von Fahrzeugen, die mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben werden können, Informationen über Fördermaßnahmen zur Verfügung stehen. | 1. Member States shall ensure that information on support measures is made available to all relevant actors, such as consumers, builders, installers, architects, and suppliers of heating, cooling and electricity equipment and systems and of vehicles compatible with the use of energy from renewable sources. |
| (2) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Informationen über die Nettovorteile, die Kosten und die Energieeffizienz von Anlagen und Systemen für die Nutzung von Wärme, Kälte und Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen entweder von dem Lieferanten der Anlage oder des Systems oder von den zuständigen nationalen Behörden bereitgestellt werden. | 2. Member States shall ensure that information on the net benefits, cost and energy efficiency of equipment and systems for the use of heating, cooling and electricity from renewable energy sources is made available either by the supplier of the equipment or system or by the national competent authorities. |
| (3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass bis zum 31. Dezember 2012 Zertifizierungssysteme oder gleichwertige Qualifikationssysteme für Installateure von kleinen Biomassekesseln und -öfen, solaren Fotovoltaik- und Solarwärmesystemen, oberflächennahen geothermischen Systemen und Wärmepumpen zur Verfügung stehen oder stehen werden. Diese Systeme können die bestehenden Systeme und Strukturen gegebenenfalls berücksichtigen und sind auf die in Anhang IV festgelegten Kriterien zu stützen. Jeder Mitgliedstaat erkennt die von anderen Mitgliedstaaten gemäß diesen Kriterien vorgenommenen Zertifizierungen an. | 3. Member States shall ensure that certification schemes or equivalent qualification schemes become or are available by 31 December 2012 for installers of small-scale biomass boilers and stoves, solar photovoltaic and solar thermal systems, shallow geothermal systems and heat pumps. Those schemes may take into account existing schemes and structures as appropriate, and shall be based on the criteria laid down in Annex IV. Each Member State shall recognise certification awarded by other Member States in accordance with those criteria. |
| (4) Die Mitgliedstaaten stellen der Öffentlichkeit Informationen zu den Zertifizierungssystemen oder gleichwertigen Qualifikationssystemen gemäß Absatz 3 zur Verfügung. Die Mitgliedstaaten können außerdem ein Verzeichnis der gemäß Absatz 3 qualifizierten oder zertifizierten Installateure zur Verfügung stellen. | 4. Member States shall make available to the public information on certification schemes or equivalent qualification schemes as referred to in paragraph 3. Member States may also make available the list of installers who are qualified or certified in accordance with the provisions referred to in paragraph 3. |
| (5) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass allen wichtigen Akteuren, insbesondere Planungsbüros und Architekten, Leitlinien zur Verfügung gestellt werden, damit diese in der Lage sind, die optimale Kombination von erneuerbaren Energiequellen, hocheffizienten Technologien und Fernwärme und -kälte bei der Planung, dem Entwurf, dem Bau und der Renovierung von Industrie- oder Wohngebieten sachgerecht in Erwägung zu ziehen. | 5. Member States shall ensure that guidance is made available to all relevant actors, notably for planners and architects so that they are able properly to consider the optimal combination of renewable energy sources, of high-efficiency technologies and of district heating and cooling when planning, designing, building and renovating industrial or residential areas. |
| (6) Die Mitgliedstaaten entwickeln unter Beteiligung lokaler und regionaler Behörden zweckdienliche Informations-, Sensibilisierungs-, Orientierungs- und/oder Ausbildungsprogramme, um die Bürger über die Vorteile des Ausbaus und der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und über die diesbezüglichen praktischen Aspekte zu informieren. | 6. Member States, with the participation of local and regional authorities, shall develop suitable information, awareness-raising, guidance or training programmes in order to inform citizens of the benefits and practicalities of developing and using energy from renewable sources. |
| Artikel 15 | Article 15 |
| Herkunftsnachweis für Elektrizität, Wärme und Kälte, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden | Guarantees of origin of electricity, heating and cooling produced from renewable energy sources |
| (1) Zum Zweck des Nachweises gegenüber den Endkunden darüber, welchen Anteil Energie aus erneuerbaren Quellen im Energiemix eines Energieversorgers ausmacht oder in welcher Menge sie darin enthalten ist, der gemäß Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG zu erbringen ist, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Herkunft von aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Elektrizität als solche im Sinne dieser Richtlinie gemäß objektiven, transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien garantiert werden kann. | 1. For the purposes of proving to final customers the share or quantity of energy from renewable sources in an energy supplier’s energy mix in accordance with Article 3(6) of Directive 2003/54/EC, Member States shall ensure that the origin of electricity produced from renewable energy sources can be guaranteed as such within the meaning of this Directive, in accordance with objective, transparent and non-discriminatory criteria. |
| (2) Zu diesem Zweck sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass auf Anfrage eines Produzenten von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen ein Herkunftsnachweis ausgestellt wird. Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass Herkunftsnachweise auf Antrag der Produzenten von aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Wärme oder Kälte ausgestellt werden. Eine solche Regelung kann von einer Mindestkapazität abhängig gemacht werden. Ein Herkunftsnachweis gilt standardmäßig für 1 MWh. Für jede Einheit erzeugte Energie wird nicht mehr als ein Herkunftsnachweis ausgestellt. | 2. To that end, Member States shall ensure that a guarantee of origin is issued in response to a request from a producer of electricity from renewable energy sources. Member States may arrange for guarantees of origin to be issued in response to a request from producers of heating and cooling from renewable energy sources. Such an arrangement may be made subject to a minimum capacity limit. A guarantee of origin shall be of the standard size of 1 MWh. No more than one guarantee of origin shall be issued in respect of each unit of energy produced. |
| Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass dieselbe Einheit von Energie aus erneuerbaren Quellen nur einmal berücksichtigt wird. | Member States shall ensure that the same unit of energy from renewable sources is taken into account only once. |
| Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass einem Produzenten, der für dieselbe aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie einen Herkunftsnachweis erhält, keine Unterstützung gewährt wird. | Member States may provide that no support be granted to a producer when that producer receives a guarantee of origin for the same production of energy from renewable sources. |
| Der Herkunftsnachweis ist für die Einhaltung des Artikels 3 durch die Mitgliedstaaten nicht zu verwenden. Die Übertragung von Herkunftsnachweisen, sei es gesondert oder zusammen mit der physischen Übertragung von Energie, haben keine Auswirkungen auf die Entscheidung von Mitgliedstaaten, zur Erreichung der Ziele auf statistische Transfers, gemeinsame Projekte oder gemeinsame Förderregelungen zurückzugreifen; ebenso wenig haben sie Auswirkungen auf die Berechnung des gemäß Artikel 5 berechneten Bruttoendenergieverbrauchs von Energie aus erneuerbaren Quellen. | The guarantee of origin shall have no function in terms of a Member State’s compliance with Article 3. Transfers of guarantees of origin, separately or together with the physical transfer of energy, shall have no effect on the decision of Member States to use statistical transfers, joint projects or joint support schemes for target compliance or on the calculation of the gross final consumption of energy from renewable sources in accordance with Article 5. |
| (3) Ein Herkunftsnachweis muss binnen zwölf Monaten nach der Erzeugung der entsprechenden Energieeinheit verwendet werden. Ein Herkunftsnachweis wird nach seiner Verwendung entwertet. | 3. Any use of a guarantee of origin shall take place within 12 months of production of the corresponding energy unit. A guarantee of origin shall be cancelled once it has been used. |
| (4) Die Mitgliedstaaten oder benannten zuständigen Stellen überwachen die Ausstellung, Übertragung und Entwertung der Herkunftsnachweise. Die benannten zuständigen Stellen dürfen keine sich geografisch überschneidenden Verantwortlichkeiten haben, und die Stellen müssen von den Bereichen Produktion, Handel und Versorgung unabhängig sein. | 4. Member States or designated competent bodies shall supervise the issuance, transfer and cancellation of guarantees of origin. The designated competent bodies shall have non-overlapping geographical responsibilities, and be independent of production, trade and supply activities. |
| (5) Die Mitgliedstaaten oder die benannten zuständigen Stellen schaffen geeignete Mechanismen, um sicherzustellen, dass die Herkunftsnachweise elektronisch ausgestellt, übertragen und entwertet werden und genau, zuverlässig und betrugssicher sind. | 5. Member States or the designated competent bodies shall put in place appropriate mechanisms to ensure that guarantees of origin shall be issued, transferred and cancelled electronically and are accurate, reliable and fraud-resistant. |
| (6) Der Herkunftsnachweis enthält mindestens folgende Angaben: | 6. A guarantee of origin shall specify at least: |
| a) | Angaben zur Energiequelle, aus der die Energie erzeugt wurde, und zu Beginn und Ende ihrer Erzeugung; | (a) | the energy source from which the energy was produced and the start and end dates of production; |
| b) | Angaben dazu, ob der Herkunftsnachweis | i) | Elektrizität oder | ii) | Wärme und/oder Kälte betrifft; | (b) | whether it relates to: | (i) | electricity; or | (ii) | heating or cooling; |
| c) | Bezeichnung, Standort, Typ und Kapazität der Anlage, in der die Energie erzeugt wurde; | (c) | the identity, location, type and capacity of the installation where the energy was produced; |
| d) | Angaben dazu, ob und in welchem Umfang die Anlage Investitionsbeihilfen erhalten hat und ob und in welchem Umfang die Energieeinheit in irgend einer anderen Weise in den Genuss einer nationalen Förderregelung gelangt ist, und zur Art der Förderregelung; | (d) | whether and to what extent the installation has benefited from investment support, whether and to what extent the unit of energy has benefited in any other way from a national support scheme, and the type of support scheme; |
| e) | Datum der Inbetriebnahme der Anlage und | (e) | the date on which the installation became operational; and |
| f) | Ausstellungsdatum und ausstellendes Land und eine eindeutige Kennnummer. | (f) | the date and country of issue and a unique identification number. |
| (7) Wird von einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen der Nachweis über den Anteil oder die Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen an seinem Energiemix für die Zwecke des Artikels 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG verlangt, so kann es hierfür seine Herkunftsnachweise verwenden. | 7. Where an electricity supplier is required to prove the share or quantity of energy from renewable sources in its energy mix for the purposes of Article 3(6) of Directive 2003/54/EC, it may do so by using its guarantees of origin. |
| (8) Die Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen, die den Herkunftsnachweisen entspricht, die von einem Elektrizitätsversorger an einen Dritten übertragen wird, ist für die Zwecke des Artikels 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG von dem Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen an seinem Energiemix abzuziehen. | 8. The amount of energy from renewable sources corresponding to guarantees of origin transferred by an electricity supplier to a third party shall be deducted from the share of energy from renewable sources in its energy mix for the purposes of Article 3(6) of Directive 2003/54/EC. |
| (9) Die Mitgliedstaaten erkennen die von anderen Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie ausgestellten Herkunftsnachweise ausschließlich als Nachweis der in Absatz 1 und Absatz 6 Buchstaben a bis f genannten Angaben an. Ein Mitgliedstaat kann die Anerkennung eines Herkunftsnachweises nur dann verweigern, wenn er begründete Zweifel an dessen Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Wahrhaftigkeit hat. Der Mitgliedstaat teilt der Kommission eine solche Verweigerung und deren Begründung mit. | 9. Member States shall recognise guarantees of origin issued by other Member States in accordance with this Directive exclusively as proof of the elements referred to in paragraph 1 and paragraph 6(a) to (f). A Member State may refuse to recognise a guarantee of origin only when it has well-founded doubts about its accuracy, reliability or veracity. The Member State shall notify the Commission of such a refusal and its justification. |
| (10) Stellt die Kommission fest, dass die Verweigerung eines Herkunftsnachweises unbegründet ist, kann sie eine Entscheidung erlassen, die den betreffenden Mitgliedstaat zur Anerkennung des Herkunftsnachweises verpflichtet. | 10. If the Commission finds that a refusal to recognise a guarantee of origin is unfounded, the Commission may adopt a decision requiring the Member State in question to recognise it. |
| (11) Ein Mitgliedstaat kann in Einklang mit dem Gemeinschaftsrecht objektive, transparente und diskriminierungsfreie Kriterien für die Verwendung von Herkunftsnachweisen zur Einhaltung der Verpflichtungen nach Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG einführen. | 11. A Member State may introduce, in conformity with Community law, objective, transparent and non-discriminatory criteria for the use of guarantees of origin in complying with the obligations laid down in Article 3(6) of Directive 2003/54/EC. |
| (12) In den Fällen, in denen Energieversorger Energie aus erneuerbaren Quellen an Verbraucher mit Bezug zu ökologischen oder sonstigen Vorteilen erneuerbarer Energie vermarkten, können die Mitgliedstaaten verlangen, dass die Energieversorger summarisch Informationen über die Menge oder den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen aus Anlagen oder Kapazitätserweiterungen, die nach dem 25. Juni 2009 in Betrieb genommen wurden, verfügbar machen. | 12. Where energy suppliers market energy from renewable sources to consumers with a reference to environmental or other benefits of energy from renewable sources, Member States may require those energy suppliers to make available, in summary form, information on the amount or share of energy from renewable sources that comes from installations or increased capacity that became operational after 25 June 2009. |
| Artikel 16 | Article 16 |
| Netzzugang und Betrieb | Access to and operation of the grids |
| (1) Die Mitgliedstaaten ergreifen geeignete Schritte, um die Übertragungs- und Verteilernetzinfrastruktur, intelligente Netze, Speicheranlagen und das Elektrizitätssystem auszubauen, um den sicheren Betrieb des Elektrizitätssystems zu ermöglichen, während der Weiterentwicklung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen Rechnung getragen wird, was die Zusammenschaltung zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten einschließt. Die Mitgliedstaaten ergreifen ferner geeignete Maßnahmen, um die Genehmigungsverfahren für Netzinfrastrukturen zu beschleunigen und die Genehmigung von Netzinfrastrukturen mit Verwaltungs- und Planungsverfahren zu koordinieren. | 1. Member States shall take the appropriate steps to develop transmission and distribution grid infrastructure, intelligent networks, storage facilities and the electricity system, in order to allow the secure operation of the electricity system as it accommodates the further development of electricity production from renewable energy sources, including interconnection between Member States and between Member States and third countries. Member States shall also take appropriate steps to accelerate authorisation procedures for grid infrastructure and to coordinate approval of grid infrastructure with administrative and planning procedures. |
| (2) Vorbehaltlich der zur Wahrung der Zuverlässigkeit und der Sicherheit des Netzes zu erfüllenden Anforderungen, auf der Grundlage transparenter und nichtdiskriminierender Kriterien, die von den zuständigen nationalen Behörden festgelegt werden, | 2. Subject to requirements relating to the maintenance of the reliability and safety of the grid, based on transparent and non-discriminatory criteria defined by the competent national authorities: |
| a) | gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die Betreiber der Übertragungs- und Verteilernetze in ihrem Hoheitsgebiet die Übertragung und Verteilung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen gewährleisten; | (a) | Member States shall ensure that transmission system operators and distribution system operators in their territory guarantee the transmission and distribution of electricity produced from renewable energy sources; |
| b) | sehen die Mitgliedstaaten außerdem entweder einen vorrangigen Netzzugang oder einen garantierten Netzzugang für Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen vor; | (b) | Member States shall also provide for either priority access or guaranteed access to the grid-system of electricity produced from renewable energy sources; |
| c) | stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Betreiber der Übertragungsnetze beim Abrufen von Elektrizitätserzeugungsanlagen auf der Grundlage transparenter und nichtdiskriminierender Kriterien Erzeugungsanlagen Vorrang gewähren, in denen erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden, soweit der sichere Betrieb des nationalen Elektrizitätssystems dies zulässt. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass angemessene netz- und marktbezogene betriebliche Maßnahmen ergriffen werden, um Beschränkungen der Einspeisung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen möglichst gering zu halten. Werden umfassende Maßnahmen zur Beschränkung der Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen ergriffen, um die Sicherheit des nationalen Elektrizitätssystems und die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die zuständigen Netzbetreiber diese Maßnahmen der zuständigen Regelungsbehörde melden und angeben, welche Abhilfemaßnahmen sie zu treffen beabsichtigen, um unangemessene Beschränkungen zu vermeiden. | (c) | Member States shall ensure that when dispatching electricity generating installations, transmission system operators shall give priority to generating installations using renewable energy sources in so far as the secure operation of the national electricity system permits and based on transparent and non-discriminatory criteria. Member States shall ensure that appropriate grid and market-related operational measures are taken in order to minimise the curtailment of electricity produced from renewable energy sources. If significant measures are taken to curtail the renewable energy sources in order to guarantee the security of the national electricity system and security of energy supply, Members States shall ensure that the responsible system operators report to the competent regulatory authority on those measures and indicate which corrective measures they intend to take in order to prevent inappropriate curtailments. |
| (3) Die Mitgliedstaaten verlangen von den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze die Aufstellung und Veröffentlichung ihrer Standardregeln für die Übernahme und Teilung der Kosten für technische Anpassungen wie Netzanschlüsse und Netzverstärkungen, verbesserter Netzbetrieb und Regeln für die nichtdiskriminierende Anwendung der Netzkodizes, die zur Einbindung neuer Produzenten, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Elektrizität in das Verbundnetz einspeisen, notwendig sind. | 3. Member States shall require transmission system operators and distribution system operators to set up and make public their standard rules relating to the bearing and sharing of costs of technical adaptations, such as grid connections and grid reinforcements, improved operation of the grid and rules on the non-discriminatory implementation of the grid codes, which are necessary in order to integrate new producers feeding electricity produced from renewable energy sources into the interconnected grid. |
| Diese Regeln müssen sich auf objektive, transparente und nichtdiskriminierende Kriterien stützen, die insbesondere sämtliche Kosten und Vorteile des Anschlusses dieser Produzenten an das Netz und die besonderen Umstände von Produzenten in Randgebieten und in Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte berücksichtigen. Diese Regeln können verschiedene Arten von Anschlüssen vorsehen. | Those rules shall be based on objective, transparent and non-discriminatory criteria taking particular account of all the costs and benefits associated with the connection of those producers to the grid and of the particular circumstances of producers located in peripheral regions and in regions of low population density. Those rules may provide for different types of connection. |
| (4) Die Mitgliedstaaten können gegebenenfalls von den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze verlangen, die in Absatz 3 genannten Kosten vollständig oder teilweise zu übernehmen. Die Mitgliedstaaten überprüfen die Rahmenbedingungen und Vorschriften für die Kostenübernahme und -teilung im Sinne von Absatz 3 bis zum 30. Juni 2011 und danach alle zwei Jahre und ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um diese zu verbessern, damit die Einbindung neuer Produzenten im Sinne von Absatz 3 gewährleistet ist. | 4. Where appropriate, Member States may require transmission system operators and distribution system operators to bear, in full or in part, the costs referred to in paragraph 3. Member States shall review and take the necessary measures to improve the frameworks and rules for the bearing and sharing of costs referred to in paragraph 3 by 30 June 2011 and every two years thereafter to ensure the integration of new producers as referred to in that paragraph. |
| (5) Die Mitgliedstaaten verlangen von den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze, jedem neuen Produzenten von Energie aus erneuerbaren Quellen, der an das Netz angeschlossen werden möchte, die gesamten erforderlichen Informationen vorzulegen, einschließlich folgender Dokumente: | 5. Member States shall require transmission system operators and distribution system operators to provide any new producer of energy from renewable sources wishing to be connected to the system with the comprehensive and necessary information required, including: |
| a) | einen umfassenden und detaillierten Voranschlag der durch den Anschluss entstehenden Kosten, | (a) | a comprehensive and detailed estimate of the costs associated with the connection; |
| b) | einen angemessenen und genauen Zeitplan für die Entgegennahme und die Bearbeitung des Antrags auf Anschluss an das Netz, | (b) | a reasonable and precise timetable for receiving and processing the request for grid connection; |
| c) | einen angemessenen, indikativischen Zeitplan für jeden vorgeschlagenen Netzanschluss. | (c) | a reasonable indicative timetable for any proposed grid connection. |
| Die Mitgliedstaaten können Produzenten von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, die einen Netzanschluss wollen, gestatten, für die Anschlussarbeiten eine Ausschreibung durchzuführen. | Member States may allow producers of electricity from renewable energy sources wishing to be connected to the grid to issue a call for tender for the connection work. |
| (6) Die in Absatz 3 genannte Kostenteilung wird durch einen Mechanismus sichergestellt, der auf objektiven, transparenten und nichtdiskriminierenden Kriterien basiert und auch die Vorteile berücksichtigt, die den zuerst und den später angeschlossenen Produzenten sowie Betreibern von Übertragungs- und Verteilernetzen aus den Anschlüssen entstehen. | 6. The sharing of costs referred in paragraph 3 shall be enforced by a mechanism based on objective, transparent and non-discriminatory criteria taking into account the benefits which initially and subsequently connected producers as well as transmission system operators and distribution system operators derive from the connections. |
| (7) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen — darunter insbesondere Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen, die in Randgebieten, beispielsweise Inselregionen, und in Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte erzeugt wird — bei der Anlastung der Tarife für die Übertragung und Verteilung nicht benachteiligt wird. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Gas aus erneuerbaren Energiequellen bei der Erhebung der Tarife für die Übertragung und Verteilung nicht benachteiligt wird. | 7. Member States shall ensure that the charging of transmission and distribution tariffs does not discriminate against electricity from renewable energy sources, including in particular electricity from renewable energy sources produced in peripheral regions, such as island regions, and in regions of low population density. Member States shall ensure that the charging of transmission and distribution tariffs does not discriminate against gas from renewable energy sources. |
| (8) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die von den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze für die Übertragung und Verteilung von Elektrizität aus Anlagen, die erneuerbare Energiequellen einsetzen, erhobenen Tarife die zu erzielenden Kostenvorteilen aus dem Anschluss der Anlage an das Netz widerspiegeln. Solche Kostenvorteile könnten sich aus der direkten Nutzung des Niederspannungsnetzes ergeben. | 8. Member States shall ensure that tariffs charged by transmission system operators and distribution system operators for the transmission and distribution of electricity from plants using renewable energy sources reflect realisable cost benefits resulting from the plant’s connection to the network. Such cost benefits could arise from the direct use of the low-voltage grid. |
| (9) Soweit erforderlich, prüfen die Mitgliedstaaten die Notwendigkeit, die bestehende Gasnetzinfrastruktur auszuweiten, um die Einspeisung von Gas aus erneuerbaren Energiequellen zu erleichtern. | 9. Where relevant, Member States shall assess the need to extend existing gas network infrastructure to facilitate the integration of gas from renewable energy sources. |
| (10) Soweit erforderlich, verlangen die Mitgliedstaaten von den Fernleitungsnetz- und den Verteilernetzbetreibern in ihrem Hoheitsgebiet, dass sie technische Vorschriften in Übereinstimmung mit Artikel 6 der Richtlinie 2003/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt (21) veröffentlichen; dies betrifft insbesondere Vorschriften für den Netzanschluss, die Anforderungen an die Gasqualität, odoriertes Gas und den Gasdruck beinhalten. Die Mitgliedstaaten verlangen von den Fernleitungsnetz- und den Verteilernetzbetreibern ferner, dass sie die Tarife für den Anschluss erneuerbare Energie nutzender Gasquellen veröffentlichen, wobei sie transparente und nichtdiskriminierende Kriterien zugrunde legen. | 10. Where relevant, Member States shall require transmission system operators and distribution system operators in their territory to publish technical rules in line with Article 6 of Directive 2003/55/EC of the European Parliament and of the Council of 26 June 2003 concerning the common rules for the internal market in natural gas (21), in particular regarding network connection rules that include gas quality, gas odoration and gas pressure requirements. Member States shall also require transmission and distribution system operators to publish the connection tariffs to connect renewable gas sources based on transparent and non-discriminatory criteria. |
| (11) In ihren nationalen Aktionsplänen für erneuerbare Energie bewerten die Mitgliedstaaten, ob neue mit erneuerbaren Energiequellen betriebene Fernwärme- und -kälteinfrastrukturen gebaut werden müssen, um das in Artikel 3 Absatz 1 genannte nationale Ziel für 2020 zu erreichen. Auf der Grundlage dieser Bewertung unternehmen die Mitgliedstaaten gegebenenfalls Schritte zur Entwicklung einer Fernwärmeinfrastruktur, mit der der Ausbau der Heizungs- und Kühlungsproduktion aus großen Biomasse-, Solar- und Geothermikanlagen möglich ist. | 11. Member States in their national renewable energy action plans shall assess the necessity to build new infrastructure for district heating and cooling produced from renewable energy sources in order to achieve the 2020 national target referred to in Article 3(1). Subject to that assessment, Member States shall, where relevant, take steps with a view to developing a district heating infrastructure to accommodate the development of heating and cooling production from large biomass, solar and geothermal facilities. |
| Artikel 17 | Article 17 |
| Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Brennstoffe | Sustainability criteria for biofuels and bioliquids |
| (1) Ungeachtet der Frage, ob Rohstoffe innerhalb oder außerhalb der Gemeinschaft angebaut wurden, wird Energie in Form von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für die in den Buchstaben a, b und c genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die in den Absätzen 2 bis 6 dieses Artikels festgelegten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen: | 1. Irrespective of whether the raw materials were cultivated inside or outside the territory of the Community, energy from biofuels and bioliquids shall be taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) only if they fulfil the sustainability criteria set out in paragraphs 2 to 6: |
| a) | Bewertung der Einhaltung der die nationalen Ziele betreffenden Anforderungen der Richtlinie, | (a) | measuring compliance with the requirements of this Directive concerning national targets; |
| b) | Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen zur Nutzung erneuerbarer Energie, | (b) | measuring compliance with renewable energy obligations; |
| c) | Möglichkeit der finanziellen Förderung für den Verbrauch von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen. | (c) | eligibility for financial support for the consumption of biofuels and bioliquids. |
| Aus Abfällen und Reststoffen mit Ausnahme von land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen und Reststoffen aus der Aquakultur und Fischerei hergestellte Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe müssen jedoch lediglich die in Absatz 2 dieses Artikels festgelegten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, um für die in den Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt zu werden. | However, biofuels and bioliquids produced from waste and residues, other than agricultural, aquaculture, fisheries and forestry residues, need only fulfil the sustainability criteria set out in paragraph 2 in order to be taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c). |
| (2) Die durch die Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen erzielte Minderung der Treibhausgasemissionen, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt werden, muss mindestens 35 % betragen. | 2. The greenhouse gas emission saving from the use of biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall be at least 35 %. |
| Ab dem 1. Januar 2017 muss die durch die Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen erzielte Minderung der Treibhausgasemissionen, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt wird, mindestens 50 % betragen. Für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die in Anlagen hergestellt werden, deren Produktion am oder nach dem 1. Januar 2017 aufgenommen wird, muss diese Minderung der Treibhausgasemissionen ab dem 1. Januar 2018 mindestens 60 % betragen. | With effect from 1 January 2017, the greenhouse gas emission saving from the use of biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall be at least 50 %. From 1 January 2018 that greenhouse gas emission saving shall be at least 60 % for biofuels and bioliquids produced in installations in which production started on or after 1 January 2017. |
| Die durch die Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen erzielte Einsparung bei den Treibhausgasemissionen wird im Einklang mit Artikel 19 Absatz 1 berechnet. | The greenhouse gas emission saving from the use of biofuels and bioliquids shall be calculated in accordance with Article 19(1). |
| Falls Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe von Anlagen erzeugt werden, die am 23. Januar 2008 in Betrieb waren, gilt Unterabsatz 1 ab dem 1. April 2013. | In the case of biofuels and bioliquids produced by installations that were in operation on 23 January 2008, the first subparagraph shall apply from 1 April 2013. |
| (3) Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt werden, dürfen nicht aus Rohstoffen hergestellt werden, die auf Flächen mit hohem Wert hinsichtlich der biologischen Vielfalt gewonnen werden, das heißt auf Flächen, die im oder nach Januar 2008 folgenden Status hatten, unabhängig davon, ob die Flächen noch diesen Status haben: | 3. Biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall not be made from raw material obtained from land with high biodiversity value, namely land that had one of the following statuses in or after January 2008, whether or not the land continues to have that status: |
| a) | Primärwald und andere bewaldete Flächen, das heißt Wald und andere bewaldete Flächen mit einheimischen Arten, in denen es kein deutlich sichtbares Anzeichen für menschliche Aktivität gibt und die ökologischen Prozesse nicht wesentlich gestört sind; | (a) | primary forest and other wooded land, namely forest and other wooded land of native species, where there is no clearly visible indication of human activity and the ecological processes are not significantly disturbed; |
| b) | ausgewiesene Flächen: | i) | durch Gesetz oder von der zuständigen Behörde für Naturschutzzwecke oder | ii) | für den Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter Ökosysteme oder Arten, die in internationalen Übereinkünften anerkannt werden oder in den Verzeichnissen zwischenstaatlicher Organisationen oder der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur aufgeführt sind, vorbehaltlich ihrer Anerkennung gemäß dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 4 Unterabsatz 2, | sofern nicht nachgewiesen wird, dass die Gewinnung des Rohstoffs den genannten Naturschutzzwecken nicht zuwiderläuft; | (b) | areas designated: | (i) | by law or by the relevant competent authority for nature protection purposes; or | (ii) | for the protection of rare, threatened or endangered ecosystems or species recognised by international agreements or included in lists drawn up by intergovernmental organisations or the International Union for the Conservation of Nature, subject to their recognition in accordance with the second subparagraph of Article 18(4); | unless evidence is provided that the production of that raw material did not interfere with those nature protection purposes; |
| c) | Grünland mit großer biologischer Vielfalt, das heißt: | i) | natürliches Grünland, das ohne Eingriffe von Menschenhand Grünland bleiben würde und dessen natürliche Artenzusammensetzung sowie ökologische Merkmale und Prozesse intakt sind, oder | ii) | künstlich geschaffenes Grünland, das heißt Grünland, das ohne Eingriffe von Menschenhand kein Grünland bleiben würde und das artenreich und nicht degradiert ist, sofern nicht nachgewiesen wird, dass die Ernte des Rohstoffs zur Erhaltung des Grünlandstatus erforderlich ist. | (c) | highly biodiverse grassland that is: | (i) | natural, namely grassland that would remain grassland in the absence of human intervention and which maintains the natural species composition and ecological characteristics and processes; or | (ii) | non-natural, namely grassland that would cease to be grassland in the absence of human intervention and which is species-rich and not degraded, unless evidence is provided that the harvesting of the raw material is necessary to preserve its grassland status. |
| Zur Bestimmung, welches Grünland unter Unterabsatz 1 Buchstabe c fällt, legt die Kommission Kriterien und geografische Gebiete fest. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie werden nach dem in Artikel 25 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. | The Commission shall establish the criteria and geographic ranges to determine which grassland shall be covered by point (c) of the first subparagraph. Those measures, designed to amend non-essential elements of this Directive, by supplementing it shall be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny referred to in Article 25(4). |
| (4) Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt werden, dürfen nicht aus Rohstoffen hergestellt werden, die auf Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand gewonnen werden, das heißt auf Flächen, die im Januar 2008 einen der folgenden Status hatten, diesen Status aber nicht mehr haben: | 4. Biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall not be made from raw material obtained from land with high carbon stock, namely land that had one of the following statuses in January 2008 and no longer has that status: |
| a) | Feuchtgebiete, d. h. Flächen, die ständig oder für einen beträchtlichen Teil des Jahres von Wasser bedeckt oder durchtränkt sind; | (a) | wetlands, namely land that is covered with or saturated by water permanently or for a significant part of the year; |
| b) | kontinuierlich bewaldete Gebiete, d. h. Flächen von mehr als einem Hektar mit über fünf Meter hohen Bäumen und einem Überschirmungsgrad von mehr als 30 % oder mit Bäumen, die auf dem jeweiligen Standort diese Werte erreichen können; | (b) | continuously forested areas, namely land spanning more than one hectare with trees higher than five metres and a canopy cover of more than 30 %, or trees able to reach those thresholds in situ; |
| c) | Flächen von mehr als einem Hektar mit über fünf Meter hohen Bäumen und einem Überschirmungsgrad von 10 bis 30 % oder mit Bäumen, die auf dem jeweiligen Standort diese Werte erreichen können, sofern nicht nachgewiesen wird, dass die Fläche vor und nach der Umwandlung einen solchen Kohlenstoffbestand hat, dass unter Anwendung der in Anhang V Teil C beschriebenen Methode die in Absatz 2 dieses Artikels genannten Bedingungen erfüllt wären. | (c) | land spanning more than one hectare with trees higher than five metres and a canopy cover of between 10 % and 30 %, or trees able to reach those thresholds in situ, unless evidence is provided that the carbon stock of the area before and after conversion is such that, when the methodology laid down in part C of Annex V is applied, the conditions laid down in paragraph 2 of this Article would be fulfilled. |
| Dieser Absatz findet keine Anwendung, wenn zum Zeitpunkt der Gewinnung des Rohstoffs die Flächen denselben Status hatten wie im Januar 2008. | The provisions of this paragraph shall not apply if, at the time the raw material was obtained, the land had the same status as it had in January 2008. |
| (5) Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt werden, dürfen nicht aus Rohstoffen hergestellt werden, die auf Flächen gewonnen werden, die im Januar 2008 Torfmoor waren, sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Anbau und die Ernte des betreffenden Rohstoffs keine Entwässerung von zuvor nicht entwässerten Flächen erfordern. | 5. Biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall not be made from raw material obtained from land that was peatland in January 2008, unless evidence is provided that the cultivation and harvesting of that raw material does not involve drainage of previously undrained soil. |
| (6) In der Gemeinschaft angebaute landwirtschaftliche Rohstoffe, die für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, die für die in Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt werden, verwendet werden, müssen gemäß den in Anhang II Teil A der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe (22) unter der Überschrift „Umwelt“ und den in Anhang II Nummer 9 jener Verordnung genannten Anforderungen und Standards und gemäß den Mindestanforderungen für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 jener Verordnung gewonnen werden. | 6. Agricultural raw materials cultivated in the Community and used for the production of biofuels and bioliquids taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1 shall be obtained in accordance with the requirements and standards under the provisions referred to under the heading ‘Environment’ in part A and in point 9 of Annex II to Council Regulation (EC) No 73/2009 of 19 January 2009 establishing common rules for direct support schemes for farmers under the common agricultural policy and establishing certain support schemes for farmers (22) and in accordance with the minimum requirements for good agricultural and environmental condition defined pursuant to Article 6(1) of that Regulation. |
| (7) Die Kommission unterbreitet dem Europäischen Parlament und dem Rat in Bezug auf Drittländer und Mitgliedstaaten, die eine bedeutende Quelle für in der Gemeinschaft verbrauchte Biokraftstoffe oder Rohstoffe für Biokraftstoffe darstellen, alle zwei Jahre einen Bericht über die einzelstaatlichen Maßnahmen, die diese Länder zur Einhaltung der in den Absätzen 2 bis 5 genannten Nachhaltigkeitskriterien und zum Schutz von Boden, Wasser und Luft getroffen haben. Der erste Bericht wird 2012 vorgelegt. | 7. The Commission shall, every two years, report to the European Parliament and the Council, in respect of both third countries and Member States that are a significant source of biofuels or of raw material for biofuels consumed within the Community, on national measures taken to respect the sustainability criteria set out in paragraphs 2 to 5 and for soil, water and air protection. The first report shall be submitted in 2012. |
| Die Kommission berichtet dem Europäischen Parlament und dem Rat alle zwei Jahre über die Folgen einer erhöhten Nachfrage nach Biokraftstoff im Hinblick auf die soziale Tragbarkeit in der Gemeinschaft und in Drittländern sowie über die Folgen der Biokraftstoff-Politik der Gemeinschaft hinsichtlich der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu erschwinglichen Preisen, insbesondere für die Menschen in Entwicklungsländern, und über weitergehende entwicklungspolitische Aspekte. In den Berichten ist auf die Wahrung von Landnutzungsrechten einzugehen. Zu Drittländern und zu Mitgliedstaaten, die eine bedeutende Rohstoffquelle für in der Gemeinschaft verbrauchte Biokraftstoffe darstellen, ist in den Berichten jeweils anzugeben, ob das betreffende Land alle der folgenden Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation ratifiziert und umgesetzt hat: | The Commission shall, every two years, report to the European Parliament and the Council on the impact on social sustainability in the Community and in third countries of increased demand for biofuel, on the impact of Community biofuel policy on the availability of foodstuffs at affordable prices, in particular for people living in developing countries, and wider development issues. Reports shall address the respect of land-use rights. They shall state, both for third countries and Member States that are a significant source of raw material for biofuel consumed within the Community, whether the country has ratified and implemented each of the following Conventions of the International Labour Organisation: |
| — | Übereinkommen über Zwangs- oder Pflichtarbeit (Nr. 29), | — | Convention concerning Forced or Compulsory Labour (No 29), |
| — | Übereinkommen über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechts (Nr. 87), | — | Convention concerning Freedom of Association and Protection of the Right to Organise (No 87), |
| — | Übereinkommen über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen (Nr. 98), | — | Convention concerning the Application of the Principles of the Right to Organise and to Bargain Collectively (No 98), |
| — | Übereinkommen über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (Nr. 100), | — | Convention concerning Equal Remuneration of Men and Women Workers for Work of Equal Value (No 100), |
| — | Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit (Nr. 105), | — | Convention concerning the Abolition of Forced Labour (No 105), |
| — | Übereinkommen über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf (Nr. 111), | — | Convention concerning Discrimination in Respect of Employment and Occupation (No 111), |
| — | Übereinkommen über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (Nr. 138), | — | Convention concerning Minimum Age for Admission to Employment (No 138), |
| — | Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr. 182). | — | Convention concerning the Prohibition and Immediate Action for the Elimination of the Worst Forms of Child Labour (No 182). |
| Zu Drittländern und zu Mitgliedstaaten, die eine bedeutende Rohstoffquelle für in der Gemeinschaft verbrauchte Biokraftstoffe darstellen, ist in den Berichten jeweils anzugeben, ob das betreffende Land folgende Übereinkommen ratifiziert und umgesetzt hat: | Those reports shall state, both for third countries and Member States that are a significant source of raw material for biofuel consumed within the Community, whether the country has ratified and implemented: |
| — | das Protokoll von Cartagena über die biologische Sicherheit, | — | the Cartagena Protocol on Biosafety, |
| — | das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen. | — | the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. |
| Der erste Bericht wird 2012 vorgelegt. Die Kommission schlägt gegebenenfalls Korrekturen vor, insbesondere dann, wenn nachgewiesen wird, dass sich die Biokraftstoffherstellung in erheblichem Maße auf die Nahrungsmittelpreise auswirkt. | The first report shall be submitted in 2012. The Commission shall, if appropriate, propose corrective action, in particular if evidence shows that biofuel production has a significant impact on food prices. |
| (8) Für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstaben a, b und c dürfen die Mitgliedstaaten Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die in Übereinstimmung mit diesem Artikel gewonnen werden, nicht außer Acht lassen. | 8. For the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of paragraph 1, Member States shall not refuse to take into account, on other sustainability grounds, biofuels and bioliquids obtained in compliance with this Article. |
| (9) Die Kommission berichtet über Anforderungen an ein Nachhaltigkeitskonzept für die energetische Nutzung von Biomasse, mit Ausnahme von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, bis zum 31. Dezember 2009. Gegebenenfalls fügt sie dem Bericht Vorschläge für ein Nachhaltigkeitskonzept für die sonstige energetische Nutzung von Biomasse für das Europäische Parlament und den Rat bei. Dieser Bericht und die darin enthaltenen Vorschläge müssen auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und neuen Entwicklungen bei innovativen Prozessen Rechnung tragen. Ergibt die zu diesem Zweck durchgeführte Analyse, dass es angebracht wäre, im Zusammenhang mit Forstbiomasse Änderungen an der Berechnungsmethodik in Anhang V oder an den Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Brennstoffe in Bezug auf Kohlenstoffbestände vorzunehmen, legt die Kommission hierfür gegebenenfalls dem Europäischen Parlament und dem Rat gleichzeitig Vorschläge vor. | 9. The Commission shall report on requirements for a sustainability scheme for energy uses of biomass, other than biofuels and bioliquids, by 31 December 2009. That report shall be accompanied, where appropriate, by proposals for a sustainability scheme for other energy uses of biomass, to the European Parliament and the Council. That report and any proposals contained therein shall be based on the best available scientific evidence, taking into account new developments in innovative processes. If the analysis done for that purpose demonstrates that it would be appropriate to introduce amendments, in relation to forest biomass, in the calculation methodology in Annex V or in the sustainability criteria relating to carbon stocks applied to biofuels and bioliquids, the Commission shall, where appropriate, make proposals to the European Parliament and Council at the same time in this regard. |
| Artikel 18 | Article 18 |
| Überprüfung der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe | Verification of compliance with the sustainability criteria for biofuels and bioliquids |
| (1) Werden Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe für die in Artikel 17 Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigt, verpflichten die Mitgliedstaaten die Wirtschaftsteilnehmer nachzuweisen, dass die in Artikel 17 Absätze 2 bis 5 festgelegten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind. Zu diesem Zweck verpflichten sie die Wirtschaftsteilnehmer zur Verwendung eines Massenbilanzsystems, das | 1. Where biofuels and bioliquids are to be taken into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of Article 17(1), Member States shall require economic operators to show that the sustainability criteria set out in Article 17(2) to (5) have been fulfilled. For that purpose they shall require economic operators to use a mass balance system which: |
| a) | es erlaubt, Lieferungen von Rohstoffen oder Biokraftstoffen mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitseigenschaften zu mischen, | (a) | allows consignments of raw material or biofuel with differing sustainability characteristics to be mixed; |
| b) | vorschreibt, dass Angaben über die Nachhaltigkeitseigenschaften und den jeweiligen Umfang der unter Buchstabe a genannten Lieferungen weiterhin dem Gemisch zugeordnet sind, und | (b) | requires information about the sustainability characteristics and sizes of the consignments referred to in point (a) to remain assigned to the mixture; and |
| c) | vorsieht, dass die Summe sämtlicher Lieferungen, die dem Gemisch entnommen werden, dieselben Nachhaltigkeitseigenschaften in denselben Mengen hat wie die Summe sämtlicher Lieferungen, die dem Gemisch zugefügt werden. | (c) | provides for the sum of all consignments withdrawn from the mixture to be described as having the same sustainability characteristics, in the same quantities, as the sum of all consignments added to the mixture. |
| (2) Die Kommission berichtet dem Europäischen Parlament und dem Rat 2010 und 2012 über das Funktionieren der in Absatz 1 beschriebenen Massenbilanzüberprüfungsmethode und über die Möglichkeit, andere Überprüfungsmethoden in Bezug auf einige oder sämtliche Arten von Rohstoffen, Biokraftstoffen oder flüssigen Biobrennstoffen zu erlauben. Bei ihrer Bewertung berücksichtigt die Kommission die Überprüfungsmethoden, in denen Angaben über Nachhaltigkeitseigenschaften nicht physisch bei speziellen Lieferungen oder Gemischen verbleiben müssen. Bei der Bewertung wird berücksichtigt, dass es notwendig ist, zum einen die Integrität und die Effektivität des Überprüfungssystems zu sichern und zum anderen eine unverhältnismäßige Belastung der Industrie zu vermeiden. Gegebenenfalls werden dem Bericht Vorschläge an das Europäische Parlament und den Rat über mögliche andere Überprüfungsmethoden beigefügt. | 2. The Commission shall report to the European Parliament and the Council in 2010 and 2012 on the operation of the mass balance verification method described in paragraph 1 and on the potential for allowing for other verification methods in relation to some or all types of raw material, biofuel or bioliquids. In its assessment, the Commission shall consider those verification methods in which information about sustainability characteristics need not remain physically assigned to particular consignments or mixtures. The assessment shall take into account the need to maintain the integrity and effectiveness of the verification system while avoiding the imposition of an unreasonable burden on industry. The report shall be accompanied, where appropriate, by proposals to the European Parliament and the Council concerning the use of other verification methods. |
| (3) Die Mitgliedstaaten treffen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Wirtschaftsteilnehmer dazu verlässliche Informationen vorlegen und dem Mitgliedstaat auf Anfrage die Daten zur Verfügung zu stellen, die zur Zusammenstellung der Informationen verwendet wurden. Die Mitgliedstaaten verpflichten die Wirtschaftsteilnehmer, für eine angemessene unabhängige Überprüfung der von ihnen vorgelegten Informationen zu sorgen und nachzuweisen, dass eine solche Überprüfung erfolgt ist. Die Überprüfung erstreckt sich auf die Frage, ob die von den Wirtschaftsteilnehmern verwendeten Systeme genau, verlässlich und vor Betrug geschützt sind. Ferner werden die Häufigkeit und Methodik der Probenahme sowie die Zuverlässigkeit der Daten bewertet. | 3. Member States shall take measures to ensure that economic operators submit reliable information and make available to the Member State, on request, the data that were used to develop the information. Member States shall require economic operators to arrange for an adequate standard of independent auditing of the information submitted, and to provide evidence that this has been done. The auditing shall verify that the systems used by economic operators are accurate, reliable and protected against fraud. It shall evaluate the frequency and methodology of sampling and the robustness of the data. |
| Die in Unterabsatz 1 genannten Informationen erstrecken sich insbesondere auf die Einhaltung der in Artikel 17 Absätze 2 bis 5 genannten Nachhaltigkeitskriterien, auf sachdienliche und aussagekräftige Informationen über die Maßnahmen, die zum Schutz von Boden, Wasser und Luft, zur Sanierung von degradierten Flächen und zur Vermeidung eines übermäßigen Wasserverbrauchs in Gebieten mit Wasserknappheit getroffen wurden, und auf sachdienliche und aussagekräftige Informationen über die Maßnahmen, die zur Berücksichtigung der in Artikel 17 Absatz 7 Unterabsatz 2 genannten Aspekte getroffen wurden. | The information referred to in the first subparagraph shall include in particular information on compliance with the sustainability criteria set out in Article 17(2) to (5), appropriate and relevant information on measures taken for soil, water and air protection, the restoration of degraded land, the avoidance of excessive water consumption in areas where water is scarce and appropriate and relevant information concerning measures taken in order to take into account the issues referred to in the second subparagraph of Article 17(7). |
| Die Kommission erstellt nach dem in Artikel 25 Absatz 3 genannten Beratungsverfahren die Liste der in den Unterabsätzen 1 und 2 des vorliegenden Absatzes genannten sachdienlichen und aussagekräftigen Angaben. Sie stellt insbesondere sicher, dass die Bereitstellung dieser Angaben keinen unverhältnismäßigen administrativen Aufwand für die Wirtschaftsteilnehmer im Allgemeinen oder für Kleinbauern, Produzentenorganisationen und Genossenschaften im Besonderen darstellt. | The Commission shall, in accordance with the advisory procedure referred to in Article 25(3), establish the list of appropriate and relevant information referred to in the first two subparagraphs. It shall ensure, in particular, that the provision of that information does not represent an excessive administrative burden for operators in general or for smallholder farmers, producer organisations and cooperatives in particular. |
| Die Verpflichtungen nach diesem Absatz gelten sowohl für in der Gemeinschaft erzeugte als auch für importierte Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe. | The obligations laid down in this paragraph shall apply whether the biofuels or bioliquids are produced within the Community or imported. |
| Die Mitgliedstaaten übermitteln die Angaben nach Unterabsatz 1 in aggregierter Form der Kommission, die sie unter Wahrung der Vertraulichkeit wirtschaftlich sensibler Informationen in zusammengefasster Form auf der in Artikel 24 genannten Transparenzplattform veröffentlicht. | Member States shall submit to the Commission, in aggregated form, the information referred to in the first subparagraph of this paragraph. The Commission shall publish that information on the transparency platform referred to in Article 24 in summary form preserving the confidentiality of commercially sensitive information. |
| (4) Die Gemeinschaft bemüht sich, bilaterale oder multilaterale Übereinkünfte mit Drittländern zu schließen, die Bestimmungen über Nachhaltigkeitskriterien enthalten, die den Bestimmungen dieser Richtlinie entsprechen. Hat die Gemeinschaft Übereinkünfte geschlossen, die Bestimmungen zu den Aspekten enthalten, die mit den in Artikel 17 Absätze 2 bis 5 aufgeführten Nachhaltigkeitskriterien erfasst werden, so kann die Kommission beschließen, dass diese Übereinkünfte als Nachweis dafür herangezogen werden dürfen, dass Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die aus in diesen Ländern angebauten Rohstoffen hergestellt werden, mit den besagten Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen. Beim Abschluss dieser Übereinkünfte wird den Maßnahmen, die zur Erhaltung von Flächen, die in kritischen Situationen grundlegende Schutzfunktionen von Ökosystemen erfüllen (wie etwa Schutz von Wassereinzugsgebieten und Erosionsschutz), zum Schutz von Boden, Wasser und Luft, zu indirekten Landnutzungsänderungen, zur Sanierung von degradierten Flächen und zur Vermeidung eines übermäßigen Wasserverbrauchs in Gebieten mit Wasserknappheit getroffen wurden, sowie den in Artikel 17 Absatz 7 Unterabsatz 2 genannten Aspekten besondere Aufmerksamkeit gewidmet. | 4. The Community shall endeavour to conclude bilateral or multilateral agreements with third countries containing provisions on sustainability criteria that correspond to those of this Directive. Where the Community has concluded agreements containing provisions relating to matters covered by the sustainability criteria set out in Article 17(2) to (5), the Commission may decide that those agreements demonstrate that biofuels and bioliquids produced from raw materials cultivated in those countries comply with the sustainability criteria in question. When those agreements are concluded, due consideration shall be given to measures taken for the conservation of areas that provide, in critical situations, basic ecosystem services (such as watershed protection and erosion control), for soil, water and air protection, indirect land-use changes, the restoration of degraded land, the avoidance of excessive water consumption in areas where water is scarce and to the issues referred to in the second subparagraph of Article 17(7). |
| Die Kommission kann beschließen, dass freiwillige nationale oder internationale Regelungen, in denen Normen für die Herstellung von Biomasseerzeugnissen vorgegeben werden, genaue Daten für die Zwecke des Artikels 17 Absatz 2 enthalten oder als Nachweis dafür herangezogen werden dürfen, dass Lieferungen von Biokraftstoff mit den in Artikel 17 Absätze 3 bis 5 aufgeführten Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen. Die Kommission kann beschließen, dass diese Regelungen genaue Daten im Hinblick auf die Angaben zu Maßnahmen, die zur Erhaltung von Flächen, die in kritischen Situationen grundlegende Schutzfunktionen von Ökosystemen erfüllen (wie etwa Schutz von Wassereinzugsgebieten und Erosionsschutz), zum Schutz von Boden, Wasser und Luft, zur Sanierung von degradierten Flächen und zur Vermeidung eines übermäßigen Wasserverbrauchs in Gebieten mit Wasserknappheit getroffen wurden, und im Hinblick auf die in Artikel 17 Absatz 7 Unterabsatz 2 erwähnten Aspekte enthalten. Die Kommission kann auch Flächen zum Schutz von seltenen, bedrohten oder gefährdeten Ökosystemen oder Arten, die in internationalen Übereinkünften anerkannt werden oder in den Verzeichnissen zwischenstaatlicher Organisationen oder der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur aufgeführt sind, für die Zwecke des Artikels 17 Absatz 3 Buchstabe b Ziffer ii anerkennen. | The Commission may decide that voluntary national or international schemes setting standards for the production of biomass products contain accurate data for the purposes of Article 17(2) or demonstrate that consignments of biofuel comply with the sustainability criteria set out in Article 17(3) to (5). The Commission may decide that those schemes contain accurate data for the purposes of information on measures taken for the conservation of areas that provide, in critical situations, basic ecosystem services (such as watershed protection and erosion control), for soil, water and air protection, the restoration of degraded land, the avoidance of excessive water consumption in areas where water is scarce and on the issues referred to in the second subparagraph of Article 17(7). The Commission may also recognise areas for the protection of rare, threatened or endangered ecosystems or species recognised by international agreements or included in lists drawn up by intergovernmental organisations or the International Union for the Conservation of Nature for the purposes of Article 17(3)(b)(ii). |
| Die Kommission kann beschließen, dass freiwillige nationale oder internationale Regelungen, mit denen die Treibhausgasemissionseinsparung gemessen wird, für präzise Daten für die Zwecke des Artikels 17 Absatz 2 herangezogen werden dürfen. | The Commission may decide that voluntary national or international schemes to measure greenhouse gas emission saving contain accurate data for the purposes of Article 17(2). |
| Die Kommission kann beschließen, dass Flächen, die in ein nationales oder regionales Programm zur Umstellung von stark degradierten oder kontaminierten Flächen aufgenommen wurden, die in Anhang V Teil C Nummer 9 genannten Kriterien erfüllen. | The Commission may decide that land that falls within the scope of a national or regional recovery programme aimed at improving severely degraded or heavily contaminated land fulfils the criteria referred to in point 9 of part C of Annex V. |
| (5) Die Kommission kann nur dann Beschlüsse im Sinne von Absatz 4 fassen, wenn die betreffende Übereinkunft oder Regelung angemessenen Standards der Zuverlässigkeit, Transparenz und unabhängigen Überprüfung entspricht. Bei Regelungen, mit denen die Treibhausgasemissionseinsparung gemessen wird, müssen zudem die methodischen Anforderungen des Anhangs V eingehalten werden. Im Falle von Flächen im Sinne des Artikels 17 Absatz 3 Buchstabe b Ziffer ii, die einen hohen Wert hinsichtlich der biologischen Vielfalt haben, müssen die Verzeichnisse dieser Flächen angemessenen Standards der Objektivität und Kohärenz mit international anerkannten Standards entsprechen, wobei geeignete Beschwerdeverfahren vorzusehen sind. | 5. The Commission shall adopt decisions under paragraph 4 only if the agreement or scheme in question meets adequate standards of reliability, transparency and independent auditing. In the case of schemes to measure greenhouse gas emission saving, such schemes shall also comply with the methodological requirements in Annex V. Lists of areas of high biodiversity value as referred to in Article 17(3)(b)(ii) shall meet adequate standards of objectivity and coherence with internationally recognised standards and provide for appropriate appeal procedures. |
| (6) Beschlüsse im Sinne von Absatz 4 werden gemäß dem in Artikel 25 Absatz 3 genannten Verfahren gefasst. Solche Beschlüsse gelten für höchstens fünf Jahre. | 6. Decisions under paragraph 4 shall be adopted in accordance with the advisory procedure referred to in Article 25(3). Such decisions shall be valid for a period of no more than five years. |
| (7) Wenn ein Wirtschaftsteilnehmer Nachweise oder Daten vorlegt, die gemäß einer Übereinkunft oder einer Regelung eingeholt wurden, die Gegenstand eines Beschlusses im Sinne von Absatz 4 ist, darf ein Mitgliedstaat, soweit dieser Beschluss dies vorsieht, von dem Lieferanten keine weiteren Nachweise für die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien gemäß Artikel 17 Absätze 2 bis 5 oder Angaben zu den in Absatz 3 Unterabsatz 2 genannten Maßnahmen verlangen. | 7. When an economic operator provides proof or data obtained in accordance with an agreement or scheme that has been the subject of a decision pursuant to paragraph 4, to the extent covered by that decision, a Member State shall not require the supplier to provide further evidence of compliance with the sustainability criteria set out in Article 17(2) to (5) nor information on measures referred to in the second subparagraph of paragraph 3 of this Article. |
| (8) Auf Ersuchen eines Mitgliedstaats oder auf eigene Veranlassung prüft die Kommission die Anwendung von Artikel 17 in Bezug auf eine Quelle für Biokraftstoff oder einen flüssigen Biobrennstoff, und sie entscheidet innerhalb von sechs Monaten nach Eingang eines Ersuchens und nach dem in Artikel 25 Absatz 3 genannten Beratungsverfahren, ob der betreffende Mitgliedstaat Biokraftstoff oder flüssigen Biobrennstoff aus dieser Quelle für die in Artikel 17 Absatz 1 Buchstaben a, b und c genannten Zwecke berücksichtigen darf. | 8. At the request of a Member State or on its own initiative the Commission shall examine the application of Article 17 in relation to a source of biofuel or bioliquid and, within six months of receipt of a request and in accordance with the advisory procedure referred to in Article 25(3), decide whether the Member State concerned may take biofuel or bioliquid from that source into account for the purposes referred to in points (a), (b) and (c) of Article 17(1). |
| (9) Spätestens bis zum 31. Dezember 2012 berichtet die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat | 9. By 31 December 2012, the Commission shall report to the European Parliament and to the Council on: |
| a) | über die Wirksamkeit der für die Vorlage der Informationen zu den Nachhaltigkeitskriterien eingeführten Regelung und | (a) | the effectiveness of the system in place for the provision of information on sustainability criteria; and |
| b) | darüber, ob die Einführung verpflichtender Anforderungen in Bezug auf den Schutz von Luft, Boden oder Wasser unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und der internationalen Verpflichtungen der Gemeinschaft durchführbar und angezeigt ist. | (b) | whether it is feasible and appropriate to introduce mandatory requirements in relation to air, soil or water protection, taking into account the latest scientific evidence and the Community’s international obligations. |
| Die Kommission schlägt gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen vor. | The Commission shall, if appropriate, propose corrective action. |
| Artikel 19 | Article 19 |
| Berechnung des Beitrags von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen zum Treibhauseffekt | Calculation of the greenhouse gas impact of biofuels and bioliquids |
| (1) Für die Zwecke des Artikels 17 Absatz 2 wird die durch die Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen erzielte Einsparung bei den Treibhausgasemissionen wie folgt berechnet: | 1. For the purposes of Article 17(2), the greenhouse gas emission saving from the use of biofuel and bioliquids shall be calculated as follows: |
| a) | ist in Anhang V Teil A oder Teil B ein Standardwert für die Treibhausgasemissionseinsparung für den Herstellungsweg festgelegt und ist der gemäß Anhang V Teil C Nummer 7 berechnete el -Wert für diese Biokraftstoffe oder flüssigen Biobrennstoffe kleiner oder gleich null, durch Verwendung dieses Standardwerts, | (a) | where a default value for greenhouse gas emission saving for the production pathway is laid down in part A or B of Annex V and where the el value for those biofuels or bioliquids calculated in accordance with point 7 of part C of Annex V is equal to or less than zero, by using that default value; |
| b) | durch Verwendung eines tatsächlichen Werts, der gemäß der in Anhang V Teil C festgelegten Methodologie berechnet wird, oder | (b) | by using an actual value calculated in accordance with the methodology laid down in part C of Annex V; or |
| c) | durch Verwendung eines Werts, der berechnet wird als Summe der in der Formel in Anhang V Teil C Nummer 1 genannten Faktoren, wobei die in Anhang V Teil D oder Teil E angegebenen disaggregierten Standardwerte für einige Faktoren verwendet werden können, und der nach der Methodologie in Anhang V Teil C berechneten tatsächlichen Werte für alle anderen Faktoren. | (c) | by using a value calculated as the sum of the factors of the formula referred to in point 1 of part C of Annex V, where disaggregated default values in part D or E of Annex V may be used for some factors, and actual values, calculated in accordance with the methodology laid down in part C of Annex V, for all other factors. |
| (2) Spätestens bis zum 31. März 2010 unterbreiten die Mitgliedstaaten der Kommission einen Bericht mit einer Liste der Gebiete ihres Hoheitsgebiets, die als Regionen der Ebene 2 der „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS) oder als stärker disaggregierte NUTS-Ebenen im Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Schaffung einer gemeinsamen Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) (23) eingestuft sind und in denen die typischen Treibhausgasemissionen aus dem Anbau von landwirtschaftlichen Rohstoffen voraussichtlich höchstens den unter der Überschrift „Disaggregierte Standardwerte für den Anbau“ in Anhang V Teil D dieser Richtlinie angegebenen Emissionen entsprechen, samt einer Beschreibung der Methoden und Daten, die zur Erstellung dieser Liste verwendet wurden. Diese Methode berücksichtigt Bodeneigenschaften, Klima und voraussichtliche Rohstoffernteerträge. | 2. By 31 March 2010, Member States shall submit to the Commission a report including a list of those areas on their territory classified as level 2 in the nomenclature of territorial units for statistics (NUTS) or as a more disaggregated NUTS level in accordance with Regulation (EC) No 1059/2003 of the European Parliament and of the Council of 26 May 2003 on the establishment of a common classification of territorial units for statistics (NUTS) (23) where the typical greenhouse gas emissions from cultivation of agricultural raw materials can be expected to be lower than or equal to the emissions reported under the heading ‘Disaggregated default values for cultivation’ in part D of Annex V to this Directive, accompanied by a description of the method and data used to establish that list. That method shall take into account soil characteristics, climate and expected raw material yields. |
| (3) Die Standardwerte in Anhang V Teil A für Biokraftstoffe und die disaggregierten Standardwerte für den Anbau in Anhang V Teil D für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe gelten nur, wenn die entsprechenden Rohstoffe | 3. The default values in part A of Annex V for biofuels, and the disaggregated default values for cultivation in part D of Annex V for biofuels and bioliquids, may be used only when their raw materials are: |
| a) | außerhalb der Gemeinschaft angebaut werden, | (a) | cultivated outside the Community; |
| b) | in der Gemeinschaft in Gebieten angebaut werden, die in den in Absatz 2 genannten Listen aufgeführt sind, oder | (b) | cultivated in the Community in areas included in the lists referred to in paragraph 2; or |
| c) | Abfälle oder Reststoffe mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Reststoffen und Reststoffen aus der Aquakultur und der Fischerei sind. | (c) | waste or residues other than agricultural, aquaculture and fisheries residues. |
| Bei Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, die nicht unter die Buchstaben a, b oder c fallen, werden die tatsächlichen Werte für den Anbau verwendet. | For biofuels and bioliquids not falling under points (a), (b) or (c), actual values for cultivation shall be used. |
| (4) Bis zum 31. März 2010 unterbreitet die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht darüber, ob eine Liste von Gebieten in Drittländern erstellt werden kann, in denen die typischen Treibhausgasemissionen aus dem Anbau von landwirtschaftlichen Rohstoffen erwartungsgemäß niedriger sind als die gemäß Anhang V Teil D unter der Rubrik „Anbau“ angegebenen Emissionen oder diesen entsprechen; sofern dies möglich ist, fügt sie solche Listen bei und gibt an, welche Methode und welche Daten für die Erstellung der Listen verwendet wurden. Der Bericht enthält gegebenenfalls entsprechende Vorschläge. | 4. By 31 March 2010, the Commission shall submit a report to the European Parliament and to the Council on the feasibility of drawing up lists of areas in third countries where the typical greenhouse gas emissions from cultivation of agricultural raw materials can be expected to be lower than or equal to the emissions reported under the heading ‘cultivation’ in part D of Annex V, accompanied if possible by such lists and a description of the method and data used to establish them. The report shall, if appropriate, be accompanied by relevant proposals. |
| (5) Die Kommission berichtet bis zum 31. Dezember 2012 und anschließend alle zwei Jahre über die geschätzten typischen Werte und die Standardwerte in Anhang V Teil B und Teil E, wobei sie die Emissionen aus dem Verkehrssektor und der Verarbeitung besonders berücksichtigt, und beschließt bei Bedarf, die Werte zu korrigieren. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie werden nach dem in Artikel 25 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. | 5. The Commission shall report by 31 December 2012, and every two years thereafter, on the estimated typical and default values in parts B and E of Annex V, paying particular attention to emissions from transport and processing, and may, where necessary, decide to correct the values. Those measures, designed to amend non-essential elements of this Directive, shall be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny referred to in Article 25(4). |
| (6) Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat bis zum 31. Dezember 2010 einen Bericht vor, in dem sie die Auswirkungen indirekter Landnutzungsänderungen auf die Treibhausgasemissionen prüft und Möglichkeiten untersucht, wie diese Auswirkungen verringert werden können. Diesem Bericht ist gegebenenfalls ein Vorschlag beigefügt, der auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und eine konkrete Methodologie zur Berücksichtigung der Emissionen aus Kohlenstoffbestandsänderungen infolge indirekter Landnutzungsänderungen enthält, die die Einhaltung dieser Richtlinie, insbesondere von Artikel 17 Absatz 2, sicherstellt. | 6. The Commission shall, by 31 December 2010, submit a report to the European Parliament and to the Council reviewing the impact of indirect land-use change on greenhouse gas emissions and addressing ways to minimise that impact. The report shall, if appropriate, be accompanied, by a proposal, based on the best available scientific evidence, containing a concrete methodology for emissions from carbon stock changes caused by indirect land-use changes, ensuring compliance with this Directive, in particular Article 17(2). |
| Der Vorschlag enthält die erforderlichen Garantien, um Sicherheit für Investitionen zu bieten, die vor Anwendung dieser Methodologie getätigt wurden. Was die Anlagen betrifft, in denen vor Ende 2013 Biokraftstoffe erzeugt werden, so führt die Anwendung der in Unterabsatz 1 genannten Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2017 nicht dazu, dass in diesen Anlagen hergestellte Biokraftstoffe als nicht mit den Nachhaltigkeitskriterien dieser Richtlinie vereinbar gelten, wenn sie sie andernfalls eingehalten hätten, sofern diese Biokraftstoffe eine Treibhausgasemissionseinsparung von mindestens 45 % ermöglichen. Dies gilt für die Ende 2012 bestehenden Kapazitäten von Biokraftstoffanlagen. | Such a proposal shall include the necessary safeguards to provide certainty for investment undertaken before that methodology is applied. With respect to installations that produced biofuels before the end of 2013, the application of the measures referred to in the first subparagraph shall not, until 31 December 2017, lead to biofuels produced by those installations being deemed to have failed to comply with the sustainability requirements of this Directive if they would otherwise have done so, provided that those biofuels achieve a greenhouse gas emission saving of at least 45 %. This shall apply to the capacities of the installations of biofuels at the end of 2012. |
| Das Europäische Parlament und der Rat sind bestrebt, bis zum 31. Dezember 2012 über derartige von der Kommission vorgelegte Vorschläge zu entscheiden. | The European Parliament and the Council shall endeavour to decide, by 31 December 2012, on any such proposals submitted by the Commission. |
| (7) Anhang V kann, unter anderem durch Hinzufügung von Werten für weitere Biokraftstoff-Herstellungswege für die gleichen oder andere Rohstoffe und durch Änderung der Methodik nach Teil C, an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie auch durch Ergänzung werden nach dem in Artikel 25 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. | 7. Annex V may be adapted to technical and scientific progress, including by the addition of values for further biofuel production pathways for the same or for other raw materials and by modifying the methodology laid down in part C. Those measures, designed to amend non-essential elements of this Directive, inter alia, by supplementing it, shall be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny referred to in Article 25(4). |
| Hinsichtlich der Standardwerte und der Methodologie nach Anhang V ist insbesondere Folgendes zu beachten: | Regarding the default values and methodology laid down in Annex V, particular consideration shall be given to: |
| — | die Methode zur Berücksichtigung von Abfällen und Reststoffen, | — | the method of accounting for wastes and residues, |
| — | die Methode zur Berücksichtigung der Nebenprodukte, | — | the method of accounting for co-products, |
| — | die Methode zur Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und | — | the method of accounting for cogeneration, and |
| — | der Status, der Ernterückständen als Nebenprodukten gegeben wird. | — | the status given to agricultural crop residues as co-products. |
| Die Standardwerte für Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem Abfallöl werden so bald wie möglich überprüft. | The default values for waste vegetable or animal oil biodiesel shall be reviewed as soon as possible. |
| Bei einer solchen Anpassung oder Ergänzung der Standardwerte in Anhang V ist Folgendes einzuhalten: | Any adaptation of or addition to the list of default values in Annex V shall comply with the following: |
| a) | Ist der Beitrag eines Faktors zu den Gesamtemissionen gering oder gibt es eine begrenzte Abweichung oder ist es kostspielig oder schwierig, die tatsächlichen Werte zu bestimmen, müssen die Standardwerte typisch für normale Herstellungsverfahren sein; | (a) | where the contribution of a factor to overall emissions is small, or where there is limited variation, or where the cost or difficulty of establishing actual values is high, default values must be typical of normal production processes; |
| b) | in allen anderen Fällen müssen die Standardwerte im Vergleich zu normalen Herstellungsverfahren konservativ sein. | (b) | in all other cases default values must be conservative compared to normal production processes. |
| (8) Für die in Anhang V Teil C Nummer 9 enthaltenen Kategorien werden die erforderlichen genauen Definitionen einschließlich technischer Spezifikationen festgelegt. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie durch Ergänzung werden nach dem in Artikel 25 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. | 8. Detailed definitions, including technical specifications required for the categories set out in point 9 of part C of Annex V shall be established. Those measures, designed to amend non-essential elements of this Directive by supplementing it, shall be adopted in accordance with the regulatory procedure with scrutiny referred to in Article 25(4). |
| Artikel 20 | Article 20 |
| Durchführungsmaßnahmen | Implementing measures |
| Die in Artikel 17 Absatz 3 Unterabsatz 2, Artikel 18 Absatz 3 Unterabsatz 3, Artikel 18 Absatz 6, Artikel 18 Absatz 8, Artikel 19 Absatz 5, Artikel 19 Absatz 7 Unterabsatz 1 und Artikel 19 Absatz 8 genannten Durchführungsmaßnahmen berücksichtigen vollständig die Zwecke des Artikels 7a der Richtlinie 98/70/EG. | The implementing measures referred to in the second subparagraph of Article 17(3), the third subparagraph of Article 18(3), Article 18(6), Article 18(8), Article 19(5), the first subparagraph of Article 19(7), and Article 19(8) shall also take full account of the purposes of Article 7a of Directive 98/70/EC. |
| Artikel 21 | Article 21 |
| Besondere Bestimmungen für Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor | Specific provisions related to energy from renewable sources in transport |
| (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Öffentlichkeit über die Verfügbarkeit und die ökologischen Vorteile aller erneuerbaren Energiequellen für den Verkehrssektor informiert wird. Übersteigt der Anteil von Biokraftstoffbeimischungen in Mineralölderivaten den Grenzwert von 10 Volumenprozent, verlangen die Mitgliedstaaten, dass dies an den Verkaufsstellen angegeben wird. | 1. Member States shall ensure that information is given to the public on the availability and environmental benefits of all different renewable sources of energy for transport. When the percentages of biofuels, blended in mineral oil derivatives, exceed 10 % by volume, Member States shall require this to be indicated at the sales points. |
| (2) Zum Zweck des Nachweises der Einhaltung von nationalen Verpflichtungen der Betreiber zur Nutzung erneuerbarer Energie und des in Artikel 3 Absatz 4 genannten Ziels für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen für alle Verkehrsträger wird der Beitrag von Biokraftstoffen, die aus Abfällen, Reststoffen, zellulosehaltigem Non-Food-Material und lignozellulosehaltigem Material hergestellt werden, doppelt gewichtet gegenüber dem sonstiger Biokraftstoffe. | 2. For the purposes of demonstrating compliance with national renewable energy obligations placed on operators and the target for the use of energy from renewable sources in all forms of transport referred to in Article 3(4), the contribution made by biofuels produced from wastes, residues, non-food cellulosic material, and ligno-cellulosic material shall be considered to be twice that made by other biofuels. |
| Artikel 22 | Article 22 |
| Berichterstattung durch die Mitgliedstaaten | Reporting by the Member States |
| (1) Die Mitgliedstaaten legen der Kommission einen Bericht über die Fortschritte bei der Förderung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen bis zum 31. Dezember 2011 und danach alle zwei Jahre vor. Die Berichterstattungspflicht endet mit dem sechsten Bericht, der bis zum am 31. Dezember 2021 vorzulegen ist. | 1. Each Member State shall submit a report to the Commission on progress in the promotion and use of energy from renewable sources by 31 December 2011, and every two years thereafter. The sixth report, to be submitted by 31 December 2021, shall be the last report required. |
| Dieser Bericht enthält insbesondere folgende Angaben: | The report shall detail, in particular: |
| a) | die sektorspezifischen (Elektrizität, Wärme und Kälte sowie Verkehr) und die Gesamtanteile von Energie aus erneuerbaren Quellen in den vorangegangenen zwei Kalenderjahren und die Maßnahmen, die auf einzelstaatlicher Ebene ergriffen oder geplant worden sind, um den Zuwachs an Energie aus erneuerbaren Quellen unter Berücksichtigung des indikativen Zielpfades in Anhang I Teil B gemäß Artikel 5 zu fördern; | (a) | the sectoral (electricity, heating and cooling, and transport) and overall shares of energy from renewable sources in the preceding two calendar years and the measures taken or planned at national level to promote the growth of energy from renewable sources taking into account the indicative trajectory in part B of Annex I, in accordance with Article 5; |
| b) | die Einführung und die Funktionsweise von Förderregelungen und sonstiger Maßnahmen zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen sowie jegliche Entwicklungen bei den Maßnahmen, die hinsichtlich der in dem nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie des Mitgliedstaats festgelegten Maßnahmen angewandt werden, und Angaben dazu, wie geförderte Elektrizität gemäß Artikel 3 Absatz 6 der Richtlinie 2003/54/EG den Endverbrauchern zugeteilt wird; | (b) | the introduction and functioning of support schemes and other measures to promote energy from renewable sources, and any developments in the measures used with respect to those set out in the Member State’s national renewable energy action plan, and information on how supported electricity is allocated to final customers for purposes of Article 3(6) of Directive 2003/54/EC; |
| c) | soweit einschlägig, eine Beschreibung dessen, wie der Mitgliedstaat seine Förderregelungen aufgebaut hat, um Formen der Nutzung von erneuerbarer Energie zu berücksichtigen, die zusätzliche Vorteile im Verhältnis zu anderen, vergleichbaren Nutzungsformen haben, aber auch höhere Kosten verursachen, einschließlich Biokraftstoffen, die aus Abfällen, Reststoffen, zellulosehaltigem Non-Food-Material und lignozellulosehaltigem Material hergestellt werden; | (c) | how, where applicable, the Member State has structured its support schemes to take into account renewable energy applications that give additional benefits in relation to other, comparable applications, but may also have higher costs, including biofuels made from wastes, residues, non-food cellulosic material, and ligno-cellulosic material; |
| d) | die Funktionsweise des Systems der Herkunftsnachweise für Elektrizität sowie Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen und die Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und zum Schutz des Systems vor Betrug ergriffen werden; | (d) | the functioning of the system of guarantees of origin for electricity and heating and cooling from renewable energy sources and the measures taken to ensure the reliability and protection against fraud of the system; |
| e) | Fortschritte bei der Bewertung und der Verbesserung der Verwaltungsverfahren zur Beseitigung rechtlicher und sonstiger Hindernisse für den Ausbau der Energie aus erneuerbaren Energiequellen; | (e) | progress made in evaluating and improving administrative procedures to remove regulatory and non-regulatory barriers to the development of energy from renewable sources; |
| f) | Maßnahmen zur Gewährleistung der Übertragung und Verteilung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen oder Vorschriften für die Kostenübernahme und -teilung im Sinne von Artikel 16 Absatz 3; | (f) | measures taken to ensure the transmission and distribution of electricity produced from renewable energy sources, and to improve the framework or rules for bearing and sharing of costs referred to in Article 16(3); |
| g) | Entwicklungen bei der Verfügbarkeit und der Nutzung von Biomasseressourcen zu energetischen Zwecken; | (g) | developments in the availability and use of biomass resources for energy purposes; |
| h) | mit der verstärkten Nutzung von Biomasse und sonstigen Formen von Energie aus erneuerbaren Quellen zur Energieerzeugung verbundene Rohstoffpreis- und Landnutzungsänderungen in den Mitgliedstaaten; | (h) | changes in commodity prices and land use within the Member State associated with its increased use of biomass and other forms of energy from renewable sources; |
| i) | die Entwicklung und den Anteil von Biokraftstoffen, die aus Abfällen, Reststoffen, zellulosehaltigem Non-Food-Material und lignozellulosehaltigem Material hergestellt werden; | (i) | the development and share of biofuels made from wastes, residues, non-food cellulosic material, and ligno-cellulosic material; |
| j) | die voraussichtlichen Auswirkungen der Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen auf die biologische Vielfalt, die Wasserressourcen sowie die Wasser- und Bodenqualität in dem Mitgliedstaat; | (j) | the estimated impact of the production of biofuels and bioliquids on biodiversity, water resources, water quality and soil quality within the Member State; |
| k) | die voraussichtlichen Netto- Treibhausgasemissionseinsparung aufgrund der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen; | (k) | the estimated net greenhouse gas emission saving due to the use of energy from renewable sources; |
| l) | den geschätzten Überschuss bei der Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen im Vergleich zum indikativen Zielpfad, der auf andere Mitgliedstaaten übertragen werden könnte, sowie das geschätzte Potenzial für gemeinsame Projekte bis 2020; | (l) | the estimated excess production of energy from renewable sources compared to the indicative trajectory which could be transferred to other Member States, as well as the estimated potential for joint projects, until 2020; |
| m) | die geschätzte Nachfrage an Energie aus erneuerbaren Quellen, die auf andere Weise als durch heimische Erzeugung bis 2020 gedeckt werden muss; und | (m) | the estimated demand for energy from renewable sources to be satisfied by means other than domestic production until 2020; and |
| n) | Angaben dazu, wie der für die Energieproduktion genutzte Anteil biologisch abbaubarer Abfälle geschätzt wurde und welche Schritte zur Verbesserung und Überprüfung dieser Schätzungen unternommen wurden. | (n) | information on how the share of biodegradable waste in waste used for producing energy has been estimated, and what steps have been taken to improve and verify such estimates. |
| (2) Bei der Veranschlagung der durch die Verwendung von Biokraftstoffen erzielten Netto- Treibhausgasemissionseinsparung können die Mitgliedstaaten für die Zwecke der in Absatz 1 genannten Berichte die in Anhang V Teile A und B angegebenen typischen Werte verwenden. | 2. In estimating net greenhouse gas emission saving from the use of biofuels, the Member State may, for the purpose of the reports referred to in paragraph 1, use the typical values given in part A and part B of Annex V. |
| (3) In ihrem ersten Bericht legen die Mitgliedstaaten dar, ob sie beabsichtigen, | 3. In its first report, the Member State shall outline whether it intends to: |
| a) | eine einzige Verwaltungsstelle einzurichten, die für die Bearbeitung von Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Zulassungsanträgen für Anlagen zur Nutzung von erneuerbarer Energie und die Unterstützung von Antragstellern zuständig ist; | (a) | establish a single administrative body responsible for processing authorisation, certification and licensing applications for renewable energy installations and providing assistance to applicants; |
| b) | die automatische Genehmigung von Planungs- und Genehmigungsanträgen für Anlagen, in denen erneuerbare Energie eingesetzt wird, vorzusehen, wenn die Genehmigungsbehörde nicht innerhalb der vorgegebenen Fristen geantwortet hat; oder | (b) | provide for automatic approval of planning and permit applications for renewable energy installations where the authorising body has not responded within the set time limits; or |
| c) | die geografischen Standorte zu benennen, die für die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Landnutzungsplanung und für die Einrichtung von Anlagen für Fernwärme und Fernkälte geeignet sind. | (c) | indicate geographical locations suitable for exploitation of energy from renewable sources in land-use planning and for the establishment of district heating and cooling. |
| (4) Die Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, in jedem Bericht die Daten der vorangegangenen Berichte zu korrigieren. | 4. In each report the Member State may correct the data of the previous reports. |
| Artikel 23 | Article 23 |
| Überwachung und Berichterstattung durch die Kommission | Monitoring and reporting by the Commission |
| (1) Die Kommission überwacht die Herkunft von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen, die in der Gemeinschaft verbraucht werden, und die Auswirkungen ihrer Herstellung — einschließlich der Auswirkungen von Verdrängungseffekten — auf die Flächennutzung in der Gemeinschaft und in den wichtigsten Lieferdrittländern. Die Überwachung stützt sich auf die gemäß Artikel 22 Absatz 1 vorgelegten Berichte der Mitgliedstaaten, einschlägiger Drittländer und zwischenstaatlicher Organisationen sowie auf wissenschaftliche Studien und alle sonstigen relevanten Informationen. Die Kommission überwacht auch die mit der energetischen Nutzung von Biomasse verbundenen Rohstoffpreisänderungen sowie damit verbundene positive und negative Folgen für die Nahrungsmittelsicherheit. Die Kommission überwacht alle Anlagen, auf die Artikel 19 Absatz 6 Anwendung findet. | 1. The Commission shall monitor the origin of biofuels and bioliquids consumed in the Community and the impact of their production, including impact as a result of displacement, on land use in the Community and the main third countries of supply. Such monitoring shall be based on Member States’ reports, submitted pursuant to Article 22(1), and those of relevant third countries, intergovernmental organisations, scientific studies and any other relevant pieces of information. The Commission shall also monitor the commodity price changes associated with the use of biomass for energy and any associated positive and negative effects on food security. The Commission shall monitor all installations to which Article 19(6) applies. |
| (2) Die Kommission pflegt einen Dialog und einen Informationsaustausch mit Drittländern, Biokraftstoffproduzenten, Biokraftstoffverbraucherorganisationen sowie mit der Zivilgesellschaft über die allgemeine Durchführung der Maßnahmen dieser Richtlinie in Bezug auf Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe. Den etwaigen Auswirkungen der Biokraftstoffherstellung auf die Nahrungsmittelpreise widmet sie hierbei besondere Aufmerksamkeit. | 2. The Commission shall maintain a dialogue and exchange information with third countries and biofuel producers, consumer organisations and civil society concerning the general implementation of the measures in this Directive relating to biofuels and bioliquids. It shall, within that framework, pay particular attention to the impact biofuel production may have on food prices. |
| (3) Auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 22 Absatz 1 vorgelegten Berichte und der Überwachung und Analyse im Sinne von Absatz 1 legt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat alle zwei Jahre einen Bericht vor. Der erste Bericht wird 2012 vorgelegt. | 3. On the basis of the reports submitted by Member States pursuant to Article 22(1) and the monitoring and analysis referred to in paragraph 1 of this Article, the Commission shall report every two years to the European Parliament and the Council. The first report shall be submitted in 2012. |
| (4) Bei der Berichterstattung über die durch die Verwendung von Biokraftstoffen erzielte Treibhausgasemissionseinsparung verwendet die Kommission die von den Mitgliedstaaten gemeldeten Werte und beurteilt, ob und wie sich die Schätzung verändern würde, wenn die Nebenerzeugnisse bei Anwendung des Substitutionskonzepts berücksichtigt würden. | 4. In reporting on greenhouse gas emission saving from the use of biofuels, the Commission shall use the values reported by Member States and shall evaluate whether and how the estimate would change if co-products were accounted for using the substitution approach. |
| (5) In ihren Berichten analysiert die Kommission insbesondere | 5. In its reports, the Commission shall, in particular, analyse: |
| a) | die relativen ökologischen Vorteile und Kosten verschiedener Biokraftstoffe, die Folgen der Importstrategien der Gemeinschaft hierfür, die Implikationen für die Energieversorgungssicherheit und die Möglichkeiten, ein ausgewogenes Konzept zwischen inländischer Produktion und Importen zu erreichen; | (a) | the relative environmental benefits and costs of different biofuels, the effects of the Community’s import policies thereon, the security of supply implications and the ways of achieving a balanced approach between domestic production and imports; |
| b) | die Auswirkungen einer gesteigerten Nachfrage nach Biokraftstoffen auf die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaft und in Drittländern unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Auswirkungen einschließlich der Folgen für die biologische Vielfalt; | (b) | the impact of increased demand for biofuel on sustainability in the Community and in third countries, considering economic and environmental impacts, including impacts on biodiversity; |
| c) | die Möglichkeiten einer wissenschaftlich objektiven Ermittlung von geografischen Gebieten mit einem hohen Wert hinsichtlich der biologischen Vielfalt, die nicht unter Artikel 17 Absatz 3 fallen; | (c) | the scope for identifying, in a scientifically objective manner, geographical areas of high biodiversity value that are not covered in Article 17(3); |
| d) | die Auswirkungen einer gesteigerten Nachfrage nach Biomasse auf die Sektoren, die Biomasse einsetzen; | (d) | the impact of increased demand for biomass on biomass using sectors; |
| e) | die Verfügbarkeit von Biokraftstoffen, die aus Abfällen, Reststoffen, zellulosehaltigem Non-Food-Material und lignozellulosehaltigem Material hergestellt werden; und | (e) | the availability of biofuels made from waste, residues, non-food cellulosic material and ligno-cellulosic material; and |
| f) | die indirekten Landnutzungsänderungen im Zusammenhang mit allen Herstellungswegen. | (f) | indirect land-use changes in relation to all production pathways. |
| Die Kommission schlägt gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen vor. | The Commission shall, if appropriate, propose corrective action. |
| (6) Auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 22 Absatz 3 vorgelegten Berichte analysiert die Kommission die Wirksamkeit der von den Mitgliedstaaten getroffenen Maßnahmen zur Einrichtung einer einzigen Verwaltungsstelle, die für die Bearbeitung von Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Zulassungsanträgen und die Unterstützung von Antragstellern zuständig ist. | 6. On the basis of the reports submitted by Member States pursuant to Article 22(3), the Commission shall analyse the effectiveness of measures taken by Member States on establishing a single administrative body responsible for processing authorisation, certification and licensing applications and providing assistance to applicants. |
| (7) Um die Finanzierung und die Koordinierung in Bezug auf die Erreichung des 20 %-Ziels nach Artikel 3 Absatz 1 zu verbessern, legt die Kommission bis zum 31. Dezember 2010 eine Analyse und einen Aktionsplan für erneuerbare Energie vor, die insbesondere auf Folgendes abstellen: | 7. In order to improve financing and coordination with a view to the achievement of the 20 % target referred to in Article 3(1), the Commission shall, by 31 December 2010, present an analysis and action plan on energy from renewable sources with a view, in particular, to: |
| a) | die bessere Nutzung der Strukturfonds und der Rahmenprogramme, | (a) | the better use of structural funds and framework programmes; |
| b) | die bessere und stärkere Nutzung von Mitteln der Europäischen Investitionsbank und anderer öffentlicher Finanzinstitute und | (b) | the better and increased use of funds from the European Investment Bank and other public finance institutions; |
| c) | den besseren Zugang zu Risikokapital insbesondere durch Prüfung der Machbarkeit einer Finanzierungsfazilität mit Risikoteilung für Investitionen in Energie aus erneuerbaren Quellen in der Gemeinschaft nach dem Vorbild der Initiative für einen globalen Dachfonds für Energieeffizienz und erneuerbare Energie, die sich an Drittländer richtet, | (c) | better access to risk capital notably by analysing the feasibility of a risk sharing facility for investments in energy from renewable sources in the Community similar to the Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund initiative which is aimed at third countries; |
| d) | den besser koordinierten Einsatz der Finanzmittel der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten und anderer Förderinstrumente und | (d) | the better coordination of Community and national funding and other forms of support; and |
| e) | die bessere Koordinierung bei der Förderung von Initiativen für Energie aus erneuerbaren Quellen, deren Erfolg von Maßnahmen verschiedener Akteure in mehreren Mitgliedstaaten abhängt. | (e) | the better coordination in support of renewable energy initiatives whose success depends on action by actors in several Member States. |
| (8) Bis zum 31. Dezember 2014 legt die Kommission einen Bericht vor, in dem sie insbesondere auf folgende Elemente eingeht: | 8. By 31 December 2014, the Commission shall present a report, addressing, in particular, the following elements: |
| a) | eine Überprüfung der ab den in Artikel 17 Absatz 2 Unterabsatz 2 genannten Zeitpunkten zu erzielenden Mindesteinsparung an Treibhausgasemissionen auf der Grundlage einer Folgenabschätzung, bei der insbesondere die technologischen Entwicklungen, die verfügbaren Technologien und die Verfügbarkeit von Biokraftstoffen der ersten und der zweiten Generation, die hohe Einsparung an Treibhausgasemissionen ermöglichen, berücksichtigt werden; | (a) | a review of the minimum greenhouse gas emission saving thresholds to apply from the dates referred to in the second subparagraph of Article 17(2), on the basis of an impact assessment taking into account, in particular, technological developments, available technologies and the availability of first and second-generation bio-fuels with a high level of greenhouse gas emission saving; |
| b) | in Bezug auf das Ziel gemäß Artikel 3 Absatz 4 eine Überprüfung | i) | der Wirtschaftlichkeit der zum Erreichen dieser Zielvorgabe zu treffenden Maßnahmen; | ii) | der Beurteilung der Möglichkeit der Verwirklichung dieses Ziels bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Produktion von Biokraftstoffen in der Gemeinschaft und in Drittstaaten, und zwar unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft, einschließlich indirekter Folgen und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, sowie der kommerziellen Verfügbarkeit von Biokraftstoffen der zweiten Generation; | iii) | der Auswirkungen des Erreichens der Zielvorgaben auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen; | iv) | der kommerziellen Verfügbarkeit von Fahrzeugen mit Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffantrieb sowie der für die Berechnung des Anteils von im Verkehrssektor verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen gewählten Methodologie; | v) | der Bewertung der spezifischen Marktlage unter Berücksichtigung insbesondere von Märkten, in denen Verkehrskraftstoffe mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs ausmachen, und Märkten, die vollständig von importierten Biokraftstoffen abhängen; | (b) | with respect to the target referred to in Article 3(4), a review of: | (i) | the cost-efficiency of the measures to be implemented to achieve the target; | (ii) | an assessment of the feasibility of reaching the target whilst ensuring the sustainability of biofuels production in the Community and in third countries, and considering economic, environmental and social impacts, including indirect effects and impacts on biodiversity, as well as the commercial availability of second-generation biofuels; | (iii) | the impact of the implementation of the target on the availability of foodstuffs at affordable prices; | (iv) | the commercial availability of electric, hybrid and hydrogen powered vehicles, as well as the methodology chosen to calculate the share of energy from renewable sources consumed in the transport sector; | (v) | the evaluation of specific market conditions, considering, in particular, markets on which transport fuels represent more than half of the final energy consumption, and markets which are fully dependent on imported biofuels; |
| c) | eine Bewertung der Umsetzung der vorliegenden Richtlinie, insbesondere im Hinblick auf die Mechanismen der Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten — die nach wie vor die Möglichkeit haben, die in Artikel 3 Absatz 3 erwähnten nationalen Förderregelungen zu nutzen — durch diese Mechanismen die nationalen Ziele gemäß Anhang I auf der besten Kosten-Nutzen-Basis erreichen können; ferner eine Bewertung der technologischen Entwicklungen und die Schlussfolgerungen, die in Bezug auf die Verwirklichung des Ziels, auf Gemeinschaftsebene 20 % der Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen, zu ziehen sind. | (c) | an evaluation of the implementation of this Directive, in particular with regard to cooperation mechanisms, in order to ensure that, together with the possibility for the Members States to continue to use national support schemes referred to in Article 3(3), those mechanisms enable Member States to achieve the national targets defined in Annex I on the best cost-benefit basis, of technological developments, and the conclusions to be drawn to achieve the target of 20 % of energy from renewable sources at Community level. |
| Auf der Grundlage dieses Berichts legt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat gegebenenfalls Vorschläge vor, die sich auf oben genannte Elemente beziehen und insbesondere Folgendes beinhalten: | On the basis of that report, the Commission shall submit, if appropriate, proposals to the European Parliament and the Council, addressing the above elements and in particular: |
| — | in Bezug auf das Element gemäß Buchstabe a eine Änderung der in jenem Buchstaben genannten Mindesteinsparung an Treibhausgasemissionen und | — | for the element contained in point (a), a modification of the minimum greenhouse gas emission saving referred to in that point, and |
| — | in Bezug auf das Element gemäß Buchstabe c angemessene Anpassungen der Maßnahmen der Zusammenarbeit, die in dieser Richtlinie vorgesehen sind, um deren Wirksamkeit im Hinblick auf das Erreichen des Ziels von 20 % zu verbessern. Solch ein Vorschlag darf sich weder auf das Ziel von 20 % noch auf die Kontrolle der Mitgliedstaaten über nationale Förderregelungen und Maßnahmen der Zusammenarbeit auswirken. | — | for the element contained in point (c), appropriate adjustments of the cooperation measures provided for in this Directive in order to improve their effectiveness for achieving the target of 20 %. Such proposals shall neither affect the 20 % target nor Member States’ control over national support schemes and cooperation measures. |
| (9) Im Jahr 2018 legt die Kommission einen Fahrplan für erneuerbare Energie für den Zeitraum nach 2020 vor. | 9. In 2018, the Commission shall present a Renewable Energy Roadmap for the post-2020 period. |
| Diesem Fahrplan sind erforderlichenfalls Vorschläge an das Europäische Parlament und den Rat für die Zeit nach 2020 beigefügt. Zu diesem Zweck werden in dem Fahrplan die Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Richtlinie und die technologischen Entwicklungen im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen berücksichtigt. | That roadmap shall, if appropriate, be accompanied by proposals to the European Parliament and the Council for the period after 2020. The roadmap shall take into account the experience of the implementation of this Directive and technological developments in energy from renewable sources. |
| (10) Im Jahr 2021 legt die Kommission einen Bericht mit einer Überprüfung der Anwendung dieser Richtlinie vor. Dieser Bericht befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die folgenden Aspekte es den Mitgliedstaaten ermöglicht haben, die in Anhang I festgelegten nationalen Ziele auf der besten Kosten-Nutzen-Basis zu erreichen: | 10. In 2021, the Commission shall present a report reviewing the application of this Directive. That report shall, in particular, address the role of the following elements in having enabled Member States to achieve the national targets defined in Annex I on the best cost-benefit basis: |
| a) | die Ausarbeitung von Prognosen und der nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie, | (a) | the process of preparing forecasts and national renewable energy action plans; |
| b) | die Wirksamkeit der Mechanismen der Zusammenarbeit, | (b) | the effectiveness of the cooperation mechanisms; |
| c) | technologische Entwicklungen im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen einschließlich der Entwicklung der Nutzung von Biokraftstoffen in der kommerziellen Luftfahrt, | (c) | technological developments in energy from renewable sources, including the development of the use of biofuels in commercial aviation; |
| d) | die Wirksamkeit der nationalen Förderregelungen und | (d) | the effectiveness of the national support schemes; and |
| e) | die Schlussfolgerungen aus den in den Absätzen 8 und 9 genannten Berichten der Kommission. | (e) | the conclusions of the Commission reports referred to in paragraphs 8 and 9. |
| Artikel 24 | Article 24 |
| Transparenzplattform | Transparency platform |
| (1) Die Kommission richtet eine öffentliche Online-Transparenzplattform ein. Diese Plattform dient dazu, die Transparenz zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere in Bezug auf statistische Transfers gemäß Artikel 6 und gemeinsame Projekte gemäß den Artikeln 7 und 9, zu erleichtern und zu fördern. Ferner kann die Plattform genutzt werden, um einschlägige Informationen zu veröffentlichen, die nach Auffassung der Kommission oder eines Mitgliedstaats für die vorliegende Richtlinie und das Erreichen ihrer Ziele von entscheidender Bedeutung sind. | 1. The Commission shall establish an online public transparency platform. That platform shall serve to increase transparency, and facilitate and promote cooperation between Member States, in particular concerning statistical transfers referred to in Article 6 and joint projects referred to in Articles 7 and 9. In addition, the platform may be used to make public relevant information which the Commission or a Member State deems to be of key importance to this Directive and to the achievement of its objectives. |
| (2) Die Kommission veröffentlicht auf der Transparenzplattform folgende Informationen, gegebenenfalls in aggregierter Form, und wahrt dabei die Vertraulichkeit wirtschaftlich sensibler Informationen: | 2. The Commission shall make public on the transparency platform the following information, where appropriate in aggregated form, preserving the confidentiality of commercially sensitive information: |
| a) | nationale Aktionspläne für erneuerbare Energie der Mitgliedstaaten; | (a) | Member States’ national renewable energy action plans; |
| b) | Vorausschätzungen der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 4 Absatz 3, die so rasch wie möglich durch die Zusammenfassung des Überschusses bei der Erzeugung und des geschätzten Bedarfs an Einfuhren ergänzt werden, die die Kommission erstellt; | (b) | Member States’ forecast documents referred to in Article 4(3), complemented as soon as possible with the Commission’s summary of excess production and estimated import demand; |
| c) | Angebote der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Zusammenarbeit bei statistischen Transfers oder gemeinsamen Projekten, auf Ersuchen des betreffenden Mitgliedstaats; | (c) | Member States’ offers to cooperate on statistical transfers or joint projects, upon request of the Member State concerned; |
| d) | die Angaben gemäß Artikel 6 Absatz 2 über die statistischen Transfers zwischen Mitgliedstaaten; | (d) | the information referred to in Article 6(2) on the statistical transfers between Member States; |
| e) | die Informationen gemäß Artikel 7 Absätze 2 und 3 sowie Artikel 9 Absätze 4 und 5 über gemeinsame Projekte; | (e) | the information referred to in Article 7(2) and (3) and Article 9(4) and (5) on joint projects; |
| f) | die nationalen Berichte der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 22; | (f) | Member States’ national reports referred to in Article 22; |
| g) | die Berichte der Kommission gemäß Artikel 23 Absatz 3. | (g) | the Commission reports referred to in Article 23(3). |
| Auf Verlangen des Mitgliedstaats, der die Informationen vorgelegt hat, veröffentlicht die Kommission jedoch nicht die Vorausschätzungen der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 4 Absatz 3 oder die Informationen in den nationalen Berichten der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 22 Absatz 1 Buchstaben l und m. | However, upon request of the Member State that submitted the information, the Commission shall not make public Member States’ forecast documents referred to in Article 4(3), or the information in Member States’ national reports referred to in Article 22(1)(l) and (m). |
| Artikel 25 | Article 25 |
| Ausschüsse | Committees |
| (1) Mit Ausnahme der in Absatz 2 genannten Fälle wird die Kommission vom Ausschuss für erneuerbare Energiequellen unterstützt. | 1. Except in the cases referred to in paragraph 2, the Commission shall be assisted by the Committee on Renewable Energy Sources. |
| (2) Für Fragen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und flüssigen Brennstoffen wird die Kommission vom Ausschuss für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen und flüssigen Brennstoffen unterstützt. | 2. For matters relating to the sustainability of biofuels and bioliquids, the Commission shall be assisted by the Committee on the Sustainability of Biofuels and Bioliquids. |
| (3) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 3 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8. | 3. Where reference is made to this paragraph, Articles 3 and 7 of Decision 1999/468/EC shall apply, having regard to the provisions of Article 8 thereof. |
| (4) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8. | 4. Where reference is made to this paragraph, Article 5a(1) to (4) and Article 7 of Decision 1999/468/EC shall apply, having regard to the provisions of Article 8 thereof. |
| Artikel 26 | Article 26 |
| Änderungen und Aufhebung | Amendments and repeal |
| (1) In der Richtlinie 2001/77/EG werden Artikel 2, Artikel 3 Absatz 2 und die Artikel 4 bis 8 mit Wirkung vom 1. April 2010 aufgehoben. | 1. In Directive 2001/77/EC, Article 2, Article 3(2), and Articles 4 to 8 shall be deleted with effect from 1 April 2010. |
| (2) In der Richtlinie 2003/30/EG werden Artikel 2, Artikel 3 Absätze 2, 3 und 5 und die Artikel 5 und 6 mit Wirkung vom 1. April 2010 aufgehoben. | 2. In Directive 2003/30/EC, Article 2, Article 3(2), (3) and (5), and Articles 5 and 6 shall be deleted with effect from 1 April 2010. |
| (3) Die Richtlinie 2001/77/EG und die Richtlinie 2003/30/EG werden mit Wirkung vom 1. Januar 2012 aufgehoben. | 3. Directives 2001/77/EC and 2003/30/EC shall be repealed with effect from 1 January 2012. |
| Artikel 27 | Article 27 |
| Umsetzung | Transposition |
| (1) Unbeschadet des Artikels 4 Absätze 1, 2 und 3 setzen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, um dieser Richtlinie bis zum 5. Dezember 2010 nachzukommen. | 1. Without prejudice to Article 4(1), (2) and (3), Member States shall bring into force the laws, regulations and administrative provisions necessary to comply with this Directive by 5 December 2010. |
| Beim Erlass von Maßnahmen nehmen die Mitgliedstaaten in den Maßnahmen selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten der Bezugnahme. | When Member States adopt measures, they shall contain a reference to this Directive or shall be accompanied by such a reference on the occasion of their official publication. The methods of making such a reference shall be laid down by the Member States. |
| (2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften mit, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen. | 2. Member States shall communicate to the Commission the text of the main provisions of national law which they adopt in the field covered by this Directive. |
| Artikel 28 | Article 28 |
| Inkrafttreten | Entry into force |
| Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. | This Directive shall enter into force on the 20th day following its publication in the Official Journal of the European Union. |
| Artikel 29 | Article 29 |
| Adressaten | Addressees |
| Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. | This Directive is addressed to the Member States. |
| Geschehen zu Straßburg am 23. April 2009. | Done at Strasbourg, 23 April 2009. |
| Im Namen des Europäischen Parlaments | For the European Parliament |
| Der Präsident | The President |
| H.-G. PÖTTERING | H.-G. PÖTTERING |
| Im Namen des Rates | For the Council |
| Der Präsident | The President |
| P. NEČAS | P. NEČAS |
| (1)
ABl. C 77 vom 31.3.2009, S. 43. | (1) Opinion of 17 September 2008 (OJ C 77, 31.3.2009, p. 43). |
| (2)
ABl. C 325 vom 19.12.2008, S. 12. | (2)
OJ C 325, 19.12.2008, p. 12. |
| (3) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 17. Dezember 2008 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht) und Beschluss des Rates vom 6. April 2009. | (3) Opinion of the European Parliament of 17 December 2008 (not yet published in the Official Journal) and Council Decision of 6 April 2009. |
| (4)
ABl. L 283 vom 27.10.2001, S. 33. | (4)
OJ L 283, 27.10.2001, p. 33. |
| (5)
ABl. L 123 vom 17.5.2003, S. 42. | (5)
OJ L 123, 17.5.2003, p. 42. |
| (6)
ABl. L 176 vom 15.7.2003, S. 37. | (6)
OJ L 176, 15.7.2003, p. 37. |
| (7)
ABl. L 350 vom 28.12.1998, S. 58. | (7)
OJ L 350, 28.12.1998, p. 58. |
| (8)
ABl. C 219 E vom 28.8.2008, S. 82. | (8)
OJ C 219 E, 28.8.2008, p. 82. |
| (9)
ABl. L 1 vom 4.1.2003, S. 65. | (9)
OJ L 1, 4.1.2003, p. 65. |
| (10)
ABl. L 191 vom 22.7.2005, S. 29. | (10)
OJ L 191, 22.7.2005, p. 29. |
| (11)
ABl. L 114 vom 27.4.2006, S. 64. | (11)
OJ L 114, 27.4.2006, p. 64. |
| (12)
ABl. L 198 vom 20.7.2006, S. 18. | (12)
OJ L 198, 20.7.2006, p. 18. |
| (13)
ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37. | (13)
OJ L 204, 21.7.1998, p. 37. |
| (14)
ABl. L 255 vom 30.9.2005, S. 22. | (14)
OJ L 255, 30.9.2005, p. 22. |
| (15)
ABl. L 52 vom 21.2.2004, S. 50. | (15)
OJ L 52, 21.2.2004, p. 50. |
| (16)
ABl. L 41 vom 14.2.2003, S. 26. | (16)
OJ L 41, 14.2.2003, p. 26. |
| (17)
ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23. | (17)
OJ L 184, 17.7.1999, p. 23. |
| (18)
ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1. | (18)
OJ C 321, 31.12.2003, p. 1. |
| (19)
ABl. L 304 vom 14.11.2008, S. 1. | (19)
OJ L 304, 14.11.2008, p. 1. |
| (20)
ABl. L 301 vom 20.11.2007, S. 14. | (20)
OJ L 301, 20.11.2007, p. 14. |
| (21)
ABl. L 176 vom 15.7.2003, S. 57. | (21)
OJ L 176, 15.7.2003, p. 57. |
| (22)
ABl. L 30 vom 31.1.2009, S. 16. | (22)
OJ L 30, 31.1.2009, p. 16. |
| (23)
ABl. L 154 vom 21.6.2003, S. 1. | (23)
OJ L 154, 21.6.2003, p. 1. |
| ANHANG I | ANNEX I |
| Nationale Gesamtziele für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergieverbrauch im Jahr 2020 (1) | National overall targets for the share of energy from renewable sources in gross final consumption of energy in 2020 (1) |
| A. Nationale Gesamtziele | A. National overall targets |
| | Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch 2005 (S2005) | Zielwert für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 (S2020) | | Share of energy from renewable sources in gross final consumption of energy, 2005 (S2005) | Target for share of energy from renewable sources in gross final consumption of energy, 2020 (S2020) |
| Belgien | 2,2 % | 13 % | Belgium | 2,2 % | 13 % |
| Bulgarien | 9,4 % | 16 % | Bulgaria | 9,4 % | 16 % |
| Tschechische Republik | 6,1 % | 13 % | Czech Republic | 6,1 % | 13 % |
| Dänemark | 17,0 % | 30 % | Denmark | 17,0 % | 30 % |
| Deutschland | 5,8 % | 18 % | Germany | 5,8 % | 18 % |
| Estland | 18,0 % | 25 % | Estonia | 18,0 % | 25 % |
| Irland | 3,1 % | 16 % | Ireland | 3,1 % | 16 % |
| Griechenland | 6,9 % | 18 % | Greece | 6,9 % | 18 % |
| Spanien | 8,7 % | 20 % | Spain | 8,7 % | 20 % |
| Frankreich | 10,3 % | 23 % | France | 10,3 % | 23 % |
| Italien | 5,2 % | 17 % | Italy | 5,2 % | 17 % |
| Zypern | 2,9 % | 13 % | Cyprus | 2,9 % | 13 % |
| Lettland | 32,6 % | 40 % | Latvia | 32,6 % | 40 % |
| Litauen | 15,0 % | 23 % | Lithuania | 15,0 % | 23 % |
| Luxemburg | 0,9 % | 11 % | Luxembourg | 0,9 % | 11 % |
| Ungarn | 4,3 % | 13 % | Hungary | 4,3 % | 13 % |
| Malta | 0,0 % | 10 % | Malta | 0,0 % | 10 % |
| Niederlande | 2,4 % | 14 % | Netherlands | 2,4 % | 14 % |
| Österreich | 23,3 % | 34 % | Austria | 23,3 % | 34 % |
| Polen | 7,2 % | 15 % | Poland | 7,2 % | 15 % |
| Portugal | 20,5 % | 31 % | Portugal | 20,5 % | 31 % |
| Rumänien | 17,8 % | 24 % | Romania | 17,8 % | 24 % |
| Slowenien | 16,0 % | 25 % | Slovenia | 16,0 % | 25 % |
| Slowakische Republik | 6,7 % | 14 % | Slovak Republic | 6,7 % | 14 % |
| Finnland | 28,5 % | 38 % | Finland | 28,5 % | 38 % |
| Schweden | 39,8 % | 49 % | Sweden | 39,8 % | 49 % |
| Vereinigtes Königreich | 1,3 % | 15 % | United Kingdom | 1,3 % | 15 % |
| B. Indikativer Zielpfad | B. Indicative trajectory |
| Der in Artikel 3 Absatz 2 genannte indikative Zielpfad gibt die folgenden Anteile für Energie aus erneuerbaren Quellen vor: | The indicative trajectory referred to in Article 3(2) shall consist of the following shares of energy from renewable sources: |
| S2005 + 0,20 (S2020 – S2005), als Durchschnittswert für die beiden Jahre 2011 und 2012; | S2005 + 0,20 (S2020 – S2005), as an average for the two-year period 2011 to 2012; |
| S2005 + 0,30 (S2020 – S2005), als Durchschnittswert für die beiden Jahre 2013 und 2014; | S2005 + 0,30 (S2020 – S2005), as an average for the two-year period 2013 to 2014; |
| S2005 + 0,45 (S2020 – S2005), als Durchschnittswert für die beiden Jahre 2015 und 2016 sowie | S2005 + 0,45 (S2020 – S2005), as an average for the two-year period 2015 to 2016; and |
| S2005 + 0,65 (S2020 – S2005), als Durchschnittswert für die beiden Jahre 2017 und 2018. | S2005 + 0,65 (S2020 – S2005), as an average for the two-year period 2017 to 2018, |
| Dabei sind: | where |
| S2005 = der Anteil für den betreffenden Mitgliedstaat im Jahr 2005 gemäß der Tabelle in Teil A | S2005 = the share for that Member State in 2005 as indicated in the table in part A, |
| und | and |
| S2020 = der Anteil für den betreffenden Mitgliedstaat im Jahr 2020 gemäß der Tabelle in Teil A. | S2020 = the share for that Member State in 2020 as indicated in the table in part A. |
| (1) Mit Blick auf die Erreichung der in diesem Anhang festgelegten nationalen Ziele ist hervorzuheben, dass in den Leitlinien für staatliche Beihilfen für den Umweltschutz die weitere Notwendigkeit von nationalen Fördermaßnahmen für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen anerkannt wird. | (1) In order to be able to achieve the national objectives set out in this Annex, it is underlined that the State aid guidelines for environmental protection recognise the continued need for national mechanisms of support for the promotion of energy from renewable sources. |
| ANHANG II | ANNEX II |
| Normalisierungsregel für die Berücksichtigung von Elektrizität aus Wasserkraft und Windkraft | Normalisation rule for accounting for electricity generated from hydropower and wind power |
| Für die Berücksichtigung der in einem bestimmten Mitgliedstaat aus Wasserkraft erzeugten Elektrizität gilt folgende Normalisierungsregel: | The following rule shall be applied for the purpose of accounting for electricity generated from hydropower in a given Member State: |
| Dabei sind: | where: |
| N | = | Bezugsjahr; | N | = | reference year; |
| QN(norm) | = | normalisierte Menge der von sämtlichen Wasserkraftwerken des Mitgliedstaats im Jahr N erzeugten Elektrizität, zum Zweck der Berücksichtigung; | QN(norm) | = | normalised electricity generated by all hydropower plants of the Member State in year N, for accounting purposes; |
| Qi | = | im Jahr i von sämtlichen Wasserkraftwerken des Mitgliedstaats tatsächlich erzeugte Elektrizitätsmenge in GWh unter Ausschluss der Elektrizitätserzeugung durch Pumpspeicherkraftwerke, bei der zuvor hochgepumptes Wasser genutzt wird; | Qi | = | the quantity of electricity actually generated in year i by all hydropower plants of the Member State measured in GWh, excluding production from pumped storage units using water that has previously been pumped uphill; |
| Ci | = | installierte Gesamtkapazität nach Abzug der Pumpspeicherung sämtlicher Wasserkraftwerke des Mitgliedstaats am Ende des Jahres i in MW. | Ci | = | the total installed capacity, net of pumped storage, of all hydropower plants of the Member State at the end of year i, measured in MW. |
| Die in einem gegebenen Mitgliedstaat aus Windkraft gewonnene Elektrizität wird wie folgt berechnet: | The following rule shall be applied for the purpose of accounting for electricity generated from wind power in a given Member State: |
| Dabei sind | where: |
| N | = | Bezugsjahr; | N | = | reference year; |
| QN(norm) | = | normalisierte Menge der von sämtlichen Windkraftwerken des Mitgliedstaats im Jahr N erzeugten Elektrizität zum Zweck der Berücksichtigung; | QN(norm) | = | normalised electricity generated by all wind power plants of the Member State in year N, for accounting purposes; |
| Qi | = | im Jahr i von sämtlichen Windkraftwerken des Mitgliedstaats tatsächlich erzeugte Elektrizitätsmenge in GWh; | Qi | = | the quantity of electricity actually generated in year i by all wind power plants of the Member State measured in GWh; |
| Cj | = | installierte Gesamtkapazität sämtlicher Windkraftwerke des Mitgliedstaats am Ende des Jahres j in MW; | Cj | = | the total installed capacity of all the wind power plants of the Member State at the end of year j, measured in MW; |
| n | = | 4 bzw. Anzahl der Jahre vor dem Jahr N, für welche im betreffenden Mitgliedstaat Daten über die Produktionskapazität und -mengen verfügbar sind, je nachdem, welche Zahl niedriger ist. | n | = | 4 or the number of years preceding year N for which capacity and production data are available for the Member State in question, whichever is lower. |
| ANHANG III | ANNEX III |
| Energiegehalt von Kraftstoffen | Energy content of transport fuels |
| Kraftstoff | Gewichtsspezifischer Energiegehalt | (unterer Heizwert in MJ/kg) | Volumenspezifischer Energiegehalt | (unterer Heizwert in MJ/l) | Fuel | Energy content by weight | (lower calorific value, MJ/kg) | Energy content by volume | (lower calorific value, MJ/l) |
| Bioethanol (aus Biomasse hergestelltes Ethanol) | 27 | 21 | Bioethanol (ethanol produced from biomass) | 27 | 21 |
| Bio-ETBE (auf der Grundlage von Bioethanol hergestellter Ethyl-Tertiär-Butylether) | 36 (davon 37 % aus erneuerbaren Quellen) | 27 (davon 37 % aus erneuerbaren Quellen) | Bio-ETBE (ethyl-tertio-butyl-ether produced on the basis of bioethanol) | 36 (of which 37 % from renewable sources) | 27 (of which 37 % from renewable sources) |
| Biomethanol (aus Biomasse hergestelltes Methanol zur Verwendung als Biokraftstoff) | 20 | 16 | Biomethanol (methanol produced from biomass, to be used as biofuel) | 20 | 16 |
| Bio-MTBE (auf der Grundlage von Bioethanol hergestellter Methyl-Tertiär-Butylether) | 35 (davon 22 % aus erneuerbaren Quellen) | 26 (davon 22 % aus erneuerbaren Quellen) | Bio-MTBE (methyl-tertio-butyl-ether produced on the basis of bio-methanol) | 35 (of which 22 % from renewable sources) | 26 (of which 22 % from renewable sources) |
| Bio-DME (aus Biomasse hergestellter Dimethylether zur Verwendung als Biokraftstoff) | 28 | 19 | Bio-DME (dimethylether produced from biomass, to be used as biofuel) | 28 | 19 |
| Bio-TAEE (auf der Grundlage von Bioethanol hergestellter Tertiär-Amyl-Ethyl-Ether) | 38 (davon 29 % aus erneuerbaren Quellen) | 29 (davon 29 % aus erneuerbaren Quellen) | Bio-TAEE (tertiary-amyl-ethyl-ether produced on the basis of bioethanol) | 38 (of which 29 % from renewable sources) | 29 (of which 29 % from renewable sources) |
| Biobutanol (aus Biomasse hergestelltes Butanol zur Verwendung als Biokraftstoff) | 33 | 27 | Biobutanol (butanol produced from biomass, to be used as biofuel) | 33 | 27 |
| Biodiesel (Methylester eines pflanzlichen oder tierischen Öls mit Dieselkraftstoffqualität zur Verwendung als Biokraftstoff) | 37 | 33 | Biodiesel (methyl-ester produced from vegetable or animal oil, of diesel quality, to be used as biofuel) | 37 | 33 |
| Fischer-Tropsch-Diesel (aus Biomasse hergestellter/s synthetischer/s Kohlenwasserstoff(gemisch)) | 44 | 34 | Fischer-Tropsch diesel (a synthetic hydrocarbon or mixture of synthetic hydrocarbons produced from biomass) | 44 | 34 |
| Hydriertes Pflanzenöl (thermochemisch mit Wasserstoff behandeltes Pflanzenöl) | 44 | 34 | Hydrotreated vegetable oil (vegetable oil thermochemically treated with hydrogen) | 44 | 34 |
| Reines Pflanzenöl (durch Auspressen, Extraktion oder vergleichbare Verfahren aus Ölsaaten gewonnenes Öl, roh oder raffiniert, jedoch chemisch unverändert, sofern es für den betreffenden Motorentyp geeignet ist und die entsprechenden Emissionsanforderungen erfüllt) | 37 | 34 | Pure vegetable oil (oil produced from oil plants through pressing, extraction or comparable procedures, crude or refined but chemically unmodified, when compatible with the type of engines involved and the corresponding emission requirements) | 37 | 34 |
| Biogas (aus Biomasse und/oder aus dem biologisch abbaubaren Teil von Abfällen hergestelltes Brenngas, das durch Reinigung Erdgasqualität erreichen kann und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist, oder Holzgas) | 50 | — | Biogas (a fuel gas produced from biomass and/or from the biodegradable fraction of waste, that can be purified to natural gas quality, to be used as biofuel, or wood gas) | 50 | — |
| Ottokraftstoff | 43 | 32 | Petrol | 43 | 32 |
| Dieselkraftstoff | 43 | 36 | Diesel | 43 | 36 |
| ANHANG IV | ANNEX IV |
| Zertifizierung von Installateuren | Certification of installers |
| Für die in Artikel 14 Absatz 3 genannten Zertifizierungssysteme und für gleichwertige Qualifizierungssysteme gelten folgende Kriterien: | The certification schemes or equivalent qualification schemes referred to in Article 14(3) shall be based on the following criteria: |
| 1. | Das Zertifizierungs- bzw. Qualifizierungsverfahren muss transparent und vom Mitgliedstaat oder der benannten Verwaltungsstelle klar festgelegt sein. | 1. | The certification or qualification process shall be transparent and clearly defined by the Member State or the administrative body they appoint. |
| 2. | Die Zertifizierung von Installateuren von Biomasseanlagen, Wärmepumpen, oberflächennahen Geothermieanlagen, Fotovoltaik- und Solarwärmeanlagen erfolgt mittels eines zugelassenen Ausbildungsprogramms oder durch eine zugelassene Ausbildungseinrichtung. | 2. | Biomass, heat pump, shallow geothermal and solar photovoltaic and solar thermal installers shall be certified by an accredited training programme or training provider. |
| 3. | Die Zulassung des Ausbildungsprogramms bzw. der Ausbildungseinrichtung wird von den Mitgliedstaaten oder den von ihnen benannten Verwaltungsstellen vorgenommen. Die Zulassungsstelle gewährleistet, dass das von der Ausbildungseinrichtung angebotene Ausbildungsprogramm kontinuierlich sowie regional oder national flächendeckend angeboten wird. Die Ausbildungseinrichtung muss über angemessene technische Anlagen zur Bereitstellung der praktischen Ausbildung verfügen; dazu gehören bestimmte Laboreinrichtungen oder entsprechende Anlagen für praktische Ausbildungsmaßnahmen. Neben der Grundausbildung muss die Ausbildungseinrichtung kürzere Auffrischungskurse zu bestimmten Themen (beispielsweise neue Technologien) anbieten, um zu den Anlagen ständige Fortbildungen zu ermöglichen. Ausbildungseinrichtung kann der Hersteller der betreffenden Geräte bzw. Systeme oder auch ein Institut oder Verband sein. | 3. | The accreditation of the training programme or provider shall be effected by Member States or administrative bodies they appoint. The accrediting body shall ensure that the training programme offered by the training provider has continuity and regional or national coverage. The training provider shall have adequate technical facilities to provide practical training, including some laboratory equipment or corresponding facilities to provide practical training. The training provider shall also offer in addition to the basic training, shorter refresher courses on topical issues, including on new technologies, to enable life-long learning in installations. The training provider may be the manufacturer of the equipment or system, institutes or associations. |
| 4. | Die Ausbildung, die zur Zertifizierung oder Qualifizierung als Installateur führt, muss sowohl theoretische als auch praktische Teile enthalten. Nach Abschluss der Ausbildung muss der Installateur in der Lage sein, die betreffenden Geräte und Systeme entsprechend den Kundenanforderungen an deren Leistung und Zuverlässigkeit fachmännisch und unter Einhaltung sämtlicher einschlägigen Vorschriften und Normen, darunter jener zur Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit, zu installieren. | 4. | The training leading to installer certification or qualification shall include both theoretical and practical parts. At the end of the training, the installer must have the skills required to install the relevant equipment and systems to meet the performance and reliability needs of the customer, incorporate quality craftsmanship, and comply with all applicable codes and standards, including energy and eco-labelling. |
| 5. | Der Ausbildungsgang muss mit einer Prüfung abschließen, über die eine Bescheinigung ausgestellt wird oder die zu einer Qualifizierung führt. Im Rahmen der Prüfung ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Installation von Biomassekesseln oder -öfen, Wärmepumpen, oberflächennahen Geothermieanlagen, Fotovoltaik- oder Solarwärmeanlagen praktisch zu prüfen. | 5. | The training course shall end with an examination leading to a certificate or qualification. The examination shall include a practical assessment of successfully installing biomass boilers or stoves, heat pumps, shallow geothermal installations, solar photovoltaic or solar thermal installations. |
| 6. | Die in Artikel 14 Absatz 3 genannten Zertifizierungssysteme bzw. gleichwertigen Qualifizierungssysteme berücksichtigen die folgenden Leitlinien: | a) | Zugelassene Ausbildungsprogramme sollten Installateuren mit praktischer Erfahrung angeboten werden, welche die folgenden Ausbildungen absolviert haben oder durchlaufen: | i) | Installateure von Biomassekesseln und -öfen: Eine Ausbildung zum Klempner, Rohrschlosser, Heizungsinstallateur oder Heizungs- oder Kälte- und Sanitärtechniker ist Voraussetzung; | ii) | Installateure von Wärmepumpen: Eine Ausbildung zum Klempner oder Kältetechniker sowie grundlegende Fertigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Klempnerei (Schneiden von Rohren, Schweißen und Kleben von Rohrverbindungen, Ummantelung, Abdichtung von Armaturen, Prüfung auf Dichtheit und Installation von Heizungs- oder Kühlanlagen) sind Voraussetzung. | iii) | Installateure von Fotovoltaik- und Solarwärmeanlagen: Eine Ausbildung als Klempner oder Elektrotechniker sowie Fertigkeiten auf dem Gebiet der Klempnerei, Elektrotechnik und Dachdeckerei (Schweißen und Kleben von Rohrverbindungen, Abdichtung von Armaturen, Prüfung auf Dichtheit) sowie die Fähigkeit zur Vornahme von Kabelanschlüssen, Vertrautheit mit den wichtigsten Dachmaterialien sowie Dichtungs- und Dämmmethoden sind Voraussetzung; | iv) | eine Berufsausbildung, die einem Installateur angemessene Fertigkeiten vermittelt, einer dreijährigen Ausbildung in den unter den Buchstaben a, b oder c genannten Berufen entspricht und sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsmaßnahmen umfasst. | b) | Der theoretische Teil der Ausbildung zum Installateur von Biomasseöfen und -kesseln sollte einen Überblick über die Marktsituation von Biomasse geben und sich auf folgende Themen erstrecken: ökologische Aspekte, Brennstoffe aus Biomasse, Logistik, Brandschutz, einschlägige Subventionen, Verbrennungstechniken, Feuerungssysteme, optimale Hydrauliklösungen, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsvergleich sowie Bauart, Installation und Instandhaltung von Biomassekesseln und -öfen. Daneben sollte die Ausbildung gute Kenntnisse über etwaige europäische Normen für Biomassetechnologie und Biomassebrennstoffe (z. B. Pellets) sowie einschlägiges nationales Recht und Gemeinschaftsrecht vermitteln. | c) | Der theoretische Teil der Ausbildung zum Installateur von Wärmepumpen sollte einen Überblick über die Marktsituation von Wärmepumpen geben und sich auf folgende Themen erstrecken: geothermische Ressourcen, Bodenquellentemperaturen verschiedener Regionen, Bestimmung von Böden und Gesteinen im Hinblick auf deren Wärmeleitfähigkeit, Vorschriften zur Nutzung geothermischer Ressourcen, Nutzbarkeit von Wärmepumpen in Gebäuden, Ermittlung der jeweils zweckmäßigsten Wärmepumpensysteme und technische Anforderungen derselben, Sicherheit, Luftfilterung, Anschluss an die Wärmequelle und Systemkonzeption. Daneben sollte die Ausbildung gute Kenntnisse über etwaige europäische Normen für Wärmepumpen sowie einschlägiges nationales Recht und Gemeinschaftsrecht vermitteln. Der Installateur sollte folgende Kernkompetenzen nachweisen: | i) | fundamentales Verständnis der physikalischen Grundlagen und der Funktionsweise einer Wärmepumpe sowie der Prinzipien des Wärmepumpenkreislaufs: Zusammenhang zwischen niedrigen Temperaturen des Kondensators, hohen Temperaturen des Verdampfers und der Systemeffizienz, Ermittlung der Leistungszahl und des jahreszeitenbedingten Leistungsfaktors; | ii) | Verständnis der Bauteile — Kompressor, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Zubehör, Schmieröl, Kühlmittel, Überhitzung und Unterkühlung sowie Kühlmöglichkeiten mit Wärmepumpen — sowie deren Funktion im Wärmepumpenkreislauf; | iii) | Fähigkeit zur Auswahl und Dimensionierung der Bauteile in typischen Fällen, Ermittlung der typischen Wärmelastwerte unterschiedlicher Gebäude und für die Warmwasserbereitung auf Grundlage des Energieverbrauchs, Ermittlung der Wärmepumpenkapazität anhand der Wärmelast für die Warmwasserbereitung, der Speichermasse des Gebäudes und bei diskontinuierlicher Elektrizitätsversorgung; Ermittlung des Pufferbehälters und dessen Volumens, Integration eines zweiten Heizungssystems. | d) | Der theoretische Teil der Ausbildung zum Installateur von Fotovoltaik- und Solarwärmeanlagen sollte einen Überblick über die Marktsituation von Solarenergieanlagen und den Kosten- und Wirtschaftlichkeitsvergleich geben und sich auf folgende Themen erstrecken: ökologische Aspekte, Bauteile, Eigenschaften und Dimensionierung von Solarwärmesystemen, korrekte Auswahl von Systemen und Dimensionierung von Bauteilen, Ermittlung des Wärmebedarfs, Brandschutz, einschlägige Subventionen, Verbrennungstechniken, Feuerungssysteme, optimale Hydrauliklösungen, Bauart, Installation und Instandhaltung von Fotovoltaik- und Solarwärmeanlagen. Daneben sollte die Ausbildung gute Kenntnisse über etwaige europäische Normen für Solartechnologie und die Zertifizierung (z. B. Solar Keymark) sowie einschlägiges nationales Recht und Gemeinschaftsrecht europäische Rechtsvorschriften vermitteln. Der Installateur sollte folgende Kernkompetenzen nachweisen: | i) | Fähigkeit zum sicheren Arbeiten unter Verwendung der notwendigen Werkzeuge und Geräte und unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -normen sowie Fähigkeit zur Ermittlung der mit Solaranlagen verbundenen Risiken im Hinblick auf Heiz- und Sanitäranlagen, Elektrik usw.; | ii) | Fähigkeit zur Bestimmung von Systemen und ihrer für aktive und passive Systeme spezifischen Bauteile (z. B. mechanische Auslegung) sowie zur Bestimmung der Bauteilposition, der Systemkonzeption und -konfiguration; | iii) | Fähigkeit zur Ermittlung der notwendigen Installationsfläche für die Fotovoltaik- und Solarwärmeanlage sowie deren Orientierung und Neigung unter Berücksichtigung von Beschattung und Sonnenexposition, struktureller Integrität, Eignung der Anlage für das betreffende Gebäude oder Klima sowie Ermittlung unterschiedlicher Installationsmethoden für verschiedene Dachtypen und Ausgewogenheit der für die Installation nötigen Systemausrüstung und | iv) | für Fotovoltaiksysteme insbesondere die Fähigkeit zur Anpassung der elektrotechnischen Auslegung, also z. B. Ermittlung der Nennströme, Auswahl geeigneter Leiter und Nennleistungen für sämtliche Elektrizitätskreise, Ermittlung der zweckmäßigen Dimension, Nennleistung und Platzierung von Zubehör und Teilsystemen sowie Wahl eines geeigneten Zusammenschaltungspunkts. | e) | Die Zertifizierung als Installateur sollte befristet werden, so dass für eine dauerhafte Zertifizierung die Teilnahme an Auffrischungsseminaren oder -veranstaltungen notwendig ist. | 6. | The certification schemes or equivalent qualification schemes referred to in Article 14(3) shall take due account of the following guidelines: | (a) | Accredited training programmes should be offered to installers with work experience, who have undergone, or are undergoing, the following types of training: | (i) | in the case of biomass boiler and stove installers: training as a plumber, pipe fitter, heating engineer or technician of sanitary and heating or cooling equipment as a prerequisite; | (ii) | in the case of heat pump installers: training as a plumber or refrigeration engineer and have basic electrical and plumbing skills (cutting pipe, soldering pipe joints, gluing pipe joints, lagging, sealing fittings, testing for leaks and installation of heating or cooling systems) as a prerequisite; | (iii) | in the case of a solar photovoltaic or solar thermal installer: training as a plumber or electrician and have plumbing, electrical and roofing skills, including knowledge of soldering pipe joints, gluing pipe joints, sealing fittings, testing for plumbing leaks, ability to connect wiring, familiar with basic roof materials, flashing and sealing methods as a prerequisite; or | (iv) | a vocational training scheme to provide an installer with adequate skills corresponding to a three years education in the skills referred to in point (a), (b) or (c) including both classroom and workplace learning. | (b) | The theoretical part of the biomass stove and boiler installer training should give an overview of the market situation of biomass and cover ecological aspects, biomass fuels, logistics, fire protection, related subsidies, combustion techniques, firing systems, optimal hydraulic solutions, cost and profitability comparison as well as the design, installation, and maintenance of biomass boilers and stoves. The training should also provide good knowledge of any European standards for technology and biomass fuels, such as pellets, and biomass related national and Community law. | (c) | The theoretical part of the heat pump installer training should give an overview of the market situation for heat pumps and cover geothermal resources and ground source temperatures of different regions, soil and rock identification for thermal conductivity, regulations on using geothermal resources, feasibility of using heat pumps in buildings and determining the most suitable heat pump system, and knowledge about their technical requirements, safety, air filtering, connection with the heat source and system layout. The training should also provide good knowledge of any European standards for heat pumps, and of relevant national and Community law. The installer should demonstrate the following key competences: | (i) | a basic understanding of the physical and operation principles of a heat pump, including characteristics of the heat pump circle: context between low temperatures of the heat sink, high temperatures of the heat source, and the efficiency of the system, determination of the coefficient of performance (COP) and seasonal performance factor (SPF); | (ii) | an understanding of the components and their function within a heat pump circle, including the compressor, expansion valve, evaporator, condenser, fixtures and fittings, lubricating oil, refrigerant, superheating and sub-cooling and cooling possibilities with heat pumps; and | (iii) | the ability to choose and size the components in typical installation situations, including determining the typical values of the heat load of different buildings and for hot water production based on energy consumption, determining the capacity of the heat pump on the heat load for hot water production, on the storage mass of the building and on interruptible current supply; determine buffer tank component and its volume and integration of a second heating system. | (d) | The theoretical part of the solar photovoltaic and solar thermal installer training should give an overview of the market situation of solar products and cost and profitability comparisons, and cover ecological aspects, components, characteristics and dimensioning of solar systems, selection of accurate systems and dimensioning of components, determination of the heat demand, fire protection, related subsidies, as well as the design, installation, and maintenance of solar photovoltaic and solar thermal installations. The training should also provide good knowledge of any European standards for technology, and certification such as Solar Keymark, and related national and Community law. The installer should demonstrate the following key competences: | (i) | the ability to work safely using the required tools and equipment and implementing safety codes and standards and identify plumbing, electrical and other hazards associated with solar installations; | (ii) | the ability to identify systems and their components specific to active and passive systems, including the mechanical design, and determine the components’ location and system layout and configuration; | (iii) | the ability to determine the required installation area, orientation and tilt for the solar photovoltaic and solar water heater, taking account of shading, solar access, structural integrity, the appropriateness of the installation for the building or the climate and identify different installation methods suitable for roof types and the balance of system equipment required for the installation; and | (iv) | for solar photovoltaic systems in particular, the ability to adapt the electrical design, including determining design currents, selecting appropriate conductor types and ratings for each electrical circuit, determining appropriate size, ratings and locations for all associated equipment and subsystems and selecting an appropriate interconnection point. | (e) | The installer certification should be time restricted, so that a refresher seminar or event would be necessary for continued certification. |
| ANHANG V | ANNEX V |
| Regeln für die Berechnung des Beitrags von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und des entsprechenden Vergleichswerts für fossile Brennstoffe zum Treibhauseffekt | Rules for calculating the greenhouse gas impact of biofuels, bioliquids and their fossil fuel comparators |
| A. Typische Werte und Standardwerte für Biokraftstoffe bei Herstellung ohne Netto-CO2-Emissionen infolge von Landnutzungsänderungen | A. Typical and default values for biofuels if produced with no net carbon emissions from land-use change |
| Herstellungsweg des Biokraftstoffs | Typische Werte für die Minderung von Treibhausgasemissionen | Standardwerte für die Minderung von Treibhausgasemissionen | Biofuel production pathway | Typical greenhouse gas emission saving | Default greenhouse gas emission saving |
| Ethanol aus Zuckerrüben | 61 % | 52 % | sugar beet ethanol | 61 % | 52 % |
| Ethanol aus Weizen (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 32 % | 16 % | wheat ethanol (process fuel not specified) | 32 % | 16 % |
| Ethanol aus Weizen (Braunkohle als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 32 % | 16 % | wheat ethanol (lignite as process fuel in CHP plant) | 32 % | 16 % |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in konventioneller Anlage) | 45 % | 34 % | wheat ethanol (natural gas as process fuel in conventional boiler) | 45 % | 34 % |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 53 % | 47 % | wheat ethanol (natural gas as process fuel in CHP plant) | 53 % | 47 % |
| Ethanol aus Weizen (Stroh als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 69 % | 69 % | wheat ethanol (straw as process fuel in CHP plant) | 69 % | 69 % |
| Ethanol aus Mais, in der Gemeinschaft erzeugt (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 56 % | 49 % | corn (maize) ethanol, Community produced (natural gas as process fuel in CHP plant) | 56 % | 49 % |
| Ethanol aus Zuckerrohr | 71 % | 71 % | sugar cane ethanol | 71 % | 71 % |
| Ethyl-Tertiär-Butylether (ETBE), Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of ethyl-tertio-butyl-ether (ETBE) | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Tertiär-Amyl-Ethyl-Ether (TAEE), Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of tertiary-amyl-ethyl-ether (TAEE) | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Biodiesel aus Raps | 45 % | 38 % | rape seed biodiesel | 45 % | 38 % |
| Biodiesel aus Sonnenblumen | 58 % | 51 % | sunflower biodiesel | 58 % | 51 % |
| Biodiesel aus Sojabohnen | 40 % | 31 % | soybean biodiesel | 40 % | 31 % |
| Biodiesel aus Palmöl (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 36 % | 19 % | palm oil biodiesel (process not specified) | 36 % | 19 % |
| Biodiesel aus Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 62 % | 56 % | palm oil biodiesel (process with methane capture at oil mill) | 62 % | 56 % |
| Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem Abfallöl (*1) | 88 % | 83 % | waste vegetable or animal (*1) oil biodiesel | 88 % | 83 % |
| Hydriertes Rapsöl | 51 % | 47 % | hydrotreated vegetable oil from rape seed | 51 % | 47 % |
| Hydriertes Sonnenblumenöl | 65 % | 62 % | hydrotreated vegetable oil from sunflower | 65 % | 62 % |
| Hydriertes Palmöl (Prozess nicht spezifiziert) | 40 % | 26 % | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process not specified) | 40 % | 26 % |
| Hydriertes Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 68 % | 65 % | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process with methane capture at oil mill) | 68 % | 65 % |
| Reines Rapsöl | 58 % | 57 % | pure vegetable oil from rape seed | 58 % | 57 % |
| Biogas aus organischen Siedlungsabfällen als komprimiertes Erdgas | 80 % | 73 % | biogas from municipal organic waste as compressed natural gas | 80 % | 73 % |
| Biogas aus Gülle als komprimiertes Erdgas | 84 % | 81 % | biogas from wet manure as compressed natural gas | 84 % | 81 % |
| Biogas aus Trockenmist als komprimiertes Erdgas | 86 % | 82 % | biogas from dry manure as compressed natural gas | 86 % | 82 % |
| B. Geschätzte typische Werte und Standardwerte für künftige Biokraftstoffe, die im Januar 2008 nicht oder nur in vernachlässigbaren Mengen auf dem Markt waren, bei Herstellung ohne Netto-CO2-Emission infolge von Landnutzungsänderungen | B. Estimated typical and default values for future biofuels that were not on the market or were on the market only in negligible quantities in January 2008, if produced with no net carbon emissions from land-use change |
| Herstellungsweg des Biokraftstoffs | Typische Werte für die Minderung von Treibhausgasemissionen | Standardwerte für die Minderung von Treibhausgasemissionen | Biofuel production pathway | Typical greenhouse gas emission saving | Default greenhouse gas emission saving |
| Ethanol aus Weizenstroh | 87 % | 85 % | wheat straw ethanol | 87 % | 85 % |
| Ethanol aus Abfallholz | 80 % | 74 % | waste wood ethanol | 80 % | 74 % |
| Ethanol aus Kulturholz | 76 % | 70 % | farmed wood ethanol | 76 % | 70 % |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Abfallholz | 95 % | 95 % | waste wood Fischer-Tropsch diesel | 95 % | 95 % |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Kulturholz | 93 % | 93 % | farmed wood Fischer-Tropsch diesel | 93 % | 93 % |
| Dimethylether (DME) aus Abfallholz | 95 % | 95 % | waste wood dimethylether (DME) | 95 % | 95 % |
| DME aus Kulturholz | 92 % | 92 % | farmed wood DME | 92 % | 92 % |
| Methanol aus Abfallholz | 94 % | 94 % | waste wood methanol | 94 % | 94 % |
| Methanol aus Kulturholz | 91 % | 91 % | farmed wood methanol | 91 % | 91 % |
| Methyl-Tertiär-Butylether (MTBE), Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Methanol | the part from renewable sources of methyl-tertio-butyl-ether (MTBE) | Equal to that of the methanol production pathway used |
| C. Methodologie | C. Methodology |
| 1. Die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung und Verwendung von Kraftstoffen, Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen werden wie folgt berechnet: | 1. Greenhouse gas emissions from the production and use of transport fuels, biofuels and bioliquids shall be calculated as: |
| E = eec + el + ep + etd + eu – esca – eccs – eccr – eee , | E = eec + el + ep + etd + eu – esca – eccs – eccr – eee , |
| wobei: | where |
| E | = | Gesamtemissionen bei der Verwendung des Kraftstoffs; | E | = | total emissions from the use of the fuel; |
| eec | = | Emissionen bei der Gewinnung oder beim Anbau der Rohstoffe; | eec | = | emissions from the extraction or cultivation of raw materials; |
| el | = | auf das Jahr umgerechnete Emissionen aufgrund von Kohlenstoffbestandsänderungen infolge von Landnutzungsänderungen; | el | = | annualised emissions from carbon stock changes caused by land-use change; |
| ep | = | Emissionen bei der Verarbeitung; | ep | = | emissions from processing; |
| etd | = | Emissionen bei Transport und Vertrieb; | etd | = | emissions from transport and distribution; |
| eu | = | Emissionen bei der Nutzung des Kraftstoffs; | eu | = | emissions from the fuel in use; |
| esca | = | Emissionseinsparung durch Akkumulierung von Kohlenstoff im Boden infolge besserer landwirtschaftlicher Bewirtschaftungspraktiken; | esca | = | emission saving from soil carbon accumulation via improved agricultural management; |
| eccs | = | Emissionseinsparung durch Abscheidung und geologische Speicherung von Kohlendioxid; | eccs | = | emission saving from carbon capture and geological storage; |
| eccr | = | Emissionseinsparung durch Abscheidung und Ersetzung von Kohlendioxid und | eccr | = | emission saving from carbon capture and replacement; and |
| eee | = | Emissionseinsparung durch überschüssige Elektrizität aus Kraft-Wärme-Kopplung. | eee | = | emission saving from excess electricity from cogeneration. |
| Die mit der Herstellung der Anlagen und Ausrüstungen verbundenen Emissionen werden nicht berücksichtigt. | Emissions from the manufacture of machinery and equipment shall not be taken into account. |
| 2. Die durch Kraftstoffe verursachten Treibhausgasemissionen (E) werden in gCO2eq/MJ (Gramm CO2-Äquivalent pro Megajoule Kraftstoff) angegeben. | 2. Greenhouse gas emissions from fuels, E, shall be expressed in terms of grams of CO2 equivalent per MJ of fuel, gCO2eq/MJ. |
| 3. Abweichend von Nummer 2 können für Kraftstoffe die in gCO2eq/MJ berechneten Werte so angepasst werden, dass Unterschiede zwischen Kraftstoffen bei der in km/MJ ausgedrückten geleisteten Nutzarbeit berücksichtigt werden. Derartige Anpassungen sind nur zulässig, wenn Belege für die Unterschiede bei der geleisteten Nutzarbeit angeführt werden. | 3. By derogation from point 2, for transport fuels, values calculated in terms of gCO2eq/MJ may be adjusted to take into account differences between fuels in useful work done, expressed in terms of km/MJ. Such adjustments shall be made only where evidence of the differences in useful work done is provided. |
| 4. Die durch die Verwendung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen erzielte Einsparung bei den Treibhausgasemissionen wird wie folgt berechnet: | 4. Greenhouse gas emission saving from biofuels and bioliquids shall be calculated as: |
| EINSPARUNG = (EF – EB )/EF | SAVING = (EF – EB )/EF , |
| dabei sind: | where |
| EB | = | Gesamtemissionen bei der Verwendung des Biokraftstoffs oder flüssigen Biobrennstoffs; | EB | = | total emissions from the biofuel or bioliquid; and |
| EF | = | Gesamtemissionen des Komparators für Fossilbrennstoffe. | EF | = | total emissions from the fossil fuel comparator. |
| 5. Die für die unter Nummer 1 genannten Zwecke berücksichtigten Treibhausgase sind CO2, N2O und CH4. Zur Berechnung der CO2-Äquivalenz werden diese Gase wie folgt gewichtet: | 5. The greenhouse gases taken into account for the purposes of point 1 shall be CO2, N2O and CH4. For the purpose of calculating CO2 equivalence, those gases shall be valued as follows: |
| CO2 | : | 1 | CO2 | : | 1 |
| N2O | : | 296 | N2O | : | 296 |
| CH4 | : | 23 | CH4 | : | 23 |
| 6. Die Emissionen bei der Gewinnung oder beim Anbau der Rohstoffe (eec) schließen die Emissionen des Gewinnungs- oder Anbauprozesses selbst, beim Sammeln der Rohstoffe, aus Abfällen und Leckagen sowie bei der Herstellung der zur Gewinnung oder zum Anbau verwendeten Chemikalien ein. Die CO2-Bindung beim Anbau der Rohstoffe wird nicht berücksichtigt. Zertifizierte Reduktionen von Treibhausgasemissionen aus dem Abfackeln an Ölförderstätten in allen Teilen der Welt werden abgezogen. Alternativ zu den tatsächlichen Werten können für die Emissionen beim Anbau Schätzungen aus den Durchschnittswerten abgeleitet werden, die für kleinere als die bei der Berechnung der Standardwerte herangezogenen geografischen Gebiete berechnet wurden. | 6. Emissions from the extraction or cultivation of raw materials, eec, shall include emissions from the extraction or cultivation process itself; from the collection of raw materials; from waste and leakages; and from the production of chemicals or products used in extraction or cultivation. Capture of CO2 in the cultivation of raw materials shall be excluded. Certified reductions of greenhouse gas emissions from flaring at oil production sites anywhere in the world shall be deducted. Estimates of emissions from cultivation may be derived from the use of averages calculated for smaller geographical areas than those used in the calculation of the default values, as an alternative to using actual values. |
| 7. Die auf Jahresbasis umgerechneten Emissionen aus Kohlenstoffbestandsänderungen infolge geänderter Landnutzung (el ) werden durch gleichmäßige Verteilung der Gesamtemissionen über 20 Jahre berechnet. Diese Emissionen werden wie folgt berechnet: | 7. Annualised emissions from carbon stock changes caused by land-use change, el, shall be calculated by dividing total emissions equally over 20 years. For the calculation of those emissions the following rule shall be applied: |
| el = (CSR – CSA ) × 3,664 × 1/20 × 1/P – eB
(2) | el = (CSR – CSA ) × 3,664 × 1/20 × 1/P – eB
(2), |
| dabei sind: | where |
| el | = | auf das Jahr umgerechnete Treibhausgasemissionen aus Kohlenstoffbestandsänderungen infolge von Landnutzungsänderungen (gemessen als Masse an CO2-Äquivalent pro Biokraftstoff-Energieeinheit); | el | = | annualised greenhouse gas emissions from carbon stock change due to land-use change (measured as mass of CO2-equivalent per unit biofuel energy); |
| CSR | = | der mit der Bezugsfläche verbundene Kohlenstoffbestand pro Flächeneinheit (gemessen als Masse an Kohlenstoff pro Flächeneinheit einschließlich Boden und Vegetation). Die Landnutzung der Bezugsflächen ist die Landnutzung im Januar 2008 oder 20 Jahre vor der Gewinnung des Rohstoffs, je nachdem, welcher Zeitpunkt der spätere ist; | CSR | = | the carbon stock per unit area associated with the reference land use (measured as mass of carbon per unit area, including both soil and vegetation). The reference land use shall be the land use in January 2008 or 20 years before the raw material was obtained, whichever was the later; |
| CSA | = | der mit der tatsächlichen Landnutzung verbundene Kohlenstoffbestand pro Flächeneinheit (gemessen als Masse an Kohlenstoff pro Flächeneinheit einschließlich Boden und Vegetation). Wenn sich der Kohlenstoffbestand über mehr als ein Jahr akkumuliert, gilt als CSA -Wert der geschätzte Kohlenstoffbestand pro Flächeneinheit nach 20 Jahren oder zum Zeitpunkt der Reife der Pflanzen, je nachdem, welcher Zeitpunkt der frühere ist; | CSA | = | the carbon stock per unit area associated with the actual land use (measured as mass of carbon per unit area, including both soil and vegetation). In cases where the carbon stock accumulates over more than one year, the value attributed to CSA shall be the estimated stock per unit area after 20 years or when the crop reaches maturity, whichever the earlier; |
| P | = | die Pflanzenproduktivität (gemessen als Energie des Biokraftstoffs oder flüssigen Biobrennstoffs pro Flächeneinheit pro Jahr) und | P | = | the productivity of the crop (measured as biofuel or bioliquid energy per unit area per year); and |
| eB | = | Bonus von 29 g CO2eq/MJ Biokraftstoff oder flüssiger Biobrennstoff, wenn die Biomasse unter den in Nummer 8 genannten Bedingungen auf wiederhergestellten degradierten Flächen gewonnen wird. | eB | = | bonus of 29 gCO2eq/MJ biofuel or bioliquid if biomass is obtained from restored degraded land under the conditions provided for in point 8. |
| 8. Der Bonus von 29 gCO2eq/MJ wird gewährt, wenn der Nachweis erbracht wird, dass die betreffende Fläche | 8. The bonus of 29 gCO2eq/MJ shall be attributed if evidence is provided that the land: |
| a) | im Januar 2008 nicht landwirtschaftlich oder zu einem anderen Zweck genutzt wurde und | (a) | was not in use for agriculture or any other activity in January 2008; and |
| b) | unter eine der folgenden zwei Kategorien fällt: | i) | stark degradierte Flächen einschließlich früherer landwirtschaftlicher Nutzflächen, | ii) | stark verschmutzte Flächen. | (b) | falls into one of the following categories: | (i) | severely degraded land, including such land that was formerly in agricultural use; | (ii) | heavily contaminated land. |
| Der Bonus von 29 gCO2eq/MJ gilt für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren ab dem Zeitpunkt der Umwandlung der Fläche in eine landwirtschaftliche Nutzfläche, sofern ein kontinuierlicher Anstieg des Kohlenstoffbestands und ein nennenswerter Rückgang der Erosion auf unter Ziffer i fallenden Flächen gewährleistet werden und die Bodenverschmutzung auf unter Ziffer ii fallenden Flächen gesenkt wird. | The bonus of 29 gCO2eq/MJ shall apply for a period of up to 10 years from the date of conversion of the land to agricultural use, provided that a steady increase in carbon stocks as well as a sizable reduction in erosion phenomena for land falling under (i) are ensured and that soil contamination for land falling under (ii) is reduced. |
| 9. Die in Nummer 8 Buchstabe b genannten Kategorien werden wie folgt definiert: | 9. The categories referred to in point 8(b) are defined as follows: |
| a) | „stark degradierte Flächen“ sind Flächen, die während eines längeren Zeitraums entweder in hohem Maße versalzt wurden oder die einen besonders niedrigen Gehalt an organischen Stoffen aufweisen und stark erodiert sind; | (a) | ‘severely degraded land’ means land that, for a significant period of time, has either been significantly salinated or presented significantly low organic matter content and has been severely eroded; |
| b) | „stark verschmutzte Flächen“ sind Flächen, die aufgrund der Bodenverschmutzung ungeeignet für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln sind. | (b) | ‘heavily contaminated land’ means land that is unfit for the cultivation of food and feed due to soil contamination. |
| Dazu gehören auch Flächen, die Gegenstand eines Beschlusses der Kommission gemäß Artikel 18 Absatz 4 Unterabsatz 4 sind. | Such land shall include land that has been the subject of a Commission decision in accordance with the fourth subparagraph of Article 18(4). |
| 10. Die Kommission erstellt auf der Basis von Band 4 der IPCC-Leitlinien für nationale Treibhausgasinventare aus dem Jahr 2006 bis spätestens 31. Dezember 2009 Leitlinien für die Berechnung des Bodenkohlenstoffbestands. Die Leitlinien der Kommission werden Grundlage der Berechnung des Bodenkohlenstoffbestands für die Zwecke dieser Richtlinie sein. | 10. The Commission shall adopt, by 31 December 2009, guidelines for the calculation of land carbon stocks drawing on the 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories — volume 4. The Commission guidelines shall serve as the basis for the calculation of land carbon stocks for the purposes of this Directive. |
| 11. Die Emissionen bei der Verarbeitung (ep ) schließen die Emissionen bei der Verarbeitung selbst, aus Abfällen und Leckagen sowie bei der Herstellung der zur Verarbeitung verwendeten Chemikalien oder sonstigen Produkte ein. | 11. Emissions from processing, ep , shall include emissions from the processing itself; from waste and leakages; and from the production of chemicals or products used in processing. |
| Bei der Berücksichtigung des Verbrauchs an nicht in der Anlage zur Kraftstoffherstellung erzeugter Elektrizität wird angenommen, dass die Treibhausgasemissionsintensität bei Erzeugung und Verteilung dieser Elektrizität der durchschnittlichen Emissionsintensität bei der Produktion und Verteilung von Elektrizität in einer bestimmten Region entspricht. Abweichend von dieser Regel gilt: Die Produzenten können für die von einer einzelnen Elektrizitätserzeugungsanlage erzeugte Elektrizität einen Durchschnittswert verwenden, falls diese Anlage nicht an das Elektrizitätsnetz angeschlossen ist. | In accounting for the consumption of electricity not produced within the fuel production plant, the greenhouse gas emission intensity of the production and distribution of that electricity shall be assumed to be equal to the average emission intensity of the production and distribution of electricity in a defined region. By derogation from this rule, producers may use an average value for an individual electricity production plant for electricity produced by that plant, if that plant is not connected to the electricity grid. |
| 12. Die Emissionen beim Transport und Vertrieb (etd ) schließen die beim Transport und der Lagerung von Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen sowie bei der Lagerung und dem Vertrieb von Fertigerzeugnissen anfallenden Emissionen ein. Die Emissionen beim Transport und Vertrieb, die unter Nummer 6 berücksichtigt werden, fallen nicht unter diese Nummer. | 12. Emissions from transport and distribution, etd , shall include emissions from the transport and storage of raw and semi-finished materials and from the storage and distribution of finished materials. Emissions from transport and distribution to be taken into account under point 6 shall not be covered by this point. |
| 13. Die Emissionen bei der Nutzung des Kraftstoffs (eu ) werden für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe mit null angesetzt. | 13. Emissions from the fuel in use, eu , shall be taken to be zero for biofuels and bioliquids. |
| 14. Die Emissionseinsparung durch Abscheidung und geologische Speicherung von Kohlendioxid (eccs ), die nicht bereits in ep berücksichtigt wurde, wird auf die durch Abscheidung und Sequestrierung von emittiertem CO2 vermiedenen Emissionen begrenzt, die unmittelbar mit der Gewinnung, dem Transport, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Kraftstoff verbunden sind. | 14. Emission saving from carbon capture and geological storage eccs , that have not already been accounted for in ep , shall be limited to emissions avoided through the capture and sequestration of emitted CO2 directly related to the extraction, transport, processing and distribution of fuel. |
| 15. Die Emissionseinsparung durch CO2-Abscheidung und -ersetzung (eccr ) wird begrenzt auf die durch Abscheidung von CO2 vermiedenen Emissionen, wobei der Kohlenstoff aus Biomasse stammt und anstelle des auf fossile Brennstoffe zurückgehenden Kohlendioxids für gewerbliche Erzeugnisse und Dienstleistungen verwendet wird. | 15. Emission saving from carbon capture and replacement, eccr , shall be limited to emissions avoided through the capture of CO2 of which the carbon originates from biomass and which is used to replace fossil-derived CO2 used in commercial products and services. |
| 16. Die Emissionseinsparung durch überschüssige Elektrizität aus Kraft-Wärme-Kopplung (eee ) wird im Verhältnis zu dem von Kraftstoffherstellungssystemen mit Kraft-Wärme-Kopplung, welche als Brennstoff andere Nebenerzeugnisse als Ernterückstände einsetzen, erzeugten Elektrizitätsüberschuss berücksichtigt. Für die Berücksichtigung dieses Elektrizitätsüberschusses wird davon ausgegangen, dass die Größe der KWK-Anlage der Mindestgröße entspricht, die erforderlich ist, um die für die Kraftstoffherstellung benötigte Wärme zu liefern. Die mit diesem Elektrizitätsüberschuss verbundene Minderung an Treibhausgasemissionen werden der Treibhausgasmenge gleichgesetzt, die bei der Erzeugung einer entsprechenden Elektrizitätsmenge in einem Kraftwerk emittiert würde, das den gleichen Brennstoff einsetzt wie die KWK-Anlage. | 16. Emission saving from excess electricity from cogeneration, eee , shall be taken into account in relation to the excess electricity produced by fuel production systems that use cogeneration except where the fuel used for the cogeneration is a co-product other than an agricultural crop residue. In accounting for that excess electricity, the size of the cogeneration unit shall be assumed to be the minimum necessary for the cogeneration unit to supply the heat that is needed to produce the fuel. The greenhouse gas emission saving associated with that excess electricity shall be taken to be equal to the amount of greenhouse gas that would be emitted when an equal amount of electricity was generated in a power plant using the same fuel as the cogeneration unit. |
| 17. Werden bei einem Kraftstoffherstellungsverfahren neben dem Kraftstoff, für den die Emissionen berechnet werden, weitere Erzeugnisse („Nebenerzeugnisse“) hergestellt, so werden die anfallenden Treibhausgasemissionen zwischen dem Kraftstoff oder dessen Zwischenerzeugnis und den Nebenerzeugnissen nach Maßgabe ihres Energiegehalts (der bei anderen Nebenerzeugnissen als Elektrizität durch den unteren Heizwert bestimmt wird) aufgeteilt. | 17. Where a fuel production process produces, in combination, the fuel for which emissions are being calculated and one or more other products (co-products), greenhouse gas emissions shall be divided between the fuel or its intermediate product and the co-products in proportion to their energy content (determined by lower heating value in the case of co-products other than electricity). |
| 18. Für die Zwecke der Berechnung nach Nummer 17 sind die aufzuteilenden Emissionen eec + el + die Anteile von ep , etd und eee , die bis einschließlich zu dem Verfahrensschritt anfallen, bei dem ein Nebenerzeugnis erzeugt wird. Wurden in einem früheren Verfahrensschritt Emissionen Nebenerzeugnissen zugewiesen, so wird für diesen Zweck anstelle der Gesamtemissionen der Bruchteil dieser Emissionen verwendet, der im letzten Verfahrensschritt dem Zwischenerzeugnis zugeordnet wird. | 18. For the purposes of the calculation referred to in point 17, the emissions to be divided shall be eec + el + those fractions of ep , etd and eee that take place up to and including the process step at which a co-product is produced. If any allocation to co-products has taken place at an earlier process step in the life-cycle, the fraction of those emissions assigned in the last such process step to the intermediate fuel product shall be used for this purpose instead of the total of those emissions. |
| Im Falle von Biokraftstoffen und flüssigen Brennstoffen werden sämtliche Nebenerzeugnisse, einschließlich nicht unter Nummer 16 fallender Elektrizität, für die Zwecke der Berechnung berücksichtigt, mit Ausnahme von Ernterückständen wie Stroh, Bagasse, Hülsen, Maiskolben und Nussschalen. Für die Zwecke der Berechnung wird der Energiegehalt von Nebenerzeugnissen mit negativem Energiegehalt auf null festgesetzt. | In the case of biofuels and bioliquids, all co-products, including electricity that does not fall under the scope of point 16, shall be taken into account for the purposes of that calculation, except for agricultural crop residues, including straw, bagasse, husks, cobs and nut shells. Co-products that have a negative energy content shall be considered to have an energy content of zero for the purpose of the calculation. |
| Die Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen von Abfällen, Ernterückständen wie Stroh, Bagasse, Hülsen, Maiskolben und Nussschalen sowie Produktionsrückständen einschließlich Rohglycerin (nicht raffiniertes Glycerin) werden bis zur Sammlung dieser Materialien auf null angesetzt. | Wastes, agricultural crop residues, including straw, bagasse, husks, cobs and nut shells, and residues from processing, including crude glycerine (glycerine that is not refined), shall be considered to have zero life-cycle greenhouse gas emissions up to the process of collection of those materials. |
| Bei Kraft- und Brennstoffen, die in Raffinerien hergestellt werden, ist die Analyseeinheit für die Zwecke der Berechnung nach Nummer 17 die Raffinerie. | In the case of fuels produced in refineries, the unit of analysis for the purposes of the calculation referred to in point 17 shall be the refinery. |
| 19. Bei Biokraftstoffen ist für die Zwecke der Berechnung nach Nummer 4 die fossile Vergleichsgröße EF der gemäß Richtlinie 98/70/EG gemeldete letzte verfügbare tatsächliche Durchschnitt der Emissionen aus dem fossilen Otto- und Dieselkraftstoffverbrauch in der Gemeinschaft. Liegen diese Daten nicht vor, so ist der Wert 83,8 gCO2eq/MJ zu verwenden. | 19. For biofuels, for the purposes of the calculation referred to in point 4, the fossil fuel comparator EF shall be the latest available actual average emissions from the fossil part of petrol and diesel consumed in the Community as reported under Directive 98/70/EC. If no such data are available, the value used shall be 83,8 gCO2eq/MJ. |
| Bei flüssigen Biobrennstoffen, die zur Elektrizitätserzeugung verwendet werden, ist für die Zwecke der Berechnung nach Nummer 4 der Vergleichswert für fossile Brennstoffe EF 91 gCO2eq/MJ. | For bioliquids used for electricity production, for the purposes of the calculation referred to in point 4, the fossil fuel comparator EF shall be 91 gCO2eq/MJ. |
| Bei flüssigen Biobrennstoffen, die zur Wärmeerzeugung verwendet werden, ist für die Zwecke der Berechnung nach Nummer 4 der Vergleichswert für fossile Brennstoffe EF 77 gCO2eq/MJ. | For bioliquids used for heat production, for the purposes of the calculation referred to in point 4, the fossil fuel comparator EF shall be 77 gCO2eq/MJ. |
| Bei flüssigen Biobrennstoffen, die für die KWK verwendet werden, ist für die Zwecke der Berechnung nach Absatz 4 der Vergleichswert für fossile Brennstoffe EF 85 gCO2eq/MJ. | For bioliquids used for cogeneration, for the purposes of the calculation referred to in point 4, the fossil fuel comparator EF shall be 85 gCO2eq/MJ. |
| D. Disaggregierte Standardwerte für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe | D. Disaggregated default values for biofuels and bioliquids |
| Disaggregierte Standardwerte für den Anbau: „
e ec
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for cultivation: ‘
eec
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Zuckerrüben | 12 | 12 | sugar beet ethanol | 12 | 12 |
| Ethanol aus Weizen | 23 | 23 | wheat ethanol | 23 | 23 |
| Ethanol aus Mais, in der Gemeinschaft erzeugt | 20 | 20 | corn (maize) ethanol, Community produced | 20 | 20 |
| Ethanol aus Zuckerrohr | 14 | 14 | sugar cane ethanol | 14 | 14 |
| ETBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of ETBE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| TAEE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of TAEE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Biodiesel aus Raps | 29 | 29 | rape seed biodiesel | 29 | 29 |
| Biodiesel aus Sonnenblumen | 18 | 18 | sunflower biodiesel | 18 | 18 |
| Biodiesel aus Sojabohnen | 19 | 19 | soybean biodiesel | 19 | 19 |
| Biodiesel aus Palmöl | 14 | 14 | palm oil biodiesel | 14 | 14 |
| Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem (*2) Abfallöl | 0 | 0 | waste vegetable or animal (*2) oil biodiesel | 0 | 0 |
| Hydriertes Rapsöl | 30 | 30 | hydrotreated vegetable oil from rape seed | 30 | 30 |
| Hydriertes Sonnenblumenöl | 18 | 18 | hydrotreated vegetable oil from sunflower | 18 | 18 |
| Hydriertes Palmöl | 15 | 15 | hydrotreated vegetable oil from palm oil | 15 | 15 |
| Reines Rapsöl | 30 | 30 | pure vegetable oil from rape seed | 30 | 30 |
| Biogas aus organischen Siedlungsabfällen als komprimiertes Erdgas | 0 | 0 | biogas from municipal organic waste as compressed natural gas | 0 | 0 |
| Biogas aus Gülle als komprimiertes Erdgas | 0 | 0 | biogas from wet manure as compressed natural gas | 0 | 0 |
| Biogas aus Trockenmist als komprimiertes Erdgas | 0 | 0 | biogas from dry manure as compressed natural gas | 0 | 0 |
| Disaggregierte Standardwerte für die Verarbeitung (einschl. Elektrizitätsüberschuss): „
e p – e ee
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for processing (including excess electricity): ‘
ep – eee
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Zuckerrüben | 19 | 26 | sugar beet ethanol | 19 | 26 |
| Ethanol aus Weizen (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 32 | 45 | wheat ethanol (process fuel not specified) | 32 | 45 |
| Ethanol aus Weizen (Braunkohle als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 32 | 45 | wheat ethanol (lignite as process fuel in CHP plant) | 32 | 45 |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in konventioneller Anlage) | 21 | 30 | wheat ethanol (natural gas as process fuel in conventional boiler) | 21 | 30 |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 14 | 19 | wheat ethanol (natural gas as process fuel in CHP plant) | 14 | 19 |
| Ethanol aus Weizen (Stroh als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 1 | 1 | wheat ethanol (straw as process fuel in CHP plant) | 1 | 1 |
| Ethanol aus Mais, in der Gemeinschaft erzeugt (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 15 | 21 | corn (maize) ethanol, Community produced (natural gas as process fuel in CHP plant) | 15 | 21 |
| Ethanol aus Zuckerrohr | 1 | 1 | sugar cane ethanol | 1 | 1 |
| ETBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of ETBE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| TAEE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of TAEE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Biodiesel aus Raps | 16 | 22 | rape seed biodiesel | 16 | 22 |
| Biodiesel aus Sonnenblumen | 16 | 22 | sunflower biodiesel | 16 | 22 |
| Biodiesel aus Sojabohnen | 18 | 26 | soybean biodiesel | 18 | 26 |
| Biodiesel aus Palmöl (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 35 | 49 | palm oil biodiesel (process not specified) | 35 | 49 |
| Biodiesel aus Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 13 | 18 | palm oil biodiesel (process with methane capture at oil mill) | 13 | 18 |
| Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem Abfallöl | 9 | 13 | waste vegetable or animal oil biodiesel | 9 | 13 |
| Hydriertes Rapsöl | 10 | 13 | hydrotreated vegetable oil from rape seed | 10 | 13 |
| Hydriertes Sonnenblumenöl | 10 | 13 | hydrotreated vegetable oil from sunflower | 10 | 13 |
| Hydriertes Palmöl (Prozess nicht spezifiziert) | 30 | 42 | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process not specified) | 30 | 42 |
| Hydriertes Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 7 | 9 | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process with methane capture at oil mill) | 7 | 9 |
| Reines Rapsöl | 4 | 5 | pure vegetable oil from rape seed | 4 | 5 |
| Biogas aus organischen Siedlungsabfällen als komprimiertes Erdgas | 14 | 20 | biogas from municipal organic waste as compressed natural gas | 14 | 20 |
| Biogas aus Gülle als komprimiertes Erdgas | 8 | 11 | biogas from wet manure as compressed natural gas | 8 | 11 |
| Biogas aus Trockenmist als komprimiertes Erdgas | 8 | 11 | biogas from dry manure as compressed natural gas | 8 | 11 |
| Disaggregierte Standardwerte für Transport und Vertrieb: „
e td
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for transport and distribution: ‘
etd
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Zuckerrüben | 2 | 2 | sugar beet ethanol | 2 | 2 |
| Ethanol aus Weizen | 2 | 2 | wheat ethanol | 2 | 2 |
| Ethanol aus Mais, in der Gemeinschaft erzeugt | 2 | 2 | corn (maize) ethanol, Community produced | 2 | 2 |
| Ethanol aus Zuckerrohr | 9 | 9 | sugar cane ethanol | 9 | 9 |
| ETBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of ETBE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| TAEE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of TAEE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Biodiesel aus Raps | 1 | 1 | rape seed biodiesel | 1 | 1 |
| Biodiesel aus Sonnenblumen | 1 | 1 | sunflower biodiesel | 1 | 1 |
| Biodiesel aus Sojabohnen | 13 | 13 | soybean biodiesel | 13 | 13 |
| Biodiesel aus Palmöl | 5 | 5 | palm oil biodiesel | 5 | 5 |
| Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem Abfallöl | 1 | 1 | waste vegetable or animal oil biodiesel | 1 | 1 |
| Hydriertes Rapsöl | 1 | 1 | hydrotreated vegetable oil from rape seed | 1 | 1 |
| Hydriertes Sonnenblumenöl | 1 | 1 | hydrotreated vegetable oil from sunflower | 1 | 1 |
| Hydriertes Palmöl | 5 | 5 | hydrotreated vegetable oil from palm oil | 5 | 5 |
| Reines Rapsöl | 1 | 1 | pure vegetable oil from rape seed | 1 | 1 |
| Biogas aus organischen Siedlungsabfällen als komprimiertes Erdgas | 3 | 3 | biogas from municipal organic waste as compressed natural gas | 3 | 3 |
| Biogas aus Gülle als komprimiertes Erdgas | 5 | 5 | biogas from wet manure as compressed natural gas | 5 | 5 |
| Biogas aus Trockenmist als komprimiertes Erdgas | 4 | 4 | biogas from dry manure as compressed natural gas | 4 | 4 |
| Insgesamt für Anbau, Verarbeitung, Transport und Vertrieb | Total for cultivation, processing, transport and distribution |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Zuckerrüben | 33 | 40 | sugar beet ethanol | 33 | 40 |
| Ethanol aus Weizen (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 57 | 70 | wheat ethanol (process fuel not specified) | 57 | 70 |
| Ethanol aus Weizen (Braunkohle als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 57 | 70 | wheat ethanol (lignite as process fuel in CHP plant) | 57 | 70 |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in konventioneller Anlage) | 46 | 55 | wheat ethanol (natural gas as process fuel in conventional boiler) | 46 | 55 |
| Ethanol aus Weizen (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 39 | 44 | wheat ethanol (natural gas as process fuel in CHP plant) | 39 | 44 |
| Ethanol aus Weizen (Stroh als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 26 | 26 | wheat ethanol (straw as process fuel in CHP plant) | 26 | 26 |
| Ethanol aus Mais, in der Gemeinschaft erzeugt (Erdgas als Prozessbrennstoff in KWK-Anlage) | 37 | 43 | corn (maize) ethanol, Community produced (natural gas as process fuel in CHP plant) | 37 | 43 |
| Ethanol aus Zuckerrohr | 24 | 24 | sugar cane ethanol | 24 | 24 |
| ETBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of ETBE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| TAEE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Ethanol | the part from renewable sources of TAEE | Equal to that of the ethanol production pathway used |
| Biodiesel aus Raps | 46 | 52 | rape seed biodiesel | 46 | 52 |
| Biodiesel aus Sonnenblumen | 35 | 41 | sunflower biodiesel | 35 | 41 |
| Biodiesel aus Sojabohnen | 50 | 58 | soybean biodiesel | 50 | 58 |
| Biodiesel aus Palmöl (Prozessbrennstoff nicht spezifiziert) | 54 | 68 | palm oil biodiesel (process not specified) | 54 | 68 |
| Biodiesel aus Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 32 | 37 | palm oil biodiesel (process with methane capture at oil mill) | 32 | 37 |
| Biodiesel aus pflanzlichem oder tierischem Abfallöl | 10 | 14 | waste vegetable or animal oil biodiesel | 10 | 14 |
| Hydriertes Rapsöl | 41 | 44 | hydrotreated vegetable oil from rape seed | 41 | 44 |
| Hydriertes Sonnenblumenöl | 29 | 32 | hydrotreated vegetable oil from sunflower | 29 | 32 |
| Hydriertes Palmöl (Prozess nicht spezifiziert) | 50 | 62 | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process not specified) | 50 | 62 |
| Hydriertes Palmöl (Verarbeitung mit Methanbindung an der Ölmühle) | 27 | 29 | hydrotreated vegetable oil from palm oil (process with methane capture at oil mill) | 27 | 29 |
| Reines Rapsöl | 35 | 36 | pure vegetable oil from rape seed | 35 | 36 |
| Biogas aus organischen Siedlungsabfällen als komprimiertes Erdgas | 17 | 23 | biogas from municipal organic waste as compressed natural gas | 17 | 23 |
| Biogas aus Gülle als komprimiertes Erdgas | 13 | 16 | biogas from wet manure as compressed natural gas | 13 | 16 |
| Biogas aus Trockenmist als komprimiertes Erdgas | 12 | 15 | biogas from dry manure as compressed natural gas | 12 | 15 |
| E. Geschätzte disaggregierte Standardwerte für künftige Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe, die im Januar 2008 nicht oder nur in vernachlässigbaren Mengen auf dem Markt waren | E. Estimated disaggregated default values for future biofuels and bioliquids that were not on the market or were only on the market in negligible quantities in January 2008 |
| Disaggregierte Standardwerte für den Anbau: „
e ec
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for cultivation: ‘
eec
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Weizenstroh | 3 | 3 | wheat straw ethanol | 3 | 3 |
| Ethanol aus Holz | 1 | 1 | waste wood ethanol | 1 | 1 |
| Ethanol aus Kulturholz | 6 | 6 | farmed wood ethanol | 6 | 6 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Abfallholz | 1 | 1 | waste wood Fischer-Tropsch diesel | 1 | 1 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Kulturholz | 4 | 4 | farmed wood Fischer-Tropsch diesel | 4 | 4 |
| DME aus Abfallholz | 1 | 1 | waste wood DME | 1 | 1 |
| DME aus Kulturholz | 5 | 5 | farmed wood DME | 5 | 5 |
| Methanol aus Abfallholz | 1 | 1 | waste wood methanol | 1 | 1 |
| Methanol aus Kulturholz | 5 | 5 | farmed wood methanol | 5 | 5 |
| MTBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Methanol | the part from renewable sources of MTBE | Equal to that of the methanol production pathway used |
| Disaggregierte Standardwerte für die Verarbeitung (einschl. Elektrizitätsüberschuss): „
e p – e ee
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for processing (including excess electricity): ‘
ep – eee
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Weizenstroh | 5 | 7 | wheat straw ethanol | 5 | 7 |
| Ethanol aus Holz | 12 | 17 | wood ethanol | 12 | 17 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Holz | 0 | 0 | wood Fischer-Tropsch diesel | 0 | 0 |
| DME aus Holz | 0 | 0 | wood DME | 0 | 0 |
| Methanol aus Holz | 0 | 0 | wood methanol | 0 | 0 |
| MTBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Methanol | the part from renewable sources of MTBE | Equal to that of the methanol production pathway used |
| Disaggregierte Standardwerte für den Transport und Vertrieb: „
e td
“ gemäß Definition in Teil C dieses Anhangs | Disaggregated default values for transport and distribution: ‘
etd
’ as defined in part C of this Annex |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Weizenstroh | 2 | 2 | wheat straw ethanol | 2 | 2 |
| Ethanol aus Abfallholz | 4 | 4 | waste wood ethanol | 4 | 4 |
| Ethanol aus Kulturholz | 2 | 2 | farmed wood ethanol | 2 | 2 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Abfallholz | 3 | 3 | waste wood Fischer-Tropsch diesel | 3 | 3 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Kulturholz | 2 | 2 | farmed wood Fischer-Tropsch diesel | 2 | 2 |
| DME aus Abfallholz | 4 | 4 | waste wood DME | 4 | 4 |
| DME aus Kulturholz | 2 | 2 | farmed wood DME | 2 | 2 |
| Methanol aus Abfallholz | 4 | 4 | waste wood methanol | 4 | 4 |
| Methanol aus Kulturholz | 2 | 2 | farmed wood methanol | 2 | 2 |
| MTBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Methanol | the part from renewable sources of MTBE | Equal to that of the methanol production pathway used |
| Insgesamt für Anbau, Verarbeitung, Transport und Vertrieb | Total for cultivation, processing, transport and distribution |
| Herstellungsweg der Biokraftstoffe und flüssigen Biobrennstoffe | Typische Treibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Standardtreibhausgasemissionen | (gCO2eq/MJ) | Biofuel and bioliquid production pathway | Typical greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) | Default greenhouse gas emissions | (gCO2eq/MJ) |
| Ethanol aus Weizenstroh | 11 | 13 | wheat straw ethanol | 11 | 13 |
| Ethanol aus Abfallholz | 17 | 22 | waste wood ethanol | 17 | 22 |
| Ethanol aus Kulturholz | 20 | 25 | farmed wood ethanol | 20 | 25 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Abfallholz | 4 | 4 | waste wood Fischer-Tropsch diesel | 4 | 4 |
| Fischer-Tropsch-Diesel aus Kulturholz | 6 | 6 | farmed wood Fischer-Tropsch diesel | 6 | 6 |
| DME aus Abfallholz | 5 | 5 | waste wood DME | 5 | 5 |
| DME aus Kulturholz | 7 | 7 | farmed wood DME | 7 | 7 |
| Methanol aus Abfallholz | 5 | 5 | waste wood methanol | 5 | 5 |
| Methanol aus Kulturholz | 7 | 7 | farmed wood methanol | 7 | 7 |
| MTBE, Anteil aus erneuerbaren Quellen | Wie beim Herstellungsweg für Methanol | the part from renewable sources of MTBE | Equal to that of the methanol production pathway used |
| (*1) Mit Ausnahme von tierischen Ölen aus tierischen Nebenprodukten, die in der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Oktober 2002 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte (1) als Material der Kategorie 3 eingestuft werden. | (*1) Not including animal oil produced from animal by-products classified as category 3 material in accordance with Regulation (EC) No 1774/2002 of the European Parliament and of the Council of 3 October 2002 laying down health rules on animal by-products not intended for human consumption (1). |
| (1)
ABl. L 273 vom 10.10.2002, S. 1. | (1)
OJ L 273, 10.10.2002, p. 1. |
| (2) Der durch Division des Molekulargewichts von CO2 (44,010 g/mol) durch das Molekulargewicht von Kohlenstoff (12,011 g/mol) gewonnene Quotient ist gleich 3,664. | (2) The quotient obtained by dividing the molecular weight of CO2 (44,010 g/mol) by the molecular weight of carbon (12,011 g/mol) is equal to 3,664. |
| (*2) Mit Ausnahme von tierischen Ölen aus tierischen Nebenprodukten, die in der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 als Material der Kategorie 3 eingestuft werden. | (*2) Not including animal oil produced from animal by-products classified as category 3 material in accordance with Regulation (EC) No 1774/2002. |
| ANHANG VI | ANNEX VI |
| Mindestanforderungen an die harmonisierte Vorlage für die nationalen Aktionspläne für erneuerbare Energie | Minimum requirements for the harmonised template for national renewable energy action plans |
| 1. Erwarteter Endenergieverbrauch: | 1. Expected final energy consumption: |
| Bruttoendenergieverbrauch bei der Elektrizitätsversorgung, bei Heizung und Kühlung sowie im Verkehr im Jahr 2020 unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Energieeffizienzmaßnahmen. | Gross final energy consumption in electricity, transport and heating and cooling for 2020 taking into account the effects of energy efficiency policy measures. |
| 2. Nationale sektorspezifische Ziele für 2020 und geschätzte Anteile von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Elektrizitätsversorgung, bei Heizung und Kühlung sowie im Verkehr: | 2. National sectoral 2020 targets and estimated shares of energy from renewable sources in electricity, heating and cooling and transport: |
| a) | Ziel für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Elektrizitätsverbrauch im Jahr 2020; | (a) | target share of energy from renewable sources in electricity in 2020; |
| b) | geschätzte Etappenziele für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Elektrizitätsverbrauch; | (b) | estimated trajectory for the share of energy from renewable sources in electricity; |
| c) | Ziel für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen an der Heizung und Kühlung im Jahr 2020; | (c) | target share of energy from renewable sources in heating and cooling in 2020; |
| d) | geschätzte Etappenziele für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen an der Heizung und Kühlung; | (d) | estimated trajectory for the share of energy from renewable sources in heating and cooling; |
| e) | geschätzter Zielpfad für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehr; | (e) | estimated trajectory for the share of energy from renewable sources in transport; |
| f) | nationaler indikativer Zielpfad gemäß Artikel 3 Absatz 2 und Anhang I Teil B. | (f) | national indicative trajectory as referred to in Article 3(2) and part B of Annex I. |
| 3. Maßnahmen zur Erreichung der Ziele | 3. Measures for achieving the targets: |
| a) | Übersichtstabelle über alle Maßnahmen zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen; | (a) | overview of all policies and measures concerning the promotion of the use of energy from renewable sources; |
| b) | spezifische Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen gemäß den Artikeln 13, 14 und 16 einschließlich des notwendigen Ausbaus bzw. der notwendigen Stärkung der bestehenden Infrastrukturen zur Erleichterung der Integration der Mengen an Energie aus erneuerbaren Quellen, die zur Erreichung des nationalen Ziels für 2020 notwendig sind, Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, Maßnahmen zur Beseitigung der nicht technischen Hemmnisse und Maßnahmen im Zusammenhang mit den Artikeln 17 bis 21; | (b) | specific measures to fulfil the requirements of Articles 13, 14 and 16, including the need to extend or reinforce existing infrastructure to facilitate the integration of the quantities of energy from renewable sources needed to achieve the 2020 national target, measures to accelerate the authorisation procedures, measures to reduce non-technological barriers and measures concerning Articles 17 to 21; |
| c) | Programme der Mitgliedstaaten oder einer Gruppe von Mitgliedstaaten zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Elektrizitätserzeugung; | (c) | support schemes for the promotion of the use of energy from renewable sources in electricity applied by the Member State or a group of Member States; |
| d) | Programme der Mitgliedstaaten oder einer Gruppe von Mitgliedstaaten zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Heizung und Kühlung; | (d) | support schemes for the promotion of the use of energy from renewable sources in heating and cooling applied by the Member State or a group of Member States; |
| e) | Programme der Mitgliedstaaten oder einer Gruppe von Mitgliedstaaten zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehr; | (e) | support schemes for the promotion of the use of energy from renewable sources in transport applied by the Member State or a group of Member States; |
| f) | spezifische Maßnahmen zur Förderung der Nutzung von Energie aus Biomasse, insbesondere zur Mobilisierung neuer Biomasseressourcen unter Berücksichtigung der folgenden Grundsätze: | i) | Verfügbarkeit von Biomasse im In- und Ausland, | ii) | Maßnahmen im Interesse einer besseren Verfügbarkeit von Biomasse unter Berücksichtigung anderer Biomassenutzer (auf Land- und Forstwirtschaft basierende Sektoren); | (f) | specific measures on the promotion of the use of energy from biomass, especially for new biomass mobilisation taking into account: | (i) | biomass availability: both domestic potential and imports; | (ii) | measures to increase biomass availability, taking into account other biomass users (agriculture and forest-based sectors); |
| g) | geplante statistische Übertragungen zwischen den Mitgliedstaaten und geplante gemeinsame Vorhaben mit anderen Mitgliedstaaten und mit Drittstaaten: | i) | geschätzter Überschuss an Energie aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem indikativen Zielpfad, der in andere Mitgliedstaaten übertragen werden kann, | ii) | geschätztes Potenzial für gemeinsame Vorhaben, | iii) | geschätzte Nachfrage nach Energie aus erneuerbaren Quellen, die nicht durch die inländische Erzeugung gedeckt werden kann. | (g) | planned use of statistical transfers between Member States and planned participation in joint projects with other Member States and third countries: | (i) | the estimated excess production of energy from renewable sources compared to the indicative trajectory which could be transferred to other Member States; | (ii) | the estimated potential for joint projects; | (iii) | the estimated demand for energy from renewable sources to be satisfied by means other than domestic production. |
| 4. Bewertungen: | 4. Assessments: |
| a) | der von den einzelnen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger erwartete Gesamtbeitrag zum Erreichen der verbindlichen Ziele für 2020 sowie der indikative Zielpfad für die Anteile von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Elektrizitätsversorgung, bei Heizung und Kühlung sowie im Verkehr; | (a) | the total contribution expected of each renewable energy technology to meet the mandatory 2020 targets and the indicative trajectory for the shares of energy from renewable sources in electricity, heating and cooling and transport; |
| b) | der von den Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz und von Energieeinsparungen erwartete Gesamtbeitrag zum Erreichen der verbindlichen Ziele für 2020 sowie der indikative Zielpfad für die Anteile von Energie aus erneuerbaren Quellen bei der Elektrizitätsversorgung, bei Heizung und Kühlung sowie im Verkehr. | (b) | the total contribution expected of the energy efficiency and energy saving measures to meet the mandatory 2020 targets and the indicative trajectory for the shares of energy from renewable sources in electricity, heating and cooling and transport. |
| ANHANG VII | ANNEX VII |
| Berücksichtigung von Energie aus Wärmepumpen | Accounting of energy from heat pumps |
| Die Menge der durch Wärmepumpen gebundenen aerothermischen, geothermischen oder hydrothermischen Energie, die für die Zwecke dieser Richtlinie als Energie aus erneuerbaren Quellen betrachtet wird, ERES , wird nach folgender Formel berechnet: | The amount of aerothermal, geothermal or hydrothermal energy captured by heat pumps to be considered energy from renewable sources for the purposes of this Directive, ERES , shall be calculated in accordance with the following formula: |
| ERES = Qusable * (1 – 1/SPF) | ERES = Qusable * (1 – 1/SPF) |
| Dabei sind: | where |
| — | Qusable = die geschätzte, durch Wärmepumpen, die die in Artikel 5 Absatz 4 genannten Kriterien erfüllen, erzeugte gesamte Nutzwärme, wie folgt umgesetzt: Nur Wärmepumpen, für die SPF > 1,15 * 1/η, werden berücksichtigt; | — | Qusable = the estimated total usable heat delivered by heat pumps fulfilling the criteria referred to in Article 5(4), implemented as follows: Only heat pumps for which SPF > 1,15 * 1/η shall be taken into account, |
| — | SPF = der geschätzte jahreszeitbedingte Leistungsfaktor für diese Wärmepumpen; | — | SPF = the estimated average seasonal performance factor for those heat pumps, |
| — | η die Ratio zwischen der gesamten Bruttoselektrizitätserzeugung und dem Primärenergieverbrauch für die Elektrizitätserzeugung; sie wird als ein EU-Durchschnitt auf der Grundlage von Eurostat-Daten berechnet. | — | η is the ratio between total gross production of electricity and the primary energy consumption for electricity production and shall be calculated as an EU average based on Eurostat data. |
| Spätestens am 1. Januar 2013 erstellt die Kommission Leitlinien, wie die Mitgliedstaaten die Werte Qusable und SPF für die verschiedenen Wärmepumpen-Technologien und Anwendungen schätzen sollen, wobei Unterschiede der klimatischen Bedingungen, insbesondere sehr kaltes Klima, berücksichtigt werden. | By 1 January 2013, the Commission shall establish guidelines on how Member States are to estimate the values of Qusable and SPF for the different heat pump technologies and applications, taking into consideration differences in climatic conditions, especially very cold climates. |