Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Vorlage von Fangstatistiken durch Mitgliedstaaten, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischfang betreiben (Neufassung) /* KOM/2007/0760 endg. - COD 2007/0260 */
[pic] | KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN | Brüssel, den 29.11.2007 KOM(2007) 760 endgültig 2007/0260 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Vorlage von Fangstatistiken durch Mitgliedstaaten, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischfang betreiben (Neufassung) (von der Kommission vorgelegt) BEGRÜNDUNG 1. Die Kommission hat mit Beschluss vom 1. April 1987[1] ihre Dienststellen angewiesen, alle Rechtsakte spätestens nach der zehnten Änderung zu kodifizieren . Dabei hat sie jedoch betont, dass es sich um eine Mindestanforderung handelt, denn im Interesse der Klarheit und des guten Verständnisses der Gemeinschaftsvorschriften sollten die Dienststellen bemüht sein, die in ihre Zuständigkeit fallenden Rechtsakte in kürzeren Abständen zu kodifizieren. 2. Die Kommission hat mit der Kodifizierung der Verordnung (EG) Nr. 2597/95 des Rates vom 23. Oktober 1995 über die Vorlage von Fangstatistiken durch Mitgliedstaaten, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischfang betreiben[2] begonnen. Die neue Verordnung sollte die verschiedenen Rechtsakte ersetzen, die Gegenstand der Kodifizierung sind[3]. 3. Zwischenzeitlich wurde der Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse[4] durch den Beschluss 2006/512/EG geändert, der das Regelungsverfahren mit Kontrolle eingeführt hat für Maßnahmen allgemeiner Tragweite zur Änderung von nicht wesentlichen Bestimmungen eines nach dem Verfahren des Artikels 251 EG-Vertrag erlassenen Basisrechtsakts, einschließlich durch Streichung einiger dieser Bestimmungen oder Hinzufügung neuer nicht wesentlicher Bestimmungen. 4. Gemäß der Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission[5] zu dem Beschluss 2006/512/EG, müssen, damit dieses Verfahren auf nach dem Verfahren des Artikels 251 EG-Vertrag angenommene Rechtsakte, die bereits in Kraft getreten sind, angewandt werden kann, diese Rechtsakte nach den geltenden Verfahren angepasst werden. 5. Es ist daher angebracht die Kodifizierung der Verordnung (EG) Nr. 2597/95 in eine Neufassung umzuwandeln um die für die Anpassung an das Regelungsverfahren mit Kontrolle erforderlichen Änderungen vornehmen zu können. ê 2597/95 (angepasst) 2007/0260 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Vorlage von Fangstatistiken durch Mitgliedstaaten, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischfang betreiben (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel Ö 285 Absatz 1 Õ, auf Vorschlag der Kommission[6], nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses[7], gemäß dem Verfahren des Artikels 251 EG-Vertrag[8], in Erwägung nachstehender Gründe: ò neu 1. Die Verordnung (EG) Nr. 2597/95 des Rates vom 23. Oktober 1995 über die Vorlage von Fangstatistiken durch Mitgliedstaaten, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischfang betreiben[9], ist mehrfach und in wesentlichen Punkten geändert worden[10]. Aus Gründen der Klarheit empfiehlt es sich, im Rahmen der jetzt anstehenden Änderungen eine Neufassung dieser Verordnung vorzunehmen. ê 2597/95 Erwägungsgrund 1 2. Die Europäische Gemeinschaft ist Mitglied der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). ê 2597/95 Erwägungsgrund 2 3. In einem zwischen dem Rat der Europäischen Union und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften ausgearbeiteten Protokoll ist vorgesehen, dass die Kommission der FAO die geforderten Statistiken liefert. ê 2597/95 Erwägungsgrund 3 4. Im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip können die Zielsetzungen der vorgeschlagenen Maßnahme nur auf der Grundlage eines Rechtsakts der Gemeinschaft erreicht werden, da nur die Kommission die erforderliche Harmonisierung der statistischen Angaben auf Gemeinschaftsebene koordinieren kann, während die Erfassung der Fischereistatistiken und die Infrastruktur, die für die Verarbeitung der Daten und die Überwachung der Zuverlässigkeit dieser Statistiken benötigt wird, in erster Linie in die Verantwortung der Mitgliedstaaten fallen. ê 1638/2001 Erwägungsgrund 4 5. Mehrere Mitgliedstaaten haben darum gebeten, Daten in einem anderen Format oder auf einem anderen Datentr äger, als den in Anhang V (entspricht den Statlant-Fragebogen) vorgesehenen übermitteln zu dürfen. ò neu 6. Die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse[11] erlassen werden. 7. Insbesondere sollte die Kommission die Befugnis erhalten, die Liste der Arten und der statistischen Fischereigebiete und ihrer Unterbereiche anzupassen. Da es sich hier um Maßnahmen allgemeiner Tragweite handelt, die eine Änderung von nicht wesentlichen Bestimmungen dieser Richtlinie bewirken, müssen sie gemäß dem in Artikel 5a des Beschlusses 1999/468/EG genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen werden — ê 2597/95 HABEN FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Jeder Mitgliedstaat übermittelt der Kommission Daten über die Fangmengen der Fahrzeuge, die in bestimmten Gebieten außerhalb des Nordatlantiks Fischerei betreiben und in dem betreffenden Mitgliedstaat registriert sind oder unter seiner Flagge fahren; dies geschieht unter Berücksichtigung der Verordnung (Euratom, EWG) Nr. 1588/90[12]. Die Daten über die Fangmengen umfassen alle angelandeten oder auf See umgeladenen Fischereierzeugnisse in jeglicher Form, schließen jedoch Mengen aus, die nach dem Fang ins Meer zurückgeworfen, an Bord verbraucht oder als Köder verwendet werden. Die Daten sind in auf die nächste Tonne auf- bzw. abgerundeten Tonnen Lebendgewichtäquivalent dieser Anlandungen oder Umladungen anzugeben. Artikel 2 (1) Zu übermitteln sind die Fangmengen für jedes der in Anhang I genannten, in Anhang II beschriebenen und in Anhang III abgebildeten Fischereigebiete und ihrer Unterbereiche. Anhang IV enthält für jedes der Fischereigebiete die Arten, für die Daten vorzulegen sind. (2) Die Angaben für jedes Kalenderjahr sind innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Bezugsjahres vorzulegen. (3) Haben die Fahrzeuge eines Mitgliedstaats gemäß Artikel 1 in dem Kalenderjahr keinen Fischfang in den Fischereigebieten betrieben, so hat der Mitgliedstaat der Kommission dies mitzuteilen. Die Mitgliedstaaten, die in den Fischereigebieten Fischfang betrieben haben, müssen jedoch nur Angaben für die Kombinationen von Fischarten und Fischereigebieten vorlegen, für die im Bezugsjahr Fänge verzeichnet wurden. (4) Die Daten über weniger bedeutende Fischarten, die von den Fahrzeugen eines Mitgliedstaats gefangen wurden, brauchen nicht einzeln übermittelt zu werden, sondern können zu einem Posten zusammengefasst werden, sofern die Erzeugnisse einen Gewichtsanteil von 5 % der jährlichen Fangmengen in diesem Fischereigebiet nicht überschreiten. ê 2597/95 (angepasst) ð neu (5) Die ð Kommission kann die ï Liste der Arten und der statistischen Fischereigebiete und ihrer Unterbereiche ð ändern ï. ð Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden ï gemäß dem in Artikel 5 Absatz 2 Ö genannten Õ ð Regelungsverfahren mit Kontrolle ï erlassen. Artikel 3 Sofern in den Vorschriften zur Durchführung der gemeinsamen Fischereipolitik nichts anderes bestimmt ist, ist es den Mitgliedstaaten gestattet, zur Ableitung von Fangdaten für diejenigen Teile der Fischereiflotte, bei denen eine vollständige Erhebung der Daten mit übermäßigem Verwaltungsaufwand verbunden wäre, Stichprobenverfahren anzuwenden. Genaue Angaben über diese Verfahren und über den Anteil der mit diesen Verfahren abgeleiteten Daten an den Gesamtdaten sind von dem betreffenden Mitgliedstaat in den gemäß Artikel 6 Absatz 1 vorzulegenden Bericht aufzunehmen. Artikel 4 Die Mitgliedstaaten kommen ihren Verpflichtungen aus den Artikeln 1 und 2 nach, indem sie die Daten auf Magnetträgern in dem in Anhang V beschriebenen Format einreichen. ê 1638/2001 Art. 2 Die Mitgliedstaaten können Daten in dem in Anhang VI beschriebenen Format übermitteln. ê 2597/95 Mit Zustimmung der Kommission können die Mitgliedstaaten die Angaben auch in einem anderen Format oder auf einem anderen Datenträger vorlegen. ê 1882/2003 Art. 3 u. Anh. III Nr. 57 (angepasst) ð neu Artikel 5 (1) Die Kommission wird vom Ständigen Agrarstatistischen Ausschuss Ö , der durch den Beschluss 72/279/EWG des Rates[13] eingesetzt wurde, Õ (nachstehend „Ausschuss“ genannt) unterstützt. (2) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel ð 5a Absätze 1 bis 4 ï und Ö Artikel Õ 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8. Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt. (3) Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung. ê 2597/95 (angepasst) Artikel 6 (1) Ö Die Õ Mitgliedstaaten Ö übermitteln Õ der Kommission Ö bis zum 14. November 1996 Õ einen ausführlichen Bericht, aus dem hervorgeht, wie die Fangdaten zustande gekommen sind; außerdem geben sie an, wie repräsentativ und zuverlässig die Daten sind. Die Kommission erstellt eine Zusammenfassung dieser Berichte, die von der zuständigen Arbeitsgruppe des „Ausschusses“ erörtert wird. (2) Die Mitgliedstaaten setzen die Kommission innerhalb von drei Monaten von allen Änderungen an den gemäß Absatz 1 gelieferten Angaben in Kenntnis. (3) Die Berichte zur Methodik, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der √ in Absatz 1 genannten ∏ Daten sowie andere erhebliche Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Verordnung werden einmal jährlich von der zuständigen Arbeitsgruppe des „Ausschusses“ geprüft. ê Artikel 7 Die Verordnung (EG) Nr. 2597/95 wird aufgehoben. Bezugnahmen auf die aufgehobene Verordnung gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Verordnung und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang VIII zu lesen. ê 2597/95 (angepasst) Artikel 8 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Geschehen zu Brüssel am […] Im Namen des Europäischen Parlaments Im Namen des Rates Der Präsident Der Präsident […] […] ê 2597/95 ANHANG I LISTE DER FAO-FISCHEREIGEBIETE UND IHRER UNTERGEBIETE, FÜR DIE DATEN VORZULEGEN SIND (Die Beschreibung dieser Gebiete und Untergebiete findet sich in Anhang II) MITTLERER OSTATLANTIK (Fischereigebiet 34) 34.1.1 | Bereich Marokkanische Küste | 34.1.2 | Bereich Kanarische Inseln und Madeira | 34.1.3 | Bereich Küste der Sahara | 34.2 | Untergebiet Nördlicher Ozean | 34.3.1 | Bereich Kapverdische Küste | 34.3.2 | Bereich Kapverdische Inseln | 34.3.3 | Bereich Sherbro | 34.3.4 | Bereich Westlicher Golf von Guinea | 34.3.5 | Bereich Golf von Guinea | 34.3.6 | Bereich Südlicher Golf von Guinea | 34.4.1 | Bereich Südwestlicher Golf von Guinea | 34.4.2 | Bereich Südwestlicher Ozean | MITTELMEER UND SCHWARZES MEER (Fischereigebiet 37) 37.1.1 | Bereich Balearen | 37.1.2 | Bereich Löwengolf | 37.1.3 | Bereich Sardinien | 37.2.1 | Bereich Adriatisches Meer | 37.2.2 | Bereich Ionisches Meer | 37.3.1 | Bereich Ägäisches Meer | 37.3.2 | Bereich Levantinisches Meer | 37.4.1 | Bereich Marmarameer | 37.4.2 | Bereich Schwarzes Meer | 37.4.3 | Bereich Asowsches Meer | SÜDWESTATLANTIK (Fischereigebiet 41) 41.1.1 | Bereich Amazonas | 41.1.2 | Bereich Natal | 41.1.3 | Bereich Salvador | 41.1.4 | Bereich Nördlicher Ozean | 41.2.1 | Bereich Santos | 41.2.2 | Bereich Río Grande | 41.2.3 | Bereich Platense | 41.2.4 | Bereich Mittlerer Atlantik | 41.3.1 | Bereich Nördliches Patagonien | 41.3.2 | Bereich Südliches Patagonien | 41.3.3 | Bereich Südlicher Atlantik | SÜDOSTATLANTIK (Fischereigebiet 47) 47.1.1 | Bereich Kap Palmeirinhas | 47.1.2 | Bereich Kap Salinas | 47.1.3 | Bereich Cunene | 47.1.4 | Bereich Kap Cross | 47.1.5 | Bereich Oranjefluss | 47.1.6 | Bereich Kap der Guten Hoffnung | 47.2.1 | Bereich Mittlere Agulhas | 47.2.2 | Bereich Östliche Agulhas | 47.3 | Untergebiet Südlicher Atlantik | 47.4 | Untergebiet Tristan da Cunha | 47.5 | Untergebiet St. Helena und Ascensión | WESTLICHER INDISCHER OZEAN (Fischereigebiet 51) 51.1 | Untergebiet Rotes Meer | 51.2 | Untergebiet Golf | 51.3 | Untergebiet Westliches Arabisches Meer | 51.4 | Untergebiet Östliches Arabisches Meer, Lakkadiven und Sri Lanka | 51.5 | Untergebiet Somalia, Kenia und Tansania | 51.6 | Untergebiet Madagaskar und Straße von Mosambik | 51.7 | Untergebiet Ozean | 51.8.1 | Bereich Marion-Edward | 51.8.2 | Bereich Sambesi | _____________ ANHANG II MITTLERER OSTATLANTIK (Fischereigebiet 34) Die Karte in Anhang III A zeigt die Abgrenzungen sowie die Untergebiete, Bereiche und Unterbereiche des Mittleren Ostatlantiks (Fischereigebiet 34 (Mittlerer Ostatlantik)). Im Folgenden findet sich eine Beschreibung des Gebiets und der Untergebiete, Bereiche und Unterbereiche. Der Bereich Mittlerer Ostatlantik umfasst alle Gewässer, die von der folgenden Linie begrenzt werden: Von einem Punkt auf der Flutgrenze Nordafrikas 5°36′ westlicher Länge in südwestlicher Richtung, der Flutgrenze dieser Küste folgend, bis zu einem Punkt bei Ponta do Padrao (6°04′36″ südlicher Breite und 12°19′48″ östlicher Länge); von dort entlang einer Kursgleichen in nordwestlicher Richtung bis zu einem Punkt 6°00′ südlicher Breite und 12°00′ östlicher Länge; von dort westlich entlang dem 6. südlichen Breitenkreis bis 20°00′ westlicher Länge; von dort genau nach Norden zum Äquator; von dort genau nach Westen zum 30. westlichen Längengrad; von dort genau nach Norden zum 5. nördlichen Breitengrad; von dort genau nach Westen zum 40. westlichen Breitengrad; von dort genau nach Norden zum 36. nördlichen Breitengrad; von dort genau nach Osten nach Punta Marroquí 5°36′ westlicher Länge; von dort genau nach Süden zum Ausgangsort an der afrikanischen Küste. Der Mittlere Ostatlantik ist wie folgt untergliedert: Untergebiet Nördliche Küste (Untergebiet 34.1) a) Bereich Marokkanische Küste (Bereich 34.1.1) Die Gewässer, die zwischen dem 36. nördlichen Breitenkreis und dem 26. nördlichen Breitenkreis liegen sowie östlich einer Linie, die genau nach Süden vom 36. nördlichen Breitenkreis entlang dem 13. westlichen Längenkreis zum 29. nördlichen Breitenkreis und von dort in südwestlicher Richtung entlang einer Kursgleichen zu einem Punkt 26°00′ nördlicher Breite und 16°00′ westlicher Länge verläuft. b) Bereich Kanarische Inseln und Madeira (Bereich 34.1.2) Die Gewässer, die zwischen dem 36. nördlichen Breitenkreis und dem 26. nördlichen Breitenkreis liegen sowie zwischen dem 20. westlichen Längenkreis und einer Linie, die vom 26. nördlichen Breitenkreis entlang dem 13. westlichen Längenkreis zum 29. nördlichen Breitenkreis verläuft und von dort entlang einer Kursgleichen zu einem Punkt 26°00′ nördlicher Breite und 16°00′ westlicher Länge. c) Bereich Küste der Sahara (Bereich 34.1.3) Die Gewässer, die zwischen dem 26. nördlichen Breitenkreis und dem 19. nördlichen Breitenkreis sowie östlich des 20. westlichen Längenkreises liegen. Untergebiet Nördlicher Ozean (Untergebiet 34.2) Die Gewässer, die zwischen dem 36. nördlichen Breitenkreis und dem 20. nördlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 40. westlichen Längenkreis und dem 20. westlichen Längenkreis liegen. Untergebiet Südliche Küste (Untergebiet 34.3) a) Bereich Kapverdische Küste (Bereich 34.3.1) Die Gewässer, die zwischen dem 19. nördlichen Breitenkreis und dem 9. nördlichen Breitenkreis sowie östlich des 20. westlichen Längenkreises liegen. b) Bereich Kapverdische Inseln (Bereich 34.3.2) Die Gewässer, die zwischen dem 20. nördlichen Breitenkreis und dem 10. nördlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 30. westlichen Längenkreis und dem 20. westlichen Längenkreis liegen. c) Bereich Sherbro (Bereich 34.3.3) Die Gewässer, die zwischen dem 9. nördlichen Breitenkreis und dem Äquator sowie zwischen dem 20. westlichen Längenkreis und dem 8. westlichen Längenkreis liegen. d) Bereich Westlicher Golf von Guinea (Bereich 34.3.4) Die Gewässer, die nördlich des Äquators sowie zwischen dem 8. westlichen Längenkreis und dem 3. östlichen Längenkreis liegen. e) Bereich Golf von Guinea (Bereich 34.3.5) Die Gewässer, die nördlich des Äquators und östlich des 3. östlichen Längenkreises liegen. f) Bereich Südlicher Golf von Guinea (Bereich 34.3.6) Die Gewässer, die zwischen dem Äquator und dem 6. südlichen Breitenkreis und östlich des 3. östlichen Längenkreises liegen. Dieser Bereich umfasst auch die Gewässer der Kongomündung südlich des 6. südlichen Breitenkreises, die von einer Linie begrenzt werden, die von einem Punkt bei Ponta do Padrao (6°04′36″ südlicher Breite und 12°19′48″ östlicher Länge) entlang einer Kursgleichen in nordwestlicher Richtung zu einem Punkt 6°00′ südlicher Breite und 12°00′ östlicher Länge und von dort genau nach Osten entlang dem 6. südlichen Breitenkreis zur afrikanischen Küste und von dort entlang der afrikanischen Küste bis zum Ausgangspunkt verläuft. Untergebiet Südlicher Ozean (Untergebiet 34.4) a) Bereich Südwestlicher Golf von Guinea (Bereich 34.4.1) Die Gewässer, die zwischen dem Äquator und dem 6. südlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 20. westlichen Längenkreis und dem 3. östlichen Längenkreis liegen. b) Bereich Südwestlicher Ozean (Bereich 34.4.2) Die Gewässer, die zwischen dem 20. nördlichen Breitenkreis und dem 5. nördlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 40. westlichen Längenkreis und dem 30. westlichen Längenkreis liegen; die Gewässer, die zwischen dem 10. nördlichen Breitenkreis und dem Äquator und zwischen dem 30. westlichen Längenkreis und dem 20. westlichen Längenkreis liegen. MITTELMEER UND SCHWARZES MEER (Fischereigebiet 37) Die Karte in Anhang III B zeigt die Abgrenzungen sowie die Untergebiete und Bereiche des Mittelmeers und des Schwarzen Meers (Fischereigebiet 37). Im folgenden findet sich eine Beschreibung dieses Gebiets und seiner Unterbereiche. Das statistische Gebiet Mittelmeer und Schwarzes Meer umfasst alle Salzwassergebiete a) des Mittelmeers, b) des Marmarameers, c) des Schwarzen Meers und d) des Asowschen Meers. Die Salzwassergebiete umfassen auch die Brachwasserlagunen und alle anderen Gebiete, in denen Salzwasserfische und andere Salzwasserorganismen überwiegen. Die westliche und die südöstliche Grenze verlaufen wie folgt: a) westliche Grenze: eine Linie, die vom Punta Marroquí entlang 5°36′ westlicher Länge genau nach Süden zur Küste Afrikas verläuft. b) Südöstliche Grenze: der nördliche Zugang (vom Mittelmeer her) zum Suezkanal. DIE UNTERGEBIETE UND BEREICHE DES STATISTISCHEN GEBIETS MITTELMEER Das Westliche Mittelmeer (Untergebiet 37.1) umfasst die folgenden Bereiche: a) Balearen (Bereich 37.1.1) Die Gewässer des westlichen Mittelmeers, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Afrikas an der Grenze zwischen Algerien und Tunesien genau nach Norden zum 38. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Westen zum 8. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden bis zu 41°20′ nördlicher Länge; von dort entlang einer Kursgleichen zur Festlandsküste am östlichen Ende der Grenze zwischen Frankreich und Spanien; von dort entlang der spanischen Küste nach Punta Marroquí; von dort genau nach Süden entlang 5°36′ westlicher Länge bis zur Küste Afrikas; von dort der afrikanischen Küste in östlicher Richtung bis zum Ausgangspunkt folgend. b) Löwengolf (Bereich 37.1.2) Die Gewässer des nordwestlichen Mittelmeers, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Festlandsküste am östlichen Ende der Grenze zwischen Frankreich und Spanien entlang einer Kursgleichen in östlicher Richtung nach 8°00′ östlicher Länge 41°20′ nördlicher Breite verläuft; von dort in nördlicher Richtung entlang einer Kursgleichen zur Festlandsküste an der Grenze zwischen Frankreich und Italien; von dort in südwestlicher Richtung entlang der französischen Küste zum Ausgangspunkt. c) Sardinien (Bereich 37.1.3) Die Gewässer des Tyrrhenischen Meers und die angrenzenden Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Afrikas an der Grenze zwischen Algerien und Tunesien genau nach Norden zum 38. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Westen bis zum 8. nördlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden nach 41°20′ nördlicher Breite; von dort in nördlicher Richtung entlang einer Kursgleichen zur Festlandsküste an die Grenze zwischen Frankreich und Italien; von dort entlang der italienischen Küste bis zum 38. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang dem 38. nördlichen Breitenkreis zur Küste Siziliens; von dort entlang der nördlichen Küste Siziliens nach Trapani; von dort entlang einer Kursgleichen zum Kap Bon; von dort entlang der tunesischen Küste zum Ausgangspunkt. Das Gebiet Mittelmeer Mitte (Untergebiet 37.2) umfasst die folgenden Bereiche: a) Adriatisches Meer (Bereich 37.2.1) Die Gewässer des Adriatischen Meers nördlich einer Linie, die von der Grenze zwischen Albanien und der ehemaligen Republik Jugoslawien an der Ostküste des Adriatischen Meers genau nach Westen zum Kap Gargano an der italienischen Küste verläuft. b) Ionisches Meer (Bereich 37.2.2) Die Gewässer des mittleren Mittelmeers und der angrenzenden Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von einem Punkt auf dem 25. östlichen Längenkreis an der Küste Afrikas genau nach Norden zum 34. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Westen zum 23. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zur griechischen Küste; von dort entlang der westlichen Küste Griechenlands und der Küste Albaniens zur Grenze zwischen Albanien und der ehemaligen Republik Jugoslawien; von dort genau nach Westen zum Kap Gargano an der italienischen Küste; von dort entlang der italienischen Küste zum 38. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang dem 38. nördlichen Breitenkreis zur Küste Siziliens; von dort entlang der nördlichen Küste Siziliens nach Trapani; von dort entlang einer Kursgleichen von Trapani nach Kap Bon; von dort in östlicher Richtung zum Ausgangspunkt an der Küste Afrikas. Das Östliche Mittelmeer (Untergebiet 37.3) umfasst die folgenden Bereiche: a) Ägäisches Meer (Bereich 37.3.1) Die Gewässer des Ägäischen Meeres und die angrenzenden Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die vom 23. östlichen Längenkreis an der Südküste Griechenlands genau nach Süden bis zum 34. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Osten zum 29. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zur Küste der Türkei; von dort entlang der Westküste der Türkei nach Kum Kale; von dort entlang einer Kursgleichen von Kum Kale nach Kap Hellas; von dort entlang der türkischen und griechischen Küste zum Ausgangspunkt. b) Levantinisches Meer (Bereich 37.3.2) Die Gewässer des Mittelmeers östlich einer Linie, die vom 25. östlichen Längenkreis an der Küste Nordafrikas genau nach Norden zum 34. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Osten zum 29. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zur türkischen Küste; von dort entlang der türkischen Küste und anderer Mittelmeerländer zum Ausgangspunkt. Das Schwarze Meer (Unterbereich 37.4) umfasst die folgenden Bereiche: a) Marmarameer (Bereich 37.4.1) Die Gewässer des Marmarameers werden im Westen von einer Linie begrenzt, die vom Kap Hellas bis Kum Kale am Eintritt der Dardanellen verläuft, und im Osten von einer Linie, die von Kumdere über den Bosporus verläuft. b) Schwarzes Meer (Bereich 37.4.2) Die Gewässer des Schwarzen Meers und der angrenzenden Gewässer werden im Südwesten von einer Linie begrenzt, die von Kumdere über den Bosporus verläuft, und im Nordosten von einer Linie, die von der Takil Landspitze auf der Halbinsel Kertsch zur Panagija Landspitze auf der Halbinsel Taman verläuft. c) Asowsches Meer (Bereich 37.4.3) Die Gewässer des Asowschen Meers liegen nördlich einer Linie, die entlang dem südlichen Eintritt der Straße von Kertsch von der Takil Landspitze bei 45°06′ N und 36°27′ O auf der Halbinsel Kertsch zur Panagija Landspitze bei 45°08′ N und 36°38′ O auf der Halbinsel Taman verläuft. SÜDWESTATLANTIK (Fischereigebiet 41) Anhang III C zeigt die Grenzen und die Untergliederung des Südwestatlantiks (Fischereigebiet 41). Die Bereiche werden im Folgenden beschrieben. Der Südwestatlantik (Fischereigebiet 41) umfasst die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas entlang dem 5. nördlichen Breitenkreis zum 30. westlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum Äquator; von dort genau nach Osten zum 20. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 50. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 50. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 60. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum Längenkreis 67°16′ westlicher Länge; von dort genau nach Norden bis zu einem Punkt bei 56°22′ S 67°16′ W; von dort genau nach Osten entlang einer Linie bei 56°22′ S bis zu einem Punkt bei 65°43′ W; von dort entlang der Verbindungslinie der Punkte 55°22′ S 65°43′ W, 55°11′ S 66°04′ W und 55°07′ S 66°25′ W; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Der Südwestatlantik ist wie folgt untergliedert: Bereich Amazonas (Bereich 41.1.1) Alle Gewässer, die von einer Länge begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas bei 5°00′ nördlicher Breite entlang diesem Breitenkreis bis zum Schnittpunkt mit dem 40. westlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden, wo der Längenkreis auf die brasilianische Küste trifft; dann entlang der Küste Südamerikas in nordwestlicher Richtung zum Ausgangspunkt. Bereich Natal (Bereich 41.1.2) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Brasiliens entlang dem 40. westlichen Längenkreis genau nach Norden verläuft, bis zu dem Punkt, wo sie den Äquator schneidet; von dort genau nach Osten entlang dem Äquator zum 32. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 10. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen, wo der 10. südliche Breitenkreis auf die Küste Südamerikas trifft; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Salvador (Bereich 41.1.3) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas genau nach Osten entlang dem 10. südlichen Breitenkreis bis zu dem Punkt verläuft, wo er den 35. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 20. südlichen Breitenkreis; von dort entlang diesem Breitenkreis genau nach Westen zur Küste Südamerikas; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Nördlicher Ozean (Bereich 41.1.4) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von 5°00′ N 40°00′ W genau nach Osten zum 30. westlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum Äquator; von dort genau nach Osten zum 20. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 20. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 35. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 10. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 32. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum Äquator; von dort genau nach Westen zum 40. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum Ausgangspunkt. Bereich Santos (Bereich 41.2.1) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas genau nach Osten entlang dem 20. südlichen Breitenkreis bis zu dem Punkt verläuft, wo er den 39. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 29. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zur Küste Südamerikas, von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Río Grande (Bereich 41.2.2) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas genau nach Osten entlang dem 29. südlichen Breitenkreis bis zu dem Punkt verläuft, wo er den 45. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 34. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zur Küste Südamerikas; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Platense (Bereich 41.2.3) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas entlang dem 34. südlichen Breitenkreis bis zu dem Punkt verläuft, wo sie den 50. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 40. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zur Küste Südamerikas; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Mittlerer Atlantik (Bereich 41.2.4) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von 20°00′ S 39°00′ W genau nach Osten zum 20. westlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum 40. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 50. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 34. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 45. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 29. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 39. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum Ausgangspunkt. Bereich Nördliches Patagonien (Bereich 41.3.1) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas entlang dem 40. südlichen Breitenkreis genau nach Osten bis zu dem Punkt verläuft, wo sie den 50. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 48. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zur Küste Südamerikas; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Südliches Patagonien (Bereich 41.3.2) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von der Küste Südamerikas entlang dem 48. südlichen Breitenkreis genau nach Osten bis zu dem Punkt verläuft, wo sie den 50. westlichen Längenkreis schneidet; von dort genau nach Süden zum 60. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zum Längenkreis 67°16′ westlicher Länge; von dort genau nach Norden nach 56°22′ S 67°16′ W; von dort entlang der Kursgleichen, die die Punkte 56°22′ S 65°43′ W, 55°22′ S 65°43′ W, 55°11′ S 66°04′ W und 55°07′ S 66°25′ W verbindet; von dort in nördlicher Richtung entlang der Küste Südamerikas zum Ausgangspunkt. Bereich Südlicher Atlantik (Bereich 41.3.3) Die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die von einem Punkt bei 40°00′ S 55°00′ W genau nach Osten zum 20. westlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum 50. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Norden zum Ausgangspunkt. SÜDOSTATLANTIK (Fischereigebiet 47) Anhang III D zeigt die Grenzen und die Untergliederung des Südostatlantiks (Fischereigebiet 47). Im Folgenden findet sich eine Beschreibung des Vertragsgebiets der ICSEAF. Der Südostatlantik (Fischereigebiet 47) umfasst die Gewässer, die von einer Linie begrenzt werden, die an einem Punkt 6°04′36″ S 12°19′48″ O beginnt und von dort in nordwestlicher Richtung entlang der Kursgleichen zu einem Punkt verläuft, wo sich der 12. östliche Längenkreis und der 6. südliche Breitenkreis schneiden; von dort genau nach Westen entlang diesem Breitenkreis zum 20. westlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden entlang diesem Längenkreis zum 50. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten entlang diesem Breitenkreis zum 30. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden entlang diesem Längenkreis zur Küste des afrikanischen Kontinents; von dort in westlicher Richtung entlang der Küste zum Ausgangspunkt. Der Südostatlantik (Fischereigebiet 47) ist wie folgt untergliedert: Untergebiet Westliche Küste (Untergebiet 47.1) a) Bereich Kap Palmeirinhas (Bereich 47.1.1) Die Gewässer, die zwischen dem 6. und dem 10. südlichen Breitenkreis sowie östlich des 10. östlichen Längenkreises liegen. Ausgenommen sind die Gewässer der Kongomündung, d. h. die Gewässer, die nordöstlich einer Linie liegen, die von Ponta do Padrao (6°04′36″ S 12°19′48″ O) zu dem Punkt bei 6°00′ S 12°00′ O verläuft. b) Bereich Kap Salinas (Bereich 47.1.2) Die Gewässer, die zwischen dem 10. südlichen Breitenkreis und dem 15. südlichen Breitenkreis und östlich des 10. östlichen Längenkreises liegen. c) Bereich Cunene (Bereich 47.1.3) Die Gewässer, die zwischen dem 15. südlichen Breitenkreis und dem 20. südlichen Breitenkreis und östlich des 10. östlichen Längenkreises liegen. d) Bereich Kap Cross (Bereich 47.1.4) Die Gewässer, die zwischen dem 20. südlichen Breitenkreis und dem 25. südlichen Breitenkreis und östlich des 10. östlichen Längenkreises liegen. e) Bereich Oranjefluss (Bereich 47.1.5) Die Gewässer, die zwischen dem 25. südlichen Breitenkreis und dem 30. südlichen Breitenkreis und östlich des 10. östlichen Längenkreises liegen. f) Bereich Kap der Guten Hoffnung (Bereich 47.1.6) Die Gewässer, die zwischen dem 30. südlichen Breitenkreis und dem 40. südlichen Breitenkreis und zwischen dem 10. östlichen Längenkreis und dem 20. östlichen Längenkreis liegen). Untergebiet Küste Agulhas (Untergebiet 47.2) a) Bereich Mittlere Agulhas (Bereich 47.2.1) Die Gewässer, die nördlich des 40. südlichen Breitenkreises und zwischen dem 20. östlichen Längenkreis und dem 25. östlichen Längenkreis liegen. b) Bereich Östliche Agulhas (Bereich 47.2.2) Die Gewässer, die nördlich des 40. südlichen Breitenkreises und zwischen dem 25. östlichen Längenkreis und dem 30. östlichen Längenkreis liegen. Untergebiet Südlicher Atlantik (Untergebiet 47.3) Die Gewässer, die zwischen dem 40. südlichen Breitenkreis und dem 50. südlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 10. östlichen Längenkreis und dem 30. östlichen Längenkreis liegen. Untergebiet Tristan da Cunha (Untergebiet 47.4) Die Gewässer, die zwischen dem 20. südlichen Breitenkreis und dem 50. südlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 20. westlichen Längenkreis und dem 10. östlichen Längenkreis liegen. Untergebiet St. Helena und Ascensión (Untergebiet 47.5) Die Gewässer, die zwischen dem 6. südlichen Breitenkreis und dem 20. südlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 20. westlichen Längenkreis und dem 10. östlichen Längenkreis liegen. WESTLICHER INDISCHER OZEAN (Fischereigebiet 51) Der Westliche Indische Ozean umfasst im Allgemeinen: a) das Rote Meer, b) den Golf von Aden, c) den Persischen Golf, d) das Arabische Meer, e) den Teil des Indischen Ozeans, einschließlich der Straße von Mosambik, der zwischen dem 30. östlichen Längenkreis und dem 80. östlichen Längenkreis sowie nördlich der Linie der antarktischen Konvergenz liegt, einschließlich der Gewässer um Sri Lanka. Anhang III E zeigt die Grenzen und Untergebiete des Westlichen Indischen Ozeans (Fischereigebiet 51) auf. Für den Westlichen Indischen Ozean werden die folgenden Grenzen definiert: - Die Abgrenzung zum Mittelmeer: die nördliche Einfahrt in den Suezkanal. - Die westliche Meeresabgrenzung: eine Linie, die an der Ostküste Afrikas bei 30°00′ O beginnt und genau nach Süden zum 45. südlichen Breitenkreis verläuft. - Die östliche Meeresabgrenzung: eine Kursgleiche, die an der Südküste Indiens (Point Calimere) beginnt und von da in nordöstlicher Richtung zu einem Punkt bei 82°00′ O 11°00′ N verläuft, von dort genau nach Osten zum 85. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 3. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 80. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 45. südlichen Breitenkreis. - Die südliche Abgrenzung: eine Linie, die entlang dem 45. Breitenkreis von 30°00′ O nach 80°00′ O verläuft. Der Westliche Indische Ozean wird wie folgt untergliedert: Untergebiet Rotes Meer (Untergebiet 51.1) - Nördliche Grenze: die nördliche Einfahrt zum Suezkanal. - Südliche Grenze: eine Kursgleiche, die von der Grenze zwischen Äthiopien und der Republik Dschibuti an der Küste Afrikas über die Öffnung des Roten Meers zur Grenze zwischen der ehemaligen Arabischen Republik Jemen und der ehemaligen Demokratischen Volksrepublik Jemen auf der Arabischen Halbinsel führt. Untergebiet Golf (Untergebiet 51.2) Die Öffnung des Golfs wird von einer Linie begrenzt, die an der nördlichen Spitze der Halbinsel Musandam beginnt und von dort genau nach Osten zur Küste Irans verläuft. Untergebiet Westliches Arabisches Meer (Untergebiet 51.3) Die östliche und die südliche Grenze sind eine Linie, die von der Grenze zwischen Iran und Pakistan an der Küste Asiens genau nach Süden zum 20. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Osten zum 65. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 10. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zur Küste Afrikas; die anderen Grenzen im Meer sind die gemeinsamen Grenzen mit den Untergebieten 51.1 und 51.2 (siehe oben). Untergebiet Östliches Arabisches Meer, Lakkadiven und Sri Lanka (Untergebiet 51.4) Die Grenze im Meer entspricht einer Linie, die von der Küste Asiens an der Grenze zwischen Iran und Pakistan beginnt und von dort genau nach Süden zum 20. nördlichen Breitenkreis verläuft; von dort genau nach Osten zum 65. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 10. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 80. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 3. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 85. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 11. nördlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 82. östlichen Längenkreis; von dort entlang einer Kursgleichen in südwestlicher Richtung zur Südostküste Indiens. Untergebiet Somalia, Kenia und Tansania (Untergebiet 51.5) Eine Linie, die an der Küste Somalias bei 10°00′ N beginnt und genau nach Osten zum 65. östlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum 10. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 45. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum Breitenkreis 10°28′ S; von dort genau nach Westen zur Ostküste Afrikas zwischen dem Ras Mwambo (im Norden) und dem Dorf Mwambo (im Süden). Untergebiet Madagaskar und Straße von Mosambik (Untergebiet 51.6) Eine Linie, die an der Ostküste Afrikas zwischen dem Ras Mwambo (im Norden) und dem Dorf Mwambo (im Süden) an einem Punkt 10°28′ S beginnt und genau nach Osten entlang dem 45. östlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Norden zum 10. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 55. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Süden zum 30. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 40. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zur Küste Mosambiks. Untergebiet Ozean (Westlicher Indischer Ozean) (Untergebiet 51.7) Eine Linie, die an einem Punkt 10°00′ S 55°00′ O beginnt und von dort genau nach Osten zum 80. östlichen Längenkreis verläuft; von dort genau nach Süden zum 45. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Westen zum 40. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum 30. südlichen Breitenkreis; von dort genau nach Osten zum 55. östlichen Längenkreis; von dort genau nach Norden zum Ausgangspunkt auf dem 10. südlichen Breitenkreis. Untergebiet Mosambik (Untergebiet 51.8) Das Untergebiet umfasst die Gewässer, die nördlich des 45. südlichen Breitenkreises und zwischen dem 30. östlichen Längenkreis und dem 40. östlichen Längenkreis liegen. Dieses Untergebiet wird in zwei Bereiche unterteilt: Bereich Marion-Edward (Bereich 51.8.1) Die Gewässer, die zwischen dem 40. südlichen Breitenkreis und dem 50. südlichen Breitenkreis sowie zwischen dem 30. östlichen Längenkreis und dem 40. östlichen Längenkreis liegen. Bereich Sambesi (Bereich 51.8.2) Die Gewässer, die nördlich des 40. südlichen Breitenkreises und zwischen dem 30. östlichen Längenkreis und dem 40. östlichen Längenkreis liegen. _____________ ANHANG III A: MITTLERER OSTATLANTIK (Fischereigebiet 34) [pic] B: MITTELMEER UND SCHWARZES MEER (Fischereigebiet 37) [pic] C: SÜDWESTATLANTIK (Fischereigebiet 41) [pic] D: SÜDOSTATLANTIK (Fischereigebiet 47) [pic] E: WESTLICHER INDISCHER OZEAN (Fischereigebiet 51) [pic] _____________ ANHANG IV ê 1638/2001 Art. 1 u. Anh. I VERZEICHNIS DER ARTEN, FÜR DIE DATEN FÜR DIE GROSSEN FISCHEREIGEBIETE VORZULEGEN SIND Für die im Folgenden genannten Arten wurden in den amtlichen Statistiken Fangstatistiken verzeichnet. Die Mitgliedstaaten haben für alle identifizierten Arten Daten vorzulegen, sofern Daten verfügbar sind. Können einzelne Arten nicht identifiziert werden, sind die Daten zu aggregieren und unter dem Posten mit der tiefsten Untergliederungsebene zu erfassen. Vermerk : «n.n.b.» = nicht näher bestimmt. Östlicher Mittelatlantik (Fischereigebiet 34) Deutsche Bezeichnung | Alpha-3-Fischcode | Wissenschaftliche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Europäischer Aal | ELE | Anguilla anguilla | European eel | Maifische n.n.b. | SHZ | Alosa spp. | Shads n.e.i. | Westafrikanische Ilisha | ILI | Ilisha africana | West African ilisha | Plattfische n.n.b. | FLX | Pleuronectiformes | Flatfishes n.e.i. | Butte | LEF | Bothidae | Lefteye flounders | Gemeine Seezunge | SOL | Solea vulgaris | Common sole | Cuneata-Seezunge | CET | Dicologoglossa cuneata | Wedge (= Senegal) sole | Seezungen n.n.b. | SOX | Soleidae | Soles n.e.i. | Hundszungen n.n.b. | TOX | Cynoglossidae | Tonguefishes n.e.i. | Scheefsnut, Flügelbutt | MEG | Lepidorhombus whiffiagonis | Megrim | … | LEZ | Lepidorhombus spp. | Megrims n.e.i. | Gabeldorsch | GFB | Phycis blennoides | Greater forkbeard | Franzosendorsch | BIB | Trisopterus luscus | Pouting (= Bib) | Blauer Wittling | WHB | Micromesistius poutassou | Blue whiting (= Poutassou) | Europäischer Seehecht | HKE | Merluccius merluccius | European hake | Senegalesischer Seehecht | HKM | Merluccius senegalensis | Senegalese hake | Seehechte n.n.b. | HKX | Merluccius spp. | Hakes n.e.i. | Dorschartige n.n.b. | GAD | Gadiformes | Gadiformes n.e.i. | Kreuzwelse n.n.b. | CAX | Ariidee | Sea catfishes n.e.i. | Meeraal | COE | Conger conger | European conger | Meeraale n.n.b. | COX | Congridae | Conger eels n.e.i. | Schnepfenfisch | SNS | Macrorhamphosus scolopax | Slender snipefish | Schleimköpfe | ALF | Beryx spp. | Alfonsinos | Petersfisch | JOD | Zeus faber | John dory | Amerikanischer Petersfisch | JOS | Zenopsis conchifer | Silvery John dory | Eberfische | BOR | Caproidae | Boar fishes | Demersale Barschartige n.n.b. | DPX | Perciformes | Demersal percomorphs n.e.i. | Riesen-Zackenbarsch | GPD | Epinephelus guaza | Dusky grouper | Weißer Zackenbarsch | GPW | Epinephelus aeneus | White grouper | Zackenbarsche n.n.b. | GPX | Epinephelus spp. | Groupers n.e.i. | Wrackbarsch | WRF | Polyprion americanus | Wreckfish | Sägebarsche n.n.b. | BSX | Serranidae | Groupers, seabasses n.e.i. | Gefleckter Streifenbarsch | SPU | Dicentrarchus punctatus | Spotted seabass | Wolfsbarsch | BSS | Dicentrarchus labrax | Seabass | Großaugenbarsche n.n.b. | BIG | Priacanthus spp. | Bigeyes n.e.i. | Kardinalfische n.n.b. | APO | Apogonidae | Cardinal fishes n.e.i. | Ziegelbarsche | TIS | Branchiostegidae | Tilefishes | … | EMT | Emmelichthyidae | Bonnetmouths, rubyfishes, etc. | Schnapper n.n.b. | SNA | Lutjanus spp. | Snappers n.e.i. | Schnapper n.n.b. | SNX | Lutjanidae | Snappers, iobfishes, n.e.i. | Westmediterrane Süßlippe | GBR | Plectorhinchus mediterraneus | Rubberlip grunt | Bastard-Süßlippe | BGR | Pomadasys incisus | Bastard grunt | Sompat-Süßlippe | BUR | Pomadasys jubelini | Sompat grunt | Großaugen-Angola-Meerbrasse | GRB | Brachydeuterus auritus | Bigeye grunt | Grunzer n.n.b. | GRX | Haemulidae (= Pomedasyidae) | Grunts, sweetlips, n.e.i. | Umberfische | DRU | Sciaena spp. | Drums | Umberfisch | COB | Umbrina cirrosa | Shi drum (= Corb) | Adlerfisch | MGR | Argyrosomus regius | Meagre | Boe-Umberfisch | DRS | Pteroscion peli | Boe drum | Kurzkiefer-Umberfisch | CKL | Pseudotolithus brachygnatus | Law croaker | Senegal-Umberfisch | PSS | Pseudotolithus senegalensis | Cassava croaker | Bobo-Umberfisch | PSE | Pseudotolithus elongatus | Bobo croaker | Umberfische | CKW | Pseudotolithus spp. | West African croakers | Umberfische n.n.b. | CDX | Sciaenidae | Croakers, drums n.e.i. | Nordische Meerbrasse | SBR | Pagellus bogaraveo | Red (= Blackspot) seabream | Rotbrasse | PAC | Pagellus erythrinus | Common pandora | Achselfleck-Meerbrasse | SBA | Pagellus acarne | Axillary seabream | Rote Pandora | PAR | Pagellus bellottii | Red pandora | Meerbrassen n.n.b. | PAX | Pagellus spp. | Pandoras n.e.i. | Brassen n.n.b. | SRG | Diplodus spp. | Sargo breams, n.e.i. | Großaugenzahnbrasse | DEL | Dentex macrophthalmus | Large-eye dentex | Zahnbrasse | DEC | Dentex dentex | Common dentex | Angola-Zahnbrasse | DEA | Dentex angolensis | Angolan dentex | Kongo-Zahnbrasse | DNC | Dentex congoensis | Congo dentex | Zahnbrassen n.n.b. | DEX | Dentex spp. | Dentex n.e.i. | Streifenbrasse | BRB | Spondyliosoma cantharus | Black seabream | Brandbrasse | SBS | Oblada melanura | Saddled seabream | Blaugefleckte Meerbrasse | BSC | Sparus caeruleostictus | Bluespotted seabream | Gewöhnliche Sackbrasse | RPG | Sparus pagrus | Red porgy | Goldbrasse | SBG | Sparus auratus | Gilthead seabream | Meerbrassen n.n.b. | SBP | Sparus (= Pagrus) spp. | Pargo breams, n.e.i. | Gelbstrieme | BOG | Boops boops | Bogue | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams, n.e.i. | Schnauzenbrassen | PIC | Spicara spp. | Picarels | Meerbarben | MUX | Mullus spp. | Surmullets (= Red mullets) | Westafrikanische Meerbarbe | GOA | Pseudopeneus prayensis | West African goatfish | Meerbarben n.n.b. | MUM | Mullidae | Goatfishes, red mullets n.e.i. | Afrikanischer Sichelflosser | SIC | Drepane africana | African sicklefish | Spatenfische | SPA | Ephippidae | Spadefishes | … | PRC | Percoidei | Percoids n.e.i. | Bärtige Brotula | BRD | Brotula barbata | Bearded brotula | Doktorfische | SUR | Acanthuridae | Surgeonfishes | Knurrhähne n.n.b. | GUX | Triglidae | Gurnards, searobins n.e.i. | Drückerfische | TRI | Balistidae | Triggerfishes, durgons | Atlantischer Seeteufel | MON | Lophius piscatorius | Angler (= Monk) | Seeteufel n.n.b. | ANF | Lophiidae | Anglerfishes n.e.i. | Hornhechte n.n.b. | BEN | Belonidae | Needlefishes, n.e.i. | Fliegende Fische n.n.b. | FLY | Exocoetidae | Flying fishes n.e.i. | Pfeilhechte | BAR | Sphyraena spp. | Barracudas | Großkopf-Meeräsche | MUF | Mugil cephalus | Flathead grey mullet | Kapitänsfisch | TGA | Polydactylus quadrifilis | Giant African threadfin | … | GAL | Galeoides decadactylus | Lesser African threadfin | Königsfadenfisch | PET | Pentenemus quinquarius | Royal threadfin | Fadenfische n.n.b. | THF | Polynemidae | Threadfins, tasselfishes n.e.i. | Pelagische Barschartige n.n.b. | PPX | Perciformes | Pelagic percomorphs n.e.i. | Blaufisch | BLU | Pomatomus saltatrix | Bluefish | Königsbarsch | CBA | Rachycentron canadum | Cobia | Stöcker | HOM | Trachurus trachurus | Atlantic horse mackerel | Bastardmakrelen n.n.b. | JAX | Trachurus spp. | Jack and horse mackerels n.e.i. | Stachelmakrelen | SDX | Decapterus spp. | Scads | Pferde-Stachelmakrele | CVJ | Caranx hippos | Crevalle jack | Gelbe Stachelmakrele | HMV | Decapterus rhonchus | False scad | Stachelmakrelen n.n.b. | TRE | Caranx spp. | Jacks, crevalles n.e.i. | Afrikanischer Pferdekopf | LUK | Selene dorsalis | Lookdown fish | Pampanos | POX | Trachinotus spp. | Pompanos | Seriola n.n.b. | AMX | Seriola spp. | Amberjacks n.e.i. | Große Gabelmakrele | LEE | Lichia amia | Leerfish (= Garrick) | Schwanzfleck-Stachelmakrele | BUA | Chloroscombrus chrysurus | Atlantic bumper | Gemeine Goldmakrele | DOL | Coryphaena hippurus | Common dolphinfish | Deckfisch | BLB | Stromateus fiatola | Blue butterfish | Erntefische | BUX | Stromateidae | Butterfishes, silver pomfrets | Damenfisch | BOF | Albula vulpes | Bonefish | Ohrensardine | SAA | Sardinella aurita | Round sardinella | Madeira-Sardinelle | SAE | Sardinella madeirensis | Madeiran sardinella | Sardinellen | SIX | Sardinella spp. | Sardinellas | Bonga-Hering | BOA | Ethmalosa fimbriata | Bonga shad | Sardine (Pilchard) | PIL | Sardina pilchardus | European pilchard (sardine) | Europäische Sardelle | ANE | Engraulis encrasicolus | European anchovy | Heringartige n.n.b | CLU | Clupeoidei | Clupeoids n.e.i. | Pelamide | BON | Sarda sarda | Atlantic bonito | Ungestreifte Pelamide | BOP | Orcynopsis unicolor | Plain bonito | Wahoo | WAH | Acanthocybium solandri | Wahoo | … | MAW | Scomberomorus tritor | West African Spanish mackerel | Fregattmakrelen | FRZ | Auxis thazard, A. rochei | Frigate and bullet tunas | Roter Thun | BFT | Thunnus thynnus | Northern bluefin tuna | Weißer Thun | ALB | Thunnus alalunga | Albacore | Gelbflossenthun | YFT | Thunnus albacares | Yellowfin tuna | Großaugenthun | BET | Thunnus obesus | Bigeye tuna | Thunfische n.n.b. | TUN | Thunnini | Tunas n.e.i. | Sägefische | SAW | Pristidae | Sawfishes | Atlantischer Segelfisch | SAI | Istiophorus albicans | Atlantic sailfish | Blauer Marlin | BUM | Makaira nigricans | Atlantic blue marlin | Weißer Marlin | WHM | Tetrepturus albidus | Atlantic white marlin | Fächerfische | BIL | Istiopboridae | Marlins, sailfishes, spearfishes | Schwertfisch | SWO | Xiphias gladius | Swordfish | Thunfischartige n.n.b. | TUX | Scombroidei | Tuna-like fishes n.e.i. | Degenfisch | LHT | Trichiurus lepturus | Largehead hairtail | Siberner Degenfisch | SFS | Lepidopus caudatus | Silver scabbardfish | Schwarzer Degenfisch | BSF | Aphanopus carbo | Black scabbardfish | Haarschwänze n.n.b. | CUT | Trichiuridae | Hairtails, cutlassfishes, n.e.i. | Spanische Makrele | MAS | Scomber japonicus | Chub mackerel | Europäische Makrele | MAC | Scomber scombrus | Atlantic mackerel | Makrelen n.n.b. | MAZ | Scomber spp. | Scomber mackerels n.e.i. | Makrelenartige n.n.b. | MKX | Scombroidei | Mackerel-like fishes n.e.i. | Drescherhai | ALV | Alopias vulpinus | Thresher shark | Großäugiger Fuchshai | BTH | Alopias superciliosus | Bigeye thresher | Mako-Hai | MAK | Isurus spp. | Mako sharks | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | … | FAL | Carcharhinus falciformis | Silky shark | … | SPZ | Sphyrna zygaena | Smooth hammerhead | … | SPL | Sphyrna lewini | Scalloped hammerhead | … | SPY | Sphyrnidae | Hammerhead sharks, etc. n.e.i. | Schokoladenhai | SCK | Dalatias licha | Kitefin shark | Geigenrochen usw. n.n.b. | GTF | Rhinobatidae | Guitarfishes, etc. n.e.i. | Glatthaie | SDV | Mustelus spp. | Smoothhounds | Rochen n.n.b. | SRX | Rajiformes | Skates and rays n.e.i. | Hai, Rochen n.n.b. | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays, skates, n.e.i. | Meeresfische n.n.b. | MZZ | Osteichthyes | Marine fishes n.e.i. | Panzerkrebse n.n.b. | CRA | Reptantia | Marine crabs n.e.i. | Langusten n.n.b. | SLV | Panulirus spp. | Tropical spiny lobsters n.e.i. | Langusten n.n.b. | CRW | Palinurus spp. | Palinurid spiny lobsters n.e.i. | Kaisergranat | NEP | Nephrops norvegicus | Norway lobster | Europäischer Hummer | LBE | Homarus gammarus | European lobster | Furchengarnele | TGS | Penaeus kerathurus | Caramote prawn | Südliche rosa Geißelgarnele | SOP | Penaeus notialis | Southern pink shrimp | Geißelgarnelen n.n.b. | PEN | Penaeus spp. | Penaeus shrimps n.e.i. | Rosa Geißelgarnele | DPS | Parapenaeus longirostris | Deepwater rose shrimp | Guinea Geißelgarnele | GUS | Parapenaeopsis atlantica | Guinea shrimp | Atlantische rote Riesengarnele | SSH | Plesiopenaeus edwardsianus | Scarlet shrimp | Felsengarnelen n.n.b. | PAL | Palaemonidae | Palaemonid shrimps | Garnelen n.n.b. | DCP | Natantia | Natantian decapods n.e.i. | Meereskrebstiere n.n.b. | CRU | Crustacea | Marine crustaceans n.e.i. | … | GAS | Gastropoda | Gastropods n.e.i. | Felsenaustern n.n.b. | OYC | Crassostrea spp. | Cupped oysters n.e.i. | Miesmuscheln n.n.b. | MSX | Mytilidae | Sea mussels n.e.i. | … | CEP | Cephalopoda | Cephalopods n.e.i. | Gemeiner Tintenfisch | CTC | Sepia officinalis | Common cuttlefish | … | CTL | Sepiidae, Sepiolidae | Cuttlefishes, bobtail squids | Gewöhnliche Kalmare | SQC | Loligo spp. | Common squids | Gewöhnlicher Krake | OCC | Octopus vulgaris | Common octopus | Oktopusartige | OCT | Octopodidae | Octopuses | Kalmare n.n.b. | SQU | Loliginidae, Ommastrephidae | Squids n.e.i. | Meeresweichtiere n.n.b. | MOL | Mollusca | Marine molluscs n.e.i. | … | TTX | Testudinata | Marine turtles n.e.i. | Mittelmeer und Schwarzes Meer (Fischereigebiet 37) Deutsche Bezeichnung | Alpha-3-Fischcode | Wissenschaftliche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Störe n.n.b. | STU | Acipenseridae | Sturgeons n.e.i. | Europäischer Aal | ELE | Anguilla anguilla | European eel | Donauhering | SHC | Alosa pontica | Pontic shad | Maifische n.n.b. | SHD | Alosa spp. | Shads n.e.i. | Kilka | CLA | Clupeonella cultriventris | Azov tyulka | Plattfische n.n.b. | FLX | Pleuronectiformes | Flatfishes n.e.i. | Scholle | PLE | Pleuronectes platessa | European plaice | Flunder | FLE | Platichthys flesus | European flounder | Gemeine Seezunge | SOL | Solea vulgaris | Common sole | Seezungen n.n.b. | SOO | Solea spp. | Soles n.e.i. | Scheefsnut | MEG | Lepidorhombus whiffiagonis | Megrim | Scheefsnutte n.n.b. | LEZ | Lepidorhombus spp. | Megrims n.e.i. | Steinbutt | TUR | Psetta maxima | Turbot | Schwarzmeer-Steinbutt | TUB | Psetta maeotica | Black Sea turbot | Gabeldorsch | GFB | Phycis blennoides | Greater forkbeard | Zwergdorsch | POD | Trisopterus minutus | Poor cod | Französischer Dorsch | BIB | Trisopterus luscus | Pouting (= Bib) | Blauer Wittling | WHB | Micromesistius poutassou | Blue whiting (= Poutassou) | Wittling | WHG | Merlangius merlangus | Whiting | Europäischer Seehecht | HKE | Merluccius merluccius | European hake | Dorschartige n.n.b. | GAD | Gadiformes | Gadiformes n.e.i. | Glasauge, Goldlachse n.n.b. | ARG | Argentina spp. | Argentines | Großschuppen-Eidechsenfisch | LIB | Saurida undosquamis | Brushtooth lizardfish | Eidechsenfische n.n.b. | LIX | Synodontidae | Lizardfishes n.e.i. | Meeraal | COE | Conger conger | European conger | Meeraale n.n.b. | COX | Congridae | Conger eels n.e.i. | Petersfisch | JOD | Zeus faber | John Dory | Demersale Barschartige n.n.b. | DPX | Perciformes | Demersal percomorphs n.e.i. | Riesen-Zackenbarsch | GPD | Epinephelus guaza | Dusky grouper | Weißer Zackenbarsch | GPW | Epinephelus aeneus | White grouper | Zackenbarsche n.n.b. | GPX | Epinephelus spp. | Groupers n.e.i. | Wrackbarsch | WRF | Polyprion americanus | Wreckfish | Ziegenbarsch | CBR | Serranus cabrilla | Comber | Sägebarsche n.n.b. | BSX | Serranidae | Groupers, seabasses n.e.i. | Wolfsbarsch | BSS | Dicentrarchus labrax | Seabass | Meerbarsche | BSE | Dicentrarchus spp. | Seabasses | Westmediterrane Süßlippe | GBR | Plectorhinchus mediterraneus | Rubberlip grunt | Umberfische | DRU | Sciaena spp. | Drums | Umberfisch | COB | Umbrina cirrosa | Shi drum (= Corb) | Adlerfisch | MGR | Argyrosomus regius | Meagre | Umberfische n.n.b. | CDX | Sciaenidae | Croakers, drums n.e.i. | Rote Fleckenbrasse | SBR | Pagellus bogaraveo | Red (= Blackspot) seabream | Rotbrasse | PAC | Pagellus erythrinus | Common pandora | Achselbrasse | SBA | Pagellus acarne | Axillary seabream | Meerbrassen n.n.b. | PAX | Pagellus spp. | Pandoras n.e.i. | Geißbrasse | SWA | Diplodus sargus | White seabream | Brassen n.n.b. | SRG | Diplodus spp. | Sargo breams, n.e.i. | Großaugenzahnbrasse | DEL | Dentex macrophthalmus | Large-eye dentex | Zahnbrasse | DEC | Dentex dentex | Common dentex | Zahnbrassen n.n.b. | DEX | Dentex spp. | Dentex n.e.i. | Streifenbrasse | BRB | Spondyliosoma cantharus | Black seabream | Bandbrasse | SBS | Oblada melanura | Saddled sea bream | Gewöhnliche Sackbrasse | RPG | Sparus pagrus | Red porgy | Goldbrasse | SBG | Sparus auratus | Gilthead seabream | Meerbrassen n.n.b. | SBP | Sparus (= Pagrus) spp. | Pargo breams, n.e.i. | Gelbstrieme | BOG | Boops boops | Bogue | Marmorbrasse | SSB | Lithognithus mormyrus | Sand steenbras | Goldstrieme | SLM | Sarpa salpa | Salema (= Strepie) | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams, n.e.i. | Laxierfisch | BPI | Spicara maena | Blotched picarel | Schnauzenbrassen | PIC | Spicara spp. | Picarels | Streifenbarbe | MUR | Mullus surmuletus | Red mullet | Gewöhnliche Meerbarbe | MUT | Mullus barbatus | Striped mullet | Meerbarben | MUX | Mullus spp. | Surmullets (= red mullets) | Petermännchen | WEG | Trachinus draco | Greater weever | … | PRC | Percoidei | Percoids n.e.i. | Sandaale n.n.b. | SAN | Ammodytes spp. | Sandeels (= Sandlances) | Kaninchenfische | SPI | Siganus spp. | Spinefeet (= Rabbitfishes) | Grundeln n.n.b. | GOB | Gobius spp. | Atlantic gobies | Meergrundeln n.n.b. | GPA | Gobiidae | Gobies n.e.i. | Drachenköpfe n.n.b. | SCO | Scorpaenidae | Scorpionfishe, n.e.i. | Leierknurrhahn | GUN | Trigla lyra | Piper gurnard | Knurrhähne n.n.b. | GUX | Triglidae | Gurnards, searobins n.e.i. | Atlantischer Seeteufel | MON | Lophius piscatorius | Angler (= Monk) | Seeteufel n.n.b. | ANF | Lophiidae | Anglerfishes n.e.i. | Hornhecht | GAR | Belone belone | Garfish | Pfeilhechte | BAR | Sphyraena spp. | Barracudas | Großkopf-Meeräsche | MUF | Mugil cephalus | Flathead grey mullet | Ährenfische | SIL | Atherinidae | Silversides (Sandsmelts) | Pelagische Barschartige n.n.b. | PPX | Perciformes | Pelagic percomorphs n.e.i. | Blaufisch | BLU | Pomatomus saltatrix | Bluefish | Stöcker | HOM | Trachurus trachurus | Atlantic horse mackerel | Mittelmeerstöcker | HMM | Trachurus mediterraneus | Mediterranean horse mackerel | Bastardmakrelen n.n.b. | JAX | Trachurus spp. | Jack and horse mackerels n.e.i. | Stachelmakrelen n.n.b. | TRE | Caranx spp. | Jacks, crevalles n.e.i. | Bernsteinfisch | AMB | Seriola dumerili | Greater amberjack | Seriola n.n.b. | AMX | Seriola spp. | Amberjacks n.e.i. | Große Gabelmakrele | LEE | Lichia amia | Leerfish (= Garrick) | Bastardmakrelen n.n.b. | CGX | Carangidae | Carangids n.e.i. | Brachsenmakrele | POA | Brama brama | Atlantic pomfret | Gemeine Goldmakrele | DOL | Coryphaena hippurus | Common dolphinfish | Sardinellen n.n.b | SIX | Sardinella spp. | Sardinellas n.e.i. | Pilchard | PIL | Sardina pilchardus | European pilchard (= Sardine) | Sprotte | SPR | Sprattus sprattus | European sprat | Europäische Sardelle | ANE | Engraulis encrasicolus | European anchovy | Heringartige n.n.b | CLU | Clupeoidei | Clupeoids n.e.i. | Pelamide | BON | Sarda sarda | Atlantic bonito | Ungestreifte Pelamide | BOP | Orcynopsis unicolor | Plain bonito | Fregattmakrelen | FRZ | Auxis thazard A. rochei | Frigate and bullet tunas | Falscher Bonito | LTA | Euthynnus alletteratus | Atlantic black skipjack | Echter Bonito | SKJ | Katsuwonus pelamis | Skipjack tuna | Roter Thun | BFT | Thunnus thynnus | Northern bluefin tuna | Weißer Thun | ALB | Thunnus alalunga | Albacore | Großaugenthun | BET | Thunnus obesus | Bigeye tuna | Thunfische n.n.b. | TUN | Thunnini | Tunas n.e.i. | Atlantischer Segelfisch | SAI | Istiophorus albicans | Atlantic sailfish | Fächerfische | BIL | Istiophoridae | Marlins, sailfishes, spearfishes | Schwertfisch | SWO | Xiphias gladius | Swordfish | Thunfischartige n.n.b. | TUX | Scombroidei | Tuna-like fishes n.e.i. | Degenfisch | SFS | Lepidopus caudatus | Silver scabbardfish | Spanische Makrele | MAS | Scomber iaponicus | Chub mackerel | Europäische Makrele | MAC | Scomber scombrus | Atlantic mackerel | Makrelen n.n.b. | MAZ | Scomber spp. | Scomber mackerels n.e.i. | Makrelenartige n.n.b. | MKX | Scombroidei | Mackerel-like fishes n.e.i. | Riesenhai | BSK | Cetorhinus maximus | Basking shark | Drescherhai | ALV | Alopias vulpinus | Thresher | Makrelenhai | SMA | Isurus oxyrinchus | Shortfin mako | Fleckhai | SHO | Galeus melastomus | Blackmouth catshark | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | Atlantischer Braunhai | CCP | Carcharhinus plumbeus | Sandbar shark | … | SPZ | Sphyrna zygaena | Smooth hammerhead | … | SPL | Sphyrna lewini | Scalloped hammerhead | Blainvilles Dornhai | QUB | Squalus blainvillei | Longnose spurdog | Rauher Dornhai | GUP | Centrophorus granulosus | Gulper shark | Schokoladenhai | SCK | Dalatias licha | Kitefin shark | Kleiner Schwarzer Dornhai | ETX | Etmopterus spinax | Velvet belly | Nagelrochen | RJC | Raja clavata | Thornback ray | Gewöhnlicher Stechrochen | JDP | Dasyatis pastinaca | Common stingray | Heringshai | POR | Lamna nasus | Porbeagle | Katzenhaie | SCL | Scyliorhinus spp. | Catsharks, nursehounds | Glatthaie | SDV | Mustelus spp. | Smoothhounds | Dornhai | DGS | Squalus acanthias | Picked (= Spiny) dogfish | Dornhaie n.n.b. | DGX | Squalidae | Dogfish sharks n.e.i. | Engelhai | AGN | Squatina squatina | Angelshark | Meerengel | ASK | Squatinidae | Angelsharks, sand devils | Haiartige n.n.b. | SHX | Squaliformes | Large sharks n.e.i. | Geigenrochen | GTF | Rhinobatidae | Guitarfishes | Rochen im engeren Sinne n.n.b. | SKA | Raja spp. | Skates | Rochen n.n.b. | SRX | Rajiformes | Skates and rays n.e.i. | Haie, Rochen n.n.b. | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays and skates n.e.i. | Meeresfische n.n.b. | MZZ | Osteichthyes | Marine fishes n.e.i. | Taschenkrebs | CRE | Cancer pagurus | Edible crab | Mittelmeer-Strandkrabbe | CMR | Carcinus aestuaria | Mediterranean shore crab | Große Seespinne | SCR | Maja squinado | Spinous spider crab | Panzerkrebse n.n.b. | CRA | Reptantia | Marine crabs n.e.i. | Mauretanische Languste | PSL | Palinurus mauritanicus | Pink spiny lobster | Europäische Languste | SLO | Palinurus elephas | Common spiny lobster | Langusten n.n.b. | CRW | Palinurus spp. | Palinurid spiny lobsters n.e.i. | Kaisergranat | NEP | Nephrops norvegicus | Norway lobster | Europäischer Hummer | LBE | Homarus gammarus | European lobster | Furchengarnele | TGS | Penaeus kerathurus | Caramote prawn | Rosa Geißelgarnele | DPS | Parapenaeus longirostris | Deepwater rose shrimp | Atlantische Rote Riesengarnele | SSH | Plesiopenaeus edwardsianus | Scarlet shrimp | Afrikanische Tiefseegarnele | ARA | Aristeus antennatus | Blue and red shrimp | Sägegarnele | CPR | Palaemon serratus | Common prawn | Nordseegarnele | CSH | Crangon crangon | Common shrimp | Garnelen n.n.b. | DCP | Natantia | Natantian decapods n.e.i. | Gemeiner Heuschreckenkrebs | MTS | Squillia mantis | Mantis squillid | Meereskrebstiere n.n.b. | CRU | Crustacea | Marine crustaceans n.e.i. | … | GAS | Gastropoda | Gastropods n.e.i. | Strandschnecke | PEE | Littorina littorea | Periwinkle | Europäische Auster | OYF | Ostrea edulis | European flat oyster | Pazifische Felsenauster | OYG | Crassostrea gigas | Pacific cupped oyster | Mittelmeer-Miesmuschel | MSM | Mytilus galloprovincialis | Mediterranean mussel | Pilgermuschel | SJA | Pecten jacobeus | Great scallop | Stachelschnecken | MUE | Murex spp. | Murex | Herzmuschel | COC | Cardium edule | Common cockle | Gestreifte Venusmuschel | SVE | Venus (= Chamelea) gallina | Striped Venus | Große Teppichmuschel | CTG | Ruditapes decussatus | Grooved carpetshell | Kleine Teppichmuschel | CTS | Tapes pullastra | Carpetshell | Teppichmuscheln n.n.b. | TPS | Tapes spp. | Carpetshells n.e.i. | Sägezähnchen | DON | Donax spp. | Donax clams | Meerscheiden | RAZ | Solen spp. | Razor clams | Muscheln n.n.b. | CLX | Bivalvia | Clams n.e.i. | … | CEP | Cephalopoda | Cephalopods n.e.i. | Gemeiner Tintenfisch | CTC | Sepia officinalis | Common cuttlefish | … | CTL | Sepiidae,Sepiolidae | Cuttlefishes, bobtail squids | Gewöhnliche Kalmare | SQC | Loligo spp. | Common squids | Pfeilkalmar | SQE | Todarodes sagittatus sagitt. | European flying squid | Gewöhnlicher Krake | OCC | Octopus vulgaris | Common octopus | Zirrenkraken | OCM | Eledone spp. | Horned and musky octopuses | Oktopusartige | OCZ | Octopodidae | Octopuses | Kalmare n.n.b. | SQU | Loliginidae, Ommastrephidae | Squids n.e.i. | Meeresweichtiere n.n.b. | MOL | Mollusca | Marine molluscs n.e.i. | … | TTX | Testudinata | Marine turtles n.e.i. | Seefeige | SSG | Microcosmus sulcatus | Grooved sea-squirt | Steinseeigel | URM | Paracentrotus lividus | Stony sea-urchin | Wurzelmund-Quallen | JEL | Phopilema spp. | Jellyfishes | Südwestatlantik (Fischereigebiet 41) Deutsche Bezeichnung | Alpha-3-Fischcode | Wissenschaftliche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Maifische n.n.b. | SHZ | Alosa spp. | Shads n.e.i. | Plattfische n.n.b. | FLX | Pleuronectiformes | Flatfishes n.e.i. | Steinbutte | BAX | Paralichthys spp. | Bastard halibuts | Hundszungen n.n.b. | TOX | Cynoglossidae | Tonguefishes n.e.i. | … | SAO | Salilota australia | … | Tiefseedorsche | MOR | Moridae | Moras | Brasilianischer Gabeldorsch | HKU | Urophycis brasiliensis | Brazilian codling | Südlicher Wittling | POS | Micromesistius australis | Southern blue whiting | Patagonischer Seehecht | HKP | Merluccius hubbsi | Argentine hake | … | HPA | Merluccius polylepis | Patagonian hake | Seehechte n.n.b. | HKX | Merluccius spp. | Hakes n.e.i. | Patagonischer Grenadier | GRM | Macruronus mageilanicus | Patagonian grenadier | Grenadierfische | GRS | Macruronus spp. | Blue grenadiers | Grenadierfische | GRV | Macrourus spp. | Grenadiers | Dorschartige n.n.b. | GAD | Gadiformes | Gadiformes n.e.i. | Kreuzwelse n.n.b. | CAX | Ariidae | Sea catfishes n.e.i. | Großer Eidechsenfisch | LIG | Saurida tumbil | Greater lizardfish | Argentinischer Meeraal | COS | Conger orbignyanus | Argentine conger | Demersale Barschartige n.n.b. | DPX | Perciformes | Demersal percomorphs n.e.i. | Snooks n.n.b. | ROB | Centropomus spp. | Snooks (= Robalos) n.e.i | Zackenbarsche | GPB | Mycteroperca spp. | Brazilian groupers | Roter Zackenbarsch | GPR | Epinephelus mario | Red grouper | Zackenbarsche n.n.b. | GPX | Epinephelus spp. | Groupers n.e.i. | Argentinischer Zackenbarsch | BSZ | Acanthistius brasilianus | Argentine seabass | Sägebarsche n.n.b. | BSX | Serranidae | Groupers, seabasses n.e.i. | Südlicher Schnapper | SNC | Lutjanus purpureus | Southern red snapper | Gelbschwanzschnapper | SNY | Ocyurus chrysurus | Yellowtail snapper | Schnapper n.n.b. | SNX | Lutjanidae | Snappers, jobfishes, n.e.i. | Gestreifte Süßlippe | BRG | Conodon nobilis | Barred grunt | Grunzer n.n.b. | GRX | Haemulidae (= Pomadasyidae) | Grunts, sweetlips, n.e.i. | Gefleckter Umberfisch | SWF | Cynoscion striatus | Striped weakfish | Umberfische n.n.b. | WKX | Cynoscion spp. | Weakfishes n.e.i. | Atlantischer Umberfisch | CKA | Micropogonias undulatus | Atlantic croaker | Amerikanischer Umberfisch | KGB | Menticirrhus americanus | Southern kingcroaker | Argentina-Schattenfisch | CKY | Urnbrina canasai | Argentine croaker | Südamerikanischer Königs-Umberfisch | WKK | Macrodon ancylodon | King weakfish | Trommelfisch | BDM | Pogonias cromis | Black drum | Umberfische n.n.b. | CDX | Sciaenidae | Croakers, drums n.e.i. | Brassen n.n.b. | SRG | Diplodus spp. | Sargo breams n.e.i. | Zahnbrassen n.n.b. | DEX | Dentex spp. | Dentex n.e.i. | Gewöhnliche Sackbrasse | RPG | Sparus pagrus | Red porgy | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams, n.e.i. | Meerbarben | MUX | Mullus spp. | Surmullets (= Red mullets) | Bergs Morwong | CTA | Cheilodactylus bergi | Castaneta | Brasilianische Sandbarsche | SPB | Pinguipes spp. | Brazilian sandperches | Brasilianischer Plattkopf | FLA | Percophis brasiliensis | Brazilian flathead | Patagonischer Zahnfisch | BLP | Eleginops maclovinus | Patagonian blennie | Schwarzer Seehecht | TOP | Dissostichus eleginoides | Patagonian toothfish | Grüne Notothenia | NOG | Notothenia gibbenfrons | Humped rockcod | Graue Notothenia | NOS | Notothenia squamifrons | Grey rockcod | Kurzschwanz-Notothenia | NOT | Patagonotothen brevicauda | Patagonian rockcod | Ramsay's Notothenia | PAT | Patagonotothen Iongipes ramsai | … | Antarktis-Eisfische n.n.b. | NOX | Nototheniidae | Antarctic rockcods, noties n.e.i. | Scotia-See-Eisfisch | SSI | Chaenocephalus aceratus | Blackfin icefish | Bändereisfisch | ANI | Champsocephalus gunnari | Mackerel icefish | Eisfische n.n.b. | ICX | Channichthyidae | Icefishes n.e.i. | … | PRC | Percoidei | Percoids n.e.i. | Rosa Kingklip | CUS | Genypterus blacodes | Pink cusk-eel | Schwarzfische n.n.b. | CEN | Centrolophidae | Ruffs, barrelfishes n.e.i. | Blaumaul | BRF | Helicolenus dactylopterus | Blackbelly rosefish | Drachenköpfe n.n.b. | SCO | Scorpaenidae | Scorpionfishes n.e.i. | Nordamerikanische Knurrhähne | SRA | Prionotus spp. | Atlantic searobins | Brasilianischer Halbschnäbler | BAL | Hemirhamphus brasiliensis | Ballyhoo halfbeak | Fliegende Fische n.n.b. | FLY | Exocoetidae | Flying fishes n.e.i. | Pfeilhechte | BAR | Sphyraena spp. | Barracudas | Meeräschen n.n.b. | MUL | Mugilidae | Mullets n.e.i. | Ährenfische | SIL | Atherinidae | Silversides (= Sandsmelts) | Pelagische Barschartige n.n.b. | PPX | Perciformes | Pelagic percomorphs n.e.i. | Blaufisch | BLU | Pometomus saltatrix | Bluefish | Blaue Bastardmakrele | JAA | Trachurus picturatus | Blue jack mackerel | Bastardmakrelen n.n.b. | JAX | Trachurus spp. | Jack and horse mackerels n.e.i. | Stachelmakrelen n.n.b. | TRE | Caranx spp. | Jacks, crevalles, n.e.i. | Seriola n.n.b. | AMX | Seriola spp. | Amberjacks n.e.i. | Parona | PAO | Parona signata | Parona leatherjack | Bastardmakrelen n.n.b. | CGX | Carangidae | Carangids n.e.i. | Gemeine Goldmakrele | DOL | Coryphaena hippurus | Common dolphinfish | Butterfische | BTG | Peprilus spp. | Gulf butterfish, harvestfishes | Erntefische | BUX | Stromateidae | Butterfishes silver pomfrets | Tarpon | LAD | Elops saurus | Ladyfish | Atlantischer Tarpun | TAR | Tarpon (= Megelops) atlanticus | Tarpon | … | BSR | Sardinella brasiliensis | Brazilian sardinella | Sardinellen n.n.b | SIX | Sardinella spp. | Sardinellas n.e.i. | … | MHS | Brevoortia aurea | Brazilian menhaden | … | MHP | Brevoortia pectinata | Argentine menhaden | Kleinheringe | SAS | Harengula spp. | Scaled sardines | … | FAS | Sprattus fuegensis | Falkland sprat | Argentinische Sardelle | ANA | Engraulis anchoita | Argentine anchoita | Sardellen n.n.b. | ANX | Engraulidae | Anchovies n.e.i. | Heringartige n.n.b | CLU | Clupeoidei | Clupeoids n.e.i. | Pelamide | BON | Sarda sarda | Atlantic bonito | Wahoo | WAH | Acanthocyhium solandri | Wahoo | Gefleckte Königsmakrele | KGM | Scomberomorus cavalla | King mackerel | Gefleckte Königsmakrele | SSM | Scomberomorus maculatus | Atlantic Spanish mackerel | Spanische Makrelen n.n.b. | KGX | Scomberomorus spp. | Seerfishes n.e.i. | Fregattmakrelen | FRZ | Auxis thazard, A. rochei | Frigate and bullet tunas | Falscher Bonito | LTA | Euthynnus alletteratus | Atlantic black skipjack | Echter Bonito | SKJ | Katsuwonus pelamis | Skipjack tuna | Roter Thun | BFT | Thunnus thynnus | Northern bluefin tuna | Schwarzflossenthun | BLF | Thunnus atlanticus | Blackfin tuna | Weißer Thun | ALB | Thunnus alalunga | Albacore | Südlicher Blauflossenthun | SBF | Thunnus maccoyii | Southern bluefin tuna | Gelbflossenthun | YFT | Thunnus albacares | Yellowfin tuna | Großaugenthun | BET | Thunnus obesus | Bigeye tuna | Thunfische n.n.b. | TUN | Thunnini | Tunas n.e.i. | Atlantischer Segelfisch | SAI | Istiophorus albicans | Atlantic sailfish | Blauer Marlin | BUM | Makaira nigricans | Atlantic blue marlin | Weißer Marlin | WHM | Tetrapturus albidus | Atlantic white marlin | Fächerfische | BIL | Istiophoridae | Marlins, sailfishes, spearfishes | Schwertfisch | SWO | Xiphias gladius | Swordfish | Thunfischartige n.n.b. | TUX | Scomhroidei | Tuna-like fishes n.e.i. | Weißer Atun | WSM | Thyrsitops lepidopodes | White snake mackerel | Degenfisch | LHT | Trichiurus lepturus | Largehead hairtail | Spanische Makrele | MAS | Scomber japonicus | Chub mackerel | Großäugiger Fuchshai | BTH | Alopias superciliosus | Bigeye thresher | Makrelenhai | SMA | Isurus oxyrinchus | Shortfin mako | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | … | FAL | Carcharhinus falciformis | Silky shark | Kupferhai | BRO | Carcharhinus brachyurus | Copper shark | … | SPZ | Sphyrna zygaena | Smooth hammerhead | … | SPL | Sphyrna lewini | Scalloped hammerhead | Hundshai | GAG | Galeorhinus galeus | Tope shark | Dornhai | DGS | Squalus acanthias | Picked dogfish | Meerengel | ASK | Squatinidae | Angel sharks, sand devils n.e.i. | Südlicher Geigenrochen | GUD | Rhinobatis percellens | Chola guitarfish | Sägefische | SAW | Pristidae | Sawfishes | Pflugnasenchimären | ELF | Callorhinchus spp. | Elephantfishes n.e.i. | Patagonischer Glatthai | SDP | Mustelus schmitti | Patagonian smoothhound | Glatthaie | SDV | Mustelus spp. | Smoothhounds | … | LSK | Galeorhinus spp. | Liveroil sharks | Rochen n.n.b. | SRX | Rajiformes | Skates and rays, n.e.i. | Haie, Rochen | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays, skates, etc. | Meeresfische n.n.b. | MZZ | Osteichthyes | Marine fishes n.e.i. | Dana-Blaukrabbe | CRZ | Callinectes danae | Dana swimcrab | Antarktische Königskrabbe | KCR | Lithodes antarcticus | Southern kingcrab | … | PAG | Paralomis granulosa | Softshell red crab | Tiefseekrabben n.n.b. | GER | Geryon spp. | Geryons n.e.i. | Panzerkrebse n.n.b. | CRA | Reptantia | Marine crabs n.e.i. | Amerikanische Languste | SLC | Panulirus argus | Caribbean spiny lobster | Langusten n.n.b. | SLV | Panulirus spp. | Tropical spiny lobsters n.e.i. | Azteken-Geißelgarnele | ABS | Penaeus aztecus | Northern brown shrimp | … | PNB | Penaeus brasiliensis | Redspotted shrimp | Geißelgarnelen n.n.b. | PEN | Penaeus spp. | Penaeus shrimps n.e.i. | Kroyers Geißelgarnele | BOB | Xiphopenaeus kroyeri | Atlantic seabob | Argentinische Stilettgarnele | ASH | Arternesia longinaris | Argentine stiletto shrimp | Argentinische Rotgarnele | LAA | Pleoticus muelleri | Argentine red shrimp | Garnelen n.n.b. | DCP | Natantia | Natantian decapods n.e.i. | Antarktischer Krill | KRX | Euphausia superba | Antarctic krill | Meereskrebstiere n.n.b. | CRU | Crustacea | Marine crustaceans n.e.i. | … | GAS | Gastropoda | Gastropods n.e.i. | Felsenaustern n.n.b. | OYC | Crassostrea spp. | Cupped oysters n.e.i. | Rio-de-la-Plata-Miesmuschel | MSR | Mytilus platensis | River Plata mussel | Magellan-Miesmuschel | MSC | Aulacornya afer | Magellan mussel | Pilgermuscheln n.n.b. | SCX | Pectinidae | Scallops n.e.i. | Sägezähnchen | DON | Donax spp. | Donax clams | Muscheln n.n.b. | CLX | Bivalvia | Clams n.e.i. | … | CTL | Sepiidae, Sepiolidae | Cuttlefishes, bobtail squids | … | SQP | Loligo gahi | Patagonian squid | Gewöhnliche Kalmare | SQC | Loligo spp. | Common squids | Argentinischer Kurzflossenkalmar | SQA | Illex argentinus | Argentine shortfin squid | … | SQS | Martialia hyadesi | Sevenstar flying squid | Oktopusartige | OCT | Octopodidae | Octopuses | Kalmare n.n.b. | SQU | Loliginidae, Ommastrephidae | Squids n.e.i. | Meeresweichtiere n.n.b. | MOL | Mollusca | Marine molluscs n.e.i. | … | TTX | Testudinata | Marine turtles n.e.i. | Südostatlantik (Fischereigebiet 47) Deutsche Bezeichnung | Alpha-3-Fischcode | Wissenschaftliche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Plattfische n.n.b. | FLX | Pleuronectiformes | Flatfishes n.e.i. | Westküsten-Seezunge | SOW | Austroglossus microlepis | West coast sole | Ostküsten-Seezunge | SOE | Austroglossus pectoralis | Mud sole | Südostatlantik-Seezungen n.n.b. | SOA | Austroglossus spp. | Southeast Atlantic soles n.e.i. | Hundszungen n.n.b. | TOX | Cynoglossidae | Tonguefishes n.e.i. | Benguela Seehecht | HKB | Merluccius polli | Benguela hake | Kaphecht | HKK | Merluccius capensis | Shallow-water Cape hake | Tiefenwasser-Kapseehecht | HKO | Merluccius paradoxus | Deepwater Cape hake | Kaphechte | HKC | Merluccius capensis, M. parad. | Cape hakes | Seehechte | HKZ | Merlucciidae | Merluccid hakes | Dorschartige n.n.b. | GAD | Gadiformes | Gadiforms n.e.i. | … | HAF | Sternoptychidae | Hatchetfishes | … | MAU | Maurolicus spp. | Lightfishes n.e.i. | … | MAV | Maurolicus muelleri | Silver lightfish | Grünaugen | GRE | Chlorophthalmidae | Greeneyes | Katzen-Kreuzwels | GAT | Galeichthyes fericeps | White barbel | Glattmaul-Kreuzwels | SMC | Arius heudoloti | Smoothmouth sea catfish | Kreuzwelse n.n.b. | CAX | Ariidae | Sea catfishes n.e.i. | Großer Eidechsenfisch | LIG | Saurida tumbil | Greater lizardfish | Eidechsenfische n.n.b. | LIX | Synodontidae | Lizardfishes n.e.i. | Meeraale n.n.b. | COX | Congridae | Conger eels n.e.i. | Schnepfenfisch | SNS | Macrorhamphosus scolopax | Slender snipefish | Schnepfenfische | SNI | Macroramphosidae | Snipefishes | Schleimköpfe | ALF | Beryx spp. | Alfonsinos | Schleimköpfe n.n.b. | BRX | Berycidae | Alfonsinos n.e.i. | Petersfisch | JOD | Zeus faber | John Dory | Amerikanischer Petersfisch | JOS | Zenopsis conchifer | Silvery John Dory | Petersfische n.n.b. | ZEX | Zeidae | Dories n.e.i. | Eberfische | BOR | Caproidae | Boarfishes | Eberfisch | BOC | Capros aper | Boarfish | Demersale Barschartige n.n.b. | DPX | Perciformes | Demersal percomorphs n.e.i. | Zackenbarsche n.n.b. | GPX | Epinephelus spp. | Groupers n.e.i. | Wrackbarsch | WRF | Polyprion americanus | Wreckfish | Sägebarsche n.n.b. | BSX | Serranidae | Groupers, seabasses n.e.i. | Großaugenbarsche n.n.b. | BIG | Priacanthus spp. | Bigeyes n.e.i. | Großaugenbarsche | PRI | Priacenthidae | Bigeyes, glasseyes, bulleyes | Kardinalfische n.n.b. | APO | Apogonidae | Cardinalfishes n.e.i. | … | ACR | Acropomatidae | Glow-bellies, splitfins | Japanischer Kardinalfisch | SYN | Synagrops japonicus | Blackmouth splitfin | … | SYS | Synagrops spp. | Splitfins n.e.i. | … | EMM | Emmelichthys nitidus | Cape bonnetmouth | … | EMT | Emmelichthyidae | Bonnetmouths, rubyfishes, etc. | Schnapper n.n.b. | SNX | Lutjanidae | Snappers, jobfishes, n.e.i. | Scheinschnapper | THB | Nemipterus spp. | Threadfin breams | Scheinschnapper | THD | Nemipteridae | Threadfin, monocle, dwarf breams | Großaugen-Angola-Meerbrasse | GRB | Brachydeuterus auratus | Bigeye grunt | Westmediterrane Süßlippe | BRL | Plectorhinchus mediterraneus | Rubberlip grunt | Sompat-Süßlippe | BUR | Pomadasys jubelini | Sompat grunt | Grunzer n.n.b. | GRX | Haemulidae (= Pomadasyidae) | Grunts, sweetlips, n.e.i. | Afrikanischer Adlerfisch | KOB | Argyrosomus hololepidofus | Southern meagre (= Kob) | Afrikanischer Umberfisch | AWE | Atractoscion aequidens | Geelbek croaker | Hundszahn-Umberfisch | LKR | Otolithes ruber | Tigertooth croaker | Umberfische | CKW | Pseudotolithus spp. | West African croakers | Umberfische n.n.b. | CDX | Sciaenidae | Croakers, drums n.e.i. | … | UCA | Umbrina canariensis | Canary drum (= Baardman) | Umberfische n.n.b. | WKX | Cynoscion spp. | Weakfishes n.e.i. | Natal-Meerbrasse | TJO | Pagellus natalensis | Natal pandora | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams n.e.i. | Meerbrassen n.n.b. | PAX | Pagellus spp. | Pandoras n.e.i. | Brassen n.n.b. | SRG | Diplodus spp. | Sargo breams n.e.i. | Großaugenzahnbrasse | DEL | Dentex macrophthalmus | Large-eye dentex | Angola-Zahnbrasse | DEA | Dentex angolensis | Angolan dentex | Kanarische Zahnbrasse | DEN | Dentex canariensis | Canary dentex | Zahnbrassen n.n.b. | DEX | Dentex spp. | Dentex n.e.i. | Streifenbrasse | BRB | Spondyliosoma cantharus | Black seabream | Tischler-Seebrasse | SLF | Argyrozona argyrozona | Carpenter seabream | Nufar-Seebrasse | SLD | Cheimerius nufar | Santer seabream | Gelbrote Meerbrasse | RER | Petrus rupestris | Red steenbras | Panga-Meerbrasse | PGA | Pterogymnus laniarius | Panga seabream | Weiße Stumpfnase | WSN | Rhahdosargus globiceps | White stumpnose | Meerbrassen n.n.b. | SBP | Sparus (= Pagrus) spp. | Pargo breams n.e.i. | Gelbstrieme | BOG | Boops boops | Bogue | Stumpfnasenbrassen n.n.b. | RSX | Chrysoblephus spp. | Stumpnose, dageraadbreams, n.e.i. | Südafrikanische Marmorbrasse | SNW | Lithognathus lithognathus | Whitesteenbras | Streifenbrassen n.n.b. | STW | Lithognathus spp. | Steenbrasses, n.e.i. | Marmorbrasse | SSB | Lithognathus mormyrus | Sand steenbras | Meerbrassen | CPP | Pachymetopon spp. | Copper breams | Goldstrieme | SLM | Sarpa salpa | Salema (= Strepie) | … | PLY | Polysteganus spp. | Polystegan seabreams n.e.i. | Natal-Meerbrasse | SCM | Polysteganus praeorbitalis | Scotsman seabream | … | SEV | Polysteganus undulosus | Seventyfour seabream | … | SBU | Polysteganus coeruleopunctatus | Blueskin seabream | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams, n.e.i. | Schnauzenbrassen | PIC | Spicara spp. | Picarels | Meerbarben n.n.b. | MUM | Mullidae | Goatfishes, red mullets n.e.i. | Meerbarben | MUX | Mullus spp. | Surmullets (= Red mullets) | Galjoen-Fische n.n.b. | COT | Coracinidae | Galjoens n.e.i. | Südafrikanischer Galjoen | GAJ | Coracinus capensis | Galjoen | Spatenfische | SPA | Ephippidae | Spadefishes | Afrikanischer Sichelflosser | SIC | Drepane africana | African sicklefish | … | OPH | Ophidiidae | Cuskeels, brotulas n.e.i. | Südafrikanischer Kingclip | KCP | Genypterus capensis | Kingclip | Meergrundeln n.n.b. | GPA | Gobiidae | Gobies n.e.i. | Kap-Drachenkopf | REC | Sebastes capensis | Cape redfish | Drachenköpfe n.n.b. | ROK | Helicolenus spp. | Rosefishes n.e.i. | Blaumaul | BRF | Helicolenus dactylopterus | Blackbelly rosefish | Drachenköpfe n.n.b. | SCO | Scorpaenidae | Scorpionfishes, n.e.i. | Leierknurrhahn | GUN | Trigla lyra | Piper gurnard | Kap-Knurrhahn | GUC | Chelidonichthys capensis | Cape gurnard | Knurrhähne n.n.b. | GUX | Triglidae | Gurnards, searobins n.e.i. | Knurrhähne n.n.b. | GUY | Trigla spp. | Gurnards | Drückerfische | TRI | Balistidae | Triggerfishes, durgons | Westafrikanischer Anglerfisch | MOK | Lophius upsicephalus | Cape monk | Seeteufel n.n.b. | ANF | Lophiidae | Anglerfishes n.e.i. | Hektor-Laternenfisch | LAN | Lampanyctodes hectoris | Lanternfish | Laternenfische | LXX | Myctophidae | Lanternfishes | Hornhechte n.n.b. | BEN | Belonidae | Needlefishes n.e.i. | Hornhechte | NED | Tylosaurus spp. | Needlefishes | Makrelenhechte n.n.b. | SAX | Scomberesocidae | Sauries n.e.i. | Makrelenhecht | SAU | Scomberesox saurus | Atlantic saury | Pfeilhechte | BAR | Sphyraena spp. | Barracudas | Pfeilhechte | BAZ | Sphyraenidae | Barracudas | Meeräschen n.n.b. | MUL | Mugilidae | Mullets n.e.i. | Fadenfische n.n.b. | THF | Polynemidae | Threadfins, tasselfishes n.e.i. | … | GAL | Galeoides dedactylus | Lesser African threadfin | Pelagische Barschartige n.n.b. | PPX | Perciformes | Pelagic percomorphs n.e.i. | Blaufisch | BLU | Pomatomus saltatrix | Bluefish | Blaufische n.n.b. | POT | Pomatomidae | Bluefishes n.e.i. | Königsbarsch | CBA | Rachycentron canadum | Cobia | … | CBX | Rachycentridae | Cobias n.e.i. | Kap-Bastardmakrele | HMC | Trachurus capensis | Cape horse mackerel | Cunene-Bastardmakrele | HMZ | Trachurus trecae | Cunene horse mackerel | Bastardmakrelen n.n.b. | JAX | Trachurus spp. | Jack and horse mackerels n.e.i. | Stachelmakrelen | SDX | Decapterus spp. | Scads | Pferde-Stachelmakrele | CVJ | Caranx hippos | Crevalle jack | Gelbe Stachelmakrele | HMV | Decapterus rhonchus | False scad | Stachelmakrelen n.n.b. | TRE | Caranx spp. | Jacks, crevalles, n.e.i. | Afrikanischer Pferdekopf | LUK | Selene dorsalis | Lookdown fish | Pampanos | POX | Trachinotus spp. | Pompanos | Australische Gelbschwanzmakrele | YTC | Seriola lalandi | Yellowtail amberjack | Seriola n.n.b. | AMX | Seriola spp. | Amberjacks n.e.i. | Große Gabelmakrele | LEE | Lichia amia | Leerfish (= Garrick) | Schwanzfleck-Stachelmakrele | BUA | Chioroscombrus chrysurus | Atlantic bumper | Bastardmakrelen n.n.b. | CGX | Carangidae | Carangids n.e.i. | Brachsenmakrelen n.n.b. | BRZ | Bramidae | Pomfrets, ocean breams n.e.i. | Brachsenmakrele | POA | Brama brama | Atlantic pomfret | Gemeine Goldmakrele | DOL | Coryphaena hippurus | Common dolphinfish | … | DOX | Coryphaenidae | Dolphinfishes n.e.i. | Deckfisch | BLB | Stromateus fiatola | Blue butterfish | Erntefische | BUX | Stromateidae | Butterfishes, silverpomfrets | Damenfische | ALU | Albulidae | Bonefishes | Großflossen-Grätenfisch | BNF | Pterothrissus belloci | Longfin bonefish | Ohrensardine | SAA | Sardinella aurita | Round sardinella | Madeira-Sardinelle | SAE | Sardinella maderensis | Madeiran sardinella | Südafrikanische Sardine | PIA | Sardinops ocellatus | Southern African pilchard | … | WRR | Etrumeus whiteheadi | Whitehead's round herring | Südafrikanische Sardelle | ANC | Engraulis capensis | Southern African anchovy | Sardellen n.n.b. | ANX | Engraulidae | Anchovies n.e.i. | Heringe n.n.b. | CLP | Clupeidae | Herrings, sardines n.e.i. | Sardinellen n.n.b. | SIX | Sardinella spp. | Sardinellas n.e.i. | Heringartige n.n.b. | CLU | Clupeoidei | Clupeoids n.e.i. | Pelamide | BON | Sarda sarda | Atlantic bonito | Wahoo | WAH | Acanthocybium solandri | Wahoo | Fregattmakrele | FRI | Auxis thazard | Frigate tuna | Fregattmakrelen | FRZ | Auxis thazard, A. rochei | Frigate and bullet tunas | Indische Königsmakrele | COM | Scomberomorus guttatus | Narrow-banded Spanish mackerel | Gefleckte Königsmakrele | SSM | Scomberomorus maculatus | King mackerel | Ostatlantische Königsmakrele | MAW | Scornberomorus tritor | West African Spanish mackerel | Kanadi-Makrele | KAK | Scomberomorus plurilineatus | Kanadi kingfish | Spanische Makrelen n.n.b. | KGX | Scomberomorus spp. | Seerfishes n.e.i. | Falscher Bonito | LTA | Euthynnus alletteratus | Atlantic black skipjack | Pazifische Thonine | KAW | Euthynnus affinis | Kawakawa | Echter Bonito | SKJ | Katsuwonus pelamis | Skipjack tuna | Roter Thun | BFT | Thunnus thynnus | Northern bluefin tuna | Weißer Thun | ALB | Thunnus alalunga | Albacore | Südlicher Blauflossenthun | SBF | Thunnus maccoyji | Southern bluefin tuna | Gelbflossenthun | YFT | Thunnus albacares | Yellowfin tuna | Großaugenthun | BET | Thunnus obesus | Bigeye tuna | Atlantischer Segelfisch | SAI | Istiophorus albicans | Atlantic sailfish | Blauer Marlin | BUM | Makaira nigricans | Atlantic blue marlin | Schwarzer Marlin | BLM | Makaira indica | Black marlin | Weißer Marlin | WHM | Tetrapturus albidus | Atlantic white marlin | Fächerfische | BIL | Istiophoridae | Marlins, sailfishes, spearfishes | Schwertfisch | SWO | Xiphias gladius | Swordfish | Schwertfische | XIP | Xiphiidae | Swordfishes | Thunfischartige n.n.b. | TUX | Scombroidei | Tuna-like fishes n.e.i. | Schlangenmakrelen n.n.b. | GEP | Gempylidae | Snake mackerels, escolars n.e.i. | Atun | SNK | Thyrsites atun | Snoek | Degenfisch | LHT | Trichiurus lepturus | Largehead hairtail | Haarschwänze n.n.b. | CUT | Trichiuridae | Hairtails, cutlassfishes n.e.i. | Degenfisch | SFS | Lepidopus caudatus | Silver scabbardfish | Spanische Makrele | MAS | Scomber japonicus | Chub mackerel | Makrelen n.n.b. | MAX | Scombridae | Mackerels n.e.i. | Makrelenartige n.n.b. | MKX | Scombroidei | Mackerel-like fishes n.e.i. | Makrelenhai | SMA | Isurus oxyrinchus | Shortfin mako | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | … | SPZ | Sphyrna zygaena | Smooth hammerhead | Glatthaie | SDV | Mustelus spp. | Smooth-hounds n.e.i. | Hundshai | GAG | Galeorhinus galeus | Tope shark | Meerengel | ASK | Squatinidae | Angelsharks, sand devils n.e.i. | … | SKA | Raja spp. | Raja rays n.e.i. | Rochen n.n.b. | SRX | Rajiformes | Rays, stingrays, mantas n.e.i. | Totenkopfchimäre | CHM | Callorhinchus capensis | Cape elephantfish | Hai, Rochen n.n.b. | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays, skates, etc. n.e.i. | Heringshaie | MSK | Lamnidae | Mackerel sharks, porbeagles | Katzenhaie | SYX | Scyliorhinidae | Catsharks | Blauhaie | RSK | Cercharhinidae | Requiem sharks | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | Hammerhaie | SPY | Sphyrnidae | Bonnethead, hammerhead sharks | Südlicher Glatthai | SMD | Mustelus mustelus | Smoothhound | Dornhaie n.n.b. | DGX | Squalidae | Dogfish sharks n.e.i. | Dornhai | DGS | Squalus acanthias | Picked (= Spiny) dogfish | Großaugen-Dornhai | DOP | Squalus megalops | Shortnose dogfish | Geigenrochen | GTF | Rhinobatidae | Guitarfishes | Sägefische | SAW | Pristidae | Sawfishes | Rochen n.n.b. | RAJ | Rajidae | Skates n.e.i. | Rochen | SKA | Raja spp. | Skates | Stechrochen | STT | Dasyaididae (= Trygonidae) | Stingrays, butterfly rays | Adlerrochen | EAG | Myliobatidae | Eagle rays | Teufelsrochen | MAN | Mobulidae | Mantas | Zitterrochen | TOD | Torpedinidae | Torpedo (= Electric) rays | Pflugnasenchimären | CAH | Callorhinchidae | Elephantfishes n.e.i. | Rochen n.n.b. | BAI | Batoidimorpha (Hypotremata) | Rays, skates, mantas n.e.i. | Haie n.n.b. | SKH | Selachimorpha (Pleurotremata) | Various sharks n.e.i. | Hai, Rochen | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays, skates etc. | Knorpelfische n.n.b. | CAR | Chondrychthyes | Cartilaginous fishes n.e.i. | … | HOL | Holocephali | Chimaeras n.e.i. | Meeresfische n.n.b. | MZZ | Osteichthyes | Marine fishes n.e.i. | Taschenkrebs | CRE | Cancer pagurus | Edible crab | Taschenkrebse | CAD | Cancridae | Jonah crabs, rock crabs | … | SWM | Portunidae | Swimming crabs n.e.i. | Königskrabben n.n.b. | KCX | Lithodidae | King crabs n.e.i. | Antarktische Königskrabbe | KCR | Lithodes antarcticua | Southern king crabs | … | KCA | Lithodes ferox | King crab | … | CGE | Geryon (= Chaceon) maritae | West African geryon | Tiefseekrabben n.n.b. | GER | Geryon spp. | Geryons n.e.i. | … | GEY | Geryonidae | Deep-sea crabs, geryons | Panzerkrebse n.n.b. | CRA | Reptantia | Marine crabs n.e.i. | Langusten n.n.b. | SLV | Panulirus spp. | Tropical spiny lobsters n.e.i. | Königslanguste | LOV | Panulirus regius | Royal spiny lobster | Transkei-Languste | LOK | Panulirus homarus | Scalloped spiny lobster | Kaplanguste | LBC | Jasus lalandii | Cape rock lobster | Tristans-Languste | LBT | Jasus tristani | Tristan da Cunha rock lobster | Natal-Languste | SLN | Palinuris delagoae | Natal spiny lobster | Gilchrists-Languste | SLS | Palinurus gilchristi | South coast spiny lobster | Langusten n.n.b. | VLO | Palinuridae | Spiny lobsters n.e.i. | Bärenkrebse | LOS | Scyllaridae | Slipper lobsters | … | NES | Nephropsis stewarti | Indian Ocean lobsterette | … | NEX | Nephropidae | True lobsters, lobsterettes | Furchengarnele | TGS | Penaeus kerathurus | Caramote prawn | … | PNI | Penarus indicus | Indian white prawn | Südliche rosa Geißelgarnele | SOP | Penaeus notiatis | Southern pink shrimp | Geißelgarnelen n.n.b. | PEN | Penaeus spp. | Penaeus shrimps n.e.i. | Rosa Geißelgarnele | DPS | Parapenaeus longirostris | Deepwater rose shrimp | Geißelgarnelen | PEZ | Penaeidae | Penaeid shrimps | … | ARV | Aristeus varidens | Striped red shrimp | Tiefseegarnelen | ARI | Aristeidae | Aristeid shrimps | Sägegarnele | CPR | Palaemon serratus | Common prawn | … | SOZ | Solenoceridae | Solenocerid shrimps | Messergarnelen | KNI | Haliporoides spp. | Knife shrimps | Messergarnele | KNS | Haliporoides triarthrus | Knife shrimp | … | JAQ | Haliporoides sibogae | Jack-knife shrimp | Garnelen n.n.b. | DCP | Natantia | Natantian decapods n.e.i. | Meereskrebstiere n.n.b. | CRU | Crustacea | Marine crustaceans n.e.i. | Südafrikanisches Meerohr | ABP | Haliotis midae | Perlemoen abalone | Südafrikanische Turbanschnecke | GIW | Turbo sarmaticus | Giant periwinkle | Plattaustern n.n.b. | OYX | Ostrea spp. | Flat oysters n.e.i. | Gezähnte Auster | ODE | Ostrea denticulata | Denticulate rock oyster | Pazifische Felsenauster | OYG | Crassostrea gigas | Pacific cupped oyster | Felsenaustern n.n.b. | OYC | Crassostrea spp. | Cupped oysters n.e.i. | Westatlantische Miesmuschel | MSL | Perna perna | Rock mussel | Miesmuscheln n.n.b. | MSX | Mytilidae | Sea mussels n.e.i. | Südamerikanische Kammmuschel | PSU | Pecten sulcicostatus | … | Pilgermuscheln n.n.b. | SCX | Pectinidae | Scallops n.e.i. | Glatte Mactra | MAG | Mactra glabrata | Smooth mactra | … | MAT | Mactridae | Mactra surf clams | Venusmuscheln | CLV | Veneridae | Venus clams | Orbignys Dosinia | DOR | Dosinia orbignyi | … | Sägezähnchen | DON | Donax spp. | Donax clams | Kap-Messermuscheln | RAC | Solen capensis | Cape razor clams | Scheidenmuscheln | SOI | Solenidae | Razor clams, knife clams | Muscheln n.n.b. | CLX | Bivalvia | Clams n.e.i. | … | CTL | Sepiidae, Sepiolidae | Cuttlefishes, bobtail squids | Kapkalmar | CHO | Loligo reynaudi | Chokker squid | … | SQG | Todarodes sagittatus angolen. | Angolan flying squid | Gewöhnliche Kalmare | SQC | Loligo spp. | Common squids | Oktopusartige | OCT | Octopodidae | Octopuses | Kalmare n.n.b. | SQU | Loliginidae, Ommastrephidae | Squids n.e.i. | Meeresweichtiere n.n.b. | MOL | Mollusca | Marine molluscs n.e.i. | Südafrikanischer Seebär | SEK | Arctocephalus pusillus | South African fur seal | Mittelmeer-Aszidie | SSR | Pyura stolonifera | Red bait | … | URR | Parechinus angulosus | … | Seegurken n.n.b. | CUX | Holothurioidea | Sea-cucumbers n.e.i. | Wirbellose Meerestiere n.n.b. | INV | Invertebrata | Aquatic invertebrates n.e.i. | Westlicher Indischer Ozean (Fischereigebiet 51) Deutsche Bezeichnung | Alpha-3-Fischcode | Wissenschaftliche Bezeichnung | Englische Bezeichnung | Kelee-Alse | HIX | Hilsa kelee | Kelee shad | Ilisha-Alse | HIL | Tenualosa ilisha | Hilsa shad | Milchfisch | MIL | Chanos chanos | Milkfish | Barramundi | GIP | Lates calcarifer | Giant seaperch (= Barramundi) | Plattfische n.n.b. | FLX | Pleuronectiformes | Flatfishes n.e.i. | Indopazifischer Ebarme | HAI | Psettodes erumei | Indian halibut | Hundszungen n.n.b. | TOX | Cynoglossidae | Tonguefishes n.e.i. | Einhorndorsch | UNC | Bregmaceros macclellandi | Unicorn cod | Dorschartige n.n.b. | GAD | Gadiformes | Gadiformes n.e.i. | Bombay-Ente | BUC | Harpadon nehereus | Bombay duck | Kreuzwelse n.n.b. | CAX | Ariidae | Seacatfishes n.e.i. | Großer Eidechsenfisch | LIG | Saurida tumbil | Greater lizardfish | Großschuppen-Eidechsenfisch | LIB | Saurida undosquamis | Brushtooth lizardfish | Eidechsenfische n.n.b. | LIX | Synodontidae | Lizardfishes n.e.i. | Messerzahnaale n.n.b. | PCX | Muraenesox spp. | Pike congers n.e.i. | Meeraale n.n.b. | COX | Congridae | Conger eels n.e.i. | Schleimköpfe | ALF | Beryx spp. | Alfonsinos | … | JJD | Zeus japonicus | Japanese John Dory | Demersale Barschartige n.n.b. | DPX | Perciformes | Demersal percomorphs n.e.i. | Zackenbarsche n.n.b. | GPX | Epinephelus spp. | Groupers n.e.i. | Sägebarsche n.n.b. | BSX | Serranidae | Groupers, seabasses n.e.i. | Großaugenbarsche n.n.b. | BIG | Priacanthus spp. | Bigeyes n.e.i. | Weißlinge | WHS | Sillaginidae | Sillago whitings | Lactarius | TRF | Lactarius lactarius | False trevally | … | EMT | Emmelichthyidae | Bonnetmouths, rubyfishes, etc. | Mangroven-Schnapper | RES | Lutjanus argentimaculatus | Mangrove red snapper | Schnapper n.n.b. | SNA | Lutjanus spp. | Snappers n.e.i. | Schnapper n.n.b. | SNX | Lutjanidae | Snappers, jobfishes, n.e.i. | Scheinschnapper | THB | Nemipterus spp. | Threadfin breams | Scheinschnapper | THD | Nemipteridae | Threadfin, monocle dwarf breams | Ponyfische n.n.b. | POY | Leiognathidae | Ponyfishes (= Slipmouths) n.e.i. | Grunzer n.n.b. | GRX | Haemulidae (= Pomadasyidae) | Grunts, sweetlips, n.e.i. | Afrikanischer Adlerfisch | KOB | Argyrosomus hololepidotus | Southern meagre (= Kob) | Afrikanischer Umberfisch | AWE | Atractoscion aequidens | Geelbek croaker | Umberfische n.n.b. | CDX | Sciaenidae | Croakers, drums n.e.i. | Imperatorfische | EMP | Lethrinidae | Emperors (Scavengers) | Meerbrassen n.n.b. | PAX | Pagellus spp. | Pandoras n.e.i. | Zahnbrassen n.n.b. | DEX | Dentex spp. | Dentex n.e.i. | … | KBR | Argyrops spinifer | King soldier bream | Nufar-Seebrasse | SLD | Cheimerius nufar | Santer seabream | Gelbrote Meerbrasse | RER | Petrus rupestris | Red steenbras | Stumpfnasenbrassen n.n.b. | RSX | Chrysoblephus spp. | Stumpnose, dageraad breams, n.e.i. | Meerbrassen n.n.b. | SBX | Sparidae | Porgies, seabreams, n.e.i. | Meerbarben | MUX | Mullus spp. | Surmullets (= Red mullets) | Meerbarben | GOX | Upeneus spp. | Goatfishes | Meerbarben n.n.b. | MUM | Mullidae | Goatfishes, red mullets n.e.i. | Geperlter Sichelflosser | SPS | Drepane punctata | Spotted sicklefish | Lippfische | WRA | Labridae | Wrasses, hogfishes, etc. | Mojarras | MOJ | Gerres spp. | Mojarras (= Silver-biddies) | … | PRC | Percoidei | Percoids n.e.i. | Kaninchenfische | SPI | Siganus spp. | Spinefeet (= Rabbitfishes) | Drachenköpfe n.n.b. | SCO | Scorpaenidae | Scorpionfishes, n.e.i. | Flachköpfe | FLH | Platycephalidae | Flatheads | Drückerfische | TRI | Balistidae | Triggerfishes, durgons | Laternenfische | LXX | Myctophidae | Lanternfishes | Hornhechte | NED | Tylosurus spp. | Needlefishes | Halbschnäbler n.n.b. | HAX | Hemirhamphus spp. | Halfbeaks n.e.i. | Fliegende Fische n.n.b. | FLY | Exocoetidae | Flyingfishes n.e.i. | Pfeilhechte | BAR | Sphyraena spp. | Barracudas | Großkopf-Meeräsche | MUF | Mugil cephalus | Flathead grey mullet | Meeräschen n.n.b. | MUL | Mugilidae | Mullets n.e.i. | Riesenfadenfisch | FOT | Eleutheronema tetradactylum | Fourfinger threadfin | Fadenfische n.n.b. | THF | Polynemidae | Threadfins, tasselfishes n.e.i. | Pelagische Barschartige n.n.b. | PPX | Perciformes | Pelagic percomorphs n.e.i. | Blaufisch | BLU | Pomatomus saltatrix | Bluefish | Königsbarsch | CBA | Rachycentron canadum | Cobia | … | CBX | Rachycentridae | Cobias, n.e.i. | Bastardmakrelen n.n.b. | JAX | Trachurus spp. | Jack and horse mackerels n.e.i. | Indische Stachelmakrele | RUS | Decapterus russelli | Indian scad | Stachelmakrelen | SDX | Decepterus spp. | Scads | Stachelmakrelen n.n.b. | TRE | Caranx spp. | Jacks, crevalles, n.e.i. | Pampanos | POX | Trachinotus spp. | Pompanos | Australische Gelbschwanzmakrele | YTC | Seriola lalandi | Yellowtail amberjack | Seriola n.n.b. | AMX | Seriola spp. | Amberjacks n.e.i. | Regenbogen-Stachelmakrele | RRU | Elagatis bipinnulata | Rainbow runner | … | GLT | Gnatanodon speciosus | Golden trevally | Torpedo — Stachelmakrele | HAS | Megalaspis cordyla | Torpedo scad | Königinnen-Stachelmakrelen | QUE | Scomberoides (= Chorinemus) spp. | Queenfishes | Großäugiger Selar | BIS | Selar crumenophthalmus | Bigeye scad | Goldband-Selar | TRY | Selaroides leptolepis | Yellowstripe scad | Bastardmakrelen n.n.b. | CGX | Carangidae | Carangids n.e.i. | Schwarzer Pomfret | POB | Formio niger | Black pomfret | Gemeine Goldmakrele | DOL | Coryphaene hippurus | Common dolphinfish | Silberne Pampel | SIP | Pampus argenteus | Silver pomfret | Erntefische | BUX | Stromateidae | Butterfishes, silver pomfrets | … | SAG | Sardinella gibbosa | Goldstripe sardinella | Großkopfsardine | IOS | Sardinella longiceps | Indian oil sardine | Sardinellen n.n.b | SIX | Sardinella spp. | Sardinellas n.e.i. | Südafrikanische Sardine | PIA | Sardinops ocellatus | Southern African pilchard | Gemeiner Rundhering | RRH | Etrumeus teres | Redeye round herring | Anchovis | STO | Stolephorus spp. | Stolephorus anchovies | Sardellen n.n.b. | ANX | Engraulidae | Anchovies n.e.i. | Heringartige n.n.b | CLU | Clupeoidei | Clupeoids n.e.i. | Großer Wolfshering | DOB | Chirocentrus dorab | Dorab wolf-herring | Wolfsheringe | DOS | Chirocentrus spp. | Wolf-herrings | Wahoo | WAH | Acanthocybium solandri | Wahoo | Indische Königsmakrele | COM | Scomberomorus ommerson | Narrow-barred Spanish mackerel | Indopazifische Königsmakrele | GUT | Scomberomorus guttatus | Indo-Pacific king mackerel | Gestreifte Makrele | STS | Scomberomorus lineolatus | Streaked seerfish | Spanische Makrelen n.n.b. | KGX | Scomberomorus spp. | Seerfishes n.e.i. | Fregattmakrelen | FRZ | Auxis thazard, A. rochei | Frigate and bullet tunas | Pazifische Thonine | KAW | Euthynnus affinis | Kawakawa | Echter Bonito | SKJ | Katsuwonus pelamis | Skipjack tuna | Langschwanz-Thun | LOT | Thunnus tonggol | Longtail tuna | Weißer Thun | ALB | Thunnus alalunga | Albacore | Südlicher Blauflossenthun | SBF | Thunnus maccoyii | Southern bluefin tuna | Gelbflossenthun | YFT | Thunnus albacares | Yellowfin tuna | Großaugenthun | BET | Thunnus obesus | Bigeye tuna | Indopazifischer Segelfisch | SFA | Istiophorus platypterus | Indo-Pacific sailfish | … | BLZ | Makaira mazara | Indo-Pacific blue marlin | Schwarzer Marlin | BLM | Makaira indica | Black marlin | Gestreifter Marlin | MLS | Tetrapturus audax | Striped marlin | Fächerfische | BIL | Istiophoridae | Marlins, sailfishes, spearfishes | Thunfischartige n.n.b. | TUX | Scombroidei | Tuna-like fishes n.e.i. | Atun | SNK | Thyrsites atun | Snoek | Degenfisch | LHT | Trichiurus lepturus | Largehead hairtail | Degenfisch | SFS | Lepidopus caudatus | Silver scabbardfish | Haarschwänze n.n.b. | CUT | Trichiuridae | Hairtails, cutlassfishes, n.e.i. | Spanische Makrele | MAS | Scomber japonicus | Chub mackerel | Indische Zwergmakrele | RAG | Rastrelliger kanagurta | Indian mackerel | Indische Makrelen n.n.b. | RAX | Rastrelliger spp. | Indian mackerels n.e.i. | Makrelenartige n.n.b. | MKX | Scombroidei | Mackerel-like fishes n.e.i. | Schwertfisch | SWO | Xiphias gladius | Swordfish | Makrelenhai | SMA | Isurus oxyrinchus | Shortfin mako | Großer Blauhai | BSH | Prionace glauca | Blue shark | Langflossen-Hai | OCS | Carcharhinus longimanus | Oceanic whitetip shark | … | CCQ | Carcharhinus sorrah | Spot-tail shark | Sandbankhai | DUS | Carcharhinus obscurus | Dusky shark | … | FAL | Carcharhinus falciformis | Silky shark | … | RHA | Rhizoprionodon acutus | Milk shark | Blauhaie n.n.b. | RSK | Carcharhinidae | Requiem sharks n.e.i. | … | SPY | Sphyrnidae | Hammerhead sharks, etc. n.e.i. | Geigenrochen usw. n.n.b. | GTF | Rhinobatidae | Guitarfishes, etc. n.e.i. | Sägefische | SAW | Pristidae | Sawfishes | Rochen n.n.b. | SRX | Rajiformes | Rays, stingrays, mantas n.e.i. | Hai, Rochen n.n.b. | SKX | Elasmobranchii | Sharks, rays, skates, etc. n.e.i. | Meeresfische n.n.b. | MZZ | Osteichthyes | Marine fishes n.e.i. | Schwimmkrabben | CRS | Portunus spp. | Swimcrabs | Mangrovenkrabbe | MUD | Scylla serrata | Mud crab | Tiefseekrabben n.n.b. | GER | Geryon spp. | Geryons n.e.i. | Panzerkrebse n.n.b. | CRA | Reptantia | Marine crabs n.e.i. | Langusten n.n.b. | SLV | Panulirus spp. | Tropical spiny lobsters n.e.i. | Natal-Languste | SLN | Palinurus delagoae | Natal spiny lobster | Bärenkrebse | LOS | Scyliaridae | Slipper lobsters | Andamanen-Schlankhummer | NEA | Metanephrops andamanicus | Andaman lobster | Bärengarnele | GIT | Penaeus monodon | Giant tiger prawn | Grüne Tigergarnele | TIP | Penaeus semisulcatus | Green tiger prawn | … | PNI | Penaeus indicus | Indian white prawn | Geißelgarnelen n.n.b. | PEN | Penaeus spp. | Penaeus shrimps n.e.i. | Messergarnele | KNS | Haliporoides triarthrus | Knife shrimp | … | JAQ | Haliporoides sibogae | Jack-knife shrimp | Messergarnelen | KNI | Haliporoides spp. | Knife shrimps | Garnelen n.n.b. | DCP | Natantia | Natantian decapods n.e.i. | Meereskrebstiere n.n.b. | CRU | Crustacea | Marine crustaceans n.e.i. | Meerohren n.n.b. | ABX | Haliotis spp. | Abalones n.e.i. | Nagelrochen | CSC | Crassostrea cucullata | Rock-cupped oyster | Felsenaustern n.n.b. | OYC | Crassostrea spp. | Cupped oysters n.e.i. | … | CEP | Cephalopoda | Cephalopods n.e.i. | … | CTL | Sepiidae, Sepiolidae | Cuttlefishes, bobtail squids | Gewöhnliche Kalmare | SQC | Loligo spp. | Common squids | Oktopusartige | OCT | Octopodidae | Octopuses | Kalmare n.n.b. | SQU | Loliginidae, Ommastrephidae | Squids n.e.i. | Meeresweichtiere n.n.b. | MOL | Mollusca | Marine molluscs n.e.i. | Suppenschildkröte | TUG | Chelonia mydas | Green turtle | … | TTX | Testudinata | Marine turtles n.e.i. | Seegurken n.n.b. | CUX | Holothurioidea | Sea cucumbers n.e.i. | Wirbellose Meerestiere n.n.b. | INV | Invertebrata | Aquatic invertebrates n.e.i. | _____________ ê 2597/95 ANHANG V FORMAT FÜR DIE UNTERBREITUNG VON FANGDATEN FÜR DIE REGIONEN, DIE AUSSERHALB DES NORDATLANTIKS LIEGEN Magnetträger Magnetbänder: 9 Spuren mit einer Dichte von 1 600 bzw. 6 250 BPI und EBCEIC- oder ASCII-Codierung, möglichst ohne Etikettierung. Bei Etikettierung muss eine Dateiend-Kennung eingegeben werden. Disketten: MS-DOS, 3,5 Zoll, 720 KByte bzw. 1,4 MByte oder 5,25 Zoll, 360 KByte bzw. 1,2 MByte. Satzaufbau Pos. | Bezeichnung | Anmerkung | 1-4 | Land (ISO-Code, 3 Buchstaben) | z.B. FRA = Frankreich | 5-6 | Jahr | z.B. 90 = 1990 | 7-8 | Fischereigebiet | 34 = Mittlerer Ostatlantik | 9-15 | Untergebiet | 3.3 = Untergebiet 3.3 | 16-18 | Arten | Schlüssel aus 3 Buchstaben | 19-26 | Fangmenge | Tonnen | Anmerkungen: a) Die Angaben im Feld Fangmengen (Pos. 19-26) sind rechtsbündig mit führenden Nullen einzugeben. Alle anderen Felder sind linksbündig ausgerichtet und werden gegebenenfalls aufgefüllt. b) Die anzugebende Fangmenge ist das Lebendgewichtäquivalent der Anlandung, zur nächsten Tonne auf- bzw. abgerundet. c) Mengenangaben (Pos. 19-26) von weniger als einer halben Tonne sind als «−1» zu registrieren. d) Unbekannte Mengen (Pos. 19-26) sind als «−2» zu registrieren. ê 1638/2001 Art. 2 und Anh. II ANHANG VI FORMAT FÜR DIE ÜBERMITTLUNG VON FANGDATEN FÜR REGIONEN, DIE AUSSERHALB DES NORDATLANTIKS LIEGEN A. CODIERUNGSFORMAT Die Daten sind als Datensätze mit variabler Länge zu übermitteln; als Trennzeichen zwischen den einzelnen Datenfeldern der Datensätze wird der Doppelpunkt (:) verwendet. Die folgenden Datenfelder müssen in jedem Datensatz enthalten sein: Feld | Anmerkung | Land Jahr Große FAO-Fischereigebiete Abteilung Arten Fangmenge | Alpha-3-Ländercode, z.B. FRA = Frankreich z.B. 2001 oder 01 z.B. 34 = Östlicher Mittelatlantik z.B. 3.3 = Abteilung 3.3 Alpha-3-Fischcode Tonnen | a) Die anzugebende Fangmenge ist das Lebendgewichtsäquivalant der Anlandungen, zur nächsten Tonne (t) auf- bzw. abgerundet. b) Mengen von weniger als einer halben Einheit sind als „-1“ zu erfassen. c) Ländercodes: Belgien Bulgarien Tschechische Republik Dänemark Deutschland Estland Griechenland Spanien Frankreich Irland Island Italien Zypern Lettland Litauen Luxemburg Ungarn Malta Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Slowenien Slowakei Finnland Schweden Turkei Vereinigtes Königreich | BEL BGR CZE DNK DEU EST GRC ESP FRA IRL ISL ITA CYP LVA LTU LUX HUN MLT NLD NOR AUT POL PRT ROM SVN SVK FIN SWE TUR GBR | B. VERFAHREN ZUR ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Soweit möglich sollten die Daten elektronisch (beispielsweise als E-Mail-Anhang) übermittelt werden. Ist dies nicht möglich, können die Dateien auf einer 3,5 Zoll HD-Diskette geliefert werden. é ANHANG VII Aufgehobene Verordnung mit der Liste ihrer nachfolgenden Änderungen Verordnung (EG) Nr. 2597/95 des Rates (ABl. L 270 vom 13.11.1995, S. 1) | Verordnung (EG) Nr. 1638/2001 der Kommission (ABl. L 222 vom 17.8.2001, S. 29) | Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1) | nur Anhang III, Nr. 57 | _____________ ANHANG VIII Entsprechungstabelle Verordnung (EG) Nr. 2597/95 | Vorliegende Verordnung | Artikel 1 | Artikel 1 | Artikel 2 | Artikel 2 | Artikel 3 | Artikel 3 | Artikel 4 Absatz 1 | Artikel 4 Absatz 1 | _______ | Artikel 4 Absatz 2 | Artikel 4 Absatz 2 | Artikel 4 Absatz 3 | Artikel 5 Absätze 1 und 2 | Artikel 5 Absätze 1 und 2 | Artikel 5 Absatz 3 | _______ | Artikel 6 Absatz 1 | Artikel 6 Absatz 1 | Artikel 6 Absatz 2 | Artikel 6 Absatz 2 | Artikel 6 Absatz 3 | _______ | Artikel 6 Absatz 4 | Artikel 6 Absatz 3 | _______ | Artikel 7 | Artikel 7 | Artikel 8 | Anhang 1 | Anhang I | Anhang 2 | Anhang II | Anhang 3 | Anhang III | Anhang 4 | Anhang IV | Anhang 5 | Anhang V | _______ | Anhang VI | _______ | Anhang VII | _______ | Anhang VIII | _____________ [1] KOM(87) 868 PV. [2] Durchgeführt im Einklang mit der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat — Kodifizierung des Acquis communautaire, KOM(2001) 645 endgültig. [3] Anhang VII dieses Vorschlags. [4] ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23. Geändert durch den Beschluss 2006/512/EG (ABl. L 200 vom 22.7.2006, S. 11). [5] ABl. C 255 vom 21.10.2006, S. 1. [6] ABl. C […] vom […], S. […]. [7] ABl. C […] vom […], S. […]. [8] ABl. C […] vom […], S. […]. [9] ABl. L 270 vom 13.11.1995, S. 1. Zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1). [10] Siehe Anhang VII. [11] ABl. L 184 vom 17.7.1999, S. 23. Geändert durch den Beschluss 2006/512/EG (ABl. L 200 vom 22.7.2006, S. 11). [12] ABl. L 151 vom 15.6.1990, S. 1. [13] ABl. L 179 vom 7.8.1972, S. 1.